DE20021207U1 - Dachgeschoss eines Gebäudes mit einem Massivdach - Google Patents

Dachgeschoss eines Gebäudes mit einem Massivdach

Info

Publication number
DE20021207U1
DE20021207U1 DE20021207U DE20021207U DE20021207U1 DE 20021207 U1 DE20021207 U1 DE 20021207U1 DE 20021207 U DE20021207 U DE 20021207U DE 20021207 U DE20021207 U DE 20021207U DE 20021207 U1 DE20021207 U1 DE 20021207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attic
roof
reinforcement
plate
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20021207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20021207U priority Critical patent/DE20021207U1/de
Publication of DE20021207U1 publication Critical patent/DE20021207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (14)

1. Dachgeschoss eines Gebäudes mit
  • - einem Sattelmassivdach (10) aus einzelnen selbsttragenden Dachtafeln (12), die aus einer Platte (14, 14a, 14b, 14c) aus Beton oder betonähnlichem Stoff mit Bewehrung bestehen, die im Firstbereich gegeneinander liegen und/oder miteinander verbunden sind und im Traufenbereich durch eine geeignete Auf­ lagerung aufgelagert sind
  • - einer Massivdecke (30) zwischen den Dachflächen, die aus einzelnen selbst­ tragenden Dachtafeln (32, 32a, 32b) aufgebaut ist, die aus einer Platte (34, 34a, 34b) aus Beton oder betonähnlichem Stoff mit Bewehrung bestehen,
  • - wobei die Deckenplatten (34, 34a, 34b) an den Enden zapfenförmige Vor­ sprünge (38, 38a, 38b) aufweisen, die in Öffnungen (40, 40a, 40b) eingreifen und in diesen aufgelagert sind.
2. Dachgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung der Dachtafeln (12) aus entlang dem Dachgefälle verlaufenden Gitterträgern (16) besteht, die einen innerhalb der Platte (14) verlaufenden Untergurt (18) und einen außerhalb der Platte (14) verlaufenden Obergurt (20) aufweisen, die über Stäbe miteinander verbunden sind.
3. Dachgeschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweh­ rung der Deckenplatten (32) aus Gitterträgern (36) besteht, die einen innerhalb der Platte verlaufenden Untergurt und einen außerhalb der Platte verlaufenden Ober­ gurt aufweisen, die über Stäbe miteinander verbunden sind, wobei die Gitterträger (36) quer zur Längsrichtung des Dachgeschosses verlaufen.
4. Dachgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere als Auflagerfläche dienende Wandung (42) der Öffnungen (40) in den Dachplatten (14) annähernd horizontal verläuft.
5. Dachgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere als Auflagerfläche dienende Wandung (42a) der Öffnungen (40a) in der Dachplatte (14a) annähernd senkrecht zur Ebene der Dachplatten (14a) verläuft und die zapfenförmigen Vorsprünge (38a) winklig geformt sind derart, dass ihre freie Endfläche sich bündig auf der unteren Öffnungswandung (42a) abstützt.
6. Dachgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der zapfenförmigen Vorsprünge (38b) im Querschnitt kreisförmig gerundet sind und die als Auflagerfläche dienende untere Wandung (42b) der Öffnungen (40b) der Dachplatten (14b) komplementär geformt ist.
7. Dachgeschoss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine kastenartige Abdeckung (50) für die Öffnungen (40b) der Dachplatten (14b) vorgesehen ist, deren Boden (52) annähernd in Höhe der Außenseite der Dachplatten (14b) liegt und deren untere gerundete Wand zwischen Zapfen (38b) und Auflagerfläche (42b) angeordnet ist.
8. Dachgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung bzw. ein Gitterträger (36) sich in die Zapfen (38, 38a, 38b) hinein erstreckt.
9. Dachgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckentafeln über Aufhängemittel an den Enden an Dachtafeln aufgehängt sind.
10. Dachgeschoss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängemittel einen in einer Deckenplatte (14c) eingegossenen Anker (60) und ein Aufhänge­ zugelement (42) aufweisen, das mit dem Anker und der Deckentafel lösbar ver­ bindbar ist.
11. Dachgeschoss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube (80) zur Verbindung mit dem Aufhängeelement (42) durch eine Öse (88) oberhalb des Obergurts (86) der Dachtafel geführt ist.
12. Dachgeschoss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (38) von dem sich über den Obergurt (86) hinaus erstreckenden gerundeten Verbindungs­ abschnitt (88) der Querstäbe gebildet ist.
13. Dachgeschoss nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Deckentafeln (32) Plattenelemente (90) aufgelegt sind mit einer oberen Schicht (92) aus Beton oder betonähnlichem Stoff und nach unten weisender Bewehrung (94), wobei die außen liegenden Bewehrungsabschnitte berührungsfrei und verschränkt zwischen den Gitterträgern (36) der Dachtafeln (32) angeordnet sind.
14. Dachgeschoss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (94) der Plattenelemente (90) aus Gitterträgern bestehen mit einem in einer Beton­ schicht verlaufenden Untergurt und einem außerhalb der Betonschicht verlaufen­ den Obergurt, welche durch Querstäbe miteinander verbunden sind.
DE20021207U 2000-12-14 2000-12-14 Dachgeschoss eines Gebäudes mit einem Massivdach Expired - Lifetime DE20021207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021207U DE20021207U1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Dachgeschoss eines Gebäudes mit einem Massivdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021207U DE20021207U1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Dachgeschoss eines Gebäudes mit einem Massivdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20021207U1 true DE20021207U1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7950072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021207U Expired - Lifetime DE20021207U1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Dachgeschoss eines Gebäudes mit einem Massivdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20021207U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815690C (de) * 1948-10-02 1951-10-04 Stahlunion Ingenieurbau G M B Dachkonstruktion fuer sattelfoermige Daecher
DE843595C (de) * 1948-10-02 1952-07-10 Josef Reinartz Betondach mit zwischen den Sparren verlegten Dachplatten
WO1981002758A1 (en) * 1980-03-28 1981-10-01 H Saetilae Construction system based on thin concrete boards and cassette element for the implementation of the system
FR2563556A1 (fr) * 1984-04-26 1985-10-31 Vecsey Valentin Procede pour le renforcement d'une toiture d'un batiment preexistant
DE29603232U1 (de) * 1996-02-22 1996-05-09 Winklmann Ziegelmontagebau Massives Fertigdach
AT1145U1 (de) * 1996-01-18 1996-11-25 Bauunternehmung Ing Anton Hutt Selbsttragende dachtafel und dachkonstruktionen
US5794386A (en) * 1995-03-07 1998-08-18 Suba Cooperation Gesellschaft Fur Bauforschung Und Franchising Mbh Roof panel for sloped roofs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815690C (de) * 1948-10-02 1951-10-04 Stahlunion Ingenieurbau G M B Dachkonstruktion fuer sattelfoermige Daecher
DE843595C (de) * 1948-10-02 1952-07-10 Josef Reinartz Betondach mit zwischen den Sparren verlegten Dachplatten
WO1981002758A1 (en) * 1980-03-28 1981-10-01 H Saetilae Construction system based on thin concrete boards and cassette element for the implementation of the system
FR2563556A1 (fr) * 1984-04-26 1985-10-31 Vecsey Valentin Procede pour le renforcement d'une toiture d'un batiment preexistant
US5794386A (en) * 1995-03-07 1998-08-18 Suba Cooperation Gesellschaft Fur Bauforschung Und Franchising Mbh Roof panel for sloped roofs
AT1145U1 (de) * 1996-01-18 1996-11-25 Bauunternehmung Ing Anton Hutt Selbsttragende dachtafel und dachkonstruktionen
DE29603232U1 (de) * 1996-02-22 1996-05-09 Winklmann Ziegelmontagebau Massives Fertigdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE20021207U1 (de) Dachgeschoss eines Gebäudes mit einem Massivdach
EP0034185A1 (de) Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen
DE3933594A1 (de) Balkon
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE2923176A1 (de) Aussenwandkonstruktion fuer fertighaeuser
DE2106376A1 (de) Bauelement
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
EP0921243A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von modularen Tafeln für das Bauwesen
DE3231792C2 (de)
DE2347051A1 (de) Vorgefertigte kastentraeger
DE29808134U1 (de) Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE3902793A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
DE3337512C2 (de) Tragwerk für Fertighäuser
AT345520B (de) Baukonstruktion, vorzugsweise fuer daecher, decken, boeden u.dgl.
DE2037005A1 (de) Vorfertigbare Decke mit einem Ge Tippe aus MdaYrttageTTi iuT Bsü-wetVe
DE8119390U1 (de) "beton-raumzelle zur erstellung von gebaeuden"
DE2037472B2 (de) Gebaeude in raumzellenbauweise mit einem sechseckigen raster
DE3424430A1 (de) Kombinationssystem aus vorgefertigten bausegmenten fuer die errichtung vollstaendiges wandsaetzes eines gebaeudes
DE2250505A1 (de) Raumzelle fuer wohnungsbaugruppen oder haeuser
DE2523286A1 (de) Eigenschalungs- und einbaustruktur- elemente-bausystem
DE2938949A1 (de) Dach aus armierten sperrbetonelementen
DE2810303A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kastentraegers aus stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20020207

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040312

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070703