AT303536B - Schneideinrichtung an Förderkanälen von Bergungs- bzw. Bearbeitungsgeräten für Halm- und Blattgut - Google Patents

Schneideinrichtung an Förderkanälen von Bergungs- bzw. Bearbeitungsgeräten für Halm- und Blattgut

Info

Publication number
AT303536B
AT303536B AT486769A AT486769A AT303536B AT 303536 B AT303536 B AT 303536B AT 486769 A AT486769 A AT 486769A AT 486769 A AT486769 A AT 486769A AT 303536 B AT303536 B AT 303536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
locking
conveyor
knives
guide plates
Prior art date
Application number
AT486769A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Lippl
Original Assignee
Mengele & Soehne Masch Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele & Soehne Masch Karl filed Critical Mengele & Soehne Masch Karl
Priority to AT486769A priority Critical patent/AT303536B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303536B publication Critical patent/AT303536B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis
    • A01F29/04Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis with feeding direction transverse to axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung an Förderkanälen von   Bergungs- bzw.   Bearbeitungsgeräten für Halm- und Blattgut, insbesondere von Ladewagen, bei welcher das Gut von Förderelementen, wie Zinken, gegen eine Reihe Messer geführt wird, die an ihren ausserhalb des Förderkanals liegenden Enden durch seitliche
Führungsplatten gehalten und über eine formschlüssige Steckverbindung in die Schneidstellung einschwenkbar und durch eine formschlüssig herstellbare Verbindung in dieser Stellung arretierbar sind. 



   Die Messer sollen bei Geräten dieser Art zum Schleifen schnell demontier- und montierbar sein. Man unterscheidet im Prinzip zwei Arten der Messerbefestigung. Bei der einen Ausführungsart werden die Messer einzeln an einer Quertraverse angeschlagen und durch Verschraubungen befestigt. Eine andere Ausführungsart sieht Messer vor, die an einer beweglichen Traverse befestigbar sind, wobei die Traverse entweder mit
Schnellverschraubung am Förderkanal anbringbar oder an Hebelarmen gegen den Förderkanal einschwenkbar ist. 



   In all diesen Fällen besteht die Messerbefestigung aus vielen einzelnen Teilen und die Handhabung ist entsprechend zeitraubend. Der Ein- und Ausbau der Messerträger in ihrer Gesamtheit dagegen ist angesichts ihrer
Sperrigkeit und ihres Gewichtes alles andere als bequem. 



   Bei Schneideinrichtungen für Strohschneidmaschinen hat man schon die Messer in einen geschlitzten
Rahmen mit abgewinkelten, ausgeklinkten Rückenteilen eingesteckt. Diese abgewinkelten Rückenteile sollen das
Durchgleiten der Messer durch die Schlitze verhindern. Zur Befestigung der Messer schauen unten am Rahmen befestigbare Anschlagleisten vor. Oben werden die Messer durch Klemmbügel gehalten, die mit Flügelmuttern anschraubbar sind. 



   Nach einem weiteren Vorschlag sind bei Ladevorrichtungen, insbesondere für Ladewagen, die in Reihe nebeneinander angeordneten Messer mit ihren ausserhalb des Förderkanals liegenden Enden in Führungen lösbar verankert. 



   All diese Befestigungen der Messer mit mehreren Einzelteilen und das Anschrauben derselben bedingt lange
Rüstzeiten. Ausserdem sind viele Einzelteile vorhanden, die, wenn sie verlorengehen oder nicht zur Hand sind, den Einsatz zu Zeiten der Arbeitsspitze empfindlich verzögern können. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine vollkommen schraubenlos Verbindung der einzelnen Messer zu schaffen, so dass diese jederzeit bequem und schnell montiert und demontiert werden können und weitere lose Einzelteile nicht benötigt werden. 



   Dies wird bei einer Schneideinrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Steckverbindung mittels eines am oberen Rand des hinteren Messerendes durch eine Ausnehmung oder einen Ansatz gebildeten Hakens bewirkt wird, der einen an den Führungsplatten befestigten Bolzen umgreift oder durch einen Schlitz an der Förderkanalwand hindurchgreift, wobei die Messer zwischen den Führungsplatten unter Abstützung ihres hakenförmigen Teiles um den zugeordneten Bolzen bzw. um ihre Abstätzstelle am Schlitzrand im Förderkanal nach unten schwenkbar sind und in ihrer untersten, zugleich die Arbeitsstellung bildenden Lage unter ihrem Eigengewicht gegen einen Anschlag der Führungsplatten anliegen und in dieser Stellung formschlüssig durch eingreifende Arretierungsmittel feststellbar sind. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dient als Anschlag ein Bolzen, der an den Führungsplatten im Abstand vom Förderkanal angeordnet ist und an dem das Messer in der Arbeitsstellung mit seiner Hinterkante anliegt bzw. mit einer dort vorgesehenen Ausnehmung einrastet. 



   Als Arretierung kommen nach der Erfindung verschiedene Ausführungen in Frage. Bei einer Ausführungsform sind in den Messern und in den zugeordneten Führungsplatten Bohrungen angeordnet, die in der Arbeitsstellung der Messer miteinander fluchten und zum Hindurchstecken einer Arretierungsstange dienen. 



   Damit die Arretierung der Messer nicht übersehen werden kann, sieht die Erfindung vor, dass die Förderelemente mit einem Halteglied drehfest verbunden sind, das eine Öffnung aufweist, durch welche die Arretierungsstange zwecks Festhaltung der Förderelemente während der Messermontage durchsteckbar ist. Die Förderelemente sind hiedurch während der Montage der Messer arretiert und gesichert. 



   Eine völlig selbständige Arretierung besteht erfindungsgemäss darin, dass an seitlich von den Förderelementen,   z. B.   am Rahmen, schwenkbar befestigten Armen eine Arretierungsstange angeordnet ist, die durch wenigstens eine Feder in einen Sperrschlitz an der Hinterkante der Messer, gegebenenfalls auch an den Führungsplatten, einrastbar ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an den Hinterkanten der Messer kurvenförmige Führungsflächen vorgesehen, an welchen die Arretierungsstange unter der Federkraft der Arretierungsfeder entlanggleitet, bis sie in den Arretierungsschlitz einrastet. Die Messer brauchen dabei vom Benutzer nur noch am Haken eingehängt zu werden und gleiten sodann unter ihrem eigenen Gewicht in ihre Lage am rückwärtigen Anschlag. Wenn eine federbelastete Arretierung-wie oben beschrieben-ausgeführt wird, genügt ein leichter Druck, um diese zum Einschnappen zu bringen. 



   Der Gegenstand der Erfindung kann mannigfaltige Ausführungen finden. Denkbar ist   z. B.   eine kinematische Umkehrung derart, dass an den Führungsplatten Arretierungsschlitze vorgesehen werden und die Messer umgekehrt mit Bolzen versehen sind. 



   Zur leichteren Einführung der Messer in die Führungsplatten, welche sie mit leichtem Passsitz fassen können, divergieren die dem Förderkanal zugewendeten Randteile der Führungsplatten in Richtung zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Innenseite des Förderkanals. Man kann die Messer auch oben am rückwärtigen Teil an ihrer Kante mit an den Bolzen gleitenden zu den Schlitzen hinführenden Führungsflächen versehen. 



   Die Erfindung ermöglicht es somit, die Messer ohne weitere Einzelteile in schraubenloser Verbindung leicht zu montieren und zu demontieren. 



   Bei einer Schneideinrichtung für ein Fördergerät mit die Messer bei der Schneidarbeit umgreifenden Doppelzinken, die um eine Drehachse rotieren, sieht die Erfindung vor, dass an der Messerspitze wenigstens auf einer Seite eine Gleitwarze vorgesehen ist, die an der Seitenfläche eines an der Drehachse angeordneten Ringes, beispielsweise eines Zinkenbundes, abstützbar ist. 



   Zur leichteren Handhabung der Messer sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die Messer etwa in der Mitte oder gegen das freie Ende zu in an sich bekannter Weise mit einem als Handgriff dienenden Halteschlitz versehen sind. Bekannt ist dies bei Selbstladewagen, bei denen die Messer in Armen geführt sind, die zur Verschwenkung in verschiedene Arbeitsstellungen je einen Handgriff aufweisen. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Messer mit zwei einander gegenüberliegenden Schneiden versehen und die Halte-, Rast- und Arretierungsformen symmetrisch ausgebildet. Desweiteren können die Hinterkanten der Messer als an den Bolzen bzw. Anschlägen gleitende Führungskurven zur Einführung der Messer ausgebildet sein. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es   zeigen : Fig. 1   den Vorderteil eines Ladewagens mit der   erfindungsgemässen   Anordnung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. l, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der   erfindungsgemässen   Messeranordnung und Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ladewagenfördergerätes mit der erfindungsgemässen Messeranordnung. 



   In Fig. 3 ist ein Längsträger --1-- eines Ladewagens ersichtlich. Vorne am Ladewagen ist nach Fig. l eine Aufnahmetrommel --2-- zur Aufnahme des Ladegutes vom Boden und eine Fördertrommel --3--, deren als Förderzinken ausgebildete   Förderelemente --4-- die   Form von Doppelfingern haben, die an einem ringscheibenförmigen Zinkenbund --5-- angesetzt sind. Die Förderzinken --4-- übernehmen das vom Aufnehmer aufgenommene Gut und führen es durch einen Förderkanal --6--, der durch Abstreifer-7und eine rückwärtige   Wand --8-- begrenzt   ist, auf einen   Kratzboden--9-des   Wagens. 



   Erfindungsgemäss sind an den Seitenwangen der   Längsträger-l- (vgl.   auch Fig. 3) Quertraversen,   u. zw.   
 EMI2.1 
 --14--,Führungsplatten --14-- sind die Messer--17--an ihren ausserhalb des   Förderkanals --6-- liegenden   Enden gehalten. Nach der Erfindung sind am rückwärtigen Messerende --18-- Ausnehmungen --19-- in Form von hakenförmigen Schlitzen vorgesehen, mit denen die Messer --17-- an den   Haltebolzen--IS--   eingehängt und gegen die Anschlagbolzen--16--in die Messergehäuse eingeschwenkt werden, bis sie mit der als Arretierungsschlitz ausgebildeten Ausnehmung --20-- an dem Anschlagbolzen--16--einrasten. Halteschlitze --21-- dienen beim Einhängen der   Messer --17-- als   Handgriffe.

   Zur leichteren Einführung der Messer sind deren Hinterkanten--17a--als an den Haltebolzen--15--bzw. Anschlagbolzen--16-gleitende Führungskurven --17b und   17c-ausgebildet.   In den   Führungsplatten-14-und   den Messern - sind deckungsgleiche   Bohrungen--22   und 23--vorgesehen, durch welche eine Arretierungsstange   - -24-- hindurchgesteckt   ist   (vgl.   auch Fig. 2). Auf diese Weise sind die Messer wie mit einer Messerangel fest in den Messergehäusen verankert. 



   Bei der dargestellten Ausführungsart eines Fördergerätes, bei welchem die   Fördertrommel-3-mit   starren   Förderelementen-4-in   Form von Zinken versehen ist, greifen bei der Schneidarbeit die Zinken von der Messerspitze her in die Messer ein. Daher ist es nach dem Gedanken der Erfindung notwendig, die Messerspitze, die bei der Schneidarbeit seitlich ausweichen könnte, zu halten. Das geschieht erfindungsgemäss durch beidseitige Gleitwarzen-25--, die zwischen je zwei   Bundscheiben-5-der   Messer eingepasst sind (vgl. auch   Fig. 2).   



   In Fig. 4 ist die erfindungsgemässe Messeranordnung bei der Ausführungsart eines Ladegerätes mit Schwingförderer veranschaulicht. Diese unterscheidet sich vom oben beschriebenen Fördergerät durch die Schwinge-26-. Die   Schwinge --26-- besteht   aus   Kurbelscheiben-27--,   zwischen denen ein aus 
 EMI2.2 
 mit   Anschlagbolzen --37-- versehen.   



   Die erfindungsgemässe schraubenlose Verbindung besteht aus am   Messer--38--angeformten,   als Haken 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausgebildeten   Ansätzen--39--,   welche die Wand--33--und die   Winkeleisen--35--an   Schlitzen   --40--   durchdringen. Zur Fixierung der in die Durchsteckschlitze eingelassenen   Messer--38--dient   hier eine Arretierungsstange--41--. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schneideinrichtung an Förderkanälen von   Bergungs- bzw.   Bearbeitungsgeräten für Halm- und Blattgut, insbesondere von Ladewagen, bei welcher das Gut von Förderelementen, wie Zinken, gegen eine Reihe Messer geführt wird, die an ihren ausserhalb des Förderkanals liegenden Enden durch seitliche Führungsplatten gehalten und über eine formschlüssige Steckverbindung in die Schneidstellung einschwenkbar und durch eine formschlüssig 
 EMI3.1 
 Steckverbindung mittels eines am oberen Rand des hinteren Messerendes (18) durch eine Ausnehmung (19) oder einen Ansatz (39) gebildeten Hakens bewirkt wird, der einen an den Führungsplatten (14) befestigten Bolzen (15) umgreift oder durch einen Schlitz (40) an der Förderkanalwand (33) hindurchgreift, wobei die Messer (17,38) zwischen den Führungsplatten (14,36)

   unter Abstützung ihres hakenförmigen Teiles um den zugeordneten Bolzen (15) bzw. um ihre Abstützstelle am Schlitzrand im Förderkanal (6,30) nach unten schwenkbar sind und in ihrer untersten, zugleich die Arbeitsstellung bildenden Lage unter ihrem Eigengewicht gegen einen Anschlag (16,37) der Führungsplatten (14,36) anliegen und in dieser Stellung formschlüssig durch eingreifende Arretierungsmittel (24,41) feststellbar sind. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Bolzen (16,37) dient, der an den Führungsplatten (14,36) im Abstand vom Förderkanal (6,30) angeordnet ist und an dem das Messer (17,38) in der Arbeitsstellung mit seiner Hinterkante anliegt bzw. mit einer dort vorgesehenen Ausnehmung (20) einrastet. EMI3.3 (17,38) und in den zugeordneten Führungsplatten (14) Bohrungen (22,23) angeordnet sind, die in der Arbeitsstellung der Messer miteinander fluchten und zum Hindurchstecken einer Arretierungsstange (24, 41) dienen. EMI3.4 (4,28) mit einem Halteglied drehfest verbunden sind, das eine öffnung aufweist, durch welche die Arretierungsstange (24,41) zwecks Festhaltung der Förderelemente während der Messermontage durchsteckbar ist. EMI3.5 die durch wenigstens eine Feder in einen Sperrschlitz an der Hinterkante der Messer, gegebenenfalls auch an den Führungsplatten, einrastbar ist.
    EMI3.6 der Messer kurvenförmige Führungsflächen vorgesehen sind, an welchen die Arretierungsstange unter der Federkraft der Arretierungsfeder entlanggleitet, bis sie in den Arretierungsschlitz einrastet. EMI3.7 dem Förderkanal (6,30) zugewendeten Randteile der Führungsplatten (14) in Richtung zur Innenseite des Förderkanals divergieren.
    8. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für ein Fördergerät mit die Messer bei der Schneidarbeit umgreifenden Doppelzinken, die um eine Drehachse rotieren, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass an der Messerspitze wenigstens auf einer Seite eine Gleitwarze (25) vorgesehen ist, die an der Seitenfläche eines an der Drehachse angeordneten Ringes, beispielsweise eines Zinkenbundes (5), abstützbar ist. EMI3.8 Messer (17,38) etwa in der Mitte oder gegen das freie Ende zu in an sich bekannter Weise mit einem als Handgriff dienenden Halteschlitz (21) versehen sind. EMI3.9 Messer mit zwei einander gegenüberliegenden Schneiden versehen und die Halte-, Rast- und Arretierungsformen symmetrisch ausgebildet sind. EMI3.10 Hinterkante (17a) der Messer (17) als an den Bolzen (15) bzw.
    Anschlägen (16) gleitende Führungskurven (17b und 17c) zur Einführung der Messer ausgebildet sind.
AT486769A 1969-05-22 1969-05-22 Schneideinrichtung an Förderkanälen von Bergungs- bzw. Bearbeitungsgeräten für Halm- und Blattgut AT303536B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT486769A AT303536B (de) 1969-05-22 1969-05-22 Schneideinrichtung an Förderkanälen von Bergungs- bzw. Bearbeitungsgeräten für Halm- und Blattgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT486769A AT303536B (de) 1969-05-22 1969-05-22 Schneideinrichtung an Förderkanälen von Bergungs- bzw. Bearbeitungsgeräten für Halm- und Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303536B true AT303536B (de) 1972-11-27

Family

ID=3569275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT486769A AT303536B (de) 1969-05-22 1969-05-22 Schneideinrichtung an Förderkanälen von Bergungs- bzw. Bearbeitungsgeräten für Halm- und Blattgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303536B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579594A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 MASCHINENBAU OTTO GRUBER GESELLSCHAFT m.b.H. Schneidwerk für einen Ladewagen
DE4301636A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Claas Ohg Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE102019102629A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Usines Claas France S.A.S. Landwirtschaftliche Erntemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579594A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 MASCHINENBAU OTTO GRUBER GESELLSCHAFT m.b.H. Schneidwerk für einen Ladewagen
DE4301636A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Claas Ohg Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE4301636C2 (de) * 1993-01-22 2000-04-27 Claas Ohg Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE102019102629A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Usines Claas France S.A.S. Landwirtschaftliche Erntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448346C2 (de)
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
DE202006020822U1 (de) Federkraftklemme
EP3556337B1 (de) Pflege- bzw. organisationswagen
AT303536B (de) Schneideinrichtung an Förderkanälen von Bergungs- bzw. Bearbeitungsgeräten für Halm- und Blattgut
DE2734462C2 (de) Ladewagen mit einer Schneidvorrichtung
DE1482880C3 (de) Ährenheber für Getreidemahwerke
DE2918716C2 (de) Bodenkehrer
EP0019833B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
EP3341272A1 (de) Fixier- und/oder arretierungssystem
EP2531072B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
AT375255B (de) Zusammensteckbares essbesteck
DE2835505C2 (de)
DE3812179A1 (de) Gestell fuer messe-, verkaufsstaende und dgl.
DE9417285U1 (de) Tisch
CH672871A5 (de)
DE811883C (de) Handbodenfraese mit wahlweise einstellbarer Ackerbreite
DE1557644C (de) Federnde Eggenzinke, deren bodenbe arbeitender Zinkenteil in der Arbeitshohe über dem Boden einstellbar ist
DE202020001906U1 (de) Grillgerät mit einer horizontal drehbaren Spießstange
DE1236845B (de) Egge
DE1102078B (de) Schaleneisenverbindung
DE102010007017B4 (de) Verbindungselement
DE117618C (de)
DE754537C (de) Flachsichtkartei

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee