DE19958249A1 - Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage - Google Patents

Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage

Info

Publication number
DE19958249A1
DE19958249A1 DE19958249A DE19958249A DE19958249A1 DE 19958249 A1 DE19958249 A1 DE 19958249A1 DE 19958249 A DE19958249 A DE 19958249A DE 19958249 A DE19958249 A DE 19958249A DE 19958249 A1 DE19958249 A1 DE 19958249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
valve
high pressure
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19958249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958249B4 (de
Inventor
Keiichi Konishi
Wakaki Miyaji
Akira Morishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19958249A1 publication Critical patent/DE19958249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958249B4 publication Critical patent/DE19958249B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2642Sensor rigid with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage, bei der der Zusammenbau einer Hochdruckpumpe und eines Hochdruckregulators durch Standardisierung eines Pumpenkörpers oder eines Ventilgehäuses erleichtert werden kann. DOLLAR A Der Pumpenkörper der Hochdruckpumpe weist auf der Außenseite, die einen Hochdruckkanal enthält, der zum Anschließen des Hochdruckregulators eingesetzt wird, einen Hochdruckventil-Anschlussabschnitt auf. Das Ventilgehäuse des Hochdruckregulators besitzt auf der Außenseite, die einen Hochdruckkanal enthält, der zum Anschließen der Hochdruckpumpe verwendet wird, einen Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt. Der Hochdruckventil-Anschlussabschnitt und der Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt werden miteinander verbunden, indem die Hochdruckpumpe und der Hochdruckregulator zusammengefügt werden.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage mit einer Hochdruckpumpe und einem Hochdruckregler.
Stand der Technik
Weithin sind Dieselmotoren als Beispiel für diejenige Verbrennungsmotor-Technologie bekannt, bei der Kraftstoff in die Zylinder des Motors eingespritzt wird, d. h. in einen sogenannten "Zylindereinspritzmotor" oder "Direkteinspritzmotor". Kürzlich wurde eine Einspritzung direkt in einen Zylinder auch für per Zündkerze zu zündende Motoren, also Benzinverbrennungsmotoren, vorgeschlagen. Beispielsweise ist in der japanischen Patentveröffentlichung 2689226 eine Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage mit einer Hochdruckpumpe und einem Hochdruckregler offenbart.
In der Fig. 14 ist ein Schemadiagramm dargestellt, das ein Kraftfahrzeug-Kraftstoffzuführsystem zeigt, wie es in der genannten Veröffentlichung offenbart ist. In der Fig. 14 kennzeichnet das Bezugszeichen 1 eine als Kraftstoffeinspritzeinheit ausgebildete Zuführleitung. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet der Zylinderzahl eines Verbrennungsmotors entsprechende Einspritzeinrichtungen. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage, die an dem Gehäuse des Motors 3 angebracht ist. Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet ein erstes Gehäuse der Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage 4. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet ein zweites Gehäuse der Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage 4. Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet einen Verbindungs- oder Anschlussabschnitt zwischen dem ersten Gehäuse 5 und dem zweiten Gehäuse 6. Das Bezugszeichen 8 betrifft eine Hochdruckpumpe zur Erhöhung des Kraftstoffdrucks auf ein hohes Niveau und das Bezugszeichen 9 kennzeichnet ein Pumpenelement, das in dem ersten Gehäuse 5 eingebaut ist. Das Pumpenelement 9 umfasst Elemente, wie beispielsweise einen Kolben, der durch einen nicht dargestellten Nocken angetrieben wird, welcher wiederum mit halber Geschwindigkeit der Kurbelwellengeschwindigkeit des Motors 3 dreht, und einen Zylinder zum Halten des Kolbens in solch einer Weise, dass dieser hin- und herbewegt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Einlassventil gekennzeichnet, das an dem Anschlussabschnitt 7 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 11 betrifft ein Auslassventil, das ebenfalls an dem Anschlussabschnitt 7 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet einen Hochdruckregler, der in dem zweiten Gehäuse 6 untergebracht ist, um den Kraftstoffdruck einzustellen, indem ein Teil des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs abgeleitet wird. Das Bezugszeichen 13 kennzeichnet einen Niedrigdruckkanal, der in dem ersten Gehäuse 5 ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet einen Niedrigdruckkanal auf der Seite des zweiten Gehäuses 6. Das Bezugszeichen 15 ist ein in dem ersten Gehäuse ausgebildeter Hochdruckkanal. Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet einen ersten Hochdruckkanal auf der in dem zweiten Gehäuse 6 ausgebildeten zweiten Gehäuseseite. Das Bezugszeichen 17 ist ein zweiter Hochdruckkanal, der in dem zweiten Gehäuse 6 auf der Seite des zweiten Gehäuses ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet einen in dem zweiten Gehäuse 6 ausgebildeten Rückführkanal. Das Bezugszeichen 19 kennzeichnet einen Kraftstofftank, 20 eine Niedrigdruckpumpe, die in dem Kraftstofftank 18 untergebracht ist, 21 eine Niedrigdruckleitung oder ein Niedrigdruckkanal, der mit dem Auslass der Niedrigdruckpumpe 20 verbunden ist und auf der Seite des zweiten Gehäuses mit dem Niedrigdruckkanal 14 verbunden ist. Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet eine Hochdruckleitung, die mit dem Hochdruckkanal 16 auf der Seite des zweiten Gehäuses und mit dem Einlass der Zuführleitung 1 verbunden ist. Das Bezugszeichen 23 kennzeichnet eine Hochdruckleitung, die mit dem Auslass der Zuführleitung 1 und mit dem zweiten Hochdruckkanal 17 auf der Seite des zweiten Gehäuses verbunden ist. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet eine Rückführleitung, die mit dem Rückführkanal 18 und dem Kraftstofftank 19 verbunden ist. Das Bezugszeichen 25 kennzeichnet den in dem Kraftstofftank 19 befindlichen Kraftstoff. Die Hochdruckpumpe 8 besteht aus dem ersten Gehäuse 5, dem zweiten Gehäuse 6, dem Pumpenelement 9, dem Einlassventil 10, dem Auslassventil 11, dem Niedrigdruckkanal 13 auf der Seite des ersten Gehäuses und dem Hochdruckkanal 15 auf der Seite des ersten Gehäuses.
Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der Betriebsweise des zuvor erläuterten Kraftstoffzuführsystems. Die Niedrigdruckpumpe 20 saugt den Kraftstoff 25 an und erhöht den Kraftstoffdruck auf ein niedriges Druckniveau. Dieser einen niedrigen Druck aufweisende Kraftstoff 25 wird von der Niedrigdruckleitung 21 über den auf der Seite des zweiten Gehäuses liegenden Niedrigdruckkanal 14, dem Einlassventil 10 und dem Niedrigdruckkanal 13 auf der Seite des ersten Gehäuses in das Pumpenelement 9 gesaugt. Das Pumpenelement 9 erhöht den Druck des angesaugten Kraftstoffs 25 auf ein hohes Druckniveau und fördert diesen eine höheren Druck aufweisenden Kraftstoff aus. Der unter hohem Druck befindliche Kraftstoff 25 wird über den Hochdruckkanal 15 auf der Seite des ersten Gehäuses, dem Auslassventil 11, dem ersten Hochdruckkanal 16 auf der Seite des zweiten Gehäuses und der Hochdruckleitung 22 zur Zuführleitung 1 geleitet. Beim zeitlichen Festlegen des Einspritzens von Kraftstoff für jeden Zylinder des Motors 3 wird durch die jeweilige Einspritzeinrichtung 2 der unter hohem Druck stehende Kraftstoff 25 in den Zylinder zeitlich abgestimmt eingespritzt. Wenn der Druck des von der Zuführleitung 1 über die Hochdruckleitung 23 dem auf der Seite des zweiten Gehäuses liegenden zweiten Hochdruckkanal 17 zugeführten Kraftstoffs 25 eine von dem Hochdruckregler 12 festgelegte vorbestimmte Höhe übersteigt, wird durch den Hochdruckregler 12 ein Teil des Kraftstoffs 25 in dem zweiten Hochdruckkanal 17 auf der Seite des zweiten Gehäuses abgelassen, um den Kraftstoffdruck des Kraftstoffs zu steuern, der von dem Pumpenelement 9 zur Zuführleitung 1 mit einem vorbestimmten hohen Druckniveau zugeführt wird. Dieser abgelassene oder abgeleitete Kraftstoff 25 wird über den Rückführkanal 18 und die Rückführleitung 24 zum Kraftstofftank 19 zurückgeleitet.
Die genannte Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage 4 gemäß dem Stand der Technik ist so aufgebaut, dass die Hochdruckpumpe 8 einen Teil des Verbindungs- oder Anschlussabschnitts 7 enthält, d. h. das Einlassventil 10 und das Auslassventil 11 sind in dem Anschlussabschnitt 7 zwischen dem ersten Gehäuse 5 und dem zweiten Gehäuse 6 angeordnet. Die Hochdruckpumpe 8 kann eine Einzylinderpumpe sein, die in dem Pumpenelement 9 lediglich einen Kolben besitzt, oder eine Mehrfachzylinderpumpe sein, die in dem Pumpenelement 9 eine Vielzahl von Kolben aufweist. Der Hochdruckregler 12 kann dabei mechanischer Art sein, um den Kraftstoffdruck auf einem festgelegten Druck zu halten, oder er kann elektromagnetischer Art sein, um den Kraftstoffdruck auf einer variablen Druckhöhe zu steuern oder regeln.
