DE1904141U - Toilettegeraet. - Google Patents

Toilettegeraet.

Info

Publication number
DE1904141U
DE1904141U DE1964H0049523 DEH0049523U DE1904141U DE 1904141 U DE1904141 U DE 1904141U DE 1964H0049523 DE1964H0049523 DE 1964H0049523 DE H0049523 U DEH0049523 U DE H0049523U DE 1904141 U DE1904141 U DE 1904141U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
toilet device
shoehorn
flat body
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0049523
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Hammele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964H0049523 priority Critical patent/DE1904141U/de
Publication of DE1904141U publication Critical patent/DE1904141U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

!A.586 565*19.8.64
DIPL. PHYS. H. G. KÜNNETH
Patentanwältin
Patentanwältin Dipl.Phys.H.G.Kfinneth,4 Düsseldorf, Immermannstr.SS Fernsprechers 3S0470
Postscheckkontos 174130 Köln
Bankkonto: 503908 Dresdner Bank, Ratingen
4 DÜSSELDORF, den 'H0B, §ΐ
Ihr Zeichen: 1_ J Mein Zeichen. 2—156
BETRIFFT:
Siegfried Hammele
Tüschenbroich 3 üb. Erkelenz
Toilettegerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Toilettegerät, das aus zviei, zu verschiedenen Zwecken verwendbaren Teilen kombiniert ist und somit, obwohl es ein handlicher, zusammenhängender einheitlicher Teil ist, verschiedene Aufgaben erfüllen kann.
Im vorliegenden Fall soll durch das kombinierte Toilettegerät das Vorhandensein und gegebenenfalls Mitführen sowohl eines Kammes als auch eines Schuhanziehers als zweier gesonderter Teile überflüssig gemacht werden. Vor allem soll auch vonvornherein in den häufig auftretenden Fällen Abhilfe geschaffen werden, in denen, wie z.B. vor allem beim Ankleiden nach dem Schwimmen
oder beim Camping zwar ein Taschenkamm zum Ordnen der Haare zur Verfügung steht, nicht jedoch ein Schuhanzieher, der ja in der Regel nicht als Taschengerät mitgeführt wird. Vielfach wird in derartigen Fällen der Kamm als Hilfe beim Schuhanziehen herangezogen, was jedoch die große Gefahr des Ausbrechens von Zähnen aus dem Kamm und der Beschädigung der Socken bzw. Strümpfe durch die Zähne des Kammes mit sich bringt*
Die Erfindung hat hier Abhilfe geschaffen durch ein kombiniertes Toilettegerät, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Kamm und einem damit fest verbundenen glatten Flachkörper einer solchen Form besteht, daß er als Gleithilfe beim Schuhanziehen geeignet ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet der glatte Flachkörper den Griffteil des Kammes oder ist der Griffteil eines Schuhanziehers als Kamm ausgebildet. Der glatte Flachkörper ist zweckmäßigerweise leicht durchgebogen oder ausgehöhlt mit einer der Wölbung der menschlichen Ferse entsprechenden Krümmung.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform ist das Gerät gemäß der Erfindung als länglicher Flachkörper mit im wesentlichen geradlinigen oder leicht gekrümmten Längsseiten und einer abgerundeten Schmalseite ausgebildet, wobei die beiden Längsseiten schräg zueinander verlaufen können, so daß der längliche Flachkörper an der den Kammteil begrenzenden Schmalseite schmäler ist als an
der gegenüberliegenden Schmalseite, deren Breite der Breite der menschlichen Ferse angepaßt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale eines kombinierten Toilettegeräts gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform eines solchen Geräts, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
In der beigefügten Zeichnung ist ein kombiniertes Toilettegerät gemäß der Erfindung mit einem Kammteil und einem Schuhanzieherteil in schaubildlicher Darstellung wiedergegeben.
Das gezeigte kombinierte Toilettegerät besteht aus einem länglichen Plachkörper, dessen beide Längsseiten 1a und 1b bei der hier dargestellten Ausführungsform im wesentlichen geradlinig oder leicht gebogen verlaufen, während eine Schmalseite 2 des Plachkörpers abgerundet ist und die andere Schmalseite 3 geradlinig oder leicht gebogen und eventuell gegenüber den Längsseiten 1a und 1b geneigt ist. Die längskanten 1a und 1b verlaufen bei der hier dargestellten Ausführungsform nicht parallel sondern leicht zueinander geneigt, so daß sich die Breite des Flachkörpers von der Schmalseite 2 zur Schmal seite 3 Mn konisch verringert.
An dem durch die gebogene Schmalseite 2 begrenzten Ende ist der Flachkörper als flacher "Schuhlöffel" A ausge-
bildet, also als Gleithilfe beim Anziehen eines Schuh's, Seine Breite ist der Durchschnittsbreite der normalen menschlichen Ferse angepaßt und der Schuhlöffelteil A kann leicht durchgebogen oder in der Mitte ausgehöhlt sein, entsprechend der Wölbung der menschlichen Ferse.
Der an die Schmalseite 3 angrenzende Teil, welcher den Griff des "Schuhlöffels" A bildet, ist an einer Seite mit tiefen, Zähne bildenden Einschnitten Tersehen, so daß er einen Kamm B bildet.
Das in der Zeichnung dargestellte kombinierte Toilettegerät kann sowohl als Schuhanzieher als auch als Kamm verwendet werden. Bei der Verwendung als Kamm dient der Schuhlöffelteil A als Griff für den Kamm und bei der Yer wendung als Schuhanzieher dient der Kammteil B als Griff für den Schuhlöffelteil A.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr sind mannigfache Abwandlungen derselben möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise die Längsseiten des kombinierten Toilettegeräts nicht, wie bei der dargestellten Ausführungsform, gradlinig oder leicht gebogen verlaufen, sondern jeden beliebigeren anderen, geeigneten Verlauf haben, z.B. an der Verbindungsstelle von Kammteil 3 und Läffelteil A
eine Einschnürung bilden oder so gekrümmt oder abgewinkelt sein, daß das kombinierte Toilettegerät an der Über gangsstelle vom Schuhlöffelteil A zum Kammteil B einen Absatz bildet oder verbreitert ist. Auch können der Schuhlöffelteil A und der Kammteil B gelenkig miteinander verbunden sein, so daß sie aufeinander klappbar oder zueinander hin schwenkbar sind und das kombinierte Toilettegerät somit in eine noch handlichere, kompaktere Transportform gebracht werden kann. Es können für diesen Pail Feststen- oder Verriegelungsmittel vorgesehen sein, um die auseinander geschwenkten Schuhlöffel- und Kammteile A und B in einer Stellung gegeneinander festzustellen, in welcher der Schuhlöffelteil A den Griff für den Kammteil B bildet und der Kammteil B den Griff für den Schuhlöffelteil A darstellt.

Claims (7)

_6_ P.A.586 565*19.8.6ί( 2 Schutzansprüche;
1. Kombiniertes Toilettegerät bestehend aus einem Kamm (A) und einem damit fest Terbundenen glatten Flachkörper (B) solcher Form, daß er als Gleithilfe beim Schuhanziehen geeignet ist.
2. Toilettegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der glatte Flachkörper (A) den Griffteil des Kammes (B) bildet.
3· Toilettegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (B) den Griffteil des Schuhlöffelteiles (A) bildet.
4. Toilettegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß der glatte Flachkärper (A) in der Mitte leicht durchgebogen ist.
5. Toilettegerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der glatte Flachkörper (A) in der Mitte leicht ausgehöhlt ist.
6. Toilettegerät nach mindestens einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es- als länglicher Flachkörper mit im wesentlichen geradlinigen oder leicht gekrümmten Längsseiten und einer abgerundeten Schmalseite ausgebildet ist·
7. Toilettegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsseiten schräg zueinander verlaufen, so daß der längliche Flachkörper an der den Kammteil (B) begrenzenden Schmalseite schmäler ist als an der gegenüberliegenden Schmalseite, deren Breite der Breite der menschlichen Ferse angepaßt ist.
8« Toilettegerät nach mindestens einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhlöffelteil (A) und der Kammteil (B) gelenkig miteinander verbunden sind und zusammenklappbar sind«
9» Toilettegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhlöffelteil (A) und der Kammteil (B) in einer Benutzungsstellung, vorzugsweise in einer solchen, bei welcher der Schuhlöffelteil (A) den Griff zum Kamm (B) und der Kamm (B) den Griff zum Schuhlöffelteil (A) bildet, feststellbar sind.
DE1964H0049523 1964-08-19 1964-08-19 Toilettegeraet. Expired DE1904141U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0049523 DE1904141U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Toilettegeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0049523 DE1904141U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Toilettegeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904141U true DE1904141U (de) 1964-11-12

Family

ID=33340468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0049523 Expired DE1904141U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Toilettegeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904141U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904141U (de) Toilettegeraet.
DE492282C (de) Behaelter fuer Rasierstangenseife mit eingelegtem Gummiring
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE444469C (de) Verbindung von Gummitransportbaendern und Gummitreibriemen
DE680797C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Anlegeleitern
DE590112C (de) Skikantenschuetzer
DE1906693A1 (de) Trichter zum Einfuehren von Gardinenhalterungen in Gardinenschienen
DE498632C (de) Oberlichtverschluss, bei dem das OEffnen des Fensters durch einen durch Schnurzug bewegten, am Gewaende drehbar gelagerten Hebel erfolgt
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE8234999U1 (de) Schultertragriemen
DE582332C (de) Reissverschluss
DE948201C (de) Fingerabstuetzung am Fingerbalken eines Maehmaschinenschneidwerks
DE449500C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines Gummilaufflecks an Fusszeugsohlen oder -absaetzen
DE533773C (de) Zahnbuerste
DE7214911U (de) Griff für Messer
DE1862043U (de) Buerste.
DE7103112U (de) Gnffhalter
DE1995998U (de) Wasserpumpenzange
DE1778837B1 (de) Stiel-Schuhloeffel
DE3042834A1 (de) Zweiteilige schnalle mit sicherheitschnappverschluss
DE1836281U (de) Zweiteilige blechklammer zum verbinden von rolladenstaeben.
DE1019985B (de) Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten
DE1682336U (de) Aufnahmekontakt einer kontaktvorrichtung.
DE8309340U1 (de) Buerste, insbesondere zahnbuerste