DE19964176A1 - Kantengetriebe - Google Patents
KantengetriebeInfo
- Publication number
- DE19964176A1 DE19964176A1 DE19964176A DE19964176A DE19964176A1 DE 19964176 A1 DE19964176 A1 DE 19964176A1 DE 19964176 A DE19964176 A DE 19964176A DE 19964176 A DE19964176 A DE 19964176A DE 19964176 A1 DE19964176 A1 DE 19964176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pinion
- housing
- edge gear
- bearing sleeve
- gear according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0012—Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/007—Devices for reducing friction between lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/185—Preventing actuation of a bolt when the wing is open
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kantengetriebe zum Antreiben und Bedienen eines Treibstangenbeschlages. Um eine kostengünstige und zuverlässige Lagerung des Ritzels in dem Gehäuse des Kantengetriebes zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Ritzel (5) auf zumindest einer seiner Planseiten vorstehenden Bund (42) aufweist, der in einer Bohrung (43) einer Lagerhülse (44, 45) aufgenommen ist, die drehgesichert in dem Gehäuse angeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kantengetriebe entsprechend dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Kantengetriebe der vorstehenden Art sind bereits bekannt. So ist der
DE 33 27 899 A1 ein Kantengetriebe zu entnehmen, welches eine Stulpschiene
aufweist und eine an der Stulpschiene längsverschieblich geführte Treibstange.
An der Stulpschiene ist weiterhin ein Gehäuse befestigt, in dem ein Ritzel drehbar
gelagert ist. Das Ritzel weist dazu beiderseits der Planebene vorstehende Bunde
auf, die in entsprechende Lagerstellen des Gehäuses vorragen. Das Gehäuse ist
etwa längsmittig geteilt, so daß die Gehäusehälften die Treibstange und die
Stulpschiene seitlich umgreifen. Das Ritzel weist ferner ein Drehloch zur
Aufnahme eines Drehdorns auf, welches einen Vierkantquerschnitt besitzt. Über
den Vierkantquerschnitt läßt sich das Ritzel mit einem Vierkantdorn eines
Handhebels zum Bedienen des Kantengetriebes kuppeln. Die Zähne des Ritzels
greifen in Ausnehmungen der Treibstange und wirken mit den zwischen den
Ausnehmungen verbleibenden quer verlaufenden Treibriegeln zusammen.
Treibstange und Stulpschiene werden dabei durch Stanzbiegen hergestellt, so
daß beim Betätigen des Kantengetriebes die durch Stanzen erzeugten Flächen
der Treibstange mit dem Ritzel zusammenwirken.
Ferner weist das Kantengetriebe nach der DE 33 27 899 A1 eine Einrichtung zur
Fixierung der Mittelstellung des Getriebes auf. Dabei greift eine Klammer mit
einem an den Querschnitt des Drehlochs angepaßten Lappen durch das Ritzel
hindurch und liegt andererseits mit einem flächigen Abschnitt an einer Planseite,
des Ritzels bzw. dessen Bund auf. Dieser Abschnitt ist mit einer Nase versehen,
die in eine Sicherungsausnehmung des Gehäuses eingreift und eine Verdrehung
des Ritzels bezüglich des Gehäuses verhindert.
Beidem Kantengetriebe nach der DE 33 27 899 A1 sind auf jeder Planseite
vorstehende Lagerbunde vorgesehen, die eine drehbare Lagerung des Zahnrades
im Gehäuse ermöglichen. Auch das Zahnrad kann durch Stanzen hergestellt
werden, wie beispielsweise in der DE-OS 27 57 889 beschrieben ist. Es sind auch
Ausführungen bekannt, bei denen das Gehäuse oder die Gehäusehälften ganz
oder teilweise durch Stanzbiegen hergestellt werden (z. B. DE 71 27 215 U1). Die
Lagerung des Ritzels ist jedoch auch dabei in einem speziellen Lagerteil
vorgenommen, die als Formteil hergestellt ist. Das Zusammenwirken von
Stanzteilen einerseits und Stanz- oder Formteilen andererseits ist dabei mit
Reibungsproblemen behaftet, da die Stanzteile im Bereich der miteinander in
Wirkverbindung tretenden Flächen vergleichsweise rauh ausgebildet sind oder
aber durch spezielle Nachbehandlungen besonders bearbeitet werden müssen.
Andere Herstellungsverfahren, beispielsweise durch Sintern des Ritzels, sind
aufwendig und mit erhöhten Kosten verbunden. Durch die rauhen Wirkflächen ist
einerseits eine erhöhte Reibung des Ritzels in dem Gehäuse die Folge,
andererseits wird bedingt durch die erhöhte Reibung mit zunehmender
Betriebsdauer zumindest eine der Wirkflächen abgenutzt und wodurch zunächst
der Hub des Kantengetriebes reduziert und im Weiteren das Kantengetriebe
unbrauchbar werden kann. Dabei wird auch ein evtl. vorhandener
Korrosionsschutz unwirksam, so daß auch hier Gegenmaßnahmen notwendig
werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher dem Missstand des Standes der Technik
abzuhelfen und eine kostengünstige und zuverlässige Lagerung des Ritzels in
dem Gehäuse sicherzustellen.
Die Erfindung schlägt daher vor, daß das Ritzel auf zumindest einer seiner
Planseiten einen vorstehenden Bund aufweist, der in einer Bohrung einer
Lagerhülse aufgenommen ist, welche drehgesichert in dem Gehäuse angeordnet
ist. Die Lagerung des Ritzels wird dabei vollständig von der Lagerhülse
übernommen, so daß diese materialunabhängig vom Gehäuse hergestellt und
speziell an den Bund des Ritzels angepaßt werden kann. Dabei kann durch die
Lagerhülse das Ritzel entlang seines gesamten Umfanges bzw. des Umfanges
des Buntes aufgenommen werden. Die drehgesicherte Lage der Lagerhülse in
dem Gehäuse verhindert eine Relativbewegung der Lagerhülse bezüglich des
Gehäuses, so daß das Gehäuse ansich vollständig als Stanzbiegeteil auszubilden
ist und keine verschleißfördernden Bewegungen zwischen Lagerhülse und
Gehäuse stattfinden.
Dabei ist auch vorgesehen, daß die Lagerhülse ein Fixierelement aufweist,
welches in der Mittelstellung Ritzel und Getriebe zueinander ausrichtet. Das
Fixierelement dient dabei einerseits zur vereinfachten Montage des Ritzels in dem
Gehäuse und dient andererseits einer definierten Montagelage der Treibstange
des Kantengetriebes bezüglich angrenzender Beschlagbauteile.
Zweckmäßig für eine vereinfachte Montage und zur drehgesicherten Aufnahme
der Lagerhülsen ist ferner vorgesehen, daß die Lagerhülse von einer einseitig
offenen, U-förmigen Lagerschale des Gehäuses formschlüssig aufgenommen
wird.
Dabei ist die Lagerhülse - bei aufrecht stehendem Kantengetriebe und nach
rechts weisenden Gehäuse - D-förmig ausgebildet.
Die Montage wird auch dadurch noch erleichtert, daß das Ritzel plansymmetrisch
ausgebildet ist und somit ein Verwechselnder Einlegerichtung ausgeschlossen
wird.
Kostengünstige Ausgestaltungen sehen dabei vor, daß sowohl das Ritzel als auch
die Treibstange als Stanzbiegeteil ausgebildet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kantengetriebe in einem Längsschnitt,
Fig. 2 ein Kantengetriebe in einer Draufsicht,
Fig. 3 eine mit einer Einlage versehene Treibstange mit einem Ritzel ohne
Getriebegehäuse und Stulpschiene,
Fig. 4 und Fig. 5 die Einlage nach Fig. 3 in einem Längsschnitt und einer Draufsicht,
Fig. 6 das Gehäuse des Kantengetriebes mit einem darin befindlichen
Ritzel in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 7 ein Kantengetriebe ohne Treibstange und Stulpschiene entlang der
Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 das Gehäuse des Kantengetriebes in einem Längsschnitt,
Fig. 9 das Gehäuse des Kantengetriebes in einer Draufsicht,
Fig. 10 eine Lagerhülse eines Kantengetriebes in drei Ansichten,
Fig. 11 die Befestigung der Stulpschiene an dem Gehäuse in einem
Querschnitt, und
Fig. 12 einen vergrößerten Halbschnitt des Gehäuses mit der Treibstange.
In Fig. 1 ist das Kantengetriebe 1 dargestellt, welches im wesentlichen eine
Stulpschiene 2, eine Treibstange 3, ein Gehäuse 4 sowie ein in dem Gehäuse 4
drehbar gelagertes Ritzel 5 aufweist. Das Kantengetriebe 1 ist in der dargestellten
Ausführung über ein in dem Ritzel 5 angebrachtes zentrales Drehloch 6, das aus
Vierkantaufnahme ausgebildet ist und einen Drehdorn beispielsweise eines
Betätigungshandhebels um insgesamt 180° betätigbar, wobei die Zähne 7, des
Ritzels 5 in Ausnehmungen 8 der Treibstange 3 eingreifen. Die Zähne 7 des
Ritzels 5 kämmen dabei mit den zwischen den Ausnehmungen 8 verbleibenden
Treibriegeln 9 und bewirken eine Mitnahme - also eine Längsbewegung - der
Treibstange 3 bei einer Drehung des Ritzels 5.
Die Stulpschiene 2 und das Gehäuse 4 sind fest miteinander verbunden und
werden bei einer Montage beispielsweise in der falzseitigen Nut eines Flügels
eines Fensters oder einer Tür befestigt.
Wie aus der Fig. 1 auch deutlich wird, ist die Treibstange 3 im Bereich der
Ausnehmungen 8 zu der vom Ritzel 5 abgewandten Seite abgekröpft. Zur
Erhaltung des Bewegungsspielraumes der Treibstange 3 ist dabei auch die
Stulpschiene 2 mit einer entsprechend dem Hub der Treibstange 3 und der Form
zur Abkröpfung 10 angepaßten Abkröpfung 11 versehen. Dadurch kann der
Abstand der Drehachse 12 des Ritzels 5 zur Stulpschienenvorderkante 13, welche
annähernd deckungsgleich mit der Falzumfangsfläche des Flügels verläuft, sehr
klein gehalten werden.
In Flucht mit der Drehachse 12 liegen - auf einer gemeinsamen Mittelachse 14 -
Befestigungsbohrungen 15 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben des
Betätigungshandhebels.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist das Ritzel 5 in dem Kantengetriebe 1 etwa
quermittig angeordnet und wird durch die Stulpschiene 2 völlig abgedeckt. An der
Stulpschiene 2 ist eine Fehlbedienungssperre 20 querverschieblich angebracht,
die an einer Seite ein Betätigungselement 21 aufweist und die Stulpschiene 2
damit seitlich überragt.
Stulpschiene 2 und Gehäuse 4 sind über von dem Gehäuse 4 vorstehende
Verbindungsabschnitte, die in Öffnungen der Stulpschiene 2 eingreifen, fest
miteinander verbunden.
In Fig. 3 ist zur besseren Übersicht nur das Ritzel 5 und die Treibstange 3
dargestellt. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist die Treibstange 3 im Bereich der
Ausnehmungen 8 bzw. der Treibriegel 9 mit einer Einlage 30 versehen. Die
Einlage 30 ist zwischen dem bzw. den Zähnen 7 des Ritzels 5 und der
Treibstange 3 wirksam, wobei die Einlage 30 eine Form aufweist, die der Kontur
der Zähne 7 des Ritzels 5 angepaßt ist. Die Zähne 7 sind trapezförmig
angeschnitten, so daß sich die zwischen den Zähnen 7 ergebenden Zahnlücken
31 U-förmig ausbilden, und die Zahnflanken 31' annähernd parallel verlaufen.
Dem entgegen sind die Treibriegel 9 ebenfalls leicht trapezförmig, wobei die
breitere Seitenkante des Trapezquerschnitts in Richtung des Ritzes 5 weist. Die
Einlage 30 ist der Treibstange 3 auf der Seite des Ritzels 5 zugeordnet und weist
ihrerseits rückseitig in die Ausnehmungen 8 vorstehende Stege 32 auf, die die
Treibriegel 9 beidseitig der Ausnehmungen 8 umfassen. Wie insbesondere in
Verbindung mit den Fig. 4 und 5 deutlich wird, ist die Einlage 30 als ebener,
dünnwandiger Blechstreifen 33 gebildet. Die Stege 32 werden rückseitig von
einem ebenen Abschnitt 34 des Blechstreifens 33 aufgestellt, wobei jeweils zwei
der Stege 32 an einem quer verlaufenden Steg 35 angeordnet sind, die wiederum
von zwei in Längsrichtung durchgehend verlaufenden Stegen 36 gehalten sind.
Die in Längsrichtung durchgehend verlaufenden Stege 36 und die quer dazu
verlaufenden Stege 35 begrenzen fensterartige Öffnungen 37 in dem ebenen
Abschnitt 34 des Blechstreifens 33.
Die Einlage 30 ist in der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausgestaltung durch
Stanzbiegen einfach und kostengünstig herstellbar. Dazu werden an dem
Blechstreifen 33 zunächst die jeweils I-förmige Öffnung vorgesehen, die die
Stege 32' von den Stegen 36 und dem jeweils an der gleichen fensterartigen
Öffnung 37 gelegenen Steg 32 trennt. Die dadurch zungenartig vorstehenden
Stegen 32 werden dann aufgestellt und nehmen die in Fig. 4 dargestellte Lage ein.
Um ein Einreißen des Anschlußquerschnittes der Stege 32 und 35 zu verhindern,
sind die Übergänge mit Radien versehen.
Besonders zweckmäßig ist dabei eine Herstellung aus Edelstahl, da an den
Kontaktflächen zwischen dem Ritzel 5 und den Stegen 32 ein oberflächlich
aufgebrachter, Korrosionsschutz nach kurzer Betriebsdauer abgenutzt ist. Daher
ist üblicherweise ein korrosionshemmendes Schmiermittel zur
Reibungsreduzierung im Bereich der Verzahnung notwendig. Durch die
Verwendung der Einlage wird das Zusammenwirken von Bauteilen mit
Oberflächen-Korrosionsschutzmaßnahmen jedoch verhindert, so daß die Zugabe
von Schmierstoffen eingeschränkt ist oder sogar vollständig entfallen kann.
Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist die Einlage 8 geeignet, daß Abrollverhalten der
Zähne 7 an den Treibriegeln 9 bedingt durch die glatte Oberfläche der Stege
wesentlich zu verbessern, da die durch das Stanzen der Treibstange 3 rauhen
Flanken 38 nicht in Wirkkontakt mit den Zähnen 7 des Ritzels 7 treten. Daher
entfallen auch ggf. notwendige Maßnahmen zur Glättung der Wirkflächen.
Gleichzeitig lassen sich über die Einlage 30 ggf. nach längerer Benutzung des
Stanzwerkzeuges für die Treibstange 3 und/oder das Ritzel 5 auftretende
Maßabweichungen ausgleichen.
Die Stege 36 verlaufen - in Fig. 3 nicht sichtbar - entlang der Außenkante der
Treibstange 3, so daß die Einlage 30 eine Breite annähernd der der Treibstange 3
aufweist. Dabei ist die Einlage 30 längssymmetrisch ausgebildet und kann daher
verwechselungsfrei an der Treibstange 3 montiert werden. Über die
trapezförmigen Treibriegel 9 läßt, sich die Einlage 30 dabei fest mit der
Treibstange 3 - z. B. durch Verrasten - verbinden, ohne daß diese bei der Montage
des Kantengetriebes 1 abrutschen kann.
Bei dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Treibstange 3
und die Stulpschiene 2 zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Das Gehäuse 4
ist, wie Fig. 7 zeigt, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet, so daß
das Ritzel 5 in der Fig. 6 und 7 seitlich von links nach rechts in eine Lagertasche
des Gehäuses 4 eingeschoben werden kann. Das Ritzel 5 weist beidseits an den
Planflächen 40 vorstehende zylindrische Bunde 42 auf, die in Bohrungen 43 von
Lagerhülsen 44, 45 eintauchen.
Die Lagerhülse 44 oder 45 sitzt ihrerseits in einer Aufnahme 46 des Gehäuses 4
ein und ist, wie die Fig. 6 zeigt, D-förmig. Dadurch läßt sich die Lagerhülse 44
zusammen mit dem Ritzel 5 in das Gehäuse 4 leicht einschieben und ist
gegenüber dem Gehäuse 4 drehgesichert. Wie aus der Fig. 7 hervorgeht, ist
beiderseits der Längsmittelachse 47 je eine Lagerhülse 44, 45 vorgesehen. Das
dem mittleren Zahn 7 des Ritzels 5 gegenüberliegende Ende 48 weist eine
Bohrung 49 (Fig. 3) auf, in die parallel zur Bohrung 43 gerichtete Zapfen 50, 51
der Lagerhülsen 44, 45 eingreifen. Über die Bunde 42 des Ritzels 4 und die in die
Bohrung 49 eingreifenden Zapfen 50, 51 wird eine Relativausrichtung der
Lagerhülsen 44, 45 bezüglich des Ritzels 5 erreicht. Dabei dienen die Zapfen 50,
51 als Fixierelemente, die eine Mittelstellung des Ritzels 5 bezüglich des
Gehäuses 4 einstellen, bei der das Ritzel 5 jeweils um mindestens 90° in jede
Drehrichtung um die Drehachse 12 verschwenkt werden kann, da die Lagerhülse
44, 45 bedingt durch ihre D-Form nur eine Montagestellung im Gehäuse 4
zulassen. Die Zapfen 50, 51 werden bei einer ersten Bedienung des
Kantengetriebes 1 abgeschert und verbleiben in der Bohrung 49. Ein Einklemmen
der abgescherten Zapfen 50, 51 in sich bewegende Teile des Kantengetriebes 1
oder des Treibstangenbeschlages wird dadurch verhindert. Die Bunde 42 werden
von den Lagerhülsen 44, 45 eng umfaßt, so daß eine paßgenauen Führung des
Ritzels 5 in dem Gehäuse 4 gewährleistet ist. Vorzugsweise sind die Lagerhülsen
44, 45 dabei aus einem Kunststoff hergestellt, der einerseits die Ausgestaltungen
der Lagerhülsen 44, 45 als Formteil begünstigt und andererseits mit Zusätzen
versehen sind, welche reibungsmindernd wirken. Dadurch kann auch auf eine
zusätzliche Zugabe von Schmierstoffen im Bereich der Lagerung des Ritzels 5
verzichtet werden, was die Montage des Kantengetriebes 1 wesentlich
vereinfacht.
Zweckmäßigerweise sind die Lagerhülsen 44, 45 entlang der Linie VII-VII
symmetrisch ausgebildet, so daß die Lagerhülse 44, 45 identisch ausgebildet sind
und lediglich beim Einsetzen spiegelverkehrt zueinander eingesetzt werden. In der
Fig. 7 ist noch deutlich zu erkennen, daß die Lagerhülsen 44, 45 fluchtend mit
dem Drehloch 6 Öffnungen 52, 53 aufweisen, durch die das Einführungen des
Vierkantes des Betätigungshandhebels erfolgen kann.
In der Fig. 8 und 9 ist das Gehäuse 4 des Kantengetriebes 1 als Einzelteil
dargestellt. Daraus wird deutlich, daß die Aufnahme 46 zur Lagerung der
Lagerhülsen 44, 45 eine U-Form besitzt, durch die eine Abstützung der
Lagerhülsen 44, 45 im hinteren Bereich des Ritzels 5 bewirkt wird. Bei Betätigung
des Kantengetriebes 1 wird das Ritzel 5, durch die Aushebekräfte der Zähne 7
und der Treibriegeln 9 bedingt, von der Treibstange 3 wegbewegt und in Richtung
des hinteren Bereiches - des etwa halbkreisförmigen Abschnittes der Aufnahme
46 - belastet. Aushebekräfte in Richtung der Treibstange 3 werden nicht auf das
Ritzel 5 ausgeübt, so daß hier keine Lagerung des Ritzels 5 notwendig ist. Es ist
allerdings notwendig, daß die Treibstange 3 eine Führung in dem Gehäuse 4
erhält, da die Aushebekräfte, die durch die Verzahnung bewirkt werden, auch auf
die Treibstange 3 wirken.
Das Gehäuse 4 ist, wie auch die Fig. 7 zeigt, mit einem U-förmigen Querschnitt
versehen. Beiderseits der Längsmittelachse 47 sind dabei die Aufnahmen 46
vorgesehen, wie das in der Fig. 9 dargestellt ist. Die beiderseits der
Längsmittelachse 47 angeordneten Aufnahmen 46 sind im Bogen durch eine
Öffnung 54 unterbrochen, in den - wie in Fig. 7 sichtbar - ein Abschnitt der
Lagerhülsen 44, 45 vorragt. In diesem Abschnitt sind die rückseitig an den Zapfen
50, 51 abstehenden Materialabschnitte vorgesehen, so daß das Ritzel 5 mit
seinen dem Verzahnungsbereich gegenüberliegenden Abschnitt 56 (Fig. 3) in
einer Längsnut 55 aufgenommen ist, während seitlich vorstehende Abschnitt der
Lagerhülsen 44, 45 in die Öffnungen 45 vorstehen.
Wie aus der Fig. 9 auch deutlich wird, ist das Gehäuse 4 im oberen Bereich, der
zur Kopplung mit der hier nicht dargestellten Stulpschiene 2 dient, nicht
symmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 47 ausgebildet.
Fig. 10 zeigt in einer stark vergrößerten Darstellung Einzelheiten der Lagerhülsen
44, 45. Daraus wird insbesondere die D-förmige Kontur der Lagerhülse 44
erkennbar, an den sich der Abschnitt 57 anschließt, der den Zapfen 50 bzw. 51
trägt. Der Zapfen 50, 51 ist auf der Rückseite mit einer Bohrung 58 versehen, die
annähernd der Stärke des Abschnitts 57 entspricht und eine definierte Abscherung
des Zapfens 50, 51 bei Betätigung des Kantengetriebes bewirkt. Der Abschnitt 57
taucht beim Einschieben des Ritzels zusammen mit den Lagerhülsen 44, 45 in die
Öffnungen 54 des Gehäuses 4 (Fig. 8 und 9).
Wie aus der Fig. 10 auch hervorgeht, bildet die Lagerhülse 44, 45 in der Bohrung
43 einen Boden 59 aus, der eine axiale Verschiebung des Ritzels 5 verhindert.
Dadurch wird das Ritzel 5 sowohl radial als auch axial durch die Lagerhülsen 44,
45 gelagert. Die Lagerung durch die Lagerhülsen 44, 45 verhindert dabei
zuverlässig einen Kontakt des Ritzels 5 mit dem Gehäuse 4.
Aus den Fig. 11 und 12 geht die Befestigung der Stulpschiene 2 ari dem Gehäuse
4 hervor. Zur besseren Darstellung sind weitere Bestandteile in den Fig. 11 und 12
entfallen. Das Gehäuse 4 weist auf einem U-Schenkel 70 eine querverlaufende
Öffnung 71 auf. Die Öffnung 71 ist dabei an einer oberen, dem Ende 72 des U-
Schenkels 70 zugewandten Begrenzungskante 73 annähernd senkrecht zum U-
Schenkel 70 verlaufend. Die untere Begrenzungskante 74 verläuft hingegen
geneigt zum U-Schenkel 70, so daß die Stulpschiene 2 in der angedeuteten Weise
mit einem vorstehenden Abschnitt 75 der Stulpschiene 2 in die Öffnung 71
eingerückt wird und durch ein Parallelausrichten der Stulpschiene 2 zum Gehäuse
4 eine in der Stulpschiene 2 vorgesehene Öffnung 76 von einem vom zweiten
U-Schenkel 77 in Verlängerung zu diesem abstehenden Vorsprung 78
durchgriffen wird. Der Vorsprung 78 ist dabei etwas länger bemessen als die
Stärke der Stulpschiene 2, so daß der Vorsprung 78 bei eingelegter Stulpschiene
2 über diese vorsteht und durch eine Verformung nach Art einer Nietverbindung
oder ähnlichem eine feste Verbindung der Stulpschiene 2 mit dem Gehäuse 4
erzielt wird.
Wie in Verbindung mit Fig. 2 deutlich wird, sind jeweils zwei gegenüberliegende
Öffnungen 71 und Vorsprünge 78 an dem Gehäuse 4 vorgesehen. Diese sind
jeweils gegenüberliegend angeordnet, wobei die Abschnitte 75 zum Eintauchen in
die Öffnungen 71 durch seitliche Einschneidungen der Stulpschiene 2 erzeugt
werden. Im Bereich der Abschnitte 75 hat die Stulpschiene 2 dabei ihre
ursprüngliche Breite, während die Stulpschiene in den in Fig. 12 mit 79
gekennzeichneten Bereichen die Stulpschiene 2 einseitig verjüngt ausgebildet ist.
In die dadurch geschaffenen seitlichen offenen Ausnehmungen greifen die
Bereiche 79 ein und bewirken dadurch auch eine definierte Längsausrichtung der
Stulpschiene 2 bezüglich des Gehäuses 4.
1
Kantengetriebe
2
Stulpschiene
3
Treibstange
4
Gehäuse
5
Ritzel
6
Drehloch
7
Zähne
8. Ausnehmungen
8. Ausnehmungen
9
Treibriegel
10
Abkröpfung der Treibstange
11
Abkröpfung der Stulpschiene
12
Drehachse
13
Stulpschienenvorderkante
14
Mittelachse
15
Befestigungsbohrung
20
Fehlbedienungssperre
21
Betätigungselement
22
Verbindungsabschnitte
30
Einlage
31
Zahnlücken
31
' Zahnflanken
32
Stege
33
Blechstreifen
34
ebener Abschnitt
35
Steg
36
Steg
37
fensterartige Öffnungen
40
Lagertasche
41
Planflächen
42
Bunde
43
Bohrungen
44
Lagerhülse
45
Lagerhülse
46
Aufnahme
47
Längsmittelachse
48
Ende
49
Bohrung
50
Zapfen
51
Zapfen
52
Öffnung
53
Öffnung
54
Öffnungen
55
Längsnut
56
Abschnitt
57
Abschnitt
58
Bohrung
59
Boden
70
U-Schenkel
71
Öffnung
72
Ende
73
obere Begrenzungskante
74
untere Begrenzungskante
75
Abschnitt
76
Öffnung
77
U-Schenkel
78
Vorsprung
79
Bereiche
Claims (10)
1. Kantengetriebe für ein Fenster oder eine Tür, umfassend
- - eine Stulpschiene (2),
- - eine an der Innenseite der Stulpschiene (2) geführte Treibstange (3),
- - ein an der Stulpschiene (2) befestigtes Gehäuse (4),
- - ein in dem Gehäuse (4) gelagertes Ritzel (5) mit einem zentralen Drehloch (6) zur Aufnahme eines Drehdorns und mit Zähnen (7), welche mit der Treibstange (3) zusammenwirken, wobei das Ritzel (5) mit seinen Zähnen (7) in dazu angepaßte Ausnehmungen (8) der Treibstange (3) eingreift und mit zwischen den Ausnehmungen (8) verbleibenden Treibriegeln (9) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (5) auf zumindest einer seiner Planseiten (40) einen vorstehenden Bund (42) aufweist, der in einer Bohrung (43) einer Lagerhülse (44, 45) aufgenommen ist, welche drehgesichert in dem Gehäuse (4) angeordnet ist.
2. Kantengetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerhülse (44, 45) ein Fixierelement aufweist, welches in der einer
Mittelstellung Ritzel (5) und Gehäuse (4) zueinander ausrichtet.
3. Kantengetriebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerhülse (44, 45) von einer einseitig offenen, U-förmigen
Lagerschale (46) des Gehäuses (4) formschlüssig aufgenommen wird.
4. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerhülse (44, 45) D-förmig ist.
5. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ritzel (4) plansymmetrisch ausgebildet ist.
6. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß je eine Lagerhülse (44 und 45) an beiden Planseiten (40) des Ritzels
(5) vorgesehen ist.
7. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerhülse (44, 45) aus Kunststoff hergestellt ist.
8. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff zur Herstellung der Lagerhülse (44, 45) mit
reibungsmindernden Zusätzen versehen ist.
9. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ritzel (5) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
10. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9
dadurch gekennzeichnet,
daß die Treibstange (3) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999111894 DE19911894A1 (de) | 1999-03-17 | 1999-03-17 | Kantengetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999111894 DE19911894A1 (de) | 1999-03-17 | 1999-03-17 | Kantengetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19964176A1 true DE19964176A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7901309
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19964176A Withdrawn DE19964176A1 (de) | 1999-03-17 | 1999-03-17 | Kantengetriebe |
DE2000508231 Expired - Fee Related DE50008231D1 (de) | 1999-03-17 | 2000-02-09 | Kantengetriebe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000508231 Expired - Fee Related DE50008231D1 (de) | 1999-03-17 | 2000-02-09 | Kantengetriebe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1161606B1 (de) |
AT (1) | ATE279628T1 (de) |
AU (1) | AU3959600A (de) |
DE (2) | DE19964176A1 (de) |
HU (1) | HU222683B1 (de) |
PL (1) | PL196421B1 (de) |
WO (1) | WO2000055459A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20020665U1 (de) * | 2000-11-29 | 2001-03-01 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Verschlussgetriebe |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7127215U (de) | 1971-09-30 | Frank W Gmbh | Verschlußgetriebe | |
DE1004067B (de) | 1952-11-13 | 1957-03-07 | Helmut Voss Fa | Einlasstreibriegelverschluss fuer die Fluegel von Fenstern od. dgl. |
DE2757889A1 (de) | 1977-12-24 | 1979-06-28 | Siegenia Frank Kg | Beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. |
DE3135763A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-17 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Treibstangengetriebe |
DE8203945U1 (de) * | 1982-02-12 | 1982-05-19 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dgl. |
DE3327899A1 (de) | 1983-08-02 | 1985-02-21 | Winkhaus, August, 4404 Telgte | Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dergl. |
DE8515071U1 (de) * | 1985-05-22 | 1985-08-08 | August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Treibstangengetriebe für Fenster-, Tür- od.dgl. -flügel |
DE29601010U1 (de) | 1996-01-20 | 1996-03-07 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag |
-
1999
- 1999-03-17 DE DE19964176A patent/DE19964176A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-02-09 DE DE2000508231 patent/DE50008231D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-09 AT AT00918742T patent/ATE279628T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-02-09 EP EP00918742A patent/EP1161606B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-09 PL PL349895A patent/PL196421B1/pl unknown
- 2000-02-09 WO PCT/EP2000/001014 patent/WO2000055459A1/de active IP Right Grant
- 2000-02-09 HU HU0200372A patent/HU222683B1/hu active IP Right Grant
- 2000-02-09 AU AU39596/00A patent/AU3959600A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000055459A1 (de) | 2000-09-21 |
HUP0200372A2 (en) | 2002-05-29 |
DE50008231D1 (de) | 2004-11-18 |
PL196421B1 (pl) | 2007-12-31 |
HU222683B1 (hu) | 2003-09-29 |
EP1161606A1 (de) | 2001-12-12 |
EP1161606B1 (de) | 2004-10-13 |
PL349895A1 (en) | 2002-10-07 |
ATE279628T1 (de) | 2004-10-15 |
AU3959600A (en) | 2000-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0636798A2 (de) | Drehverschluss | |
DE3247421C2 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen | |
EP1625269B1 (de) | Treibstangengetriebe | |
DE19911894A1 (de) | Kantengetriebe | |
DE3718173A1 (de) | Treibstangengetriebe fuer fenster, tueren od. dgl. | |
EP1761421A1 (de) | Gelenk zwischen einem wischhebel und einem wischhebelträger sowie wischarm mit einem solchen gelenk | |
EP2048307A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dgl. | |
DE69709614T2 (de) | Scheibenwischerarm | |
DE19964176A1 (de) | Kantengetriebe | |
CH659505A5 (en) | Edge mechanism for a wing of a window or a door | |
DE69300795T2 (de) | Riegel mit entkuppelbarem Rotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. | |
EP2122092B1 (de) | Beschlag | |
DE19516848A1 (de) | Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser | |
DE102016103305B3 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren | |
EP2217781B1 (de) | Treibstangenantrieb | |
DE19736934C2 (de) | Verriegelungsbeschlag | |
EP1048803A2 (de) | Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung | |
DE19601119C2 (de) | Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse | |
EP0634551B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE3009135A1 (de) | Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl. | |
EP1455041B1 (de) | Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung | |
DE4230476B4 (de) | Fenster- oder Türbeschlag | |
DE10132053A1 (de) | Gestängekupplung | |
DE10127705A1 (de) | Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen | |
EP4098528A1 (de) | Rahmenschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 19911894 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 19911894 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |