WO2016005077A1 - Fördervorrichtung zum fördern von kraftstoff für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Fördervorrichtung zum fördern von kraftstoff für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016005077A1
WO2016005077A1 PCT/EP2015/060277 EP2015060277W WO2016005077A1 WO 2016005077 A1 WO2016005077 A1 WO 2016005077A1 EP 2015060277 W EP2015060277 W EP 2015060277W WO 2016005077 A1 WO2016005077 A1 WO 2016005077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
line
check valve
pressure relief
pressure line
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonin VENERA
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2016005077A1 publication Critical patent/WO2016005077A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine

Definitions

  • the present invention relates to a delivery device for delivering fuel for an internal combustion engine. Furthermore, the present invention relates to a fuel tank, which comprises such a conveying device.
  • Such a conveyor device is known for example from DE 10 2006 051 590 A1.
  • the conveying device comprises a fuel pump, a pressure line, a check valve, which is provided in the pressure line, and a pressure relief line with a pressure relief valve.
  • Pressure relief line branches from the pressure line downstream of the
  • the conveying device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that in the Abstellfall the internal combustion engine or the conveyor of the fuel can not outgas. Thus, a hot start of the internal combustion engine can be made possible. this will
  • an additional check valve and an additional pressure relief line are provided with a pressure relief valve in the pressure line.
  • This can be a pressure in one
  • Pressure line area after the additional check valve to be maintained within a predetermined pressure range includes the
  • a fuel pumping apparatus for an internal combustion engine includes a fuel pump, a pressure line, a first check valve provided in the pressure line, and a first pressure relief line having a first pressure relief valve, the first pressure relief line branching from the pressure line downstream of the first check valve.
  • the delivery device comprises a second check valve, which is provided downstream of the first pressure relief line in the pressure line and subdivides the pressure line into a first pressure line region and into a second pressure line region. Furthermore, according to the invention, the delivery device comprises a second pressure relief line with a second pressure relief valve, which branches off from the second pressure line region downstream of the second check valve, wherein in Abstellfall the internal combustion engine, a pressure in the second pressure line within a predetermined
  • the second check valve is used to ensure that in the Abstellfall the internal combustion engine, the pressure in the second pressure line region does not decrease, the second
  • the second pressure relief valve may be adjustable.
  • the second pressure relief valve may be adjustable.
  • the opening pressure of the second pressure relief valve be set so that a fail-safe and sufficient delivery of fuel can be made possible.
  • the second check valve may be adjustable.
  • the conveyor can be adapted to different operating conditions.
  • the pressure line and / or the first pressure relief line and / or the second pressure relief line and / or the first pressure relief valve and / or the second pressure relief valve and / or the first check valve and / or the second check valve may be formed from plastic ,
  • plastic parts are gasoline resistant and temperature resistant.
  • the plastic parts can survive the planned life of the internal combustion engine, which can lead to reduced spare parts costs.
  • the conveyor device according to the invention may further comprise a control unit, which is set up after expiry of a
  • control unit may be configured to open the second pressure relief valve and / or the second check valve after about 200 hours, when the
  • control unit is configured to open the second check valve after the predetermined period of time.
  • control unit a Furthermore, it is advantageous if the control unit a
  • Temperature detecting unit for detecting a temperature in the pressure line, wherein the control unit is configured to open or
  • Control check valve based on the temperature detected via the temperature detection unit in the pressure line.
  • the influence can be e.g. a high temperature, which could lead to increased pressure
  • the temperature in the second pressure line region can be detected in order to allow a more accurate control of the second pressure relief valve and / or the second check valve.
  • the fuel pump may be configured to deliver about 85 liters of fuel per hour at a pressure of 10.5 x 10 ⁇ 5 Pa.
  • the present invention relates to a fuel tank, which a conveyor device according to the invention for conveying fuel for a
  • Internal combustion engine comprises, wherein preferably the second check valve is arranged in or on the wall of the fuel tank.
  • the second check valve is arranged in or on the wall of the fuel tank.
  • the fuel tank may further comprise a lid on which the second check valve is arranged.
  • a lid on which the second check valve is arranged.
  • the second pressure relief valve may vent into the fuel tank.
  • the fuel escaping via the second pressure relief line or the second pressure relief valve can be available again.
  • the present invention relates to a method for operating an internal combustion engine with the described conveying device, comprising the steps of stopping the internal combustion engine and closing the second Check valve to maintain a pressure in the second
  • Figure 1 is a schematic, simplified view of a
  • Conveying device according to a preferred embodiment of the present invention, wherein the conveying device is shown in a fuel tank, and
  • FIG. 2 shows a schematic sketch of that shown in FIG
  • Conveyor 1 for conveying fuel for an internal combustion engine 17 according to a preferred embodiment of the present invention described in detail.
  • the delivery device 1 comprises a fuel pump 2, a pressure line 3, a first check valve 4 provided in the pressure line 3, and a first pressure relief line 5 having a first pressure relief valve 50.
  • the first pressure relief line 5 branches off from the pressure line 3 downstream of the first check valve 4. Further, preferably, an opening pressure of the first pressure relief valve 50 is lower than the maximum system pressure established by the fuel pump 2.
  • a throttle 51 is also provided, which, however, can only be seen in FIG.
  • the delivery device 1 comprises a second check valve 6.
  • the second check valve 6 is provided downstream of the first pressure relief line 5 in the pressure line 3 and divides the pressure line 3 into a first pressure line region 30 and into a second pressure line region 31.
  • the conveyor device 1 comprises a second
  • Pressure relief line 7 with a second pressure relief valve 70 which branches off from the second pressure line region 31 downstream of the second check valve 6.
  • the second pressure relief valve 70 serves to temperature-related
  • Check valve 6 adjustable.
  • the conveyor device 1 is arranged for the most part in a fuel tank 1 5 and provided there within a storage container 1 6.
  • the fuel tank 1 5 has a cover 18, on which the second check valve 6 is arranged. Further, the second pressure relief valve 70 vented into the fuel tank 1 fifth
  • the pot-shaped in this embodiment storage container 1 6 serves to provide the fuel pump 2 with sufficient fuel. Downstream of the fuel pump 2 and upstream of the first check valve 4, a tapping line 9 branches off from the pressure line 3. The fuel flowing off via the haulage line 9 drives a suction jet pump 10, which discharges fuel the fuel tank 15 promotes into the storage tank 16. Thus, for example, even when cornering and the consequent sloshing movements of the fuel in the fuel tank 15, a fuel supply of the internal combustion engine 17 can be ensured by the conveyor device 1.
  • a first filter 1 1 (prefilter) is provided upstream of the fuel pump 2, which protects the fuel pump 2 and the conveyor 1 from coarse dirt particles contained in the fuel.
  • a second filter 12 (main filter) is provided downstream of the first check valve 4, which filters out fine dirt particles from the fuel.
  • the pressure line 3 The pressure relief line 5
  • Check valve 6 are formed of plastic. Thus, an easier
  • the conveyor device 1 further has a control unit 8, which is set up, the second after a predetermined period of time
  • the control unit 8 has a
  • Pressure relief valve 70 based on the temperature detected in the second pressure line 31 to control.
  • System pressure in the pressure line 3 constructed, for example, about 10.5 x 10 ⁇ 5 Pa (10.5 bar).
  • the fuel pump 2 draws fuel from the storage tank 16 via the first filter 1 1 and delivers it via the pressure line 3 to the engine 17.
  • the fuel pump 2 is set up, about 85 liters of fuel per hour in the system pressure deliver. By the haulage line 9 and the suction jet pump 10 per hour 45 liters of fuel are returned to the storage tank 16.
  • the first pressure relief valve 50 After switching off the internal combustion engine 17 or the conveyor device 1, the first pressure relief valve 50 initially remains open until the pressure in the first pressure line region 30 has dropped below the opening pressure of the first pressure relief valve 50 due to the leakage via the throttle 51. Meanwhile, the second check valve 6 closes as soon as the pressure in the first
  • Pressure line area 31 has fallen below the opening pressure of the second check valve 6.
  • Pressure line 31 downstream of the second check valve 6 located fuel in Abstellfall the internal combustion engine 17 due to the second
  • Pressure relief valve 70 a pressure of about 10 x 10 ⁇ 5 Pa (10 bar).
  • the conveyor device 1 according to the invention a hot start of the internal combustion engine 17 without problems, such as the emergence of gas bubbles, can be ensured. Furthermore, by the adjustability and the control of the valves used in the conveying device 1 according to the invention a Fail-safe function of the conveyor device 1 according to the invention are made possible under different operating conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine (17), umfassend eine Kraftstoffpumpe (2), eine Druckleitung (3), ein erstes Rückschlagventil (4), welches in der Druckleitung (3) vorgesehen ist, und eine erste Druckentlastungsleitung (5) mit einem ersten Druckentlastungsventil (50), wobei die erste Druckentlastungsleitung (5) von der Druckleitung (3) stromab des ersten Rückschlagventils (4) abzweigt. Erfindungsgemäß umfasst die Fördervorrichtung ein zweites Rückschlagventil (6), welches stromab der ersten Druckentlastungsleitung (5) in der Druckleitung (3) vorgesehen ist und die Druckleitung (3) in einen ersten Druckleitungsbereich (30) und in einen zweiten Druckleitungsbereich (31) unterteilt. Weiterhin umfasst erfindungsgemäß die Fördervorrichtung eine zweite Druckentlastungsleitung (7) mit einem zweiten Druckentlastungsventil (70), welche vom zweiten Druckleitungsbereich (31) stromab des zweiten Rückschlagventils (6) abzweigt, wobei im Abstellfall der Brennkraftmaschine (17) ein Druck im zweiten Druckleitungsbereich (31) innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs aufrechterhalten ist.

Description

Beschreibung Titel
Fördervorrichtunq zum Fördern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Kraftstofftank, welcher eine derartige Fördervorrichtung umfasst.
Eine derartige Fördervorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2006 051 590 A1 bekannt. Hierbei umfasst die Fördervorrichtung eine Kraftstoffpumpe, eine Druckleitung, ein Rückschlagventil, welches in der Druckleitung vorgesehen ist, und eine Druckentlastungsleitung mit einem Druckentlastungsventil. Die
Druckentlastungsleitung zweigt von der Druckleitung stromab des
Rückschlagventils ab. Ferner liegt der Öffnungsdruck des
Druckentlastungsventils unter dem von der Kraftstoffpumpe aufgebauten maximalen Systemdruck, um eine Druckbelastung der Fördervorrichtung im Abstellfall der Brennkraftmaschine bzw. der Fördervorrichtung zu vermeiden. Dabei ist es aber nachteilig, dass im Abstellfall der Brennkraftmaschine bzw. der Fördervorrichtung der in der Druckleitung stromab des Rückschlagventils befindliche Kraftstoff unter niedrigem Druck steht. So kann der Kraftstoff ausgasen, was bei einem nächsten Start der Brenn kraftmaschine zu einer Beeinträchtigung der Leistung bzw. der Funktion der Brennkraftmaschine führen kann. Wenn eine zusätzliche Kraftstoffpumpe in der Druckleitung stromab des Rückschlagventils vorgesehen ist, kann das Ausgasen des Kraftstoffs zum einen den Wirkungsgrad der zusätzlichen Kraftstoffpumpe reduzieren. Zum anderen können Beschädigungen der zusätzlichen Kraftstoffpumpe verursacht werden, da die in der Kraftstoffpumpe entstehenden Dampfblasen Druckwellen mit hohen Druckspitzen erzeugen können. Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass im Abstellfall der Brennkraftmaschine bzw. der Fördervorrichtung der Kraftstoff nicht ausgasen kann. Somit kann ein Heißstart der Brennkraftmaschine ermöglicht werden. Dies wird
erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass in der Druckleitung ein zusätzliches Rückschlagventil und eine zusätzliche Druckentlastungsleitung mit einem Druckentlastungsventil vorgesehen sind. Dadurch kann ein Druck in einem
Druckleitungsbereich nach dem zusätzlichen Rückschlagventil innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs aufrechterhalten sein. Hierbei umfasst die
Fördervorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine eine Kraftstoffpumpe, eine Druckleitung, ein erstes Rückschlagventil, welches in der Druckleitung vorgesehen ist, und eine erste Druckentlastungsleitung mit einem ersten Druckentlastungsventil, wobei die erste Druckentlastungsleitung von der Druckleitung stromab des ersten Rückschlagventils abzweigt.
