DE1998413U - Vorrichtung zum abzug von leichtstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum abzug von leichtstoffen

Info

Publication number
DE1998413U
DE1998413U DE19681998413 DE1998413U DE1998413U DE 1998413 U DE1998413 U DE 1998413U DE 19681998413 DE19681998413 DE 19681998413 DE 1998413 U DE1998413 U DE 1998413U DE 1998413 U DE1998413 U DE 1998413U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
extraction
suction pipe
light materials
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681998413
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DE19681998413 priority Critical patent/DE1998413U/de
Publication of DE1998413U publication Critical patent/DE1998413U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

r ι
BUDERUS1SCHe EISENWERKE
EP/Ps/No - G 1849 -
Vorrichtung zum Abzug von Leichtstoffen
1 ^e Neuerung befaßt sich mit einer Vorrichtung zum Abzug von Lei-ehtstoffen aus Großabs cheideanlagen, die mit einem unregelmäßig anfallenden erheblichen Viasseranteil re'chnen müssen, der plötzlich neben dem Leichtstoff in die Anlage gelangt. Vornehmlich ist dies an Umschlagplätzen für mineralische öle od. dgl. der Fall, an denen der Leichtstoff mittels Wasserfahrzeugen an - oder abgeliefert wird, über Schlauch- oder Rohrleitungen werden diese Leichtstoffe vom Schiff zum Tank oder umgekehrt gefördert. Diese Rohrleitungen werden mit Absperrschiebern oder ähnlichen Armaturen sowohl an der Pumpe, die das Meiium bewegt und meist am Deck des Schiffes angeordnet ist, als auch am Tank geöffnet oder geschlossen, so daß die Rohr- oder Schlauchleitung bei geschlossenen Absperrorganen mit Leichtstoff gefüllt ist, der nach dem Abkuppeln der Rohrleitung über eine Ablaufstelle der Abscheideanlage zugeführt wird. Beispielsweise bei starkem Regen oder bei Reinigungs- oder Wasoharbeiten gelangt plötzlich eine große Menge V/asser in die Abscheideanlage, deren Wasserstand -ofort derart ansteigt, daß über das fest montierte Leichtstoffabpaugerohr. Wasser statt Leichtstoff angesaugt wird.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird neuerungsgemäß vorgeschlagen daß das In die Abscheideanlage hineinragende Leichtstoffabsaugerohr fest angeordnet wird und in einen oben offenen, vorteilhaft zylindrischen Behälter einmündet, der von einem, an seinun oberen Rand befestigten Schwimmkörper getragen wird und der mit Gewichten tarierbar ist, die zentrisch am Borten des Behälters angeordnet sind.
2 -
Vorteilhaft ist in geringem Abstand vom Boden des Behälters ein Lochblech, Sieb od. dgl. als Anschlag angeordnet. Zur Verhinderung des Anhaftens irgendwelcher Fremdteile am Ende des Ansaugrohres wird dieses mit Ausnehmungen versehen. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung schematisch dargestellt und zeigt
Pig. 1 die Vorrichtung im Schnitt.
An dem unten geschlossenen Behälter 1 ist zentrisch am Boden eine Befestigungsmöglichkeit für Gewichte 2 vorgesehen, die zum Austarieren angebracht werden. Kurz über dem Boden ist im Behälter ein Lochblech 3 * Sieb od. dgl. angebracht, auf das sich bei steigendem Wasserstand k das mit Ausnehmungen versehene und starr befestigte Absaugrohr 6 als Anschlag anlegt. Der Behälter 1 seijst schwimmt mittels des am oberen Ende befestigten Schwimmkörpers 7 derart austariere, äaa das aus dem Wasser abgeschiedene öl oder der entsprechende Leichtstoff in den Behälter 1 flieBen kann und von dem Absaugrohr aus der Abscheideanlage wegbefördert wird. Auf diese Weise wird dem Absaugr-ohr 6 auch bsi piöfeslleh erheblich steigendem Wasserstand nur.das über der Wasseroberfläche befindliche öl suge-.leitet.
Selbstverständlich sind besondere Vorkehrungen getroffen, daB bei höchstmöglichem Wasserstand und/oder Anschlag des Absaugrohrendes an das Lochblech 3 die Pumpe ausgeschaltet wird.

Claims (3)

Schutzansprüehe
1.) Vorrichtung zum Abzug von Leichtstoffen aus Gro3-Absche:ideanlagen, deren Viasseranteil plötzlich sehr'erheblich sein kann, dadurch gekennzeichnet. da3 das Leichtstoffabsaugerohr in diu Abseheideanlage fest angeordnet wird und in einem oben offenen, vorteilhaft zylindrischen Behälter einmündet, der von einem, an seinem oberen Rand befestigten Schwimmkörper getragen wird und der mit Gewichten tarierbar ist, die stjntriseh am Boden des Behälters angeordnet sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in geringem Abstand vom Boden des Behälters ein Lochblech, Sieb oä. dgl» als Anschlag angeordnet ist.
3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2> dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Absaugerohres Ausnehmungen besitzt.
DE19681998413 1968-07-17 1968-07-17 Vorrichtung zum abzug von leichtstoffen Expired DE1998413U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681998413 DE1998413U (de) 1968-07-17 1968-07-17 Vorrichtung zum abzug von leichtstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681998413 DE1998413U (de) 1968-07-17 1968-07-17 Vorrichtung zum abzug von leichtstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1998413U true DE1998413U (de) 1968-12-12

Family

ID=5758680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681998413 Expired DE1998413U (de) 1968-07-17 1968-07-17 Vorrichtung zum abzug von leichtstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1998413U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313725A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Joachim Dr Granzow Ölsammelbehälter, der ohne künstliche Energiezufuhr selbsttätig Öl von einer leicht bewegten Wasseroberfläche abschöpft
DE19615502C1 (de) * 1996-04-19 1997-11-13 Hansjoerg Dipl Ing Fader Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Wichte
DE19644633A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Olaf Grotejohann Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abscheidern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313725A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Joachim Dr Granzow Ölsammelbehälter, der ohne künstliche Energiezufuhr selbsttätig Öl von einer leicht bewegten Wasseroberfläche abschöpft
DE19615502C1 (de) * 1996-04-19 1997-11-13 Hansjoerg Dipl Ing Fader Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Wichte
DE19644633A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Olaf Grotejohann Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abscheidern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157160B (de) Vorrichtung zum Abschoepfen von auf Wasseroberflaechen schwimmenden Verunreinigungen, insbesondere von OElschichten
DE2853537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von abwasser mittels vakuum
DE1998413U (de) Vorrichtung zum abzug von leichtstoffen
AT290423B (de) Vorrichtung zum Abzug von Leichtstoffen
DE102009036536A1 (de) Filtervorrichtung
DE438185C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE4301014C2 (de) Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
DE2325082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von oelschaeden
DE630489C (de) Wasserfahrzeug zum Entfernen von auf der Wasseroberflaeche schwimmenden Verunreinigungen
DE6908687U (de) Vorrichtung an bodensinkkaesten oder anderen abzugsgruben
DE1758870A1 (de) Verfahren zum Entziehen von Seewasser aus in einem Behaelter geladenen Seesand
DE1181137B (de) Vorrichtung zum Absaugen einer auf der Wasseroberflaeche von Haefen oder Fluessen schwimmenden Schmutzschicht
DE1517580A1 (de) Submarine Suesswassergewinnungsanlage
DE851026C (de) Wasserfahrzeug fuer die Gewinnung oder fuer den Transport baggerfaehiger Stoffe
DE665690C (de) Einrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE511364C (de) Selbsttaetiges Stauwehr
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
DE2104513C3 (de) Vorrichtung zur Grundwasserabsenkung
AT115640B (de) Selbsttätige Durchflußsperre mit Schwimmverschluß für Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE465963C (de) Wellenkraftanlage
CH355410A (de) Pumpwerk für Abwässer
DE6921730U (de) Vorrichtung zur leichtstoffentnahme
AT116072B (de) Sammelbehälter für Benzin oder Benzol.
DE1634032C (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Olschichten
CH409795A (de) Wasserfahrzeug zum Abschöpfen von auf Gewässern schwimmenden Ölschichten