DE2511406B2 - Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen - Google Patents

Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2511406B2
DE2511406B2 DE19752511406 DE2511406A DE2511406B2 DE 2511406 B2 DE2511406 B2 DE 2511406B2 DE 19752511406 DE19752511406 DE 19752511406 DE 2511406 A DE2511406 A DE 2511406A DE 2511406 B2 DE2511406 B2 DE 2511406B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking
mirror
housing part
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511406
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511406A1 (de
DE2511406C3 (de
Inventor
Kurt 5600 Wuppertal Cziptschirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19752511406 priority Critical patent/DE2511406C3/de
Priority to FR7538292A priority patent/FR2304496A1/fr
Publication of DE2511406A1 publication Critical patent/DE2511406A1/de
Publication of DE2511406B2 publication Critical patent/DE2511406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511406C3 publication Critical patent/DE2511406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen, bestehend aus zwei als Kunststoffspritzlinge ausgeführten Gehäuseteilen, die über angeformte und ineinandersteckbare Klipselemente aneinander festlegbar sind und miteinander eine umlaufende, den Spiegel randseitig einfassende Aufnahmenut bilden.
Ein Spiegelgehäuse der gattungsgemäßen Art ist in der GB-PS 9 67 804 beschrieben. Das bekannte Spiegelgehäuse besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Gehäusehälften, deren einander benachbarte Randkanten durch nach hinten angeformte Stege in der Fläche vergrößert sind. Zur Halterung der Gehäusehälften aneinander dienen endseitig verdickte Rastzapfen und Rastzapfenaufnahmen, die wechselseitig an den in der Fläche vergrößerten Randkanten der Gehäusehälften angeordnet und formschlüssig ineinandersteckbar sind. Diese bekannte Art der Festlegung der Gehäusehälften aneinander erscheint nicht ausreichend zuverlässig zu sein, zumal sich die Trennaht in der Gehäusemitte befindet und senkrecht ausgerichtet ist. Bei der Spiegeleinstellung wird das Spiegelgehäuse im allgemeinen an einem äußeren Rand erfaßt und bewegt, wodurch die Rastzapfen jeweils stark belastet werden, da die Spiegelbeweglichkeit in der Regel relativ schwergängig ist Noch stärker wird die Belastung der Rastzapfen, wenn das Spiegelgehäuse einer seitlichen Stoßbelastung ausgesetzt wird. Durch die über die Rastzapfen und Rastzapfenaufnahmen zu bewirkende klipsartige Festlegung der Gehäusehälften aneinander ist eine Flächenpressung der einander benachbarten Randkanten nicht zu erzielen. Es verbleibt vielmehr ein
ίο mehr oder weniger weit offener Spalt zwischen den Gehäusehälften, durch den Feuchtigkeit gelangen und sich an der Spiegelrückseite festsetzen kann. Dies kann zum Beschlagen und Abstumpfen des Spiegels führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Spiegelgehäuse für einen Fahrzeugspiegel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Ausgestaltung alle Vorteile des Kunststoffspritzgießens zuläßt, dessen Gehäuseteile schnell und einfach, insbesondere zuverlässig fest miteinander zu verbinden sind und dessen Innenraum weitgehend gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die zwischen den gegeneinandergesetzten Gehäuseteilen befindliche Trennaht zumindest außenseitig durch einen an einem Gehäuseteil angeformten Überlappungssteg über die gesamte Länge überdeckt ist, und daß die Klipselemente einerseits aus senkrecht zur Trennaht ausgerichteten, an einem Gehäuseteil angeformten, bodenfrei ausgebildeten Rasthülsen und am anderen Gehäuseteil angeformten, in die Rasthülsen einsteckbaren Rastzapfen bestehen, wobei die Rasthülsen in dem mit ihrem Gehäuseteil verbundenen Endbereich jeweils eine über einen Absatz gebildete Querschnittserweiterung des Innenraumes aufweisen, die am freien Ende der Rastzapfen angeformte, mit einer Einlaufschräge ausgebildete Rastnocken aufnehmen, wobei jeder Rastnocken den Absatz einer Querschnittserweiterung hintergreift. Ein solches erfindungsgemäß ausgebildetes Spiegelgehäuse läßt sich einfach und kostengünstig in zweiteiliger Ausbildung ohne jegliche Entformungsprobleme fertigen. Die Halterung der Gehäuseteile aneinander ist sehr zuverlässig, weil insbesondere auch der ein Gehäuseteil zumindest einseitig übergreifende Überlappungssteg hierzu wesentlich beiträgt. Durch die Rasthülsen und Rastzapfen wird zum einen eine gute Verankerung der Gehäuseteile aneinander und zum anderen auch eine strebenartige Verstärkung des Spiegelgehäuses erreicht. Die bei der Einstellung des Spiegels auftretenden
so Kräfte werden in erster Linie von dem Überlappungssteg aufgefangen und demgemäß werden die Rasthülsen und Rastzapfen kaum auf Zug oder Abscheren beansprucht. Ein weiterer besonderer Vorteil des Überlappungssteges besteht noch darin, daß die Trennaht zwischen den Gehäuseteilen, dadurch im Qurschnitt gesehen, labyrinthförmig verläuft, so daß ein wirksamer Schutz gegen Eindringen von Nässe oder Schmutz in das Spiegelgehäuse gegeben ist. Die bodenfreie Ausbildung der Rasthülsen ermöglicht auch eine einfache Demontage der Gehäuseteile, was für ein Auswechseln eines Spiegels von Vorteil ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann die Trennaht im wesentlichen waagerecht über das Spiegelgehäuse verlaufen und der Überlappungssteg an dem oberen Gehäuseteil angeformt sein. Hierdurch wird die Dichtheit des Spiegelgehäuses erhöht, weil eine Überlappung, die vom oberen Spiegelgehäuse ausgeht und nach unten gerichtet ist, besonders gut gegen ein
Eindringen von Nässe in das Innere des Spiegelgehäuses schützt.
Weiterhin kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Rasthülsen und die Rastzapfen jeweils über einen Steg mit der benachbarten Gehäusewandung verbunden sind, und daß an den Rasthülsen und den Rastzapfen den Stegen diametral gegenüberliegend Anlageschienen angeformt sind, die zur Abstützung der Spiegelrückseite dienen. Hierdurch wird eine weitere Stabilisierung des Spiegelgehäuses und eine zuverlässige rückwärtige Abstützung des Spiegels erreicht
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielesi in vereinfachter Weise dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Schmalseite eines Spiegelgehäuses,
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung des in F i g. 1 dargestellten unteren Gehäuseteiles, jedoch vervollständigt,
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spiegelgehäuses in Draufsicht
Das Spiegelgehäuse ist zweiteilig und besteht, wie aus F i g. 1 hervorgeht, aus einem oberen Gehäuseteil 1 und einem unteren Gehäuseteil 2. Letzteres ist in schaubildlieher Darstellung auch in F i g. 2 wiedergegeben. Bei der Betrachtung des Spiegelgehäuses muß von seiner Einsatzstellung ausgegangen werden, so daß der Verlauf einer Trennaht 3 als waagerecht zu bezeichnen ist. Die Trennaht besteht, im Querschnitt betrachtet, aus einem sogenannten Feder/Nut-Profil. Die Feder 4 ist der obere Bereich der hinteren Wandung 5 des unteren Gehäuseteiles 2. Die Nut 6 wird einmal von einem Schenkel von dem unteren Bereich der Wandung 7 gebildet, die das obere Gehäuseteil 1 rückwärtig abschließt. Der andere Schenkel der Nut 6 ist ein Überlappungssteg 8, der über einen Steg 9 von der Wandung 7 ausgeht.
Obwohl es denkbar ist, das obere Gehäuseteil 1 und das untere Gehäuseteil 2 durch die konstruktiv gut ausgebildete Trennaht 3 untereinander zu halten, sind Rasten 10 vorgesehen. Mit dem oberen Gehäuse 1 einstückig sind zwei Rastzapfen 11, welche in einem mit einer Einlaufschräge 12 versehenen Rastnocken 13 enden. Ein Teil des Rastzapfens 11 wird ein Stück von einer Rasthülse 14 umgriffen, sie ist mit dem unteren Gehäuseteil 2 einstückig. Die Rasthülse 14 weist eine Querschnittserweiterung 14a auf, die auch den Innenraum betrifft. Der so gebildete Absatz bildet ein Gegenlager 15 für den Rastnocken 13. Diese Verbindung ist eine voll wirksame Klipsverbindung, weil das Spiegelgehäuse aus einem starrelastischen, jedoch formhaltenden Werkstoff besteht Die Rastzapfen 11 und die Rasthülsen 14 sind jeweils über einen Steg 16 mit den rückwärtigen Wandungen 5 bzw. 7 der Gehäuseteile 1 bzw. 2 einstückig. Auf der dem Steg gegenüberliegenden Seite sind den Rastzapfen 11 und den Rasthülsen 14 in einstückiger Ausführung Anlageschienen 17 zugeordnet, welche mit ihrer freien Kante eine Anlagefläche für den nicht dargestellten Spiegel bilden.
Der geeigneten Aufnahme des nicht dargestellten Spiegels dient eine umlaufende U-förmige Nut 18. Der Spiegel wird bei einer solchen Ausbildung in Flächenrichtung zuerst entweder in die U-förmige Nut 18 des oberen Gehäuseteils 1 oder die des unteren Gehäuseteils 2 eingeschoben und dadurch rund umlaufend gefaßt, von der U-förmigen Nut 18 aufgenommen, wenn das andere Gehäuseteil 1 bzw. 2 zur Komplettierung des Spiegelgehäuses aufgesteckt ist
F i g. 3 zeigt lediglich ein Spiegelgehäuse, bei dem die Trennaht 3a nicht waagerecht, sondern von oben nach unten, also im wesentlichen senkrecht verläuft. Außerdem ist dem Spiegelgehäuse nach F i g. 3 eine Aufnahme 19 in Form eines mit einer Bohrung versehenen Nockens zugeordnet, welcher der Befestigung des Spiegelgehäuses mit der Spiegelhalterung dient. Eine solche Befestigungsausbildung ist zum Spiegelgehäuse nach F i g. 1 bzw. F i g. 2 nicht mit dargestellt, diese kann beliebig gestaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen, bestehend aus zwei als Kunststoffspritzlinge ausgeführten Gehäuseteilen, die über angeformte und ineinandersteckbare Klipselemente aneinander festlegbar sind und miteinander eine umlaufende, den Spiegel randseitig einfassende Aufnahmenut bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den gegeneinandergesetzten Gehäuseteilen (1 und 2) befindliche Trennaht (3) zumindest außenseitig durch einen an einem Gehäuseteil (ί oder 2) angeformten Überlappungssteg (8) über die gesamte Länge überdeckt ist, und daß die Klipselemente einerseits aus senkrecht zur Trennaht (3) ausgerichteten, an einem Gehäuseteil (1 oder 2) angeformten, bodenfrei ausgebildeten RasthUlsen (14) und am anderen Gehäuseteil angeformten in die Rasthülsen (14) einsteckbaren Rastzapfen (11) bestehen, wobei die Rasthülsen (14) in dem mit ihrem Gehäuseteil verbundenen Endbereich jeweils eine über einen Absatz gebildete Querschnittserweiterung des Innenraumes (Ha) aufweisen, die am freien Ende der Rastzapfen (11) angeformte mit einer Einlaufschräge (12) ausgebildete Rastnocken (13) aufnehmen, wobei jeder Rastnocken (13) den Absatz einer Querschnittserweiterung hintergreift.
2. Spiegelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennaht (3) im wesentlichen waagerecht über das Spiegelgehäuse verläuft und daß der Überlappungssteg (8) an dem oberen Gehäuseteil (1) angeformt ist.
3. Spiegelgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülsen (14) und die Rastzapfen (11) jeweils über einen Steg (16) mit der benachbarten Gehäusewandung (5 bzw. 7) verbunden sind, und daß an den Rasthülsen (14) und den Rastzapfen (11) und den Stegen (16) diametral gegenüberliegend Anlageschienen (17) angeformt sind, die zur Abstützung der Spiegelrückseite dienen.
DE19752511406 1975-03-15 1975-03-15 Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen Expired DE2511406C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511406 DE2511406C3 (de) 1975-03-15 1975-03-15 Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
FR7538292A FR2304496A1 (fr) 1975-03-15 1975-12-15 Boitier de miroir, en particulier pour retroviseur interieur ou exterieur pour vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511406 DE2511406C3 (de) 1975-03-15 1975-03-15 Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511406A1 DE2511406A1 (de) 1976-09-23
DE2511406B2 true DE2511406B2 (de) 1978-09-14
DE2511406C3 DE2511406C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5941482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511406 Expired DE2511406C3 (de) 1975-03-15 1975-03-15 Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2511406C3 (de)
FR (1) FR2304496A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120002C2 (de) * 1981-05-20 1986-07-24 Unitechnic AG, Chur Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
US5371659A (en) 1993-02-01 1994-12-06 Donnelly Corporation Remote-actuated exterior vehicle security light
US5823654A (en) 1993-02-01 1998-10-20 Donnelly Corporation Universal exterior vehicle security light
US6276821B1 (en) 1992-12-16 2001-08-21 Donnelly Corporation Vehicle exterior mirror system with signal light
DE4423134C2 (de) 1994-07-01 1998-07-30 Reitter & Schefenacker Gmbh Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0845390A3 (de) * 1996-11-29 2004-06-09 Donnelly Corporation Modulare Aussenrückblickspiegel
US8066415B2 (en) 1999-06-17 2011-11-29 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror vision system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511406A1 (de) 1976-09-23
FR2304496B1 (de) 1979-10-19
DE2511406C3 (de) 1979-05-03
FR2304496A1 (fr) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711337A1 (de) Kunststoffklammer
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE1296088B (de) Rollenbahn mit einem Rollenstuetzglied
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE3936418C1 (de)
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
DE4324645C2 (de) Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202007019173U1 (de) Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss
DE2906703B2 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE69308598T2 (de) Filterelement
DE2327032A1 (de) Fender
DE2509071C2 (de) Markisenkasten mit Lager für eine Tuchrolle
DE29516953U1 (de) Endkappe für Wandanschlußprofil
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE2236967A1 (de) Kunststoffklammer
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE3222761C2 (de)
EP0751277A1 (de) Klappladen mit bewegbaren Lamellen
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE19533222C1 (de) Polstermöbelgestell
DE2501030C2 (de) Aufhänger aus Kunststoff für Vorhänge
DE10133330B4 (de) Endstück für Stäbe eines Rolltorpanzers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee