DE200038C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE200038C DE200038C DENDAT200038D DE200038DA DE200038C DE 200038 C DE200038 C DE 200038C DE NDAT200038 D DENDAT200038 D DE NDAT200038D DE 200038D A DE200038D A DE 200038DA DE 200038 C DE200038 C DE 200038C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- key
- lock cylinder
- beards
- tumblers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B21/00—Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
- E05B21/06—Cylinder locks, e.g. protector locks
- E05B21/066—Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type
Landscapes
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68«. GRUPPElO.
EMIL FRANZEN und AUGUST FRISCH ' in VELBERX Rhld.
Das neue Schloß, welches zur Gattung der Schlösser mit Schließzylinder zählt, besitzt,
wie diese Schlösser, einen in einer Büchse befindlichen Schließzylinder, der, nach Auslösung
von Stiftzuhaltungen durch den Schlüssel in Drehung versetzt, auf den eigentlichen
Schloßriegel einwirkt.
Das Neue besteht darin, daß die mit dem Schlüssel in Berührung kommenden Teile der
ίο Zuhaltungen in mit verschiedenartigen Ausschnitten
versehenen Kammern liegen und durch Drehen eines in an sich bekannter Weise mit relativ zueinander drehbaren Bär-ten
versehenen Schlüssels eingeordnet werden.
Die Zeichnung zeigt in Fig. ι das neue Schloß im Längsschnitt. Fig. 2 stellt den aus
einzelnen Scheiben gebildeten Schließzylinder zerlegt dar. Es zeigen ferner Fig. 3 bis 5
die Einrichtung des .Schlüssels, Fig. 6 und 7 einen Querschnitt des Schlosses, und Fig. 8
gibt einen einzelnen Teil wieder.
Der Schließzylinder ist nach Fig. 2 aus einzelnen Scheiben zusammengesetzt, und zwar
bilden je zwei dünnere α mit einer dazwischenliegenden stärkeren b eine Kammer für je
einen Schlüsselbart. Solcher Kammern kann der Schließzylinder beliebig viel enthalten,
und entspricht ihre Anzahl — beim vorliegenden Schlosse sind beispielsweise fünf gewählt
— der Anzahl der Schlüsselbärte.
Durch Paßstifte, welche durch die Löcher c gesteckt sind, werden die Scheiben zu einem
festen Ganzen vereinigt. Die erste in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Scheibe d erhält zur
Einführung des Schlüssels ein dessen Profil aufweisendes Loch, ebenso die Büchse e, in
welcher der Schließzylinder' drehbar gelagert ist. Die Endscheibe f des letzteren trägt
ein Gelenk g, welches als bewegliche Kupplung für die das eigentliche Schloß in Wirkung
setzende Zunge h dient.
Die Hohlräume der einzelnen Kammern im Schließzylinder sind Kreisausschnitte mit verschiedenen
Zentriwinkeln und erfordern daher, daß die einzelnen Schlüsselbärte einen größeren
oder kleineren Weg bzw. Drehwinkel zurücklegen müssen, um die Einordnung der den Schließzylinder sperrenden Zuhaltungen
auszuführen.
Derartige Schlüssel mit auf ihrem Schaft begrenzt drehbaren Barten sind aus der
deutschen Patentschrift 185313, Kl. 68a, schon
bekannt. In der Begrenzung ihrer Stellungen sind aber die Barte dort unabhängig voneinander,
indem eine besondere Leiste vorhanden ist, an welche sich die Barte mit Hilfe eines
Anschlags anlehnen, während bei der vorliegenden Erfindung die auf dem Schlüsselschaft
drehbaren Barte i, k, I, m (Fig. 3) zahnkupplungsartig
ineinandergreifen und infolge An-Ordnung eines entsprechenden Spielraumes η
(Fig. 4 und 5) ihre gegenseitige Stellung bei bestimmten, von der Einrichtung des Schlosses
abhängigen Winkelstellungen begrenzen.
Während der oberste Bart 0 mit dem Schlüsselschaft fest vereinigt ist, werden die
anderen Barte auf die Achse j> des Schlüsselschafts
gesteckt und durch ein Verschluß-
stück q gehalten. Der dem letzteren zunächst sitzende Bart m enthält die Nut r, in welche
in derjenigen Stellung, bei der alle Barte die zum Einführen in das Schlüsselloch nötige
gleichgerichtete Lage haben, eine kleine Feder 5 einschnappt. Durch diese Vorrichtung
werden sämtliche. Barte beim Abschließen selbsttätig gehalten, so daß die während des
Schließens gespreizten Schlüsselbärte nach
ίο dem Abziehen zum Einführen in das Schlüsselloch
wieder richtig stehen.
