EP0634551B1 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0634551B1
EP0634551B1 EP94106020A EP94106020A EP0634551B1 EP 0634551 B1 EP0634551 B1 EP 0634551B1 EP 94106020 A EP94106020 A EP 94106020A EP 94106020 A EP94106020 A EP 94106020A EP 0634551 B1 EP0634551 B1 EP 0634551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving rod
bolt
section
lock according
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634551A2 (de
EP0634551A3 (de
Inventor
Klaus Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0634551A2 publication Critical patent/EP0634551A2/de
Publication of EP0634551A3 publication Critical patent/EP0634551A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634551B1 publication Critical patent/EP0634551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock according to the preamble of claim 1.
  • an espagnolette lock with at least one espagnolette-actuated slide rod actuating slide which can be brought into positive engagement with a drive rod is known.
  • the lock also has a locking element with a cross-sectional shape that deviates from the rectangular shape, which therefore has the full strength only in the central area.
  • a connecting rod lock in which a connecting rod is in a positive hook connection with a connecting rod connecting slide which is arranged in the direction of the faceplate extension in the lock and can be actuated by a lock gear.
  • a closing element deviating from a rectangular cross-sectional shape is provided there.
  • the latch has there on its narrow end sides extending grooves in the direction of its displacement movement, the end region of the connecting rod connecting slide being immersed in the upper groove when the connecting rods are closed.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic espagnolette lock, in particular one with a reversible latch head, in such a way that, with observance, being approximately flush Closing edges according to DIN 18 251 an essentially symmetrical arrangement of the bolt in the faceplate plane can be achieved.
  • the bolt has at least one central section with a larger cross-section, which is only insignificantly thinner in its cross-sectional thickness than the latch.
  • the closing edges of the latch and latch in accordance with DIN 18 251 are approximately aligned. It is possible that - as required by DIN 18 251 - the distance between the two lines of alignment of the closing edges of the latch and bolt is only half a millimeter.
  • the longitudinal section of the bolt, which is thinner in cross-section, can thus be overlapped when the drive rods are closed by two fingers of the end region of the drive rod. This results in a spatially small design.
  • the central section which is thicker in cross section, lies in a recess in the broad surface of the connecting rod connecting slide.
  • the recess is adapted to the relative movement path of the bolt contour on the connecting rod connecting slide.
  • Another cross-sectionally thinner bolt longitudinal section is provided in order to keep the depression on the broad surface of the connecting rod connecting slide as small as possible.
  • the thinner cross-sectional longitudinal section facing away from the trap head is gripped like a claw by the end region of the drive rod. With the connecting rod connecting slide the end area of the drive rod is in a positive connection. For this purpose, one of the two claws engages in a corresponding recess in the connecting rod connecting slide.
  • a further drive rod which runs in the opposite closing direction to the first drive rod, has a recess in its end region, into which a projection of the latch tail engages in a form-fitting manner.
  • the end region can end in a pointed manner and, in the closed drive rod position, can dip into a corresponding groove in the latch head.
  • the trap head is preferably interchangeably connected to the trap tail.
  • the latch can also be arranged at different distances from the bolt.
  • the latch slide is preferably equipped with a fastening leg which is designed in the manner of a gusset plate and which forms the holder for the latch head.
  • the depression on the wide surface of the connecting rod connecting slide creates a rib-like shape which is assigned to the recess into which a claw of the end region of the connecting rod engages in a form-fitting manner.
  • the drive rod 1 is positively connected to a drive rod connecting slide 5, which is longitudinally displaceable in the castle.
  • the positive connection 3 between the end region of the drive rod 1 and the end region of the drive rod connecting slide 5 has a projection 16 assigned to the connecting rod connecting slide 5.
  • the projection 16 positively engages in an approximately keyhole-shaped recess 15 in the end region of the drive rod 1.
  • the end region 17 of the drive rod 1 runs at an acute angle and, as shown in particular in FIG. 4, engages in a groove 18 in the latch head 19.
  • the drive rod 1 continues below the keyhole-shaped recess 15, forming a recess 15 that is closed on all sides.
  • the latch head 19 is detachably fastened to a latch tail 20 which is guided in a displaceable manner in the lock case.