Aufgrund dessen ist es bei der genannten Hochdruckpumpenanlage 4 schwierig, die Ausgestaltung des ersten Gehäuses 5 und/oder des zweiten Gehäuses 6 in Abhängigkeit von der für die Hochdruckpumpe 8 verwendeten Technologie zu standardisieren, d. h. einer Ein- oder Mehrzylinderpumpe. Und es ist auch schwierig, sie in Hinblick auf die für den Hochdruckregler 12 verwendete Technologie, also ein mechanischer oder elektromagnetischer Regler, zu standardisieren.
Darstellung der Erfindung
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, das obige Problem zu lösen. Die Lösung dieses technischen Problems ist darin zu sehen, eine Hochdruckpumpenanlage zu schaffen, die das Zusammenbauen einer Hochdruckpumpe und eines Hochdruckreglers erleichtern kann, indem ein Pumpenkörper oder ein Ventilgehäuse standardisiert ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Hochdruckpumpenanlage geschaffen, die eine Hochdruckpumpe zum Erhöhen des Kraftstoffdrucks auf ein hohes Druckniveau und einen Hochdruckregler zur Steuerung oder Regelung des Kraftstoffdrucks enthält, indem ein Teil des aus der Hochdruckpumpe ausgestoßenen Kraftstoffs abgeleitet wird. Der Pumpenkörper der Hochdruckpumpe weist einen Hochdruckventil-Anschlussabschnitt auf, der auf der Außenseite einen Hochdruckkanal enthält und zum Anschließen des Hochdruckreglers eingesetzt wird. Das Ventilgehäuse des Hochdruckreglers weist einen Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt auf, der auf der Außenseite einen Hochdruckkanal enthält und zum Anschließen der Hochdruckpumpe verwendet wird. Diese Hochdruck-Anschlussabschnitte sind miteinander zu verbinden, um die Hochdruckpumpe und den Hochdruckregler zusammenzufügen.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Hochdruckpumpenanlage geschaffen, in der die Hochdruck-Anschlussabschnitte an dem Pumpenkörper und an dem Ventilgehäuse miteinander verbunden sind, indem sie miteinander gepaart werden.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Hochdruckpumpenanlage geschaffen, in der der Pumpenkörper einen Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt aufweist, der einen Niedrigdruckkanal auf der Außenseite besitzt. Das Ventilgehäuse besitzt einen Niedrigdruck- Anschlussabschnitt, der auf der Außenseite einen Niedrigdruckkanal enthält. Diese Niedrigdruck- Anschlussabschnitte sind miteinander verbunden und die Hochdruck-Anschlussabschnitte sind miteinander verbunden, wenn die Hochdruckpumpe und der Hochdruckregler zusammengefügt sind.
Gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Hochdruckpumpenanlage geschaffen, bei der die Niedrigdruck-Anschlussabschnitte des Pumpenkörpers und des Ventilkörpers einander zugewandt (face-toface) miteinander verbunden sind.
Gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Hochdruckpumpenanlage geschaffen, in der das Ventilgehäuse einen Rückführkanal zum Zurückführen des Kraftstoffs zum Niedrigdruckkanal der Hochdruckpumpe aufweist.
Gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Hochdruckpumpenanlage geschaffen, in der der Rückführkanal mit dem Niedrigdruckkanal auf einer stromabwärts gelegenen Seite eines Filters verbunden ist.
Gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Hochdruckpumpenanlage geschaffen, in der der Pumpenkörper und das Ventilgehäuse miteinander durch Schrauben verbunden sind, wobei die Kraftstoffleitungen an dem Ventilgehäuse angeschlossen sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung mehrere Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schemaplan eines Kraftstoffzuführsystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Schemaplan, in dem nähere Einzelheiten des Kraftstoffzuführsystems gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt sind,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht einer Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 eine Querschnittsansicht einer Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11 eine Querschnittsansicht einer Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12 eine Draufsicht einer Hochdruck- Kraftstoffpumpenanlage gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 13 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 12, und
Fig. 14 eine Schemadarstellung, die ein Kraftstoffzuführsystem nach dem Stand der Technik zeigt.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Ausführungsform 1
Die Fig. 1 zeigt eine Schemadarstellung eines Kraftstoffzuführsystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 2 zeigt eine Schemadarstellung mit näheren Details des Kraftstoffzuführsystems und Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines mit einer Hochdruckpumpe 31 zusammengefügten oder zusammengebauten Hochdruckreglers 35 einer Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage 30 in dem Kraftstoffzuführsystem. In Fig. 1 weist der Pumpenkörper 32 der Hochdruckpumpe 31 auf der Außenseite 33 einen Hochdruckventil-Anschlussabschnitt 34 auf, der auf einer zum Anschließen des Hochdruckreglers 35 dienenden Pumpenseite einen Hochdruckkanal 42 enthält. Das Ventilgehäuse 36 des Hochdruckreglers 35 weist auf der Außenseite 37, die auf einer Ventilseite einen Hochdruckkanal 43 aufweist und zum Anschließen der Hochdruckpumpe 31 verwendet wird, einen Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt 38 auf. Diese Hochdruck- Anschlussabschnitte werden miteinander verbunden, indem die Hochdruckpumpe 31 und der Hochdruckregler 35 zusammengefügt werden, wodurch es möglich gemacht ist, den Pumpenkörper 32 und/oder das Ventilgehäuse 36 zu standardisieren. Das heißt, in der Hochdruckpumpe 31 sind nachfolgende Elemente eines Pumpenelementes 9 in dem Pumpenkörper 32 eingebaut, ohne das Ventilgehäuse 36 einzusetzen: Beispielsweise ein Einlassventil 39, das dem obigen Einlassventil 10 entspricht, ein Auslassventil 40, das dem obigen Auslassventil 11 entspricht, ein Niedrigdruckkanal 41 auf einer Seite der Pumpe, der dem Niedrigdruckkanal 14 auf der Seite des zweiten Gehäuses entspricht, und ein Hochdruckkanal 42 auf der Seite der Pumpe, der dem Hochdruckkanal 16 auf der Seite des zweiten Gehäuses entspricht. In dem Hochdruckregler 35 sind folgende Elemente in dem Ventilgehäuse 36 eingebaut, ohne das Pumpengehäuse 32 zu verwenden: Beispielsweise ein Ventil und ein Ventilsitz, der später beschrieben werden wird, ein Rückführkanal 18, ein dem ersten Hochdruckkanal auf der Seite des zweiten Gehäuses entsprechender Hochdruckkanal 43 auf einer Ventilseite und ein dem zweiten Hochdruckkanal 17 auf der Seite des zweiten Gehäuses entsprechender Hochdruckkanal 44 auf einer Ventileinlassseite.
In dieser Ausführungsform ist das Einlassventil 39 in dem Niedrigdruckkanal 41 auf der Pumpenseite angeordnet und das Auslassventil 40 ist in dem Hochdruckkanal 42 auf der Pumpenseite angeordnet. Obwohl das Einlassventil 39 und das Auslassventil 40 als getrennte Einheiten dargestellt sind, können das Einlassventil 39 und das Auslassventil 40 in einem reellen Produkt auf einer einzigen Ventilplatte (reed valve plate) ausgebildet sein. Der Hochdruck-Anschlussabschnitt 34 ist ein kreisförmiges Loch, das von der Außenseite 33 des Pumpenkörpers 32 nach Innen eingerückt ist und dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Hochdruckkanals 42 auf der Pumpenseite. Der Hochdruckkanal 42 auf der Pumpenseite ist zum Grund- oder Bodenteil des Hochdruckventil- Anschlussabschnitts 34 offen. Der Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt 38 ist wie ein nach außen von der Außenseite 37 vorstehender Zylinder geformt und dessen Außendurchmesser ist geringfügig kleiner festgelegt als der Durchmesser des Hochdruckventil-Anschlussabschnitts 34. Der Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite ist zum Grund- oder Bodenteil des Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitts 38 offen. Der Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite ist ebenso zu einer Außenseite, die nicht zum Anschluss des Pumpenkörpers 32 auf dem Ventilgehäuse 36 verwendet wird, offen. Durch Zusammenfügen oder Paaren des Hochdruckventil- Anschlussabschnitts 34 mit dem Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt 38 werden der Hochdruckkanal 42 auf der Pumpenseite und der Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite miteinander verbunden, so dass ein einziger Hochdruckkanal geschaffen wird. Der Hochdruckkanal 44 auf der Ventileinlasseite zweigt von dem Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite ab. Die nachfolgenden Elemente, wie die Zuführleitung 1, die Einspritzeinrichtungen 2, der Motor 3, der Rückführkanal 18, der Kraftstofftank 19, die Niedrigdruckpumpe 20, die Niedrigdruckleitung 21, die Hochdruckleitung 22, die Rückführleitung 24 und der Kraftstoff 25 sind mit den Elementen des in der Fig. 14 gezeigten Standes der Technik identisch.
In Fig. 2 weist der Pumpenkörper 32 folgende Elemente auf: Ein Pumpenelement 9, einen in dem Niedrigdruckkanal 41 auf der Pumpenseite vorgesehenen Filter 45, um Fremdgegenstände aus dem Kraftstoff 25 herauszufiltern, einen Niedrigdruckdämpfer 46, der in dem Niedrigdruckkanal 41 auf der Pumpenseite stromabwärts des Filters 45 angeordnet ist, um ein Pulsieren des Niedrigdruckkraftstoffs zu absorbieren, ein Rückschlagventil 47, das in dem auf der Pumpenseite gelegenen Hochdruckkanal 42 vorgesehen ist, eine Pufferkammer 48, die in dem auf der Pumpenseite gelegenen Hochdruckkanal 42 stromabwärts des Rückschlagventils 47 vorhanden ist, einen Resonator 51, der ein Helmholz-Resonator ist, welcher eine Öffnung 49 umfasst, die mit der Pufferkammer 48 und einer Steuerkammer 50 verbunden ist, und einen Pumpenentlastungskanal 54 für die Pumpendruckerhöhungseinheit 9.
Der Resonator 51 reduziert die Amplitude der Kraftstoffdruckpulsation bei der Resonanzfrequenz in dem Hochdruckkanal 42, die durch die Auslasspulsation des Pumpenelementes 9 mit Resonanzcharakteristik verursacht wird, wobei die Resonanzcharakteristika durch die Form der Öffnung 49 und das Volumen der Steuerkammer 50 festgelegt sind.
Ein Kraftstoffdrucksensor 55, der mit der Zuführleitung 1 verbunden ist, überwacht den Kraftstoffdruck, so dass bei einer Ventilöffnung der Einspritzeinrichtung 2 die passende Kraftstoffmenge in die Verbrennungskammer des Motors 3 eingespritzt wird, und dies auch dann, wenn der Kraftstoffdruck beim Starten des Motors nicht stabil ist, oder sogar, wenn der Kraftstoffdruck durch eine Fehlfunktion des Hochdruckreglers 35 instabil ist. Das Ausgabesignal des Kraftstoffdrucksensors 55 wird einer nicht dargestellten Motorsteuereinheit (ECU) zugeleitet. Die Motorsteuereinheit steuert das Einspritzen einer passenden Kraftstoffmenge in die Verbrennungskammer des Motors 3 auf der Grundlage des vom Kraftstoffdrucksensor 55 kommenden Signals. Diese Steuerung wird hier nicht näher erörtert, da sie nicht Gegenstand der Ausführungsform 1 ist.
Das Bezugszeichen 56 in Fig. 2 kennzeichnet ein Filter auf der Einlassseite der Niedrigdruckpumpe 20. Das Bezugszeichen 57 kennzeichnet ein Niedrigdruck-Rückschlagventil, das in der Niedrigdruckleitung 21 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 58 kennzeichnet ein Filter, das in der Niedrigdruckleitung 21, näher an der Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage 30 als an dem Niedrigdruck-Rückschlagventil 57 liegend angeordnet ist. Eine Niedrigdruck-Rückführleitung 59 ist mit einem Niedrigdruckregler 60 verbunden, der in der Niedrigdruckleitung 21 zwischen dem Filter 58 und der Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage 30 und dem Kraftstofftank 19 angeordnet ist. Eine Abführleitung 61 ist mit dem Pumpenablasskanal 54 und dem Kraftstofftank 19 verbunden. Kraftstoff, der aus einem Zwischenraum zwischen dem Kolben und dem Zylinder des Pumpenelementes 9 aussickert, wird mittels des Pumpenkanals 54 über die Abführleitung 61 in den Kraftstofftank 19 zurückgeführt.
In der Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 65 einen Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitt der Hochdruckpumpe 31, der in dem Pumpenkörper 32 ausgebildet ist. Dieser Anschlussabschnitt ist als kreisförmiges Loch ausgebildet und von der gleichen Außenseite 33 zum Inneren des Pumpenkörpers 32 einrückt und dessen Durchmesser ist so festgelegt, dass er größer ist als der Durchmesser des Niedrigdruckkanals 41 auf der Pumpenseite, der zum Boden des Niedrigdruckleitung- Anschlussabschnittes 65 hin offen ist. Die Niedrigdruckleitung 21, wie sie in der Fig. 2 gezeigt ist, ist mit dem Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitt 65 verbunden. Der Filter 45 ist in den Niedrigdruckkanal 41 auf der Pumpenseite durch den Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitt 65 eingepresst. Das Bezugszeichen 66 kennzeichnet ein Dichtelement, wie beispielsweise ein O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus einem Spalt zwischen dem Hochdruckventil- Anschlussabschnitt 34 auf der Pumpenseite und dem Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt 38 auf der Ventilseite austritt. Der obige Hochdruckregler 35 kann entweder mechanischer oder elektromagnetischer Art sein. In Figur ist ein mechanischer Hochdruckregler 351 gezeigt.
Der Aufbau des Hochdruckreglers 351 wird hiernach näher erläutert. Mit dem Bezugszeichen 67 ist ein zylindrischer Ventilsitz gekennzeichnet, der in einem Ventilgehäuse 361 untergebracht ist, das dem obigen Ventilgehäuse 36 in solche einer Weise entspricht, dass es den Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite kreuzt. Das Bezugszeichen 68 kennzeichnet ein Ventilführungsloch, das sich durch den Mittelpunkt des Ventilsitzes 67 in axialer Richtung erstreckt. Das Bezugszeichen 69 kennzeichnet einen Hochdruckkanal auf der Ventilsitzseite, der sich durch die Wand des Ventilsitzes 68 dergestalt erstreckt, dass es mit dem Hochdruckkanal 43 verbunden ist und das Ventilführungsloch 68 schneidet. Das Bezugszeichen 70 kennzeichnet eine ringförmige Ventilsitzfläche, die an einem Innenumfang ausgebildet ist, an welchem eine Stirnseite des Ventilsitzes 67 das Ventilführungsloch 68 schneidet. Das Bezugszeichen 71 kennzeichnet einen zylindrischen Filter, der zwischen dem Ventilsitz 67 und dem Ventilgehäuse 361 eingesetzt ist, um Fremdgegenstände aus dem Kraftstoff 25 (siehe Fig. 2) zwischen dem Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite und dem Hochdruckkanal 69 auf der Ventilsitzseite zu entfernen. Das Bezugszeichen 72 kennzeichnet ein Dichtelement, wie beispielsweise einen O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus einem Spalt zwischen dem Ventilsitz 67 und dem Ventilgehäuse 361 austritt.
Mit dem Bezugszeichen 73 ist ein Ventil gekennzeichnet. Das Bezugszeichen 74 kennzeichnet einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der von dem Stirnteil des Ventils 73 vorsteht und in dem Ventilführungsloch 68 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 75 ist ein Ringraum, der durch den Abschnitt 74 mit geringem Durchmesser und dem Ventilführungsloch 68 gebildet wird, um mit der im Hochdruckkanal 69 auf der Ventilsitzseite in Verbindung zu stehen. Das Bezugszeichen 76 ist ein von dem Ende des Abschnitts 74 mit kleinem Durchmesser vorstehenden Spulenabschnitt und ist in dem Ventilführungsloch 68 dergestalt eingesetzt, dass es sich in axialer Richtung bewegen kann. Das Bezugszeichen 77 kennzeichnet einen von dem Ende des Ventils 73 vorstehenden Federstützabschnitt, der außerhalb des Ventilführungslochs 68 plaziert ist. Das Bezugszeichen 78 kennzeichnet einen zylindrischen Ventilsitzhalter, der den Federstützabschnitt 77 so umgibt, dass er sich bewegen kann, wobei er in dem Ventilgehäuse 361 so eingebaut ist, dass er den Ventilsitz 67 drückt. Das Bezugszeichen 79 ist ein durch den Ventilsitzhalter 78 und das Ventilgehäuse 261 gebildeter Außenraum. Das Bezugszeichen 80 kennzeichnet einen Innenraum, der in der Innenseite des Ventilsitzhalters 78 ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 81 kennzeichnet einen in der Wand des Ventilsitzhalters 78 ausgebildetes Verbindungsloch, um den Innenraum 80 mit dem Außenraum 79 in Verbindung zu setzen. Das Bezugszeichen 82 kennzeichnet ein Dichtungselement, wie beispielsweise eine O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus einem Zwischenraum zwischen dem Ventilsitzhalter 78 und dem Ventilgehäuse 361 austritt.
Das Bezugszeichen 83 kennzeichnet eine Feder, wie beispielsweise eine Schraubenfeder, die in den Innenraum 80 eingesetzt ist und deren eines Ende an dem Federstützabschnitt 77 befestigt ist. Das Bezugszeichen 84 kennzeichnet einen Federhalter, der in den Innenraum 80 eingesetzt ist, um das andere Ende der Feder 83 herunterzudrücken. Das Bezugszeichen 85 kennzeichnet ein Dichtelement, wie beispielsweise einen O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff von einem Zwischenraum zwischen dem Federhalter 84 und dem Ventilsitzhalter 78 aussickert. Das Bezugszeichen 86 kennzeichnet eine Säule, die von der Mitte derjenigen Seite vorsteht, die der Feder 83 am Federhalter 84 gegenüberliegt. Mit dem Bezugszeichen 87 ist ein Gewinde gekennzeichnet, das in dem Ventilgehäuse 361 ausgebildet ist und zur Außenseite des Ventilgehäuses 361 hin offen ist. Das Bezugszeichen 88 kennzeichnet eine zylindrische Kappe, die mit dem Gewinde 87 gepaart ist und das Bezugszeichen 89 kennzeichnet einen zylindrischen Befestigungsabschnitt, der von der Kappe 88 vorsteht.
Der mit dem Filter 71 versehene Ventilsitz 67 und das Dichtelement 72 sind in das Ventilgehäuse 361 eingesetzt. Das Ventil 73 ist in dem Ventilsitz 67 eingeführt. Der Ventilsitzhalter 78, der mit dem Dichtelement 82 versehen ist, ist in das Ventilgehäuse 361 eingesetzt. Die Federn 83 sind in die Innenseite des Ventilsitzhalters 78 eingeführt. Der Federhalter 74 mit dem Dichtelement 85 ist in die Innenseite des Ventilsitzhalters 78 eingesteckt. Die Kappe 88 ist in das Gewinde 87 eingeschraubt, wobei die Säule 86, die in dem Innenloch 90 der Kappe 88 enthalten ist, den Ventilsitz 67 um den Ventilsitzhalter 78 in dem Ventilgehäuse 261 festlegt. Hiernach wird durch Drücken der Säule 86 von der Außenseite her mit einem nicht gezeigten Werkzeug die Federkraft der Feder 83, die auf das Ventil 73 wirken soll, so eingestellt, dass sie mit einem vorbestimmten Druck ausbalanciert ist, der durch den Hochdruckregler 351 festzulegen ist. Hierbei wird ein von dem Ventilgehäuse 361 des Befestigungsabschnitts 89 vorstehender Abschnitt einwärts verformt, wodurch die Säule 86 und der Befestigungsabschnitt 89 miteinander verbunden werden.
Mit dem Bezugszeichen 91 ist ein stirnseitiger Raum gekennzeichnet, der vor dem Spulenabschnitt 76 in dem Ventilführungsloch 68 verbleibt, wenn das Ventil 73 mit der Ventilsitzfläche 70 in Kontakt kommt. Mit dem Bezugszeichen 92 ist eine Ausnehmung gekennzeichnet, die am Boden des Raums zur Aufnahme des Ventilsitzes 67 des Ventilgehäuses 361 ausgebildet ist. Der Durchmesser der Ausnehmung 92 ist kleiner als der Außendurchmesser des Ventilsitzes 67. Der Stirnfreiraum 91 und die Ausnehmung 92 bilden eine einzige Dämpfungskammer 93. Die Dämpfungskammer 93 ist mit einem Teil des Kraftstoffs 25 (siehe Fig. 2) aus dem Hochdruckkanal 69 auf der Ventilseite über einen Zwischenraum zwischen dem Ventilführungsloch 68 und dem Spulenabschnitt 76 gefüllt. Die Charakteristika des Spulenabschnitts 76 können gesteuert werden, indem das Volumen der Dämpfungskammer 93 und ein Zwischenraum zwischen dem Ventilführungsloch 68 und dem Spulenabschnitt 76 auf geeignete Werte festgelegt sind, wodurch es möglich gemacht wird, die unstabile Schwingung des Ventils 73 zu unterdrücken. Da das Volumen der Dämpfungskammer 93 beispielsweise durch die Masse des Ventils 73, die Größe des Zwischenraums zwischen dem Ventilführungsloch 68 und dem Spulenabschnitt 76 und der Federkraft der Feder 83 festgelegt wird, gibt es auch einen Fall, bei dem der Stirnraum 91 nicht vorhanden ist.
Das Bezugszeichen 94 kennzeichnet einen in dem Ventilgehäuse 361 ausgebildeten Hochdruckleitung-Anschlussabschnitt, der als kreisförmiges Loch geformt ist, das zur Innenseite des Ventilgehäuses 361 von einer Außenseite, die der Außenseite 37 gegenüberliegt, zur Innenseite des Ventilgehäuses 361 hin vertieft ist und dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Hochdruckkanals 43 auf der Ventilseite, der zum Bodenabschnitt des Hochdruckleitung-Anschlussabschnitts 94 hin offen ist. Die in Fig. 2 gezeigte Hochdruckleitung 22 ist mit dem Hochdruckleitung-Anschlussabschnitt 94 verbunden. Das Bezugszeichen 95 ist ein in der Kappe 88 ausgebildetes Werkzeugloch, in das ein Befestigungswerkzeug zum Befestigen der Kappe 88 eingeführt wird. Der Rückführkanal 18 ist in dem Ventilgehäuse 361 parallel zu dem Hochdruckleitungs- Anschlussabschnitt 94 ausgebildet gezeigt. Wenn der Rückführkanal 18 in dem Ventilgehäuse 361 senkrecht zur Fig. 3 gerichtet ausgebildet ist, sind in dem tatsächlichen Produkt die Hochdruckleitung 22 und die Rückführleitung 24 voneinander getrennt, wodurch es einfach gemacht ist, die Hochdruckleitung 22 und die Rückführleitung 24 in dem Ventilgehäuse 361 einzubauen.
X1 kennzeichnet eine Strömungsrichtung des Kraftstoffs von der Niedrigdruckleitung 21 gemäß der Fig. 2 zu dem Niedrigdruckkanal 41 auf der Pumpenseite. X2 kennzeichnet eine Strömungsrichtung des Kraftstoffs von dem Hochdruckkanal 42 auf der Pumpenseite zu dem Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite. X3 kennzeichnet eine Kraftstoffströmungsrichtung von dem Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite zu dem Hochdruckleitungs-Anschlussabschnitt 94 über einen Filter 71, den Hochdruckkanal 69 auf der Ventilseite und dem Ringraum 75. X4 kennzeichnet eine Kraftstoffströmungsrichtung von dem Ringraum 75 zu dem Rückführkanal 18 über den Zwischenraum zwischen der Ventilsitzfläche 70 und dem Ventil 73, dem Innenraum 80, dem Verbindungsloch 81 und dem äußeren Raum 79, wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkanal 69 auf der Ventilsitzseite den durch den Hochdruckregler 351 festgesetzten vorbestimmten Wert überschreitet.
Gemäß dem Aufbau dieser Ausführungsform enthält die Hochdruckpumpe 31 in dem Pumpenkörper 32 Elemente wie das Pumpenelement 9, das Einlassventil 39, das Auslassventil 40, den Niedrigdruckkanal 41 auf der Pumpenseite, den Hochdruckkanal 42 auf der Pumpenseite, den Filter 45, den Niedrigdruckdämpfer 46, das Rückschlagventil 47, die Pufferkammer 48, den Resonator 51, den Pumpenablasskanal 54 und den Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitt 65 und weist auf der Außenseite 33 des Pumpenkörpers 32 den Hochdruck- Anschlussabschnitt 34 auf, um den Hochdruckregulator 351 anzuschließen. Der Hochdruckregulator 351 enthält in dem Ventilgehäuse 361 Elemente wie beispielsweise den Rückführkanal 18, den Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite, den Hochdruckkanal 44 auf der Ventileinlassseite, den Ventilsitz 67, den Filter 71, das Dichtungselement 72, das Ventil 73, den Ringraum 75, den Ventilsitzhalter 78, den äußeren Raum 79, den Innenraum 80, das Verbindungsloch 81, das Dichtungselement 82, Federn 83, den Federhalter 84, das Dichtungselement 85, die Kappe 88, die Dämpfungskammer 93 und den Hochdruckleitungs-Anschlussabschnitt 94 und weist auf der Außenseite 37 zum Anschließen der Hochdruckpumpe 31 des Ventilgehäuses 361 den Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt 38 auf. Das Dichtungselement 66 ist in den Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt 38 eingesetzt und der Pumpenkörper 32 und das Ventilgehäuse 361 sind durch nicht dargestellte Schrauben miteinander verbunden, wobei der Hochdruckventil- Anschlussabschnitt 34 und der Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt 38 miteinander gepaart sind. Die Schrauben sind in einer Stellung angebracht, in der sie nicht mit den Elementen der Hochdruckpumpe 31 und den Elementen des Hochdruckreglers 351 in Konflikt kommen. Es sei noch angemerkt, dass ein Zwischenraum zwischen dem Hochdruckventil- Anschlussabschnitt 34 und dem Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt 38 durch das Dichtungselement 66 abgedichtet ist, die Außenseite 33 und die Außenseite 37 aufeinanderliegen und die Hochdruckpumpe 31 und der Hochdruckregler 351 zusammengebaut sind.
Ausführungsform 2
In der obigen Ausführungsform 1 ist der Hochdruckregler 351 mechanischer Art. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Hochdruckpumpe 31 von der gleichen Art wie bei der obigen Ausführungsform 1, wobei aber in Verbindung mit dieser Hochdruckpumpe 31 hier ein elektromagnetischer Hochdruckregler 352 eingesetzt ist. Die Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, die den Verbindungsaufbau der Hochdruckpumpe 31 und des Hochdruckreglers 352 einer Hochdruckkraftstoffpumpenanlage 30 gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 4 weist die Hochdruckpumpe 31 einen Hochdruck- Anschlussabschnitt 34 auf, der als kreisförmiges Loch ausgebildet ist, das mit dem Hochdruckkanal 42 auf der Pumpenseite und einen Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitt 65 auf der Außenseite 33 des Pumpenkörpers 32 zum Anschließen des Hochdruckregulators 352 verbunden ist. Der Hochdruckregulator 352 weist einen zylindrischen Hochdruck- Anschlussabschnitt 38 auf der Verlängerungsseite 37 auf, die die Hochdruckpumpe 31 verbindet und enthält den Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite in dem Ventilgehäuse 362, das dem obigen Ventilgehäuse 361 entspricht. Ein Dichtungselement 66 ist in den Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt 38 eingesetzt und der Pumpenkörper 32 und das Ventilgehäuse 362 sind durch nicht gezeigte Schrauben miteinander verbunden, wobei der Hochdruckventil-Anschlussabschnitt 34 und der Hochdruckpumpeh- Anschlussabschnitt 38 miteinander gepaart sind, wodurch die Außenseite 33 und die Außenseite 37 aufeinanderliegen und die Hochdruckpumpe 31 und der Hochdruckregulator 352 zusammengefügt sind.