Erfindungsgemäß umfasst die Fördervorrichtung ein zweites Rückschlagventil, welches stromab der ersten Druckentlastungsleitung in der Druckleitung vorgesehen ist und die Druckleitung in einen ersten Druckleitungsbereich und in einen zweiten Druckleitungsbereich unterteilt. Ferner umfasst erfindungsgemäß die Fördervorrichtung eine zweite Druckentlastungsleitung mit einem zweiten Druckentlastungsventil, welche vom zweiten Druckleitungsbereich stromab des zweiten Rückschlagventils abzweigt, wobei im Abstellfall der Brennkraftmaschine ein Druck im zweiten Druckleitungsbereich innerhalb eines vorbestimmten
Druckbereichs aufrechterhalten ist. Das zweite Rückschlagventil und das zweite Druckentlastungsventil stellen somit sicher, dass aufgrund des
aufrechterhaltenen Drucks im zweiten Druckleitungsbereich keine Entgasung des zu führenden Kraftstoffs vor der Brennkraftmaschine entsteht. Dadurch kann bei einem neuen Start der Brennkraftmaschine eine schnelle und ausfallsichere
Förderung des Kraftstoffs ermöglicht werden. Insbesondere dient das zweite Rückschlagventil dazu, dass im Abstellfall der Brenn kraftmaschine der Druck im zweiten Druckleitungsbereich nicht sinkt, wobei das zweite
Druckentlastungsventil temperaturbedingte Druckanstiege im zweiten
Druckleitungsbereich stromab des zweiten Rückschlagventils verhindert. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise kann das zweite Druckentlastungsventil einstellbar sein. Somit kann unter unterschiedlichen Betriebsumständen z.B. unterschiedlichen
Umgebungstemperaturen und/oder je nach Anwendung der Öffnungsdruck des zweiten Druckentlastungsventils so eingestellt sein, dass eine ausfallsichere und ausreichende Förderung von Kraftstoff ermöglicht werden kann.
Weiter bevorzugt kann das zweite Rückschlagventil einstellbar sein. Somit kann die Fördervorrichtung an unterschiedliche Betriebsumstände angepasst werden.
Vorteilhafterweise kann der Druck im zweiten Druckleitungsbereich im Abstellfall der Brennkraftmaschine zwischen 5 x 10Λ5 Pa bis 15 x 10Λ5 Pa, insbesondere ungefähr 10 x 10Λ5 Pa, sein. Somit kann eine optimale Funktion der
Fördervorrichtung bzw. der Brennkraftmaschine ermöglicht werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Fördervorrichtung können die Druckleitung und/oder die erste Druckentlastungsleitung und/oder die zweite Druckentlastungsleitung und/oder das erste Druckentlastungsventil und/oder das zweite Druckentlastungsventil und/oder das erste Rückschlagventil und/oder das zweite Rückschlagventil aus Kunststoff ausgebildet sein. Somit kann das Gewicht der Fördervorrichtung erheblich reduziert werden. Außerdem sind Kunststoffteile benzinbeständig und temperaturbeständig. Somit können die Kunststoffteile die geplante Lebensdauer der Brenn kraftmaschine überstehen, was zu reduzierten Ersatzteilkosten führen kann.
Weiterhin bevorzugt kann die erfindungsgemäße Fördervorrichtung ferner eine Steuereinheit umfassen, welche eingerichtet ist, nach Ablauf einer
vorbestimmten Zeitspanne das zweite Druckentlastungsventil und/oder das zweite Rückschlagventil zu öffnen. Dadurch kann eine mechanische Überlastung der verschiedenen Komponenten der Fördervorrichtung vermieden werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die verschiedenen Komponenten der
Fördervorrichtung aus Kunststoff ausgebildet sind. In einem solchen Fall kann die Steuereinheit eingerichtet sein, das zweite Druckentlastungsventil und/oder das zweite Rückschlagventil nach ungefähr 200 Stunden zu öffnen, wenn die
Komponenten unter einem Druck von ungefähr 10 x 10Λ5 Pa (10bar) stehen. Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, nach der vorbestimmten Zeitspanne das zweite Rückschlagventil zu öffnen.
Des Weiteren vorteilhaft ist wenn die Steuereinheit eine
Temperaturerfassungseinheit zum Erfassen einer Temperatur in der Druckleitung aufweist, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, das Öffnen oder das
Verschließen des zweiten Druckentlastungsventils und/oder des zweiten
Rückschlagventils basierend auf der über die Temperaturerfassungseinheit in der Druckleitung erfassten Temperatur zu steuern. Somit kann der Einfluss z.B. einer hohen Temperatur, was zu einem erhöhten Druck führen könnte,
mitberücksichtigt werden. Besonders bevorzugt kann die Temperatur im zweiten Druckleitungsbereich erfasst werden, um eine genauere Steuerung des zweiten Druckentlastungsventils und/oder des zweiten Rückschlagventils zu ermöglichen. Weiter bevorzugt kann die Kraftstoffpumpe eingerichtet sein, ungefähr 85 Liter von Kraftstoff pro Stunde bei einem Druck von 10,5 x 10Λ5 Pa zu fördern.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Kraftstofftank, welcher eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für eine
Brennkraftmaschine umfasst, wobei bevorzugt das zweite Rückschlagventil in oder an der Wandung des Kraftstofftanks angeordnet ist. Somit kann ein schnelles Anordnen des zweiten Rückschlagventils erfolgen.
Vorzugsweise kann der Kraftstofftank ferner einen Deckel aufweisen, an dem das zweite Rückschlagventil angeordnet ist. Somit kann ein modularer Aufbau ermöglicht werden, wobei der Deckel z.B. an die Anforderungen
unterschiedlicher Fahrzeughersteller angepasst werden kann.
Ferner bevorzugt kann das zweite Druckentlastungsventil in den Kraftstofftank entlüften. Somit kann der über die zweite Druckentlastungsleitung bzw. das zweite Druckentlastungsventil entweichende Kraftstoff wieder zur Verfügung stehen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit der beschriebenen Fördervorrichtung, umfassend die Schritte des Abstellens der Brennkraftmaschine und des Schließens des zweiten Rückschlagventils zum Aufrechterhalten eines Drucks im zweiten
Druckleitungsbereich innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs. Damit sind die oben mit Bezug auf die Fördervorrichtung genannten Vorteile verbunden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische, vereinfachte Ansicht einer
Fördervorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Fördervorrichtung in einem Kraftstofftank gezeigt ist, und
Figur 2 eine schematische Skizze der in der Figur 1 gezeigten
Fördervorrichtung.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine
Fördervorrichtung 1 zum Fördern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine 17 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst die Fördervorrichtung 1 eine Kraftstoffpumpe 2, eine Druckleitung 3, ein erstes Rückschlagventil 4, welches in der Druckleitung 3 vorgesehen ist, und eine erste Druckentlastungsleitung 5 mit einem ersten Druckentlastungsventil 50. Die erste Druckentlastungsleitung 5 zweigt von der Druckleitung 3 stromab des ersten Rückschlagventils 4 ab. Ferner liegt vorzugsweise ein Öffnungsdruck des ersten Druckentlastungsventils 50 unter dem von der Kraftstoffpumpe 2 aufgebauten maximalen Systemdruck. In der ersten Druckentlastungsleitung 5 ist ferner eine Drossel 51 vorgesehen, welche aber nur in Figur 2 zu sehen ist. Weiterhin umfasst die Fördervorrichtung 1 ein zweites Rückschlagventil 6. Das zweite Rückschlagventil 6 ist stromab der ersten Druckentlastungsleitung 5 in der Druckleitung 3 vorgesehen und unterteilt die Druckleitung 3 in einen ersten Druckleitungsbereich 30 und in einen zweiten Druckleitungsbereich 31 .
