DE117618C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117618C
DE117618C DENDAT117618D DE117618DA DE117618C DE 117618 C DE117618 C DE 117618C DE NDAT117618 D DENDAT117618 D DE NDAT117618D DE 117618D A DE117618D A DE 117618DA DE 117618 C DE117618 C DE 117618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
buttons
plates
button
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117618D
Other languages
English (en)
Publication of DE117618C publication Critical patent/DE117618C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • A47L25/02Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass  for buttons, clasps, or military insignia

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Knopfputzgabel, welche bekanntermafsen dazu dient, beim Putzen von Knöpfen zwischen diese und den Stoff, an welchem die Knöpfe befestigt sind, geschoben zu werden, um das Putzen zu erleichtern und den Stoff vor Befleckung durch das Putzmittel zu bewahren. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dafs die einen einander entsprechenden Kanten der beiden mittelst Laschen schwingbar mit einander verbundenen Schenkel der Gabel curven- oder dachförmig gegen einander aufgebogen sind, während die beiden anderen Kanten flach ausgebildet sind, so dafs bei Gegenüberstellung der beiden ersten Kanten die Gabel besonders zur Aufnahme und zum Putzen von1 Knöpfen mit langen Schenkeln, beim Gegenüberstellen der beiden letzten Kanten indessen zur Aufnahme von Knöpfen mit kurzen Schenkeln oder an starren bezw. steifen Gegenständen geeignet ist. Es wird dabei im Gegensatz zu bisher gebräuchlichen derartigen Vorrichtungen erreicht, dafs auch die Knopfkanten leicht und bequem von der Bürste erreicht werden.
Fig. ι ist eine Ansicht einer Knopfputzgabel gemäfs der vorliegenden Erfindung in der Einstellung für Knöpfe mit langen Schenkeln, Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2.-2 von Fig. ι mit eingeführtem, an. einem Kleidungsstück befestigtem Knopf; Fig. 3 ist eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 1 und Fig. 4 eine Ansicht der Knopfputzgabel nach Fig. 1 bis 3 in der Einstellung für Knöpfe mit kurzen Schenkeln.
i, 2 bezeichnen die Platten oder Schenkel der Knopfputzgabel, welche mit zweckmäfsig halbkreisförmigen Aussparungen ia, ia an ihren Kanten nahe dem einen Ende versehen sind, die zusammen. einen freien Raum 3 ' bilden, durch den die Einführung eines Knopfes erfolgen kann. Die Platten 1, 2 sind gelenkig mit einander derartig verbunden, dafs sie aus einander geklappt und nach beiden Seiten gegen einander zusammengeführt werden können. Zu diesem Zwecke werden nach der Darstellung Querlaschen 4 verwendet, die mit den Platten durch Niete, Oesen oder dergl. 4a gelenkig verbunden sind. Die äufseren Enden ΐέ, 2* der Platten 1, 2 sind nach der Darstellung abgerundet, so dafs die Platten nach der einen oder anderen Richtung schwingend bewegt werden können. Hierdurch können die Längs-. kanten auf den entgegengesetzten Seiten der Platten dadurch neben einander gebracht werden, dafs die Platten um ihre Drehzapfen geschwungen werden. Um die Platten gegen Längsbewegung zu einander zu sichern, wenn sie sich in geschlossener Lage befinden (Fig. 1 und 4), werden zweckmäfsig die äufseren Enden der Platten i, 2 bei jc, 2C zur Bildung von Schultern id, 2d eingedrückt, die eine derartige Lage erhalten, dafs die Querlaschen 4 gegen die Schultern anliegen, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Hierdurch wirken diese Schultern und die Laschen 4 in Verbindung mit den Drehzapfen \a als Sperrungen für die Theile der Knopfputzgabel gegen Längsbewegung.
Zwischen den Kanten 5, 6 der Platten 1, 2 ist ein Schlitz 7 vorgesehen, der zur Aufnahme
der Schenkel oder Oesen der Knöpfe 8 dient. An einem Ende des Schlitzes wird das Material der Platte bei 9 zweckmäfsig stehen gelassen, um einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der Knopfösen in dem Schlitz zu bilden.
Gemäfs der Erfindung sind die Kanten 5, 6 der Platten 1, 2, wie aus Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich, curven- oder dachförmig gegen einander aufgebogen, so dafs sie gegen die Fläche der Platten erhöht sind und ihre Stege 10, 11 (Fig. 2) nach aufsen von den Kanten 5,6 zu dem Haupttheil der Platten 1, 2 schräg abfallen. Nuthen oder Eindrückungen 12, 13 dienen zur Aufnahme des von den Knöpfen abgebürsteten Putzpulvers. Es ist aus Fig. 2 ersichtlich, dafs die Kanten des eingespannten Knopfes von der Oberfläche der Platten 1, 2 abstehen, so dafs mit einer Bürste bequem gegen sie geputzt werden kann, ebenso wie dies mit dem sonstigen Theil des Knopfes möglich ist.
Die Kanten 15, 16 der Platten 1, 2 sind flach ausgebildet und je mit einem Längsschlitz oder einer Aussparung I5a, i6n in ihrer Längsrichtung versehen, die in der Gebrauchslage einander gegenüberstehen (Fig. 4). Bei dieser Einstellung der Platten 1, 2 dient dann der von den Aussparungen 15^, 16s gebildete Schlitz zur Aufnahme der Oesen von Knöpfen, und da die Kanten 15, 16 nur die Stärke der Platten 1,2 haben, ist die Knopfputzgabel bei dieser Einstellung ganz besonders dazu geeignet, unter solche Knöpfe zu greifen, welche kurze Schenkel oder Oesen haben und an starren Gegenständen, wie Geschirrtheile, Sättel u.dergl., befestigt sind. In dieser Lage dienen die Platten dazu, um das von den Knöpfen abgebürstete Putzmaterial aufzunehmen und den dieselben tragenden Stoff nicht verunreinigen zu lassen. Ebenso wirkt die Knopfputzgabel, wenn der Knopf zwischen den Kanten 5, 6 der Platte-gehalten wird, als Schutzblech, um das Putzmaterial von dem Kleidungsstück etc., welches die Knöpfe trägt, abzuhalten, und da verschiedene Knöpfe gleichzeitig in den Schlitz 7 treten und ihre Kanten mit den Knöpfen in Berührung gebracht werden können, so wird durch diese Knöpfe der Schlitz geschlossen. Wie dargestellt, kann die Platte 2 an ihrem freien Ende einen Ansatz ie erhalten, welcher über das freie Ende ie der Platte 1 greift und zweckmäfsig mit einem Schlitz 2/ versehen ist, der einen Knopf oder dergl. 17 der Platte 1 aufnehmen kann, so dafs dadurch die Theile der Knopfputzgabel fest zusammengehalten werden, wenn die Platten, wie in Fig. 1 in vollen Linien dargestellt, geschlossen sind.

Claims (2)

  1. Pa te nt-Ansprüche:
    ι . Eine Knopfputzgabel, dadurch gekennzeichnet, dafs ihre durch Gelenkverbindung mittelst Laschen (4) und Drehzapfen (4") gegen einander schwingbaren Schenkel oder Platten (1,2) an den einen Kanten (5,6) curven- oder dachförmig gegen einander
    - aufgebogen sind, so dafs sie beim Gegenüberstellen dieser beiden Kanten zur Aufnahme von Knöpfen mit langen Schenkeln geeignet sind.
  2. 2. Eine Ausführungsform den Knopfputzgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die flach ausgebildeten Aufsenkanten (15, 16) der Schenkel (1, 2) in der Längsrichtung mit je einer Aussparung (15^, i6a) versehen sind, so dafs die Platten bei einer Einstellung derart, dafs die Kanten (15, 16) einander gegenüberstehen, zur Aufnahme von Knöpfen mit kurzen Schenkeln und an starren Gegenständen geeignet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT117618D Active DE117618C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117618C true DE117618C (de)

Family

ID=386874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117618D Active DE117618C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117618C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE8022253U1 (de) Anschlusselement fuer gitarrentragband
DE2312249B2 (de) Tragbarer Schlauchleitungsteil zur Feuerbekämpfung mit einem einen Traggriff aufweisenden Halter
DE2454854C3 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE2648937C3 (de) Kratzvorrichtung zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
DE117618C (de)
DE102018125602B4 (de) Spachtel
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
AT303536B (de) Schneideinrichtung an Förderkanälen von Bergungs- bzw. Bearbeitungsgeräten für Halm- und Blattgut
CH641022A5 (en) Device for the releasable retention of a tool provided with a handle in a receptacle
DE2739694A1 (de) Geraet zum auftragen von haarbehandlungsmittel
DE2317556C3 (de) Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
AT364181B (de) Haltespange
DE24695C (de) Neuerungen an gezahnten Riemenverbindern
DE2052340C3 (de) Dentalapparat
DE202014008553U1 (de) Abstreifsegment für eine Abstreifvorrichtung
DE2600370C3 (de) Anordnung einer einerseits auf den Sperrkegel und andererseits auf die das Vorgelegerad tragende Wippe des Aufziehmechanismusses einwirkenden Blattfeder in einem automatisch aufziehbaren Uhrwerk
DE2612254B2 (de) Arbeitsmesser mit versenkbarer klinge
DE2456859C3 (de) Pinzette
DE852746C (de) Traeger fuer Koffer, Pakete od. dgl.
DE2231478C3 (de) Handlauf für Rolltreppen oder dergleichen
DE2348948C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gras, Hecken oder dergleichen
DE19606330C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
DE272366C (de)