DE1995998U - Wasserpumpenzange - Google Patents

Wasserpumpenzange

Info

Publication number
DE1995998U
DE1995998U DE19681995998 DE1995998U DE1995998U DE 1995998 U DE1995998 U DE 1995998U DE 19681995998 DE19681995998 DE 19681995998 DE 1995998 U DE1995998 U DE 1995998U DE 1995998 U DE1995998 U DE 1995998U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
water pump
commercial
pump pliers
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681995998
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C GUSTAV PUTSCH FA
Original Assignee
C GUSTAV PUTSCH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C GUSTAV PUTSCH FA filed Critical C GUSTAV PUTSCH FA
Priority to DE19681995998 priority Critical patent/DE1995998U/de
Publication of DE1995998U publication Critical patent/DE1995998U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

P.A. 416 788-18.7.
Dr. R.jr./N. 27. Juai I968
Fa. C. Gustav Futsch
56 %'uppertal - Cronenberg
Wasserpumpenzange ·
Die Neueiung betrifft eine Wasserpumpenzange mit auf der Gewerbe fläche des Zangenschenkels angeordneten Nuten zum Eintritt einer an der gegenüberliegenden Gewerbefläche vorgesehenen Rippe zur Führung der beiden Zangenschenkel, die über einen in einem Längsschlitz geführten Gewerbebolaen miteinander gekuppelt sind.
Entsprechend auegestaltete Wasserpumpenzange^ geetatten die Ab Stimmung der Maulbreite auf -erschieden große, zu erfassende Gegen*
- 2 - 13 169 27. Juni I968
stände. Hierfür werden die beiden Zangenschenkel nahezu vollständig geöffnet; die Rippe tritt aus ihrer entsprechenden Nut aus ; der Ge werbebolzen kann dann in dem Schlitz verschoben werden» Beim anschliessenden Zusammenklappen der Zangenechenkel fährt die Ripp* in eine andere Nut ein, welche bspw. eine größere Zangensaulöffnung bedingt* Ungünstig an diesen bekannten Bauformen ist einerseits eine relativ geringere Stabilität im Bereich der vor allem durch den Längschlitz geschwächten Gewerbeflächenzone und andererseits die Tatsache, dass man sich die Bedienungshand sehr leicht durch Einklemmen zwischen die unteren Griffenden der beiden Zangenechenkel v.erletzt:·
Aufgabe der vorliegenden Heuerung*· ist es, trotz einfacher , räumlich nicht größerer Baufors der Zange diese Nachteile zu vermeiden.
Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, dass die Nuten an ihrem einen Ende durch eine Wand verschlossen sind, gegen welche die Stirn-
fläche der Rippe des anderen Zangenschenkels anschlägt. l
Eine vorteilhafte Bauform besteht hierbei neuerungsgemäß darin, dass sich die Wand an der einen Längskante der Gewerbefläche erstreckt.
Endlich ist es noch von Vorteil^ wenn neuerungsgemäß sich die Nuten zu ihrem Öffnungsende hin erbreitern.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist bei einfacher, günstiger Bauform eine Zange geschaffen, deren innere Stabilität vergrößert ist .
- 3 - 13 169 27. Juni 1968
Die Wand bildet eine Stabilieierungszone,und zwar gerade in demjenigen Bereich,welcher durch den Längsschlitz erheblich geschwächt ist. Darüberhinaue liegt ein erheblicher Gebrauchevorteil vor · Zufolge des An -•chlagens der Rippenstirnflache an dieser Wand ist vermieden, dass man die Griffschenkel der Zange soweit schließen kann, dass ihre unteren Enden derart nahe zusammentreten, dass man sich dort Teile der Bedienungshand einklemmen und verletzen kann. Die Brbreiterung der Nuten zum Öffnungsende hin erleichtert im übrigen das Verstellen der Zange auf unterschiedliche Maulweiten.
Der Gegenstand der Heuerung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Aueführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen :
Abb. 2 eine Ansicht auf die eine Gewerbefläche, Abb. 3 eine Ansicht auf dl· ander· Gewerbefläche uad Abb. k einen Schnitt nach der Linie A-B der Abbildung 1
Die Zange besitzt die beiden Zaagenscheakel 1 und 2» Der Zamgenschenkel 1 , welcher den Griff«chemkel 3 b»±tztfv«txst im Bereich der Gewerbexone k den Längsschlitz 5 auf. Ia. diesem Läsgsscolitx führt sich der Gewerbebolzen
13 I69 27. Juni 1968
Auf der Breitseite der Gewerbefläche h befinden sich die einzelnen reihenförmig übereinander angeordneten Nuten 7. Diese erbreitern sich zu ihrem Öffnungsende 7' hin. Am gegenüberliegenden Ende sind die Nuten 7 durch eine Wand 8 verschlossen, die sich hochkant längs der einen Längskante V der Gewerbefläche k erstreckt.
Jenseits der Gewerbefläche h setzt sich der Zangenschenkel 1 in die Zangenbacke 9 fort.
Der andere Zangenschenkel 2 besitzt den Griffschenkel Io, die normale plane Gewerbefläche 11 und die Zangenbacke 12. Im Bereich der Gewerbefläche 11 befindet sich die Bohrung 13 für den Gewerbelaolzen 6. Dieser ist mit der Mutter lh ,gesichert·.
Im Bereich der Gewerbefläche 11 befindet sich fernerhin die Sippe 15, die so angeordnet ist, dass sie in die Nuten 7 der Gewerbefläche h des anderen Zangenschenkels 1 eintreten kann. Die Stirnfläche 15* 2er Sippe 15 tritt in vollständiger Schließendsteilung der Zangenschenkel 1 und 2 gegen die Wand 8.
Die Zangenbacken 9 und 12 weisen Zähne 16 auf sum besseren Greifen bestimmter Werkstücke.
Die Griffschenkel 3 und Io klappen zufolge der Abkröpfungs- Stufen 17
- 5 - 13 169 27. Juni 1968
und 18 praktisch in einer Ebene gegeneinander«
199599S

Claims (2)

P.A. 416 788*18.7.68 - 6 - 13 169 27· Juni 1968 S chutzansprüche JS=JS=SS ====33=52*=
1.) Wasserpumpenzange mit auf der Gewerbeflächs des einen Zangenschenkels angeordneten Nuten zum Eintritt einer an der gegenüberliegenden Gewerbefläche vorgesehenen Rippe zur Führung der beiden Zangenschenkel, die über einen ic einem Längsschlitz geführten Gewerbebolzen miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7) &n ihrem einen Ende durch eine Wand (8) verschlossen sind, gegen welche die Stirnfläche (15s) der Rippe (15) des anderen Z&ngenschenkels (2) anschlägt·
2.) Wasserpumpenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eich du Wand (8) an der einen Längskante (^1) der Gewerbefläche (*0 erstreckt·
3·) Wasserpumpenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nute» (7) zu ihrem Öffnungsende (?') hin erbreitern.
DE19681995998 1968-07-18 1968-07-18 Wasserpumpenzange Expired DE1995998U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995998 DE1995998U (de) 1968-07-18 1968-07-18 Wasserpumpenzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995998 DE1995998U (de) 1968-07-18 1968-07-18 Wasserpumpenzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995998U true DE1995998U (de) 1968-10-31

Family

ID=33316273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681995998 Expired DE1995998U (de) 1968-07-18 1968-07-18 Wasserpumpenzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995998U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346700C1 (de) * 1983-12-23 1984-10-11 Harry P. Will Werkzeugfabrik GmbH & Co KG, 3577 Neustadt Greifzange mit aufgelegtem Rillen-Gleitgelenk
EP1545838A1 (de) * 2002-08-01 2005-06-29 Daniel L. Poole Selbstjustierende gerillte zange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346700C1 (de) * 1983-12-23 1984-10-11 Harry P. Will Werkzeugfabrik GmbH & Co KG, 3577 Neustadt Greifzange mit aufgelegtem Rillen-Gleitgelenk
EP1545838A1 (de) * 2002-08-01 2005-06-29 Daniel L. Poole Selbstjustierende gerillte zange
EP1545838A4 (de) * 2002-08-01 2008-12-31 Daniel L Poole Selbstjustierende gerillte zange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7016625U (de) Tragepackung mit handgriff.
DE1995998U (de) Wasserpumpenzange
DE354937C (de) Tragbarer Werkzeugkasten
DE2435010C3 (de) Verkaufspackung fur Werkzeuge o.dgl
DE10237599A1 (de) Nacktschnecken-Fangzange
DE727531C (de) Mit einer Gabel vereinigtes Messer zum Gebrauch fuer Einhaendige
DE605638C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE805178C (de) Seitenteilbeschlag fuer Polstermoebel, insbesondere Liegen
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE585583C (de) Rohrzange
DE2553013C2 (de) Schaber zum Entfernen von Verunreinigungen von Scheiben, Böden, Wänden od.dgl.
DE458523C (de) Raffer, insbesondere zum Verkuerzen von Hemdaermeln
AT64306B (de) Hammer mit Nagelzieher.
DE117618C (de)
DE347033C (de) Halbmondfoermige Verlaengerungsplatte mit feststellbaren Hilfsklappfuessen fuer runde und ovale Tische
DE339968C (de) Befestigung von Messerklingen in Heften
DE737443C (de) Laengsgeteilter, zusammenlegbarer Stiefelknecht
DE402553C (de) Taschenhalter fuer Kleider u. dgl.
DE2456859C3 (de) Pinzette
DE349589C (de) Schraubenschluessel mit verschiebbarem, als Keil ausgebildetem Backenteil
DE202018101789U1 (de) Krawatte
DE3701393A1 (de) Rahmenspannvorrichtung, insbesondere fuer auf gehrung geschnittene rahmen
DE1808433U (de) Zusammenklappbarer tisch.
DE1279295B (de) Traggriff, insbesondere aus Kunststoff
DE1904141U (de) Toilettegeraet.