Fig. 3 und 4 zeigen den Schlüssel in letzterer
Stellung, während Fig. 5 die während des Schließens hervorgebrachte Winkelstellung
der Barte wiedergibt.
Der Schließzylinder wird in der ihn umfassenden Büchse e durch die bei YaIe-Schlössern
bekannten, aus den Löchern t tretenden Sperrstifte u, die durch kleine Fedem
angetrieben werden j festgehalten. In Fig. 6 und 7 ist eine der fünf Stiftzuhaltungen
des Schlosses dargestellt. Der Sperrstift u (Fig. *6) schiebt den Schlüsselangriff ν
zurück und hält den Schließzylinder in der Büchse fest. Der Kopf des Schlüsselangriffs ν
ist zum Aufgleiten des Schlüsselbarts entsprechend abgeschrägt bzw. gerundet (Fig. 8),
und sein zylindrisches Ende w gleitet in der radialen Bohrung χ (Fig. 2). Um die
Schlüsselangriffe ν am Herausfallen zu verhindern und zwangläufig zu führen, dient der
kleine prismatische Ansatz y, der in einer Nut \ (Fig. 2) der Scheiben α gleitet.
Die Büchse e ist mittels Schrauben mit der zum Montieren des Schlosses dienenden
Grundplatte A verbunden. Ein ■ über die
Büchse e geschobenes Rohr B dient zum Halten der kleinen Federn und Sperrstifte u.
Die Wirkung des Schlosses ist folgende:
Der Schlüssel wird mit gleichgerichteten Barten (Fig. 3 und 4) in das Schlüsselloch
eingeführt. Beim Rechtsdrehen desselben nehmen die Barte die gespreizte Stellung ein
und drücken dann gleichzeitig auf die Zuhaltungen v, wodurch die Sperrstifte u aus
dem Schließzylinder in die Büchse e gedruckt werden und dadurch letzteren zur Drehung,
und zum Schließen des eigentlichen Schlosses freigeben.
rWird der Schlüssel nach links zurückgedreht,
so schlagen die Barte an die bündig liegenden Flächen C der Scheiben b (Fig. 2, 6
und. 7) an und drehen den Schließzylinder bis. zum Einschnappen der Sperrstifte u.
Der hierauf abgezogene Schlüssel leistet dafür Gewähr, daß das Schloß auch wirklich
zu'ist, denn ein Abziehen des Schlüssels bei
offenem Schloß.ist unmöglich.
Die Anzahl der Barte, verschiedene Winkelstellungen und Längen derselben lassen eine
mannigfache Gestaltung des Schlosses zu, und es eignet sich daher vorzüglich als Tresoroder
Geldschrankschloß.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 6sSchloß mit Zuhaltungen nach Art derjenigen des Yale-Schlosses, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schlüssel in Berührung kommenden Teile (v) der Zuhaltungen in mit verschiedenartigen Ausschnitten versehenen Kammern liegen und durch Drehen eines Schlüssels eingeordnet werden, der in bekannter WTeise mit um seinen Schaft drehbaren, beim öffnen des Schlosses verschiedene Winkelstellungen zueinander einnehmenden Barten versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE200038C true DE200038C (de) |
Family
ID=462704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT200038D Active DE200038C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE200038C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610788A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-09 | Donald Paschal Houston Tex. DeWalch | Schluessel und dazugehoeriges schloss |
-
0
- DE DENDAT200038D patent/DE200038C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610788A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-09 | Donald Paschal Houston Tex. DeWalch | Schluessel und dazugehoeriges schloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1678096B2 (de) | Einrichtung zum erschweren des unbefugten betaetigens in einem drehzylinderschloss | |
DE1678125A1 (de) | Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung | |
DE1653984A1 (de) | Pumpenschloss nach Art eines Bramahschlosses | |
DE200038C (de) | ||
DE420434C (de) | Tuerschloss | |
DE911220C (de) | Federloses Sicherheitsschloss mit Doppelbart-Schluessel | |
EP0756052B1 (de) | Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen | |
DE372978C (de) | Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen | |
DE195336C (de) | ||
DE373825C (de) | Fernzylinderschloss mit geteilten, radialen Stiftzuhaltungen | |
DE806211C (de) | Drueckerschloss | |
DE264354C (de) | ||
DE266249C (de) | ||
DE802222C (de) | Schliessaggregat | |
DE291641C (de) | ||
DE340267C (de) | Sicherheitsschloss mit Schliesshebel | |
DE2125581A1 (de) | Zylinderschloß | |
DE529773C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE4230591A1 (de) | Codierbares Zylinderschloß | |
DE401037C (de) | Tuerschloss | |
DE268473C (de) | ||
DE162933C (de) | ||
DE1553294C (de) | Zuhaltungsanordnung für die Stiftzuhaltungen in einem Drehzylinderschloß | |
DE349313C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE311956C (de) |