Die Schrauben befinden sich in einer Stellung, wo sie nicht mit den Elementen der Hochdruckpumpe 31 und den Elementen des Hochdruckreglers 352 in Konflikt kommen, wie es auch bei der Ausführungsform 1 der Fall ist.
Hiernach wird der elektromagnetische Hochdruckregler 352 beschrieben. Das Bezugszeichen 100 kennzeichnet eine Filteraufnahmekammer, die in dem Ventilgehäuse 362 derart ausgebildet ist, dass sie sich in den Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite von einer horizontalen Richtung erstreckt. Ein Filter 101 entspricht dem obigen Filter 71, ein Ventilsitz 102 entspricht dem obigen Ventilsitz 67, ein Durchgangsloch 103 ist in der Mitte des Ventilsitzes 102 ausgebildet. Das Bezugszeichen 104 kennzeichnet einen Kern, dessen Stirnabschnitt zum Halten des Ventilsitzes 102 in dem Ventilgehäuse 362 eingebaut ist. Das Bezugszeichen 105 kennzeichnet einen Innenraum, der von der Filteraufnahmekammer 100, dem Filter 101, dem Kern 104, dem Ventilsitz 102 und dem Ventilgehäuse 362 umgeben ist und mit der Filteraufnahmekammer 100 und dem Durchgangsloch 103 verbunden ist. Das Bezugszeichen 106 kennzeichnet ein Dichtungselement, wie beispielsweise einen O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus einem Zwischenraum zwischen dem Ventilgehäuse 362 und dem Kern 104 aussickert. Das Bezugszeichen 107 kennzeichnet ein Kugelventil, das dem obigen Ventil 73 entspricht. Das Bezugszeichen 108 kennzeichnet einen Kolben, dessen Stirnabschnitt in der Mitte des Kerns 104 bewegbar eingesetzt ist. Das Bezugszeichen 109 kennzeichnet einen ringförmigen Innenraum, der dem obigen Innenraum 80 entspricht und vom Kern 104, dem Ventil 107 und dem Kolben 108 umgeben ist. Das Bezugszeichen 110 kennzeichnet einen ringförmigen Außenraum, der dem obigen Außenraum 79 entspricht und von dem Ventilgehäuse 362 und dem Kern 104 umgeben ist. Schließlich kennzeichnet das Bezugszeichen 111 ein Verbindungsloch, das dem obigen Verbindungsloch 81 entspricht, und in der Wandung des Kerns 104 ausgebildet ist.
Mit dem Bezugszeichen 106 ist ein Dichtungselement gekennzeichnet, wie beispielsweise ein O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus einem Zwischenraum zwischen dem Kern 104 und Ventilgehäuse 362 ausdringt. Das Bezugszeichen 113 kennzeichnet einen zwischen dem Kern 104 und dem Kolben 108 eingeführte Buchse, die den Kolben 108 gegenüber dem Kern 104 beweglich hält. Mit dem Bezugszeichen 114 ist eine Kappe aus magnetischem Material gekennzeichnet. Das Bezugszeichen 115 kennzeichnet einen Federhalter, der in das innenseitige Loch 90 der Kappe 114 eingeführt ist und mit dem Befestigungsabschnitt 89 verbunden ist. Das Bezugszeichen 116 kennzeichnet eine Feder, wie beispielsweise eine Schraubenfeder, die zwischen den Federhalter 115 und den Kolben 108 eingeführt ist, um den Kolben 108 gegen die Ventilseite 107 zu drücken, so dass das Ventil 107 die Ventilsitzfläche des Ventilsitzes 102 kontaktiert. Das Bezugszeichen 117 kennzeichnet eine nichtmagnetische zylindrische Führung, die koaxial mit dem Kern 104 und der Kappe 114 gepaart ist und in deren Mittelloch bewegbar gehalten ist, wobei eine hintere Hälfte des Kolbens 108 von dem Kern 104 vorsteht. Schließlich kennzeichnet das Bezugszeichen 118 ein Dichtungselement, wie beispielsweise einen O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus einem Zwischenraum zwischen der Führung 117 und der Kappe 114 austritt.
Das Bezugszeichen 119 kennzeichnet eine auf die Führung 117 aufgesetzt Spule. Um die Spule 119 ist eine Wicklung 120 gewickelt. Das Bezugszeichen 121 kennzeichnet eine die Spule 119 und die Wicklung 120 umgebendes magnetisches zylindrisches Joch. Die beiden Endstücke der Spule 119 und der Wicklung 120 sind auf den Umfangsabschnitt des Kerns 104 und den Umfangsabschnitt der Kappe 114 aufgecrimpt, während der Kern 104 und die Kappe 114 die Spule 119 von beiden Seiten in axialer Richtung halten, um zu verhindern, dass diese klappert. Wenn elektrischer Strom in die Wicklung 120 eingespeist wird, wird durch das Joch 121, die Kappe 114, den Kolben 108 und den Kern 104 ein Magnetkreis gebildet und der Kolben 108 wird magnetisch zur Seite des Kerns 104 gedrückt. Da diese Magnetkraft in die gleiche Richtung wirkt wie die Federkraft der Feder 116, die auf den Kolben 108 ausgeübt wird und sich gemäß dem der Wicklung 120 zugeführten Strom ändert, kann die nicht gezeigte Motorsteuereinrichtung den Kraftstoffdruck, der durch den Hochdruckregler 352 festgelegt ist, dadurch steuern, dass der Strom zur Wicklung 120 auf der Grundlage eines Signals von dem in der Fig. 2 gezeigten Kraftstoffdrucksensor 55 verändert wird. Wenn der dem Ventil 107 anliegende Kraftstoffdruck den durch die Gesamtheit der Federkraft der Feder 116 und der magnetischen Kraft des Magnetkreises bestimmten Druckwert überschreitet, während Kraftstoff 25 (siehe Fig. 2) in die Filteraufnahmekammer 100, den Filter 101, den Innenraum 105 und das Durchgangsloch 103 von dem Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite eingebracht wird, bewegt sich das Ventil 107 in eine solche Richtung, dass es sich von dem Ventilsitz 102 wegbewegt. Ein Teil des Kraftstoffs 25 wird von einem Zwischenraum zwischen dem Ventilsitz 102 und dem Ventil 107 durch den Innenraum 109, das Verbindungsloch 111 und den Außenraum 110 in die Rückführleitung 18 abgeführt, wodurch der Druck des Hochdruckkraftstoffs 25 in dem Hochdruckkanal 42 auf der Pumpenseite und der Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite kontrolliert wird. Das Bezugszeichen 122 kennzeichnet ein Dichtungselement, wie beispielsweise einen O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus einem Zwischenraum zwischen der Kappe 114 und dem Federhalter 115 austritt.
Ausführungsform 3
In der obigen Ausführungsform 1 wird ein mechanischer Hochdruckregulator 351 horizontaler Bauart für die Hochdruckpumpe 31 eingesetzt. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Hochdruckpumpe 31 von der gleichen Art wie bei der obigen Ausführungsform 1 und ein mechanischer Hochdruckregulator 351 für diese Hochdruckpumpe 31 ist vertikal ausgerichtet eingesetzt. Die Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, die den zusammengebauten Zustand der Hochdruckpumpe 31 und des Hochdruckregulators 351 einer Hochdruck- Kraftstoffpumpeneinrichtung 30 gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 5 kennzeichnet das Bezugszeichen 363 ein Ventilgehäuse, das dem obigen Ventilgehäuse 361 entspricht. Ein Hochdruckkanal 431 auf der Ventilseite entspricht dem Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite, dessen Zwischenabschnitt von einer vertikalen Richtung in eine horizontale Richtung übergeht und dessen horizontaler Abschnitt den Ventilsitz 67, den Filter 71 und das Ventil 73 umfasst. Während der Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt 38, der mit dem Dichtungselement 66 versehen ist, mit dem Hochdruckventil-Anschlussabschnitt 34 gepaart ist, sind der Pumpenkörper 32 und das Ventilgehäuse 363 durch nicht gezeigte Schrauben miteinander verbunden. Die Schrauben sind in einer Stellung angebracht, wo sie nicht mit den Elementen der Hochdruckpumpe 31 den Elementen des Hochdruckregulators 351 in Konflikt kommen. Somit wird ein Raum zwischen dem Hochdruckventil-Anschlussabschnitt 34 und dem Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt 38 mittels des Dichtungselementes 66 abgedichtet. Die Außenseite 33 und die Außenseite 37 sind übereinander plaziert und die Hochdruckpumpe 31 und der Hochdruckregulator 351 sind zusammengefügt.
Ausführungsform 4
In der obigen Ausführungsform 2 wird ein elektromagnetischer Hochdruckregulator 352 horizontaler Bauart für die Hochdruckpumpe 31 eingesetzt. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist die Hochdruckpumpe 31 von der gleichen Bauart wie die in der obigen Ausführungsform 1 und ein elektromagnetischer Hochdruckregulator 52 für die Hochdruckpumpe 31 wird vertikal ausgerichtet eingesetzt. Die Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht des Zusammenbauzustandes der Hochdruckpumpe 31 und des Hochdruckregulators 352 einer Hochdruck-Kraftstoffpumpeinrichtung 30 gemäß der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung. In Fig. 6 kennzeichnet eine Bezugszeichen 364 ein Ventilgehäuse, das dem obigen Ventilgehäuse 361 entspricht. Das Ventilgehäuse besitzt einen Hochdruckkanal 431 auf der Ventilseite, der von einer senkrechten Ausrichtung in eine waagrechte Ausrichtung übergeht. Die Filteraufnahmekammer 100 und der Filter 101 sind in dem Eckabschnitt des Hochdruckkanals 431 auf der Ventilseite angeordnet. Während der Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt 38, der mit dem Dichtungselement 66 ausgestattet ist, mit dem Hochdruckventil-Anschlussabschnitt gepaart ist, sind der Pumpenkörper 32 und das Ventilgehäuse 364 durch nicht gezeigte Schrauben miteinander verbunden. Die Schrauben sind in einer Stellung angebracht, wo sie mit den Elementen der Hochdruckpumpe 31 und den Elementen des Hochdruckregulators 152 nicht in Konflikt kommen. Somit wird ein Zwischenraum zwischen dem Hochdruckventil- Anschlussabschnitt 34 und dem Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt 38 durch das Dichtungselement 66 abgedichtet, die Außenseite 33 und die Außenseite 37 sind übereinander plaziert und die Hochdruckpumpe 31 und der Hochdruckregulator 352 sind zusammengefügt.
Ausführungsform 5
In den obigen Ausführungsformen 1-4 sind die Hochdruckpumpe 31 des einzelnen Standard-Pumpenkörpers 32 und der Hochdruckregulator 351 oder 352 an dem Ventilgehäuse 361, 362, 363 oder 364 angebaut. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird der Pumpenkörper 321 von der gleichen Bauart anstatt des Pumpenkörpers 32 der Hochdruckpumpe 31 eingesetzt und es wird ein horizontal ausgerichteter elektromagnetischer Hochdruckregulator 352 für die Hochdruckpumpe 31 verwendet. Die Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht des Zusammenbauzustandes der Hochdruckpumpe 31 und des Hochdruckregulators 352 einer Hochdruck- Kraftstoffpumpeneinrichtung 30 gemäß der Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung. In Fig. 7 ist der obige Niedrigdruckleitungs-Anschlussabschnitt 65 vom Pumpenkörper 321 entfernt und der obige Niedrigdruckkanal 41 auf der Pumpenseite ist zur Außenseite 33 hin offen.
Ein Ventilgehäuse 365 wird dadurch erhalten, dass ein Fortsatz 123 zum Abdecken der Öffnung des Niedrigdruckkanals 41 auf der Pumpenseite auf der Oberseite des obigen Ventilgehäuses 362 ausgebildet ist und der Fortsatz 123 einen Niedrigdruckkanal 124 auf der Ventilseite aufweist und einen Niedrigdruckleitungs-Anschlussabschnitt 125 besitzt, der dem obigen Niedrigdruckleitungs-Anschlussabschnitt 65 entspricht.
Mit anderen Worten: Ein Abschnitt des Pumpenkörpers 321, zu dem der Niedrigdruckkanal 41 auf der Pumpenseite offen ist, ist die flache Außenseite 33. Der Abschnitt des Pumpenkörpers 321 bildet auch einen Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt 126. Der Niedrigdruckkanal 124 auf der Ventilseite ist zu der Außenseite 37 hin offen und der Niedrigdruckleitung- Anschlussabschnitt 125 ist zur Außenseite offen, zu der der Hochdruckleitung-Anschlussabschnitt ß4 ebenfalls offen ist. Ein Abschnitt des Fortsatzes 123, zu dem der Niedrigdruckkanal 124 auf der Ventilseite offen ist, ist die flache Außenseite 37 und bildet einen Niedrigdruckpumpen-Anschlussabschnitt 127. Wenn der Hochdruckventil-Anschlussabschnitt 34 und der Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt 38 miteinander gepaart sind, sind der Niedrigdruckkanal 124 auf der Ventilseite und der Niedrigdruckkanal 41 auf der Pumpenseite ebenfalls miteinander verbunden, so dass ein einziger Niedrigdruckkanal gebildet ist. Der Durchmesser des Niedrigdruckkanals 124 auf der Ventilseite ist kleiner festgelegt als der Durchmesser des Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitts 125. Der Niedrigdruckkanal 124 auf der Ventilseite ist zum Bodenabschnitt des Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitts 125 hin offen. Der Filter 45 ist in den Niedrigdruckkanal 124 auf der Ventilseite von dem Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitt 124 eingesetzt. Das Bezugszeichen 128 ist ein Dichtungselement, wie beispielsweise ein O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus einem Zwischenraum zwischen dem Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt 126 und dem Niedrigdruckpumpen-Anschlussabschnitt 127 austritt.
Während der Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt 38, der mit dem Dichtungselement 66 versehen ist, und der Hochdruckventil- Anschlussabschnitt 34 miteinander gepaart sind, und der Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt 126, der mit dem Dichtungselement 128 ausgestattet ist, und der Niedrigdruckpumpen-Anschlussabschnitt 127 übereinander plaziert sind, sind der Pumpenkörper 32 und das Ventilgehäuse 364 durch nicht gezeigte Schrauben miteinander verbunden. Die Schrauben sind in einer Stellung angebracht, wo sie nicht mit den Elementen der Hochdruckpumpe 31 und den Elementen des Hochdruckregulators 352 in Konflikt kommen. Somit wird ein Raum zwischen dem Hochdruckventil-Anschlussabschnitt 34 und dem Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt 38 mittels des Dichtungselementes 66 abgedichtet. Ein Freiraum zwischen dem Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt 126 und dem Niedrigdruckpumpen-Anschlussabschnitt 127 ist durch das Dichtungselement 128 abgedichtet. Die Außenseite 33 und die Außenseite 37 sind übereinander plaziert und die Hochdruckpumpe 31 und der Hochdruckregulator 352 sind miteinander zusammengefügt.
Ausführungsform 6
In der obigen Ausführungsform 5 ist der Niedrigdruckleitung- Anschlussabschnitt 125 auf der gleichen Seite vorgesehen wie der Hochdruckleitung-Anschlussabschnitt 94. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist der Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitt 125 auf einer Außenseite vorgesehen, die sich von der Außenseite des Hochdruckleitungs-Anschlussabschnitts 94 unterscheidet. Die Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, in der der Zusammenbauzustand der Hochdruckpumpe 31 und des Hochdruckregulators 352 einer Hochdruckkraftstoffpumpeneinrichtung 30 gemäß einer Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. In Fig. 8 kennzeichnet das Bezugszeichen 366 ein Ventilgehäuse, das dem obigen Ventilgehäuse 365 entspricht. Das Bezugszeichen 1241 kennzeichnet einen Niedrigdruckkanal auf der Ventilseite, der dem obigen Niedrigdruckkanal 124 auf der Ventilseite entspricht, wobei dessen Zwischenabschnitt sich in horizontaler Richtung gegenüberliegend dem Ventil 107 hin krümmt und der Filter 45 ist in diesen Horizontalabschnitt des Niedrigdruckkanals 1241 von dem Niedrigdruckleitung- Anschlussabschnitt 125 her zusammengepresst.
Ausführungsform 7
In der obigen Ausführungsform 6 ist der Niedrigdruckleitung- Anschlussabschnitt 125 auf der Außenseite vorgesehen, die dem Ventil 107 gegenüberliegen. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist der Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitt 125 auf einer schrägen Außenseite vorgesehen, die sich von der des Hochdruckleitung- Anschlussabschnitts 94 unterscheidet. Die Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht, die den Zusammenbauzustand der Hochdruckpumpe 31 und des Hochdruckregulators 352 einer Hochdruckkraftstoffpumpeneinrichtung 30 gemäß einer Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 9 kennzeichnet das Bezugszeichen 367 ein Ventilgehäuse, das dem obigen Ventilgehäuse 366 entspricht. Das Bezugszeichen 1242 kennzeichnet einen Niedrigdruckkanal auf der Ventilseite, das dem obigen Niedrigdruckkanal 1241 auf der Ventilseite entspricht, wobei dessen Zwischenabschnitt sich schräg zu einer Seite gegenüberliegend dem Ventil 107 krümmt. Der Filter 45 ist in diesem schrägen Krümmungsabschnitt des Niedrigdruckkanals 1242 von dem Niedrigdruckleitung- Anschlussabschnitt 125 zusammengepresst eingefügt.
Ausführungsform 8
In der obigen Ausführungsform 7 ist der Niedrigdruckpumpen- Anschlussabschnitt 127 für die Hochdruckpumpe 31 in dem Ventilgehäuse 367 ausgebildet, in dem der elektromagnetische Hochdruckregulator 352 horizontal eingebaut ist. Wie in Fig. 10 gezeigt, ist der Niedrigdruckpumpen-Anschlussabschnitt 127 in einem Ventilgehäuse 368 ausgebildet, in welchem der Hochdruckregulator 352 senkrecht eingebaut ist. Die Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, die den Zusammenbauzustand der Hochdruckpumpe 31 und des Hochdruckregulators 352 einer Hochdruck-Kraftstoffpumpeneinrichtung 30 gemäß der Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 10 ist das Ventilgehäuse 368 dadurch gebildet, indem der Fortsatz 123 zum Abdecken der Öffnung des Niedrigdruckkanals 41 auf der Pumpenseite auf der Oberseite des obigen Ventilgehäuses 364 ausgebildet ist und der Fortsatz 123 weist den Niedrigdruckkanal 124 auf der Ventilseite und den Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitt 125 auf.
Ausführungsform 9
In der obigen Ausführungsform 5 ist der Niedrigdruckpumpen- Anschlussabschnitt 127 in dem Ventilgehäuse 365 ausgebildet, in welchem der elektromagnetische Hochdruckregulator 352 horizontal gegenüber der Hochdruckpumpe 31 eingebaut ist. Wie in Fig. 11 gezeigt, sind der Niedrigdruckpumpen- Anschlussabschnitt 127 und ein Rückführkanal 181, der dem obigen Rückführkanal 18 entspricht, in einem Ventilgehäuse 369 ausgebildet, das dem obigen Ventilgehäuse 365 entspricht. Der Rückführkanal 181 ist mit dem Außenraum 110 und dem Niedrigdruckkanal 124 auf der Ventilseite an einer stromabwärtsliegenden Seite des Filters 45 angeschlossen, wodurch es möglich gemacht wird, die Rückführleitung 24 (siehe Fig. 2) wegzulassen. Die Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht, die den Zusammenbauzustand der Hochdruckpumpe 31 und des Hochdruckregulators 352 einer Hochdruck- Kraftstoffpumpeneinrichtung 30 gemäß einer Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 11 ist der Rückführkanal 181 in der Innenseite des Ventilgehäuses 369 derart ausgebildet, dass er nicht zu der Außenseite des Ventilgehäuses 369 hin offen ist und nicht mit dem Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite in Konflikt kommt. Somit wird Kraftstoff 25 (siehe Fig. 2), der von dem Hochdruckkanal 43 auf der Ventilseite durch einen Zwischenraum zwischen dem Ventilsitz 102 und dem Ventil 107 abgeführt wird, zu dem Niedrigdruckkanal 124 auf der Ventilseite stromabwärts des Filters 45 von dem Außenraum 110 durch den Rückführkanal 181 zurückgeführt.
Ausführungsform 10
In den obigen Ausführungsformen 1-9 sind der Pumpenkörper 32 oder 321 und das Ventilgehäuse 36, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368 oder 369 durch nicht gezeigte Schrauben miteinander verbunden. Wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt, sind die Niedrigdruckleitung 21, die Hochdruckleitung 22, ein Ventilgehäuse 270, das dem obigen Ventilgehäuse 36, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368 oder 369 entspricht, und ein Pumpenkörper 321, der dem obigen Ventilkörper 32 oder 321 entspricht, durch Schrauben 130 verbunden, was den Zusammenbau einfach macht. Die Fig. 12 ist eine Draufsicht, die den Zusammenbauzustand der Hochdruckpumpe 31, des Hochdruckregulators 352, der Niedrigdruckleitung 21 und der Hochdruckleitung 22 einer Hochdruck- Kraftstoffpumpeneinrichtung 30 gemäß der Ausführungsform 10 der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A der Fig. 12 geführt ist. In Fig. 12 und Fig. 13 kennzeichnet das Bezugszeichen 131 einen Adapter, der an dem Ende der Niedrigdruckleitung 21 durch Schweißen oder dergleichen angebracht ist. Das Bezugszeichen 132 kennzeichnet einen Adapter, der an dem Endabschnitt der Hochdruckleitung 22 durch Schweißen oder dergleichen befestigt ist, 133 kennzeichnet ein Dichtungselement, wie beispielsweise einen O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus einem Zwischenraum zwischen dem Adapter 131 und dem Niedrigdruckleitung-Anschlussabschnitt 125 austritt. Das Bezugszeichen 134 kennzeichnet ein Dichtungselement, wie beispielsweise einen O-Ring, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus einem Zwischenraum zwischen dem Adapter 132 und dem Hochdruckleitung-Anschlussabschnitt 94 auf der Ventilseite austritt. Während der Hochdruckventil- Anschlussabschnitt 34 und der Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt 38, der mit dem Dichtungselement 66 versehen ist, miteinander gepaart sind, sind der Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt 126, der mit dem Dichtungselement 128 ausgestattet ist, und der Niedrigdruckpumpen-Anschlussabschnitt 127 übereinander plaziert und die Adapter 131 und 132, die mit den Dichtungselementen 133 und 134 versehen sind, sind in den Niedrigdruckleitungs-Anschlussabschnitt 125 bzw. den Hochdruckleitungs-Anschlussabschnitt 94, eingesetzt. Die Schrauben 130 sind in nicht gezeigte Schraubenlöcher, die in dem Pumpenkörper 321 ausgebildet sind, eingeschraubt, und zwar von nicht gezeigten Schraubeneinstecklöchern her, die in den Adaptern 131 und 132 und in dem Ventilgehäuse 370 ausgebildet sind, womit die Niedrigdruckleitung 21, die Hochdruckleitung 22, das Ventilgehäuse 370 und der Pumpenkörper 321 mit Hilfe der Schrauben 130 zusammengefügt miteinander verbunden werden.
In den obigen Ausführungsformen 5-10 wird ein elektromagnetischer Hochdruckregulator 352 verwendet. Der mechanische Hochdruckregulator 351 kann anstatt des Hochdruckregulators 352 verwendet werden.
In den obigen Ausführungsformen 1-10 ist der Hochdruckventil-Anschlussabschnitt 34 mit Vertiefungen versehen und der Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt 38 ist mit Erhebungen ausgestattet. Es kann aber auch der Hochdruckventil-Anschlussabschnitt 34 mit Vertiefungen versehen sein und der Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt 38 mit Vorsprüngen ausgestattet sein.
In den obigen Ausführungsformen 5-10 sind der Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt 126 und der Niedrigdruckpumpen-Anschlussabschnitt 127 flach. Der Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt 126 kann aber auch mit Vertiefungen versehen sein und der Niedrigdruckpumpen- Anschlussabschnitt 127 kann mit Vorsprüngen ausgestattet sein, oder der Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt 126 kann mit Vorsprüngen versehen sein und der Niedrigdruckpumpen- Anschlussabschnitt 127 kann mit Vertiefungen ausgestattet sein.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zumindest der Pumpenkörper oder das Ventilgehäuse standardisiert sein, da die Hochdruckpumpe und der Hochdruckregulator durch Verbinden des Hochdruckventil- Anschlussabschnitts des Pumpenkörpers mit dem Hochdruckpumpen- Anschlussabschnitt des Ventilgehäuses zusammengefügt werden. Beispielsweise können, wenn der Pumpenkörper, der komplexer und größer ist als das Ventilgehäuse, standardisiert ist, ein mechanischer Hochdruckregulator oder ein elektromagnetischer Hochdruckregulator mit einer Hochdruckpumpe mit einer Ausgestaltung leicht kombiniert werden. Somit können Hochdruckpumpen- und Hochdruckregulatoren einer Massenproduktion unterliegen und ein mechanischer oder elektromagnetischer Hochdruckregulator und eine Hochdruckpumpe können je nach den Anforderungen des Einsatzgebietes zusammengefügt werden, wodurch es möglich gemacht wird, die Herstellungskosten zu reduzieren.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung dienen der Hochdruckventil-Anschlussabschnitt und der Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt dazu, die Zusammenbauposition der Hochdruckpumpe und des Hochdruckregulators festzulegen, wodurch es einfach gemacht wird, die Hochdruckpumpe und den Hochdruckregulator zusammenzufügen, da der Hochdruckventil-Anschlussabschnitt und der Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt durch Paaren miteinander verbunden werden. Wenn der Außendurchmesser des Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitts und der Außendurchmesser des Adapters, der an dem Endabschnitt der Hochdruckleitung vorhanden ist, unter Umständen gleich sind, kann der Hochdruckregulator oder die Hochdruckleitung mit der standardisierten Hochdruckpumpe verbunden werden, sogar dann, wenn die Hochdruckpumpe standardisiert ist, deren innerer Aufbau komplexer ist als der des Hochdruckregulators.
Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden der Niedrigdruck-Anschlussabschnitt und der Hochdruckleitung- Anschlussabschnitt vom Pumpenkörper weggelassen, der mit dem Gehäuse des Motors verbunden ist, da die Niedrigdruck- Anschlussabschnitte miteinander verbunden sind und die Hochdruck-Anschlussabschnitte miteinander verbunden sind, um die Hochdruckpumpe und den Hochdruckregulator zusammenzubringen.
Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein tolerierbarer Abmessungsfehler durch die Verbindung zwischen dem Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt und dem Niedrigdruckpumpen-Anschlussabschnitt kompensiert, da der Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt und der Niedrigdruckpumpen-Anschlussabschnitt einander zugewandt (face to face) oder stirnseitig miteinander verbunden sind, sogar dann, wenn der Hochdruckventil-Anschlussabschnitt und der Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt durch Miteinanderpaaren miteinander verbunden sind, wodurch es möglich gemacht wird, die Hochdruckpumpe und den Hochdruckregulator einfacher zusammenzubauen.
Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Rückführleitung zwischen dem Kraftstofftank und dem Hochdruckregulator weggelassen werden, da das Ventilgehäuse einen Rückführkanal zum Zurückführen von Kraftstoff zu dem Niedrigdruckkanal der Hochdruckpumpe aufweist.
Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung können in dem Kraftstoff enthaltene Fremdstoffe nicht in den Regulator eindringen, wodurch es möglich gemacht ist, durch auf der Ventilsitzfläche sitzende Fremdgegenstände verursachte Betriebsfehler zu verhindern, da der Rückführkanal mit dem Niedrigdruckkanal stromabwärts des Filters angeschlossen ist.
Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Schraubenbefestigungslöcher zum Zusammenbauen des Pumpenkörpers und des Ventilgehäuses als Leitungsanschlusslöcher dienen, wodurch es möglich gemacht ist, den Pumpenkörper und das Ventilgehäuse mit einer geringeren Anzahl von Löchern zu realisieren, da der Pumpenkörper und das Ventilgehäuse mittels Schrauben mit an dem Ventilgehäuse angeschlossenen Leitungen zu befestigen ist.

Claims (7)

1. Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage (30) mit einer Hochdruckpumpe (31) zum Erhöhen des Kraftstoffdrucks (25) auf ein hohes Druckniveau und einem Hochdruckregler (35, 351, 352) zum Steuern des Kraftstoffdrucks (25), indem ein Teil des von der Hochdruckpumpe (31) ausgegebenen Kraftstoffs (25) abgeführt wird, wobei
der Pumpenkörper (32) der Hochdruckpumpe (31) einen Hochdruckventil-Anschlussabschnitt (34) aufweist, der mit einem Hochdruckkanal (42) auf der Außenseite (33) verbunden ist und dazu verwendet wird, den Hochdruckregler (35, 351, 352) anzuschließen,
das Ventilgehäuse (361-370) des Hochdruckreglers (35, 351, 352) einen Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt (38) aufweist, der mit einem Hochdruckkanal (43) auf der Außenseite (37) verbunden ist und dazu verwendet wird, die Hochdruckpumpe (31) anzuschließen, und
der Hochdruckventil-Anschlussabschnitt (34) und der Hochdruckpumpen-Anschlussabschnitt (38) durch Zusammenfügen der Hochdruckpumpe (31) und des Hochdruckreglers (35, 351, 352) miteinander verbunden sind.
2. Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckventil- Anschlussabschnitt (34) und der Hochdruckpumpen-Anschluss (38) durch Paaren miteinander verbunden sind.
3. Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (32) einen Niedrigdruckventil-Anschlussabschnitt (126) aufweist, der mit einem Niedrigdruckkanal (41) auf der Außenseite (33) verbunden ist, wobei das Ventilgehäuse (365) einen Niedrigdruckpumpen-Anschlussabschnitt (125) besitzt, der mit einem Niedrigdruckkanal (124) auf der Außenseite (37) verbunden ist, und wobei die Niedrigdruck- Anschlussabschnitte (125, 126) miteinander verbunden sind und die Hochdruck-Anschlussabschnitte (34, 38) miteinander verbunden sind, wenn die Hochdruckpumpe (31) und der Hochdruckregler (35, 351, 352) zusammengefügt sind.
4. Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niedrigdruckventil- Anschlussabschnitt (126) und der Niedrigdruckpumpen- Anschlussabschnitt (125) einander zugewandt (face-to­ face) sind.
5. Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (369) einen Rückführkanal (181) zum Zurückführen des Kraftstoffs (25) zu dem Niedrigdruckkanal (51) der Hochdruckpumpe (31) aufweist.
6. Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführkanal (181) mit dem Niedrigdruckkanal (41) stromabwärts eines Filters (45) verbunden ist.
7. Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (321) mit Hilfe von Schrauben (130) an dem Ventilgehäuse (370) befestigt ist, wobei Leitungen (21, 22) an dem Ventilgehäuse (370) angeschlossen sind.
DE19958249A 1999-04-20 1999-12-03 Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage Expired - Fee Related DE19958249B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11111876A JP2000303933A (ja) 1999-04-20 1999-04-20 高圧燃料ポンプ装置
JP11-111876 1999-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958249A1 true DE19958249A1 (de) 2000-11-02
DE19958249B4 DE19958249B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=14572379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958249A Expired - Fee Related DE19958249B4 (de) 1999-04-20 1999-12-03 Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6293296B1 (de)
JP (1) JP2000303933A (de)
DE (1) DE19958249B4 (de)
FR (1) FR2792685B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046601A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2002046602A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1219828A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 C.R.F. Società Consortile per Azioni Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffzumesseinrichtung
US6668800B2 (en) 2000-12-29 2003-12-30 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal combustion engine fuel injection system
WO2016005077A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Fördervorrichtung zum fördern von kraftstoff für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954695A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
JP4172422B2 (ja) * 2003-09-03 2008-10-29 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
JP2008057451A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Hitachi Ltd 高圧燃料供給ポンプ
DE102007021326A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Druckverstärkungssystem für mindestens einen Kraftstoffinjektor
IT1396189B1 (it) * 2009-10-02 2012-11-16 Bosch Gmbh Robert Unita' di mandata per per alimentare combustibile a un motore a combustione interna.
JP5661407B2 (ja) * 2010-10-05 2015-01-28 株式会社ジェイテクト 電磁弁
JP5310748B2 (ja) * 2011-01-12 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 高圧ポンプ
US20130340861A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-26 Caterpillar Inc Check valve of fuel system
JP6409685B2 (ja) * 2015-06-03 2018-10-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102016200232A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
JP7124485B2 (ja) * 2018-06-28 2022-08-24 日本電産トーソク株式会社 ソレノイド装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639725A (en) * 1946-04-29 1953-05-26 Roper Corp Geo D Pilot operated relief valve for pumps and the like
WO1993005296A1 (en) * 1991-09-10 1993-03-18 Smc Kabushiki Kaisha Fluid pressure apparatus
JP3734281B2 (ja) * 1993-09-10 2006-01-11 株式会社デンソー インタンク式燃料ポンプ
JP3156218B2 (ja) * 1994-04-22 2001-04-16 三菱電機株式会社 燃料供給装置及び調圧装置
US5757259A (en) * 1994-07-28 1998-05-26 Caterpillar Inc. Anti-rotation device for joining a shell and encapsulated terminal/coil subassembly
JP2689226B2 (ja) * 1994-12-02 1997-12-10 株式会社ゼクセル 高圧燃料噴射装置用燃料ポンプ
DE19539883B4 (de) * 1995-05-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JPH0932941A (ja) * 1995-07-21 1997-02-07 Smc Corp 切換弁連設体
US5762047A (en) * 1996-02-14 1998-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel supplying apparatus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046601A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2002046602A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
US6745750B2 (en) 2000-12-07 2004-06-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for internal combustion engines
US7066150B2 (en) 2000-12-07 2006-06-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for internal combustion engines
CN100400852C (zh) * 2000-12-07 2008-07-09 罗伯特·博施有限公司 内燃机燃料喷射系统
EP1219828A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 C.R.F. Società Consortile per Azioni Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffzumesseinrichtung
EP1219828A3 (de) * 2000-12-29 2003-01-22 C.R.F. Società Consortile per Azioni Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffzumesseinrichtung
US6668800B2 (en) 2000-12-29 2003-12-30 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal combustion engine fuel injection system
US6672290B2 (en) 2000-12-29 2004-01-06 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal combustion engine common-rail injection system with a fuel premetering device
WO2016005077A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Fördervorrichtung zum fördern von kraftstoff für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2792685B1 (fr) 2004-07-16
DE19958249B4 (de) 2004-09-02
FR2792685A1 (fr) 2000-10-27
US6293296B1 (en) 2001-09-25
JP2000303933A (ja) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958249B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage
US4550875A (en) Electromagnetic unit fuel injector with piston assist solenoid actuated control valve
DE102013012337A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtunq mit doppeltem Rückschlagelement und diese einsetzendes Brennstoffsystem
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE102005000638A1 (de) Hochdruckleitungsverbindungstrategie und Brennstoffsystem, das diese verwendet
DE3732259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
EP2812559A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
EP2344749A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1129285B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE112011105490T5 (de) Kraftstoffpumpe
WO2011085858A1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung
DE10343553A1 (de) Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
DE112006001605T5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
EP1509694B1 (de) Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil
DE112011100811T5 (de) Verwendung eines Common-Rail-Brennstoffsystems mit Pumpen- und Rail-Anordnungen mit gemeinsamen Komponenten für eine Motorbaureihe
DE102022212182A1 (de) Haltebügel und anschlussanordnung, die diesen umfasst
DE69829724T2 (de) Solenoid eines Brennstoffeinspritzventils mit gelochtem Anker
EP1278952B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3337891A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP1608869B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem
DE19908418C1 (de) Steuerventil zum Einsatz in einem Speichereinspritzsystem für einen Dieselmotor
DE102022208359A1 (de) Verbinderanschlussanordnung für ein Fluidzufuhrsystem
EP1592880B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19717459C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
EP1831538B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee