DE2106376A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE2106376A1
DE2106376A1 DE19712106376 DE2106376A DE2106376A1 DE 2106376 A1 DE2106376 A1 DE 2106376A1 DE 19712106376 DE19712106376 DE 19712106376 DE 2106376 A DE2106376 A DE 2106376A DE 2106376 A1 DE2106376 A1 DE 2106376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
component
edges
element according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106376
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Guigoz, Andre, Vevey, Vaud (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guigoz, Andre, Vevey, Vaud (Schweiz) filed Critical Guigoz, Andre, Vevey, Vaud (Schweiz)
Publication of DE2106376A1 publication Critical patent/DE2106376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8605Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms without spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

DIPHNG. DIETER 3ANDER . ? 1 Q 6 3 7
DR.-!NG. MANFRED BÖNING ilU
PATSHTANVV?LTi
BSRUW 55 (DAHLEM)
■ η^r*SMV-so is
TfiLsrOii
218/13 554 DE 5. Februar 19?1
Patentanmeldung
des Herrn
Andre GUIGOZ
Vevey (Vaud, Schweiz)
Rue de 1'Union, 2
Bauelement
Die Erfindung betrifft ein Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem kanalförmigen Profilkörper mit grundsätzlich rechteckigem Querschnitt besteht und bei welchem der obere Teil der beiden seitlichen Wände in gleicher Richtung umgebogen ist, wobei der Rand, der nach aussen gerichtet ist, derart nochmals nach unten gefalzt wird, sodass zwei nebeneinander liegende Elemente mit ihren entsprechenden Rändern ineinander verhaken.
JPC/HW/Schenker
9593
109847/1101
Dieses Bauelement wird insbesondere als verlorene Schalung für Decken und Wände aus Beton verwendet. In diesem Falle besteht der Körper dieses Elementes aus Metall und dient als Bewehrung für die Decke, bzw. die Wand, in welcher es durch seine umgebogenen Ränder verankert wird.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform dieses Bauelementes. Darin zeigen:
Pig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Bauelementes, Fig. 2 der Zusammenbau mehrerer nebeneinander liegenden Bauelemente,
Fig. 3 die Verwendung des Bauelementes als verlorene Schalung für die Konstruktion einer Decke.
Mit Bezug auf die Fig. 1 besteht das dargestellte Element aus einem kanalförmigen Profilkörper i, mit grundsätzlich rechteckigem Querschnitt. Dieser Körper Jl, der vorzugsweise aus 1- bis 2 mm-dickem Blech hergestellt wird, weist einen Boden 2_ und zwei seitliche Wände 2, und it auf, die aufgerichtet sind inbezug auf diesen Boden 2_. Diese seitlichen Wände laufen leicht zusammen in Richtung ihrer Oberkante. Der obere Teil der beiden seitlichen Wände 2, und i ist in gleicher Richtung umgebogen und zwar nach rechts inbezug auf die Fig. 1. Der obere Rand j§. der Wand j£ ist also gegen das Innere des vom Körper" 3L gebildeten Kanals abgebogen,
109847/110 1
während der obere Rand (5 der Wand 4^ nach aussen inbezug auf den Kanal abgebogen ist. Ferner ist das Ende £ des Randes in Form eines Hakens gefalzt. Die Breite des Randes 6, wird leicht grosser gewählt als jene des Randes ^j, damit letzterer unter den Rand 6. eingeführt und mittels des gefalzten Teiles eingehängt werden kann, wenn zwei Bauelemente nebeneinander angeordnet werden. Es ist zu bemerken, dass die Höhe der Wand 4_ leicht grosser gewählt wurde als jene der Wand JJ.
Fig. 2 veranschaulicht die Anordnung von mehreren aneinanderliegenden Bauelementen, die mit dem entsprechenden oberen Teil ihrer seitlichen Wände 2, und Ii ineinander greifen.
Derartige Bauelemente können also als verlorene Schalung für die Ausführung von Betondecken erfolgreich verwendet werden. Eine solche Anwendung zeigt die Fig.5* die mehrere nebeneinander liegende Bauelemente I^ veranschaulicht, welche auf horizontalen, mit Streben £ unterstützte Balken j3 angeordnet sind. Die Verwendung dieser Bauelemente aus gefalztem Blech, vorzugsweise aus verzinktem Blech, macht also | die Errichtung eines Bohlenbelages überflüssig, da der Grund 2 des Elementes JL die üblich gebrauchte Deckenschalung ersetzt. Nachdem die Bauelemente I^ auf der ganzen zu bedeckenden Fläche verteilt sind, wird der Beton 10 in die Elemente I1 vergossen, die dann durch ihre vertikalen Wände J5 und J^ und ihre Ränder ^5,6 und J_ in der Betonmasse ip_ verankert werden. Nach dem Festwerden des Betons JLO und Wegnahme der Streben £ und der Balken £5, weist die Untersei-
109847/1101
te der Decke eine glatte Plä'che auf, bei welcher nur die Fugen 11 der Elemente 1 sichtbar sind. Die Unterseite der Decke kann unverändert als fertige Raumdecke dienen oder eventuell mit einem Farbanstrich oder irgendeinem andern Ueberzug versehen werden.
Es ist zu bemerken, dass, falls die Deckenuntersicht als Hängedecke ausgestaltet wird, die Möglichkeit besteht, vor dem Nebeneinandersetzen der Elemente I1, Hacken zwischen ihnen aufzuhängen, die z.B. am umgebogenen Rand ^ angreifen. Die Hängedecke würde also an diesen Hängeelementen befestigt, die aus den Fugen 1I- der Decke hervorragen.
Bei einer derartigen Decke bilden wenigstens die Bauelemente ,1 einen Teil der metallischen Armierung der besagten Decke. Selbstverständlich könnte diese Armierung zusätzlich mit Bewehrungsstahl oder Bewehrungsmatte verstärkt werden, die im mittleren Teil der Decke angeordnet werden.
Vorzugsweise wird die Länge dieser Bauelemente I1 derart gewählt, dass sie sich auf die ganze Breite der Decke erstrecken und mit ihren Enden auf den Aussenmauern oder auf den Scheidewänden zur Verankerung abstützen können.
Bei einer Ausführungsvariante könnte dieses Bauelement 1. statt aus verzinktem Blech aus Stahl-, Kupfer- oder irgendeinem anderen Blech bestehen, z.B. aus eloxiertem Aluminium. Es wäre dadurch möglich für die Raumdecke eine bestimmte Färbung ohne nachträglichen Arbeitsvorgang zu erzielen. Man könnte ebenfalls diese Elemente _! aus· geformtem Kunst-
109847/1101
_ 5 —
stoff herstellen und sie eventuell mit einem Textilgewebe wie z.B. einer Glasfibermatte armieren.
Es ist zu bemerken, dass diese Bauelemente JL ebenfalls
als verlorene Schalung für die Errichtung von Betonwänden verwendet werden können» Man könnte ferner ohne weiteres diese Bauelemente JL für Bedachungszwecke benutzen. Die nebeneinanderliegenden Elemente 1, würden in diesem
Fall an einem metallischen oder an einem aus Holz bestehen-. den Dachstuhl befestigt, und an bestimmten Stellen ihrer Länge unterstützt, die entsprechend der auftretenden Belastung der Bedachung verteilt wurden. Die für Bedachung verwendeten Bauelemente I^ könnten mittels geeigneten Anhängeelementen, die in die Fuge J1I zweier nebeneinanderliegenden Elemente 1 eingeführt sind und am Rand ^j jedes Elementes angreifen, am Dachstuhl befestigt werden.
Bei einer weiteren Variante könnte der Grund £ jedes
Elementes 1 statt flach wellig sein oder Versteifungsrippen I aufweisen.
109847/1101

Claims (5)

  1. DR.-ING. MANFRED BÖNING /
    PATENTANWÄLTE L
    BERLIN 33 (DAHLEM) HUTTENWEG 15 TfLEFON 7613Oi
    218/13 554 DE 5. Februar 1971
    Patentanmeldung des Herrn Andre GUIGOZ Vevey (Vaud, Schweiz) Hue de I1Union,
    Patentansprüche
    r\
    I 1.^Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem kanalförmigen Profilträger (l) mit grundsätzlich viereckigem Querschnitt besteht und bei welchem der obere Teil der beiden seitlichen Wände 0**0 in gleicher Richtung ungebogen ist, wobei der Rand (6), der nach aussen gerichtet ist, nochmals nach unten gefalzt (bei 7) wird, sodass zwei nebeneinanderliegende
    109847/1101
    - r-
    Elemente (1) mit ihren entsprechenden Rändern (5,6,7) ineinander verhaken ( oder eingreifen ).
  2. 2. Verwendung des Bauelementes nach Anspruch 1 als verlorene Scha-lung für Decken oder Wände aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Elementes (1) aus Metall besteht und eine.Bewehrung für die Decke bzw. die Wand bildet, in welcher dieses mit seinen umgebogenen Rändern (5,6,7) verankeut wird.
  3. 3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ränder des kanalförmigen Profilkörpers (1) zwei seitliche Wände (3,4) bilden, die in Richtung ihrer Oberkante leicht zusammenlaufen.
  4. 4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus abgebogenem Blech besteht.
  5. 5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff besteht. |
    109847/1101
    Leerseite
DE19712106376 1970-02-20 1971-02-05 Bauelement Pending DE2106376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243970A CH503859A (fr) 1970-02-20 1970-02-20 Elément de construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106376A1 true DE2106376A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=4233829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106376 Pending DE2106376A1 (de) 1970-02-20 1971-02-05 Bauelement

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH503859A (de)
DE (1) DE2106376A1 (de)
FR (1) FR2080643B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882889A (en) * 1987-02-26 1989-11-28 Monier Limited Composite structures

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU627245B2 (en) * 1988-12-09 1992-08-20 John Lysaght (Australia) Limited Profiled steel sheet
BE1005389A3 (fr) * 1991-09-19 1993-07-13 Metal Profil Belgium Sa Paroi mixte et tole profilee pour une telle paroi.
EP1775397A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Arcelor Construction France Isolationsschalung für Betonwandungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882889A (en) * 1987-02-26 1989-11-28 Monier Limited Composite structures

Also Published As

Publication number Publication date
FR2080643A3 (de) 1971-11-19
CH503859A (fr) 1971-02-28
FR2080643B3 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559282B2 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2106376A1 (de) Bauelement
DE2514820C3 (de) Stützkonstruktion für hölzerne Sparren mit im Bereich der Traufkante angeordneten Traufböcken
DE202019001025U1 (de) Deckensystem
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE816748C (de) Befestigung fuer Dachplatten, insbesondere grossflaechige Platten aus Stahlbeton
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE3151332A1 (de) Geschossdecke
AT269430B (de) Kabinenbauwerk sowie Montagevorrichtung zum Aufbau desselben
DE1454580A1 (de) Ventilationsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1803941C (de) Faltwerk
DE1609931A1 (de) Feuerbestaendiges Dachelement
DE1719959U (de) Schalungskoerper fuer stahlbetondecken.
CH508110A (de) Mehrschichtplatte zum Verkleiden ebener Flächen von Bauwerken
DE1997854U (de) Fertigbauteil insbesondere fuer daecher
DE2139461A1 (de) Wandelementehalterung, insbesondere fuer gas- oder schaumbetonelemente
DE2311543A1 (de) Hinterlueftete dachkantenblende
DE2120811A1 (de) Bauelement
DE1885026U (de) Befestigungsvorrichtung fuer bauplatten zur bildung von abgehaengten decken.
DE3034774A1 (de) Fertigbauelement
DE6604555U (de) Schalungselement zur herstellung von betondecken von gebaeuderaeumen
DE2656498A1 (de) Montagewand
DE2839524A1 (de) Schalung