  • the attachment is carried out by screwing the latch head 19 to the gusset plate-like design Fastening leg 21 of the trap tail 20.
  • the trap head 19 is coupled to the trap tail 20 via a positive connection.
  • a bolt 25 is provided which interacts with a grub screw on the fastening leg 21 of the trap tail 20. It is provided, but not shown in the figures, that there may be several bores in the trap tail 20, into which the bolt 25 of the trap head 19 can be inserted and fastened with this or with other grub screws.
  • the trap head 19 is connected to the fastening leg 21, for example, via a dovetail-shaped design.
  • a grub screw can be provided for securing.
  • the trap can be closed against spring loading both by means of a nut 26 and by means of a change lever 28.
  • the change lever 28 has a lever arm 27 which lies in a pocket 29 of the trap tail 20.
  • the change lever 28 is acted upon by a change plunger 24, which is guided so as to be displaceable in the longitudinal direction of the lock.
  • the changing plunger 24 is displaced via a hook mechanism 30 when a toothed ring 31 is actuated.
  • the nut 26 also has an arm 26 'which lies in an end pocket 32 of the trap tail 20.
  • the pocket 29 and the pocket 32 lie on opposite side surfaces of the latch slide. They are offset from one another in the transverse direction.
  • the drive rod connecting slide 5 and 6 are driven by a gear transmission.
  • it is a reduction gear, consisting of the gear wheels 33, 34, 35, 36, which is driven by a ring gear 31.
  • This has a radial recess for engaging a locking member of a locking cylinder.
  • the last wheel 36 meshes with a rack 37, which is assigned to the connecting slide 6.
  • the end region of the drive rod 2 facing the bolt 7 forms a two-fingered claw with fingers 12 and 13 angled against the faceplate 23 by means of a cutout 4 on the end face. While leaving a bridge-shaped web 2 ', a cutout 4 is followed by a longitudinal slot 50 for a locking cylinder fastening screw, not shown.
  • the remaining web 2 ' provides sufficient stability and prevents the fingers 12, 13 from spreading apart.
  • the thickness of the web 2' corresponds to approximately half the thickness of the drive rod 2, the outer surface of the web being flush with the wide surface of the drive rod 2 facing the faceplate 23 .
  • the connecting rod connecting slide 6 is guided in the lock case on the cuff side. Its trajectory crosses the trajectory of the bolt 7. The bolt 7 thus lies on the connecting rod slide 6 in the closed position shown in FIG.
  • the bolt 7 has a section which is formed by a recess 10 and has a thinner cross section.
  • a central section 8 of the bolt 7 with a thicker cross section lies in this recess.
  • the cutout of the exclusion contour of the central section 8 of the bar 7, which is thicker in cross section, is adapted.
  • Its bolt tail 38 is coupled to the transmission in a manner not illustrated in any more detail.
  • the bolt drive reference is made in particular to DE-40 14 043.
  • the closing edges 41 of the latch 19 and the closing edge 39 of the bolt 7 are approximately aligned. While the latch 19 is guided on the lock floor, the bolt 7 slides on the section of the connecting rod connecting slide 6 which is thinner in cross-section and formed by the depression 10. The distance between the two alignment lines of the locking edges 41 and 39 therefore corresponds to the thickness of the remaining one formed by the depression 10 Section. The distance is about half a millimeter and thus corresponds to DIN 18 251.
  • the cross-sectional shape of the bolt 7 is symmetrical in the faceplate plane. Towards the narrow side, the cross-section-thick central section 8 merges into a cross-section-less longitudinal section 9 or 11.
  • the cross-section-thick central section 8 forms closing edges on both sides, namely 39 and 40.
  • the closing edges lie symmetrically to one another due to the bolt 7 arranged essentially centrally in the lock case, so that when the latch head 19 is turned, the lock can be used for both left-closing and right-closing doors.
  • the closing edges 39 and 40 are each one of the Edges of the faceplate 23 equally spaced.
  • the side surface of the bolt 7 assigned to the closing edge 40 is covered by the lock cover 44.
  • the lock cover 44 can also have a small spacing from the outer edge of the faceplate 23 in this area.
  • the two fingers 12 and 13 of the end region of the drive rod 2 overlap the longitudinal section 9 with a smaller cross section, which is assigned to the side of the bolt 7 facing away from the latch.
  • a rib 43 is formed which, in the closed position, supports the longitudinal section 9 of the bolt 7, which is thinner in cross section, which rib 43 also forms the form-fitting connection 12, 14 with the drive rod 2.
  • a section 42 of the connecting rod connecting slide 6 with a thicker section passes under a partial area of the locking tail 38, which corresponds in its cross-sectional thickness approximately to the thinner longitudinal sections 9 and 11 of the locking bolt 7.
  • the bolt tail 38 is relined by the drive rod region 42 even in the pre-closed bolt position.
  • the drive rod area 42 is provided with a bevel in the transition area to the thinner section, so that the transition does not run in one step.
  • the course of this slope is arranged to run obliquely to the direction of exclusion of the bolt because of the movement superimposition of the bolt exclusion and espagnolette connecting slide displacement and is adapted to the extent that the exclusion contour of the bolt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloß gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der FR-A-2 432 076 ist ein Treibstangenschloß mit mindestens einem mit einer Treibstange in formschlüssiger Hakenverbindung bringbaren, schloßgeriebebetätigbaren Treibstangenanschlußschieber bekannt. Das Schloß weist ferner ein Schließelement auf mit einer von der Rechteckform abweichenden Querschnittsform, welches daher nur im mittleren Bereich die volle Stärke besitzt.
  • Weiter ist aus der DE-OS 40 14 043 ein Treibstangenschloß bekannt, bei welchem eine Treibstange in formschlüssiger Hakenverbindung mit einem Treibstangenanschlußschieber steht, welcher in Richtung der Stulpschienenerstreckung längsverschieblich im Schloß angeordnet und durch ein Schloßgetriebe betätigbar ist. Dort ist ein von einer Rechteckquerschnittsform abweichendes Schließelement vorgesehen. Die Falle weist dort an ihren Schmalendseiten in Richtung ihrer Verlagerungsbewegung sich erstreckende Nuten auf, wobei in die obere Nut bei zurückgeschlossenen Treibstangen der Endbereich des Treibstangenanschlußschiebers eintaucht. Zufolge dieser Ausbildung ist bei geringer Längserstreckung des Schlosses ein ausweichender Treibstangenhub gegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß, insbesondere ein solches mit einem umwendbaren Fallenkopf derart weiterzubilden, daß unter Einhaltung annähernd fluchtender Schließkanten gemäß DIN 18 251 eine in der Stulpschienenebene im wesentlichen symmetrische Anordnung des Riegels erzielbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des gattungsgemäßen Treibstangenschlosses weist der Riegel zumindest einen querschnittsstärkeren Mittelabschnitt auf, der in seiner Querschnittsstärke nur unwesentlich dünner ist als die Falle. Hierdurch ist eine annähernde Fluchtlage der Schließkanten von Riegel und Falle gemäß DIN 18 251 erreicht. Es ist dadurch möglich, daß - wie von der DIN 18 251 gefordert - der Abstand der beiden Fluchtlinien der Schließkanten von Falle und Riegel lediglich einen halben Millimeter beträgt. Der querschnittsdünnere Längsabschnitt des Riegels kann bei zurückgeschlossenen Treibstangen somit überlappt werden von zwei Fingern des Endbereiches der Treibstange. Hierdurch ist eine räumlich kleine Bauform erzielt. Um einen möglichst geringen Abstand der Fluchtlinien zu gewährleisten, liegt der querschnittsdickere Mittelabschnitt in einer Vertiefung der Breitfläche des Treibstangenanschlußschiebers ein. Die Vertiefung ist dabei der relativen Bewegungsbahn der Riegelkontur auf dem Treibstangenanschlußschieber angepaßt. Ein weiterer querschnittsdünnerer Riegel-Längsabschnitt ist vorgesehen, um die Vertiefung an der Breitfläche des Treibstangenanschlußschiebers so klein wie möglich zu halten. Der dem Fallenkopf abgewandte querschnittsdünnere Längsabschnitt wird von dem Endbereich der Treibstange klauenartig umgriffen. Mit dem Treibstangenanschlußschieber steht der Endbereich der Treibstange in einem Formschluß. Hierzu greift eine der beiden Klauen in eine entsprechende Aussparung des Treibstangenanschlußschiebers ein. Es ist vorteilhaft, wenn eine weitere Treibstange, die in entgegengesetzter Schließrichtung wie die erste Treibstange läuft, in ihrem Endbereich eine Aussparung aufweist, in die formschlüssig ein Vorsprung des Fallenschwanzes eingreift. Der Endbereich kann dabei spitz auslaufen und in der zurückgeschlossenen Treibstangenstellung in eine entsprechende Nut des Fallenkopfes eintauchen. Der Fallenkopf ist bevorzugt mit dem Fallenschwanz auswechselbar verbunden. Dies ermöglicht zum einen eine Verwendung des erfindungsgemäßen Schlosses bei links- oder rechtsschließenden Türen. Zum anderen kann aber auch die Falle in verschiedenen Abständen zum Riegel angeordnet werden. Hierzu ist bevorzugt der Fallenschieber mit einem knotenblechähnlich ausgebildeten Befestigungsschenkel ausgestattet, welcher die Halterung für den Fallenkopf ausbildet. Die Vertiefung an der Breitfläche des Treibstangenanschlußschiebers läßt eine rippenartige Ausprägung entstehen, welche der Aussparung zugeordnet ist, in welche eine Klaue des Endbereichs der Treibstange formschlüssig eingreift.
  • Nachfolgend wird anhand beigefügter Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Treibstangenschloß mit abgenommener Schloßdecke,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Schlosses gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    ein Schloß gemäß Figur 1 mit vollständig ausgeschlossenem Riegel,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2,
    Fig. 5
    teils im Längsschnitt, teils in Ansicht der Verbundeingriff der unteren Treibstange und des ihr zugeordneten Treibstangenanschlußschiebers,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Figur 1 bei zurückgeschlossener und in Längsrichtung versetzt angeordneter Falle und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht zur Figur 6.
  • Hinter einer Stulpschiene 23 ragen jeweils endseitig aus dem Schloß Treibstangen 1 und 2. Die Treibstange 1 ist formschlüssig verbunden mit einem Treibstangenanschlußschieber 5, welcher im Schloß längsverschieblich geführt ist. Die Formschlußverbindung 3 zwischen dem Endbereich der Treibstange 1 und dem Endbereich des Treibstangenanschlußschiebers 5 weist einen dem Treibstangenanschlußschieber 5 zugeordneten Vorsprung 16 auf. Der Vorsprung 16 greift formschlüssig in eine etwa schlüssellochförmige Aussparung 15 des Endbereiches der Treibstange 1 ein.
  • Der Endbereich 17 der Treibstange 1 läuft spitzwinklig zu und greift, wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, in eine Nut 18 des Fallenkopfes 19 ein. Die Treibstange 1 setzt sich unterhalb der schlüssellochförmigen Aussparung 15 fort unter Bildung einer allseitig geschlossenen Aussparung 15.
  • Der Fallenkopf 19 ist abnehmbar an einem Fallenschwanz 20 befestigt, welcher im Schloßkasten querverschieblich geführt ist. Die Befestigung erfolgt über eine Verschraubung des Fallenkopfes 19 an dem knotenblechähnlich ausgebildeten Befestigungsschenkel 21 des Fallenschwanzes 20. Der Fallenkopf 19 ist mit dem Fallenschwanz 20 über eine Formschlußverbindung gekuppelt. Hierzu ist ein Bolzen 25 vorgesehen, der mit einer Madenschraube am Befestigungsschenkel 21 des Fallenschwanzes 20 zusammenwirkt. Es ist vorgesehen, jedoch in den Figuren zeichnerisch nicht zum Ausdruck gebracht, daß im Fallenschwanz 20 mehrere Bohrungen vorhanden sein können, in welche der Bolzen 25 des Fallenkopfes 19 eingesteckt werden kann und mit dieser oder mit weiteren Madenschrauben befestigt werden kann. Es ist aber auch denkbar, daß der Fallenkopf 19 beispielsweise über eine schwalbenschwanzförmige Gestaltung mit dem Befestigungsschenkel 21 verbunden ist. Auch hier kann zur Sicherung eine Madenschraube vorgesehen sein. Die Falle ist sowohl mittels einer Nuß 26 als auch mittels eines Wechselhebels 28 entgegen Federbelastung rückschließbar. Zur Wechselbetätigung weist der Wechselhebel 28 einen Hebelarm 27 auf, der in einer Tasche 29 des Fallenschwanzes 20 einliegt. Der Wechselhebel 28 wird über einen Wechselstößel 24, welcher abgefedert in Längsrichtung des Schlosses verschieblich geführt ist, beaufschlagt. Über einen Hakenmechanismus 30 wird der Wechselstößel 24 bei einer Betätigung eines Zahnkranzes 31 verlagert. Hinsichtlich der besonderen Ausgestaltung des Schloßgetriebes, insbesondere der Wechselbetätigung und der Riegelbetätigung wird auf die Ausführungen der DE-OS 40 14 043 verwiesen.
  • Die Nuß 26 weist ebenfalls einen Arm 26' auf, welcher in einer endseitigen Tasche 32 des Fallenschwanzes 20 einliegt. Die Tasche 29 und die Tasche 32 liegen auf jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen des Fallenschiebers. Sie sind in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet.
  • Die Treibstangenanschlußschieber 5 und 6 werden über ein Zahnradgetriebe angetrieben. Es handelt sich diesbezüglich um ein Untersetzungsgetriebe, bestehend aus aus den Zahnrädern 33,34,35,36, welches von einem Zahnkranz 31 angetrieben wird. Dieser weist eine radiale Aussparung zum Eingriff eines Schließgliedes eines Schließzylinders auf. Das Letztrad 36 kämmt mit einer Zahnstange 37, welche dem Anschlußschieber 6 zugeordnet ist.
  • Der dem Riegel 7 zugewandte Endbereich der Treibstange 2 bildet durch einen stirnseitigen Ausschnitt 4 eine zweifingerige Klaue mit entgegen der Stulpschiene 23 abgewinkelten Fingern 12 und 13. Der hakenförmige Finger 12 greift in eine zur Stulpschiene 23 offene, randseitige Aussparung 14 des Treibstangenanschlußschiebers 6 ein. Unter Belassung eines brückenförmigen Steges 2' schließt sich an den Ausschnitt 4 ein Längsschlitz 50 für eine nicht veranschaulichte Schließzylinder-Befestigungsschraube an. Der verbleibende Steg 2' bringt die genügende Stabilität und verhindert ein Auseinanderspreizen der Finger 12, 13. Beim Ausführungsbeispiel entspricht die Dicke des Steges 2' etwa der halben Dicke der Treibstange 2, wobei die Stegaußenfläche mit der der Stulpschiene 23 zugekehrten Breitfläche der Treibstange 2 abschließt. Alternativ wäre es auch möglich, den Steg mittig zwischen beiden Breitseitenflächen der Treibstange 2 anzuordnen. Beispielsweise kann die Dickenreduzierung des Steges durch einseitiges bzw. beidseitiges Flachschlagen erfolgen.
  • Der Treibstangenanschlußschieber 6 wird im Schloßkasten stulpseitig geführt. Seine Bewegungsbahn kreuzt die Bewegungsbahn des Riegels 7. Der Riegel 7 liegt somit in der in Figur 1 dargestellten Schließstellung auf dem Treibstangenanschlußschieber 6 auf.
  • Damit die Unterfütterung des Riegels 7 durch den Treibstangenanschlußschieber 6 möglichst gering ist, weist dieser einen durch eine Vertiefung 10 gebildeten, querschnittsdünneren Abschnitt auf. In dieser Vertiefung liegt ein querschnittsdickerer Mittelabschnitt 8 des Riegels 7 ein. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, ist die Aussparung der Ausschlußkontur des querschnittsdickeren Mittelabschnitts 8 des Riegels 7 angepaßt. Dessen Riegelschwanz 38 ist in nicht näher veranschaulichtr Weise mit dem Getriebe gekuppelt. Hinsichtlich des Riegelantriebs wird insbesondere auf die DE-40 14 043 verwiesen.
  • Wie insbesondere in Figur 2 und 5 dargestellt, fluchten die Schließkanten 41 der Falle 19 und die Schließkante 39 des Riegels 7 etwa miteinander. Während die Falle 19 auf dem Schloßboden geführt ist, gleitet der Riegel 7 auf dem durch die Vertiefung 10 gebildeten querschnittsdünneren Abschnitt des Treibstangenanschlußschiebers 6. Der Abstand der beiden Fluchtlinien der Sperrkanten 41 bzw. 39 entspricht daher der Stärke des verbleibenden, durch die Vertiefung 10 gebildeten Abschnitts. Der Abstand beträgt etwa einen halben Millimeter und entspricht damit der DIN 18 251. Die Querschnittsform des Riegels 7 ist in der Stulpebene symmetrisch ausgebildet. Zur Schmalseite hin geht der querschnittsdickere Mittelabschnitt 8 jeweils über in einen querschnittsgeringeren Längsabschnitt 9 bzw. 11. Der querschnittsdickere Mittelabschnitt 8 bildet beidseitig Schließkanten aus, und zwar 39 und 40. Die Schließkanten liegen zufolge des im wesentlichen mittig im Schloßkasten angeordneten Riegels 7 symmetrisch zueinander, so daß bei einem Umwenden des Fallenkopfes 19 das Schloß sowohl für linksschließende als auch für rechtsschließende Türen angewendet werden kann. Die Schließkanten 39 und 40 sind jeweils zu den Kanten der Stulpschiene 23 gleich beabstandet. Die der Schließkante 40 zugeordnete Seitenfläche des Riegels 7 wird von der Schloßdecke 44 überfangen. Die Schloßdecke 44 kann in diesem Bereich ebenfalls eine geringe Beabstandung zur Außenkante der Stulpschiene 23 aufweisen. Bei zurückgeschlossenen Treibstangen (Figur 1, 2, 3 und 4) wird der querschnittsdünnere Längsabschnitt 9, der der fallenabgewandten Seite des Riegels 7 zugeordnet ist, von den beiden Fingern 12 und 13 des Endbereiches der Treibstange 2 übergriffen. Da die Vertiefung 10 der Ausschlußkontur der Querschnittsform des Riegels 7 angepaßt ist, bildet sich eine Rippe 43, die in der rückgeschlossenen Schließstellung den querschnittsdünneren Längsabschnitt 9 des Riegels 7 unterfüttert, welche Rippe 43 gleichzeitig auch die Formschlußverbindung 12, 14 mit der Treibstange 2 ausbildet. In der ausgeschlossenen Riegelstellung tritt ein querschnittsdickerer Bereich 42 des Treibstangenanschlußschiebers 6 unter einen Teilbereich des Riegelschwanzes 38, welcher in seiner Querschnittsstärke etwa den dünneren Längsabschnitten 9 und 11 des Riegels 7 entspricht. Hierdurch ist auch in der vorgeschlossenen Riegelstellung eine Unterfütterung des Riegelschwanzes 38 durch den Treibstangenbereich 42 gegeben.
  • Der Treibstangenbereich 42 ist im Übergangsbereich zum querschnittsdünneren Abschnitt mit einer Schräge ausgestattet, so daß der Übergang nicht in einer Stufe verläuft. Der Verlauf dieser Schräge ist wegen der Bewegungsüberlagerung von Riegelausschluß und Treibstangenanschlußschieberverlagerung schräg zur Ausschlußrichtung des Riegels verlaufend angeordnet und insoweit der Ausschlußkontur des Riegels angepaßt.

Claims (10)

  1. Treibstangenschloß mit mindestens einem mit einer Treibstange (1,2) in formschlüssige Hakenverbindung bringbaren, schloßgetriebebetätigbaren Treibstangenanschlußschieber (5,6) und mit einem Schließelement (7) mit einer von der Rechteckform abweichenden Querschnittsform, welches nur im mittleren Bereich die volle Stärke besitzt, und bei dem ein profilierter Längsabschnitt (9) bei zurückgeschlossenen Treibstangen zusammenwirkt mit einer Hakenverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Treibstange (2) Finger (12,13) ausbildet und in Überlappung tritt mit einem querschnittsdünneren Längsabschnitt (9) des als Riegel (7) ausgebildeten Schließelementes.
  2. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der querschnittsdickere Mittelabschnitt (8) des Riegels (7) in einer Vertiefung (10) der Breitfläche des Treibstangenanschlußschiebers (6) läuft.
  3. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere eine zur Stulpebene symmetrische Querschnittsform aufweisende Riegel (7) beidseitig eines querschnittsdickeren Mittelabschnitts (8) durch je einen querschnittsdünneren Längsabschnitt (9,11) begrenzt ist.
  4. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangenendbereich den Riegel (7) mit den beiden Fingern (12,13) klauenartig umgreift.
  5. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangenendbereich mit einem seiner beiden Finger (12,13) in einer Aussparung (14) des Treibstangenanschlußschiebers (6) formschlüssig einliegt.
  6. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich einer zweiten Treibstange (1) eine schlüssellochförmige Aussparung (15) aufweist, in die formschlüssig ein Vorsprung (16) des Treibstangenanschlußschiebers (5) eingreift, wobei die Aussparung(15) ringsum geschlossen ist.
  7. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (17) der zweiten Treibstange (1) in der rückgeschlossenen Treibstangenstellung (Figur 7) eintritt in eine Nut (18) des Fallenkopfes (19).
  8. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenkopf (19) mit dem Fallenschwanz (20) auswechselbar verbunden ist.
  9. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenkopf (19) in Richtung des Riegels (7) versetzt anbringbar ist.
  10. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenschwanz (20) einen knotenblechähnlich ausgebildeten Befestigungsschenkel (21) ausbildet zur umwendbaren und längsverschiebbaren Festlegung des Fallenkopfes (19).
EP94106020A 1993-07-15 1994-04-19 Treibstangenschloss Expired - Lifetime EP0634551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323725A DE4323725A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Treibstangenschloß
DE4323725 1993-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0634551A2 EP0634551A2 (de) 1995-01-18
EP0634551A3 EP0634551A3 (de) 1995-09-06
EP0634551B1 true EP0634551B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6492887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106020A Expired - Lifetime EP0634551B1 (de) 1993-07-15 1994-04-19 Treibstangenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0634551B1 (de)
AT (1) ATE159559T1 (de)
DE (2) DE4323725A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14920U1 (de) * 2015-02-19 2016-08-15 Roto Frank Ag Schloss
CN108561009A (zh) * 2018-05-08 2018-09-21 陈坤 具有可拆卸过渡连接杆结构的锁体
DE102019125148A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 WILKA Schließtechnik GmbH Nebenschloss für eine Mehrpunktverriegelung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409480A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Frank Gmbh Wilh Verschlussgetriebe, insbesondere fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.
FR2432076A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Picard Ensemble de fermeture multipene
DE3836694C2 (de) * 1988-10-28 1996-05-09 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
SI8910445B (sl) * 1989-03-01 1998-06-30 KOVINOPLASTIKA LO� industrija kovinskih in Naprava za blokiranje vratnih kril
DE4014043A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE4118427C2 (de) * 1991-06-05 2000-10-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP0634551A2 (de) 1995-01-18
ATE159559T1 (de) 1997-11-15
DE4323725A1 (de) 1995-01-19
EP0634551A3 (de) 1995-09-06
DE59404394D1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
DE2313690C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
EP0440986A2 (de) Treibstangengetriebe
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
EP2118414B1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
EP1087084B1 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0634551B1 (de) Treibstangenschloss
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP0581338B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0735220B1 (de) Schloss mit umwendbarer Falle
EP0592012B1 (de) Treibstangenschloss
EP0995865A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
EP1031692A1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
EP0231449B1 (de) Flügelverschluss für Fenster, Türen od. dgl.
EP0947652A2 (de) Überlappungsverbindung, insbesondere für die Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19951206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 159559

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040405

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230