DE10237599A1 - Nacktschnecken-Fangzange - Google Patents

Nacktschnecken-Fangzange

Info

Publication number
DE10237599A1
DE10237599A1 DE10237599A DE10237599A DE10237599A1 DE 10237599 A1 DE10237599 A1 DE 10237599A1 DE 10237599 A DE10237599 A DE 10237599A DE 10237599 A DE10237599 A DE 10237599A DE 10237599 A1 DE10237599 A1 DE 10237599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
legs
pliers according
catch elements
carry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10237599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237599B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Wiggenhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10237599A priority Critical patent/DE10237599B4/de
Publication of DE10237599A1 publication Critical patent/DE10237599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237599B4 publication Critical patent/DE10237599B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M3/00Manual implements, other than sprayers or powder distributors, for catching or killing insects, e.g. butterfly nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M5/00Catching insects in fields, gardens, or forests by movable appliances
    • A01M5/02Portable appliances

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Bei einer Zange zum Fangen von Schnecken, insbesondere von Schnecken ohne Gehäuse, mit zwei jeweils ein Griffteil bildenden Schenkeln, die jeweils ein erstes freies Ende sowie ein zweites Ende aufweisen, über das die Schenkel miteinander verbunden sind, wobei jeweils im Bereich des freien Endes ein Fangelement für Schnecken vorgesehen ist, wird dadurch, dass die beiden Fangelemente jeweils die Hälfte einer konkaven Höhlung zur Aufnahme einer Schnecke bilden, erreicht, dass eine Aufnahme und ein Transport einer Schnecke ermöglicht ist, ohne dass die Schnecke dabei in der Regel verletzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zange zum Fangen von Schnecken, insbesondere von Schnecken ohne Gehäuse, mit zwei jeweils ein Griffteil bildenden Schenkeln, die jeweils ein erstes freies Ende sowie ein zweites Ende aufweisen, über das die Schenkel miteinander verbunden sind, wobei jeweils im Bereich des freien Endes ein Fangelement für Schnecken vorgesehen ist.
  • Schneckenzangen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus DE 297 12 704 bekannt und werden verwendet, um Schnecken, die sich beispielsweise auf einer glatten Oberfläche festgesaugt haben, von dieser Oberfläche zu entfernen. Die bekannten Schneckenzangen weisen jedoch den Nachteil auf, dass einmal ergriffene Schecken entweder beim Ergreifen oder bei einem Abtransport leicht zerquetscht werden.
  • Die bekannten Schneckenzangen weisen in der Regel des weiteren den Nachteil auf, dass es nach einem Ergreifen einer Schnecke mittels einer Fangeinrichtung einer derartigen Schneckenzange zu Problemen kommt, eine Schnecke wiederum von der Fangeinrichtung abzuschütteln, da sie sich instinktiv an mindestens einem der Fangeinrichtungen festsaugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schneckenzange zu schaffen, mit deren Hilfe Schnecken von einer glatten Oberfläche entfernbar und anschließend transportierbar sind, ohne dass eine Schnecke dabei in der Regel getötet oder verletzt wird.
  • Für eine Zange der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Fangelemente jeweils die Hälfte einer konkaven Höhlung zur Aufnahme einer Schnecke bilden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange ist vorgesehen, dass die konkave Höhlung so dimensioniert ist, dass eine Nacktschnecke darin ohne Einwirkung mechanischer Kräfte auf ihre Außenhaut transportierbar ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange ist vorgesehen, dass die Fangelemente an ihrem unterem, bei Gebrauch der Zange jeweils bodennahen Bereich mit einer Zahnung für eine erleichterte Aufnahme einer Schnecke versehen sind.
  • Die Fangelemente sind dabei vorzugsweise in einem Winkel von 40° bis 60°, insbesondere 50°, bezüglich den Schenkeln angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange ist vorgesehen, dass die Fangelemente bei jeweilig angrenzender Kontaktierung nach Bewegung der Schenkel in Richtung aufeinander zu eine geschlossene Höhlung bilden. Die Höhlung ist dabei vorzugsweise an die Formgebung einer Nacktschnecke angepasst.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange ist vorgesehen, dass die Fangelemente einstückig mit den Schenkeln ausgebildet sind, wobei auch die beiden Schenkel einstückig ausgebildet sein können und insbesondere die Zange insgesamt einstückig ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange ist vorgesehen, dass im Bereich der miteinander verbundenen Enden der Schenkel ein Keilelement vorgesehen ist, das die Schenkel in eine neutrale Position auseinander drückt, in der die Fangelemente einem Abstand von etwa 4 cm bis 6 cm zueinander aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange ist vorgesehen, dass die Schenkel mindestens teilweise im Bereich ihrer von Hand angreifbaren Außenflächen mit einer Spanneinrichtung versehen sind, die die Schenkel gegen die Kraft des Keilelementes in eine neutrale Position vorspannt, in der die Fangelemente einem Abstand von etwa 4 cm bis 6 cm zueinander aufweisen.
  • Die Zange ist vorzugsweise mindestens teilweise aus Polyamid oder ABS oder einem anderen harten Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Zange wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange in einer Ansicht von vorne;
  • Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten Zange in einer Seitenansicht;
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zange 100 zum Fangen von Schnecken enthält zwei jeweils ein Griffteil bildenden Schenkel 110, 120, die jeweils ein erstes freies Ende 111, 121 sowie ein zweites Ende aufweisen, über das die Schenkel 110, 120 miteinander verbunden sind, wobei jeweils im Bereich des freien Endes jeweils ein Fangelement 112, 122 für Schnecken vorgesehen ist, wobei die beiden Fangelemente 112, 122 erfindungswesentlich jeweils die Hälfte einer konkaven Höhlung zur Aufnahme einer Schnecke bilden.
  • Die konkave Höhlung ist so dimensioniert, dass eine Nacktschnecke darin ohne Einwirkung mechanischer Kräfte auf ihre Außenhaut transportierbar ist. Die Fangelemente 112, 122 sind dabei an ihrem unterem, bei Gebrauch der Zange jeweils bodennahen Bereich mit einer Zahnung 125 für eine erleichterte Aufnahme einer Schnecke versehen, wobei die Fangelemente 112, 122 bei jeweilig angrenzender Kontaktierung nach Bewegung der Schenkel 110, 120 in Richtung aufeinander zu eine im wesentlichen geschlossene Höhlung bilden, die an die Formgebung einer Nacktschnecke angepasst ist.
  • Die Fangelemente 112, 122 sind in einem Winkel von 50° bezüglich den Schenkeln angeordnet, wobei die Fangelemente 112, 122 einstückig mit den Schenkeln 110, 120 ausgebildet sind und auch die beiden Schenkel miteinander einstückig ausgebildet sind.
  • Im Bereich der miteinander verbundenen Enden der Schenkel ist ein Keilelement 200 vorgesehen, das die Schenkel 110, 120 in eine neutrale Position auseinander drückt, in der die Fangelemente einem Abstand von etwa 4 cm bis 6 cm zueinander aufweisen. Im Bereich ihrer von Hand angreifbaren Außenflächen sind die Schenkel 110, 120 teilweise mit einer Spanneinrichtung 210 versehen, die die Schenkel gegen die Kraft des Keilelementes 200 in eine neutrale Position vorspannt, in der die Fangelemente 112, 122 einem Abstand von etwa 4 cm bis 6 cm zueinander aufweisen.
  • Die Zange ist insgesamt aus Polyamid hergestellt.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (15)

1. Zange zum Fangen von Schnecken, insbesondere von Schnecken ohne Gehäuse, mit zwei jeweils ein Griffteil bildenden Schenkeln, die jeweils ein erstes freies Ende sowie ein zweites Ende aufweisen, über das die Schenkel miteinander verbunden sind, wobei jeweils im Bereich des freien Endes ein Fangelement für Schnecken vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fangelemente jeweils die Hälfte einer konkaven Höhlung zur Aufnahme einer Schnecke bilden.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Höhlung so dimensioniert ist, dass eine Nacktschnecke darin ohne Einwirkung mechanischer Kräfte auf ihre Außenhaut transportierbar ist.
3. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangelemente an ihrem unterem, bei Gebrauch der Zange jeweils bodennahen Bereich mit einer Zahnung für eine erleichterte Aufnahme einer Schnecke versehen sind.
4. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangelemente in einem Winkel von 40° bis 60° bezüglich den Schenkeln angeordnet sind.
5. Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangelemente in einem Winkel von 50° bezüglich den Schenkeln angeordnet sind.
6. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangelemente bei jeweilig angrenzender Kontaktierung nach Bewegung der Schenkel in Richtung aufeinander zu eine geschlossene Höhlung bilden.
7. Zange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung an die Formgebung einer Nacktschnecke angepasst ist.
8. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangelemente einstückig mit den Schenkeln ausgebildet sind.
9. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel einstückig ausgebildet sind.
10. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange insgesamt einstückig ausgebildet ist.
11. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der miteinander verbundenen Enden der Schenkel ein Keilelement vorgesehen ist, das die Schenkel in eine neutrale Position auseinander drückt, in der die Fangelemente einem Abstand von etwa 4 cm bis 6 cm zueinander aufweisen.
12. Zange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel mindestens teilweise im Bereich ihrer von Hand angreifbaren Außenflächen mit einer Spanneinrichtung versehen sind, die die Schenkel gegen die Kraft des Keilelementes in eine neutrale Position vorspannt, in der die Fangelemente einem Abstand von etwa 4 cm bis 6 cm zueinander aufweisen.
13. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange mindestens teilweise aus Polyamid hergestellt ist.
14. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange mindestens teilweise aus ABS hergestellt ist.
15. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange mindestens teilweise aus einem harten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
DE10237599A 2001-11-08 2002-08-16 Nacktschnecken-Fangzange Expired - Fee Related DE10237599B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237599A DE10237599B4 (de) 2001-11-08 2002-08-16 Nacktschnecken-Fangzange

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154847 2001-11-08
DE10154847.8 2001-11-08
DE10237599A DE10237599B4 (de) 2001-11-08 2002-08-16 Nacktschnecken-Fangzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237599A1 true DE10237599A1 (de) 2003-05-28
DE10237599B4 DE10237599B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7705026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237599A Expired - Fee Related DE10237599B4 (de) 2001-11-08 2002-08-16 Nacktschnecken-Fangzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237599B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116236A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Christoph Preihs Universal-klaubzange speziell zum aufsammeln von nacktschnecken
DE202008010229U1 (de) 2008-07-31 2008-10-02 Sse Gmbh Greifeinrichtung zum mechanischen Fixieren von Schnecken
CN103231323A (zh) * 2013-05-03 2013-08-07 环境保护部南京环境科学研究所 一种网罩式昆虫夹持工具及其使用方法
DE202016105680U1 (de) 2016-10-11 2016-12-19 Lothar Forster Vorrichtung zum Aufnehmen von Tieren und Objekten
DE202016006369U1 (de) 2016-10-13 2017-01-17 Wolfgang Rummel Gerät zum Aufsammeln von Nacktschnecken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102774U1 (de) 2012-07-24 2012-11-05 Jan Heesch Schneckenzange

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712704U1 (de) * 1997-07-18 1997-11-13 Pfisterer Ruza Nacktschnecken-Fangzange

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116236A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Christoph Preihs Universal-klaubzange speziell zum aufsammeln von nacktschnecken
DE112008000802B4 (de) * 2007-03-27 2012-05-24 Christoph Preihs Klaubzange zum Aufsammeln von Gegenständen und Nacktschnecken
DE202008010229U1 (de) 2008-07-31 2008-10-02 Sse Gmbh Greifeinrichtung zum mechanischen Fixieren von Schnecken
CN103231323A (zh) * 2013-05-03 2013-08-07 环境保护部南京环境科学研究所 一种网罩式昆虫夹持工具及其使用方法
DE202016105680U1 (de) 2016-10-11 2016-12-19 Lothar Forster Vorrichtung zum Aufnehmen von Tieren und Objekten
EP3308645A1 (de) 2016-10-11 2018-04-18 Lothar Forster Vorrichtung zum aufnehmen von tieren und objekten
DE202016006369U1 (de) 2016-10-13 2017-01-17 Wolfgang Rummel Gerät zum Aufsammeln von Nacktschnecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237599B4 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2905848C2 (de)
EP1894469A1 (de) Tierfalle
DE2501417B2 (de) Werkzeug mit Gelenkzapfen und zweiarmigen Hebeln, insbesondere Zange oder Schere, mit einem die Griffenden verbindenden biegeelastischen Rückstellelement aus Kunststoff
DE102020127061A1 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE10237599A1 (de) Nacktschnecken-Fangzange
WO2005048855A1 (de) Zeckenzieher
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
DE1528040A1 (de) Saege
DE2821735A1 (de) Foerder- oder transmissionskette aus metall
DE4309713C2 (de) Injektionsvorrichtung zur Behandlung von Holz
DE2826023A1 (de) Sicherungselement zur sicherung eines der rinnenschussverbindung bei kettenkratzfoerderern dienenden knebels gegen axialverschiebung
DE3632026C2 (de)
DE60009969T2 (de) Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren
AT408201B (de) Eispickel
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE202020107330U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE1945977A1 (de) Vorrichtung fuer Ski
DE262341C (de)
DE1777152C3 (de) Spannfutter
EP0607594A2 (de) Medizinische Zange
DE3619809A1 (de) Kabelbinder
DE29914721U1 (de) Schere
DE4114014C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301