DE1075779B - Hochleistungsfähiges, flüssiges Reinigungsmittel - Google Patents

Hochleistungsfähiges, flüssiges Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1075779B
DE1075779B DENDAT1075779D DE1075779DA DE1075779B DE 1075779 B DE1075779 B DE 1075779B DE NDAT1075779 D DENDAT1075779 D DE NDAT1075779D DE 1075779D A DE1075779D A DE 1075779DA DE 1075779 B DE1075779 B DE 1075779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
sodium
sulfonate
cleaning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075779D
Other languages
English (en)
Inventor
Springdale Ohio William Clarence Krumrei (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1075779B publication Critical patent/DE1075779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/362Phosphates or phosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung flüssiger, hochleistungsfähiger Reinigungsmittel und insbesondere von Reinigungsmitteln, die große Mengen Pyro- oder Tripolyphosphät enthalten, jedoch Aluminium nicht in störendem Maße trüben oder korrodieren. Der zur Verhinderung der Korrosion von Aluminium durch alkalische Phosphate wirksamste Inhibitor ist Natriumsilikat. In den bekannten Zusammensetzungen verursachte jedoch die Zugabe von Natriumsilikat zu einer wäßrigen Lösung eines anionischen, synthetitischen Reinigungsmittels und eines alkalischen Phosphats eine Phasentrennung, Ausscheidung oder Wolkenbildung. Es ist dies ausführlich in der USA.-Patentschrift 2 618 607 beschrieben.
Die meisten anionischen, synthetischen Reinigungsmittel sind ohne Hilfsmittel in wäßrigen Phosphatlösungen mit Konzentration von 20% oder mehr selbst in Abwesenheit von Silikat nicht vollständig löslich. Die anionischen Reinigungsmittel »salzen aus«, wobei sie eine gummiartige Schicht auf der Oberfläche der Lösung bilden. Eine vollständige Lösung eines anionischen, synthetischen Reinigungsmittels in solchen Phosphatlösungen kann jedoch unter Verwendung eines Lösungshilfsmittels, und zwar für gewöhnlich eines Natriumsalzes der Sulfonate vom Benzol oder von methylsubstituiertem Benzol, erzielt werden. Setzt man Natriumsilikat in zur Verhinderung der Korrosion von Aluminium während der Berührungszeit desselben mit dem "Reinigungsmittel ausreichenden Mengen zu solchen bekannten Phosphatlösungen, in welchen ein anionisches, synthetisches Reinigungsmittel löslich gemacht wurde, zu, so löst sich das Silikat nicht vollständig, sondern bildet eine gelartige Masse.
Es wurde nun gefunden, daß ein spezifisches, anionisches, synthetisches Reinigungsmittel in wäßrigen, flüssigen, hochleistungsfähigen Reinigungsmittelzusammensetzungen die Eigenschaft besitzt, Natriumsilikat in zur Verhinderung der durch Phosphate verursachten Korrosion ausreichenden Mengen löslich zu machen. Das spezifische, anionische, synthetische Reinigungsmittel ist ein wasserlösliches Älkylglyceryläthersulf onat, in welchem die Alkylradikale mindestens zu 50% von Alkoholen mit 10 bis 14 Kohlenstoffe atomen stammen.
Diese Alkylglyceryläthersulfonate besitzen einen weiteren Vorteil, daß sie die erneute Ablagerung von Schmutz verhindern und so die Verwendung von Natriumcarboxymethylcellulose unnötig machen. Die Carboxymethylcellulose löst sich in wäßrigen Reiriigttngsmittellösungen nicht vollständig, was diesen ein trübes Aussehen verleiht. '
Eine typische Zusammensetzung enthältietwa 6 bis etwa 14% Salze vonAlkylglycefyläthersulfonat, 12-bis Hochleistungsfähiges,
flüssiges Reinigungsmittel
Anmelder:
The Procter & Gamble Company,
Cincinnati, Ohio (V. St. A.) '
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte, München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St v. Amerika vom 29. Juni 1956
William Clarence Krumrei, Springdale, Ohio (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
27% Kaliumpyrophosphat oder Kaliumtripolyphosphat, 2 bis 6% Äthyl- oder Isopropylalkohol oder Diäthylenglykolmonobutyläther, 3,5 bis 6% Natriumsilikat (Feststoff) mit einem Verhältnis von Si Q2INa2O von 1,6:1 bis 2,6:1, 3,0 bis 8% eines Lösungshilfsmittels und Wasser bis auf 100%. Diese Zusammensetzung ergibt bei Raumtemperatur eine klare Lösung und bleibt bis herab zu etwa 10° C klar.
Das Alkylglyceryläthersulfonat wird durch Reaktion von mindestens 50% C10- bis C14-Al'koholen enthaltenden Fettalkoholmischungen mit Epichlorhydrin und Umsetzung des gebildeten Alkylchiorglyceryläthers mit Natrium- oder Kaliumsulfit erhalten.
Das in den Beispielen verwendete Alkylglyceryläthersulfonat enthält etwa 15% Diglyceryläthersulfonate, was auf der leichteren .Herstellung .dieser spezifischeii Sulfonate beruht. Die Erfindung kann jedoch mit Alkylglyce'ryläthersulfonaten durchgeführt werden, in welchen das Alkyl zumindestens 50% aus Radikalen von'C1n- bis C1 i-Alkoholen besteht und in
909 730/465
779
3 4
welchen lediglich Monoglycerylradikale oder bis zu ·' .: ,'" ' f. Gewichtsteile etwa 30% Diglycerylradikale anwesend sind. Der ver- der obigen Lösung zugesetztes Kaliumwendete Ausdruck Alkvlglyceryläthersulfonat umfaßt pyrophosphat 20
alle Alkylglyceryläthersulfonate mit keinen Diglyceryl- Zugabe von Natriumsilikatlösung, entradikalen bis zu solchen mit 30% Diglycerylradikälen. 5 haltend 4 Gewichtsteile Silikatfest-
An Stelle der zur Herstellung des Alkylglyceryl- stoffe mit einem Verhältnis von
äthersulfonats verwendeten Fettalkohole können auch Si O2 : Na2 O von 2:1 9
die durch »Oxo«-Reaktion geradkettiger Olefine erhaltenen Alkohole verwendet werden. Diese sollen in Beim Stehen neigt ein Teil des Alkylglycerylätherbezug auf Kettenlänge die gleichen Bedingungen er- io sulfonats dazu, auszusalzen und eine viskose Oberfüllen wie die Fettalkohole, d. h., sie sollen zu min- flächenschicht zu bilden. Ein Teil des Phosphats setzt destens 50% aus Alkoholen mit 10 bis 14 Kohlenstoff- sich ab. Nach Abkühlen unter ausreichender Beweatomen bestehen. gung der Mischung, z. B. durch Schütteln eines das
Eine Anzahl von Lösungshilfsmitteln eignen sich zur ... Reinigungsmittel enthaltenden Gefäßes, erzielt man vollständigen Lösung synthetischer Reinigungsmittel 15 ein flüssiges, hochleistungsfähiges Reinigungsmittel in verhältnismäßig konzentrierten Elektrolytsystemen. mit ausreichender Reinigungskraft. Daraus herge-Trialkylphosphäte, in welchen die Alkylgruppe ein stellte Waschlaugen greifen Aluminium nicht in niedriges Molekulargewicht besitzt,, z. B. Triamylphos- störendem Maße an. Diese Reinigungsmittel sind jephat oder andere Trialkylphosphate, in welchen die doch, verglichen mit den erfindungsgemäßen, ungenü-Summe der Kohlenstoffatome der Alkylgruppen nicht 20 gend, da sie zu Ausscheidungen neigen. ■
mehr als 15 beträgt, sind wirkam. Die Alkalisalze Nach Zumischung von 4 Teilen..Äthylalkohol als
verschiedener organischer Sulfonate wurden wegen weiteres Lösungshilfsmittel bei mäßig warmer Temihrer Löslichkeit verleihenden Eigenschaften ebenfalls peratur von etwa 32° C löst sich das Älkylglycerylverwendet. Petroleumsulfonatsalze, Salze von Benzol- äthersulfonat.: Diese Zusammensetzung trennt sich sulfonat und von methylsubstituiertem Benzolsulfonat 25 dann jedoch beim Stehen bei Raumtemperatur leicht sind einige der besten. Die Art und Weise, in welcher von. selbst in zwei klare. Schichten. Bei ausreichender die anionischen Bestandteile löslich werden, ist von Bewegung, z. B. durch Schütteln des Behälters, kann Schwarz und Perfy in' »Surface Active Agents«, diese zweiphasige Mischung als hochleistungsfähiges S. 307 ff., Interscience Pubiishers, New. York, 1949, Reinigungsmittel Verwendung finden, wobei das darin beschrieben. 30 enthaltene Silikat ausreicht, um die Korrosion von
Allgemein gesprochen sind die Lösungshilfsmittel, Aluminium durch mit diesem Reinigungsmittel herdie sich erfindungsgemäß als wirkungsvoll erwiesen gestellte Waschlaugen zu verhindern.Diese zweiphasige haben, anonische, oberflächenaktive Stoffe, welche Zusammensetzung bildet eine Basis für hochwertige, einen, hydrophoben .Kohlenwasserstoff mit bis zu flüssige Reinigungsmittel, da sie nach einer unter 5 Kohlenstoffatomen in der Kette — wenn diese gerade 35 mehreren Methoden in ein marktfähiges Reinigungsist —, und zwar eine bis drei solcher Ketten und bis mittel übergeführt werden kann. "
zu 8 Kohlenstoffatomen enthalten, wenn der Kohlen- Gemäß der Erfindung wird bevorzugt ein Lösungswasserstoff cyclisch ist, woTjei dann nur eine solche hilfsmittel unter Überführung der -Mischung in eine, cyclische Gruppe zugegen ist. Sie enthalten ferner eine einphasige Flüssigkeit zugegeben. Die zweiphasige hydrophile Gruppe, die ein Sulfonat oder ein Phosphat 40 Grundmischung kann durch Zugabe von Emulgiersein kann. mitteln oder durch Zugabe feinzerteilter Feststoffe,
Das bevorzugte Lösungshilfsmittel ist Natrium- z. B. amorpher Kieselsäure oder Ton vom Benfonittyp, toluolsulfonat. Natriumbenzolsulfonat und Natrium- in eine ausreichend stabile Emulsion übergeführt werxylolsulfonat sind ebenfalls wirksam, erfordern jedoch den, Als Basis für ein Reinigungsmittel liegt somit etwas größere Mengen, um- eine homogene Mischung 45 dieses zweiphasige Reinigungsmittel.im Rahmen der zu ergeben.-Beispiel I und die anschließende Erläute- c Erfindung. : . : . . : .
rung zeigen die Stufen, die zur vollständigen Mischung Das zusätzliche Lösungshilfsmittel wird für gewöhn-
der Bestandteile unter Bildung einer klaren Lösung Hch der Mischung unmittelbar nach dem Alkylglycerylerforderlich sind. äthersulfonat zugegeben,:um die.Durchmischung durch
50 Herabsetzung der Viskosität zu erleichtern. Es kann
-:._.'■■ :\ ;-..,. Beispiel ;1 :;-_..■■ . . , ■ jedoch zu einem beliebigen Zeitpunkt vor dem. eigent- ·■.':: ,- ■...." . -,. ■ -..;... -.". .-■.-'■. liehen Lösungshilfsmittel zugegeben werden und des-
■ Das verwendete anioni.sche Reinigungsmittel war sen. löslich machende --"Wirkung, unterstützen. Es Älkylglyeerylätherkäliüms;ul.fonat, . in welchem die scheint, daß die Zugabe von Alkohol oder einem Alkylgruppen aus, einer Mittelfrakfion von 66% 55 anderen unterstützenden- Lösungshilfsmittel eine Dodeeanol enthältenden_KQks>snußalkohQlen stammten. Wiederauflösung r der Zusammensetzung unter Aus-Das zur Herstellung des Ghjpr.äthers verwendete Epi- bildung von zwei, klaren Phasen bewirkt,, wovon., die chlorhydrin besaß ein Molverhältnis von 1,15 zu dem obere das meiste ahionische, synthetische Reinigurigs-Fettalkohol. ..Dieser,Überschuß an Epichlorhydrin er- mittel in Lösung enthält. DteEntf ernung diesesReinir gibt.-.Glycerylchlqräthejr; jrf welchen etwa 15% Di- 60 gungsmittels aus dem Wasser, der Tinteren Phase erglyceryldichloräthe'r sind. „Diese Alkyläthermischung möglicht eine vollständige Lösung des Phosphats in
wurde mit !Kaliumsulfat runter Bildung des Alkyl- dieser unteren Phase. : .
glycerylätherkaKumsulfonats. umgesetzt. Aus diesem Die Zugabe des Lösungshilfsmittels. — in.jdiesem
synthetischen Sulfpnajt wurde- wie folgt einReinigungs- Beispiel 4 Teile Natriumtoluolsulfonat — bewirkt eine mittel erhalten: . ../.-ί ·. . . . . 65 Lösung der beiden Phasen ineinander, so daß man
-■":-■ '.-'y.ol Gewichtsteile eine-einzige: Phase erhält. Diese Erscheinung-tritt nur
. Etwa 57 C heißes Wasser, das auf dieser. . dana miy ^„n das anionaktive Mittel zu mindestens
., Temperatur, gehalten, wird .-.·..,.:;.. ; 51 ■ 6 % aus Alkylglyceryläthersulfonat besteht. Das Alkyl-
in" dem Wasser gelöstes JCaliumalkyh' : . .- glyceryläthefsulfonat ermöglicht somit die Herstellung
"12V. ' 70 eines, eine; Beträchtliche. Menge . Silikat.röithaltenden
1 075
10
einphasigen, hochwertigen, flüssigen Reinigungs-! mittels.
Beispiel II
Die verwendeten Stoffe waren die gleichen wie im1
Beispiel I.
Gewiditsteile
Kaliumalkylglyceryläthersulf onat *) ... 12
wurde gelöst in auf 57° C gehaltenem Wasser 51
der obigen Lösung gab man Kaliumpyro- " -
phosphat zu- ,.*..... 20
wobei man Äthylalkohol zur Regelung " der Viskosität und zur Erleichterung des Mischvorgangs verwendete ..... 4 '
eine 4 Teile Silikatfeststoffe mit einem Verhältnis von SiO2 : Na2O von 2,0:1 enthaltende Natriumsilikatlösung wurde zugegeben 9
man versetzte mit Natriumtolulolsulfo- . nat und rührte die Mischung gut durch 4
*) Es enthielt eine kleine Menge (weniger als 2 Teile) Kaliumdilorid, dem bei Angabe der Gewiditsteile nidit Redinung getragen ist..
Kaliunigiyceryläthersulfönati!'Das Präparat besitzt die> folgende Zusammensetzung: . - ■>
Gewiditsteile
Natriumalkylglyceryläthersulfonat; das Alkylglyceryläthersulfonat ist dasselbe wie im Beispiel I; das zur Sulfurierung verwendete Sulfit ist ein Natriumsalz 10
Kaliumpyrophosphat 30
Äthylalkohol 4
Natriumtoluolsulfonat .... 4
Natriumsilikatfeststoffe mit einem Verhältnis von SiO2: Na2O von 2,0:1 4
Wasser 44 :
von der Sulfurierung herrührende an- -- ': organische Salze, Trübungsinhibi-"; toren, Farbstoffe und Duftstoffe .... .4 ;
Die Mischung erfolgt wie im Beispiel II. Bei Zugabe des Reinigungsmittels zu Wasser in den üblichen Konzentrationen besaß die Lösung die Eigenschaften eines hochleistungsfähigen Reinigungsmittels und korrodierte Aluminium nicht merklich. Der Äthylalkohol kann in der obigen Zusammensetzung unter Erzielung im wesentlichen der gleichen Ergebnisse durch Diäthylenglykolmonobutyläther ersetzt werden.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß Alkylglyceryläthersulfonat Silikat in Phosphatlösungen lös-
Die obige Zusammensetzung bildete eine klare
Flüssigkeit bei Raumtemperatur mit guten Reini- gyy pg
gungseigenschaften, welche Aluminium nicht merklich 30 Hch macht und somit zur Herstellung wirksamer; korrodierte. In der vorstehenden Zusammensetzung flüssiger, hochleistungsfähiger, synthetischer Reinikann an Stelle von Kaliumpyrophosphat Kalium- gungsmittel verwendet werden kann,
tripolyphosphat verwendet werden. · Wenn andere anionische, synthetische Reinigungs
mittel als Alkylglyceryläthersulfonat als einziger an-
B ei spiel III -35 ionischer Bestandteil in den Zusammensetzungen der
vorstehenden Beispiele verwendet werden, erzielt man
Die Zusammensetzung enthält die folgenden Be- keine klare einphasige Lösung. Verwendet man z. B. standteile: ■ Alkylbenzolsulfonat, in welchem das Alkyl Polypropy
len mit durchschnittlich etwa 12 Kohlenstoffatomen ist, so bewirkt die Zugabe von Alkoholen die Ausbildung von zwei klaren Schichten, welche sich jedoch nach Zugabe eines Lösungshilfsmittels und durch Rührung nicht zu einer einphasigen Lösung vermischen. Verwendet man ein Aikylsulfat, in welchem die Alkylgruppen zu mindestens 50 % Radikale von Alkoholen mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen sind, so bleibt dieser anionische Bestandteil nicht in Lösung, sondern salzt infolge der Unlöslichkeit des durch Reaktion mit dem Kaliumphosphat entstehenden Kaliumalkylsulfats aus.
Ein üblicher Klarheitstest kann so durchgeführt werden, daß man das Präparat in ein 150 mm langes Reagenzglas mit einem Durchmesser von 20 mm bringt und 5 Tage auf einer bestimmten Temperatur
phosphatmenge in diesem Beispiel erreicht etwa die 55 unterhalb Raumtemperatur hält. 16, 10 und 4° C werobere Löslichkeitsgrenze bei Raumtemperatur in die- den in der Regel ausprobiert..
ser Zusammensetzung, was zeigt, wie eine genaue Bei diesem Test würde eine vollständig zufrieden-
Wahl der Bestandteile die Erzielung eines konzen- stellende Zusammensetzung kein Aussalzen des Alkyltrierten Reinigungsmittels ermöglicht. Die obige Zu- glyceryläthersulfonats unter Bildung einer viskosen sammensetzung korrodierte Aluminium nicht merk- 60 oder gelartigen Schicht auf der Oberfläche der lieh. Der Äthylalkohol kann unter Erzielung im Lösung bewirken, noch würde sich am Boden des
Reagenzglases ein Phosphat- oder Silikatniederschlag absetzen.
Eine visuelle Beobachtung in gutem Licht, z. B. indem man das Reagenzglas gegen ein Fenster hält, wird zur Bestimmung der Beschaffenheit der Präparate verwendet. Bei sehr niedrigen Temperaturen nicht vollständig zufriedenstellende Zusammensetzungen können doch als Reinigungsmittel bei Raumtemperatur,
Gewiditsteile
Kaliumalkylglyceryläthersulfonat ..... 10
Kaliumpyrophosphat 30
Natriumsilikatfeststoffe 4
Natriumtoluolsulfonat 4
Äthylalkohol 4
Wasser 44
anorganische, von der Sulfurierung her- -
rührende Salze, Trübungsinhibitoren,
Farbstoffe, Duftstoffe 4
Diese Stoffe waren mit Ausnahme der Trübungsinhibitoren, der Farbstoffe und der Duftstoffe dieselben wie im Beispiel I und wurden auf die gleiche Weise zu einer klaren Lösung verarbeitet. Die Pyro-
wesentlichen derselben Ergebnisse durch Isopropanol ersetzt werden.
Beispiel IV
Bei Verwendung von 10% synthetischem Reinigungsmittel können 10% Natriumalkylglyceryläthersulfonat an Stelle des Kaliumsalzes verwendet werden.
Die Alkylgruppe ist dann die gleiche wie in dem 70 d. h. bei etwa 20° C verwendet werden, wenn sie bei
dieser Temperatur klar werden und keine Ausscheidungen zeigen.
- Das Silikat und das Alkalitoluolsulfonat werden vorzugsweise als Natriumsalze zugegeben. Die Anwesenheit von mindestens so viel Natriumionen, wie mit diesen Verbindungen zugegeben werden, ist für eine verbesserte Löslichkeit erwünscht.
Natürlich können die färbenden Stoffe und Trübungsinhibitoren an jeder geeigneten Stelle eingemischt werden Der Duftstoff kann nach Fertigstellung und Abkühlung zugesetzt werden. Die Zusammensetzungen können etwas von der in den Beispielen angegebenen abweichen. Alle Beispiele zeigen die Verwendung von mindestens 50% Dodecylalkohol •enthaltendem Fettalkohol zur Herstellung des Alkylglyceryläthersulfonats. Für ein gutes Schaumbildungsvermögen ist die Verwendung eines Alkylglyceryläthersulfonats wesentlich. Bei maximaler Konzentration dieser Lösung ist die Summe von Alkylglyceryläthersulfonat und Phosphat angenähert konstant. Jeder dieser Bestandteile scheint etwa den gleichen Betrag der Wirkung des Lösungshilfsmittels zu verbrauchen. Wenn daher der Prozentgehalt an Phosphat erhöht wird, wird der Alkylglyceryläthersulf onatgehalt um etwa den gleichen Betrag herabgesetzt, was natürlich nur für Lösungen mit maximaler Konzentration bei Raumtemperatur zutrifft. Die Summe dieser beiden Bestandteile übersteigt in konzentrierten Lösungen nicht etwa 40%. Berücksichtigt man die Summe der übrigen Bestandteile, so ergibt sich, daß zur Erzielung von insgesamt 100 Teilen nicht weniger als etwa 40 Teile Wasser erforderlich sind. Betrachtet man die verdünnteren Zusammensetzungen, so ergeben sich 75 Teile Wasser als Maximum zur Erzielung von insgesamt 100 Teilen.
Das Lösungshilfsmittel soll etwa 3,0 bis etwa 8% betragen, da weniger als 3% unwirksam sind und mehr als 8% die Leistung nicht steigern.
Entweder Kaliumtripolyphosphat oder Kaliumpyrophosphat oder Mischungen der beiden können bis zu ihrer Löslichkeitsgrenze bei Raumtemperatur in diesen Zusammensetzungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzung enthält etwa 20% Pyrophosphat, und zwar wegen der größeren Löslichkeit und Stabilität dieses Phosphats.
Die zur Löslichkeitssteigerung des anionischen, synthetischen Reinigungsmittels verwendeten Alkohole, nämlich Äthanol oder Isopropanol, können in Mengen von etwa 2 bis etwa 6% zugesetzt werden. Der Alkohol kann auch durch Diäthylenglykolmonobutyläther ersetzt werden. Weniger Alkohol ist im Hinblick auf die Viskosität und die Gefriereigenschaften unzweckmäßig, und mehr als 6% fördern die Neigung zur Phasentrennnung.
ίο In den etwa 20 Teile Kaliumpyrophosphat in etwa Teilen Wasser enthaltenden Zusammensetzungen muß die Alkylglyceryläthersulfonatmenge mindestens 6% betragen, um das Silikat in wirksamen Mengen löslich zu machen. Die Menge des Alkylglyceryläthersulfonate kann bis zu 14% betragen, was jedoch auf Kosten der Klarheit der niedrigen Temperaturen geht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flüssiges, hochleistungsfähiges, stark schäumendes Reinigungsmittel, enthaltend 6 bis 14 Gewichtsteile Alkalisalze von Alkylglyceryläthersulfonat, worin die Alkylgruppen zumindestens 50% Radikale von Alkoholen mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen sind, mindestens 12 Gewichtsteile bis zur Löslichkeitsgrenze in dem Reinigungsmittel Kaliumphosphate, und zwar Pyrophosphate oder Tripolyphosphat oder Mischungen derselben, 3,5 bis 6 Gewichtsteile Natriumsilikatfeststoffe mit einem Verhältnis von SiO2: Na2O von 1,6 :1 bis 2,6 :I1 2 bis 6 Gewichtsteile Äthylalkohol, Isopropylalkohol oder Diäthylenglykolmonobutyläther und nicht weniger als 40 Gewichtsteile, jedoch nicht mehr als 75 Gewichtsteile Wasser.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch . gekennzeichnet, daß es noch 3 bis 8 Gewichtsteile eines anionischen Lösungshilfsmittels enthält.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Lösungshilfsmittel Natriumbenzolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat, Natriumxylolsulfonat oder Trialkylphosphat ist.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind 2 Tafeln (Fotos) ausgelegt worden.
©909 730/465 2.60
DENDAT1075779D 1956-06-29 Hochleistungsfähiges, flüssiges Reinigungsmittel Pending DE1075779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US594676A US2877186A (en) 1956-06-29 1956-06-29 Liquid detergent composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075779B true DE1075779B (de) 1960-02-18

Family

ID=24379900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075779D Pending DE1075779B (de) 1956-06-29 Hochleistungsfähiges, flüssiges Reinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2877186A (de)
BE (1) BE558422A (de)
CH (1) CH357823A (de)
DE (1) DE1075779B (de)
GB (1) GB848224A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117929A (en) * 1958-08-08 1964-01-14 Texaco Inc Transparent dispersion lubricants
BE622462A (de) * 1959-04-22
BE624160A (de) * 1961-10-30
US3843543A (en) * 1972-10-13 1974-10-22 Colgate Palmolive Co Soap curd dispersant
US3997453A (en) * 1974-02-11 1976-12-14 Colgate-Palmolive Company Softener dispersion
DE3720000A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Henkel Kgaa Fettsaeurepolyoxyalkylester-sulfonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tenside
US5310508A (en) * 1992-07-15 1994-05-10 Colgate-Palmolive Company Mild personal cleansing compositions containing sodium alcohol ethoxy glyceryl sulfonate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618607A (en) * 1952-11-18 Liquid
US2581677A (en) * 1952-01-08 Phosphate detergent composition in
FR762910A (de) * 1932-12-16
USRE23840E (en) * 1950-05-03 1954-06-15 Liquid anionic-dialkylolamide

Also Published As

Publication number Publication date
GB848224A (en) 1960-09-14
BE558422A (de)
US2877186A (en) 1959-03-10
CH357823A (de) 1961-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355402C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer polyfunktionellen, stabilen, flüssigen Detergentien-Mischung
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE948006C (de) Fluessiges Haarwaschmittel
DE2855776C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2609039B2 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2110030A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE1084415B (de) Klares, fluessiges Wasch- und Reinigungs-mittel
DE2161821B2 (de) Waschmittelbrei
DE2423850C3 (de)
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE1075779B (de) Hochleistungsfähiges, flüssiges Reinigungsmittel
DE2543010A1 (de) Fluessiges reinigendes bleichmittel
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2836277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis
DE2305554C3 (de) Komponenten für wäßrige Detergent-Konzentrate
EP0068352B1 (de) Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden
DE1015973B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE2262682A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE2447500A1 (de) Aminpolyphosphate, deren gemische und waessrige loesungen sowie solche phosphate enthaltende reinigungsmittel
CH508038A (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2642116A1 (de) Fluessige hochleistungsreinigungsmittelzubereitungen und verfahren zu deren herstellung
DE1264663B (de) Anionaktive und kationaktive Tensidmischungen enthaltende Kosmetika, Wasch-, Reinigungs- und Hydrophobierungsmittel
DE1081172B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE2455651A1 (de) Wasserloesliche detergent-kompositionen und damit ueberzogene gewebe
DE1047974B (de) Reinigungsmittel in Stueckform