Des Weiteren umfasst die Fördervorrichtung 1 eine zweite
Druckentlastungsleitung 7 mit einem zweiten Druckentlastungsventil 70, welche vom zweiten Druckleitungsbereich 31 stromab des zweiten Rückschlagventils 6 abzweigt.
Das zweite Druckentlastungsventil 70 dient dazu, temperaturbedingte
Druckanstiege im zweiten Druckleitungsbereich 31 zu verhindern, die z.B. in einem Abstellfall der Brennkraftmaschine 17 aufgrund der Erwärmung der Druckleitung 3 durch die hohe Temperatur der Brennkraftmaschine 1 7 auftreten. Übersteigt der Druck in der zweiten Druckentlastungsleitung 7 also einen vorbestimmten Wert (Öffnungsdruck des zweiten Druckentlastungsventils 70), so öffnet das zweite Druckentlastungsventil 70. Dadurch kann Kraftstoff aus dem zweiten Druckleitungsbereich 31 entweichen, so dass der ungewünschte
Druckanstieg wieder abgebaut wird.
Ferner sind das zweite Druckentlastungsventil 70 und das zweite
Rückschlagventil 6 einstellbar. Vorzugsweise ist der Öffnungsdruck des zweiten Druckentlastungsventils 70 und ein Öffnungsdruck des zweiten
Rückschlagventils 6 auf 10 x 1 0Λ5 Pa (1 0 bar) eingestellt.
Die Fördervorrichtung 1 ist zum größten Teil in einem Kraftstofftank 1 5 angeordnet und dort innerhalb eines Speicherbehälters 1 6 vorgesehen. Der Kraftstofftank 1 5 weist einen Deckel 18 auf, an dem das zweite Rückschlagventil 6 angeordnet ist. Ferner entlüftet das zweite Druckentlastungsventil 70 in den Kraftstofftank 1 5.
Der in diesem Ausführungsbeispiel topfförmig ausgebildete Speicherbehälter 1 6 dient dazu, die Kraftstoffpumpe 2 mit ausreichendem Kraftstoff zu versorgen. Stromab der Kraftstoffpumpe 2 und stromauf des ersten Rückschlagventils 4 zweigt eine Treibleitung 9 von der Druckleitung 3 ab. Der über die Treibleitung 9 abströmende Kraftstoff treibt eine Saugstrahlpumpe 10 an, welche Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 15 in den Speicherbehälter 16 fördert. Somit kann z.B. auch bei einer Kurvenfahrt und den dadurch bedingten Schwappbewegungen des Kraftstoffs im Kraftstofftank 15 eine Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine 17 durch die Fördervorrichtung 1 sichergestellt sein.
In der Druckleitung 3 ist stromauf der Kraftstoffpumpe 2 ein erstes Filter 1 1 (Vorfilter) vorgesehen, welches die Kraftstoffpumpe 2 bzw. die Fördervorrichtung 1 vor im Kraftstoff enthaltenen groben Schmutzpartikeln schützt. Außerdem ist stromab des ersten Rückschlagventils 4 ein zweites Filter 12 (Hauptfilter) vorgesehen, das feine Schmutzpartikel aus dem Kraftstoff herausfiltert.
Die Druckleitung 3, die erste Druckentlastungsleitung 5, die zweite
Druckentlastungsleitung 7, das erste Druckentlastungsventil 50, das zweite Druckentlastungsventil 70, das erste Rückschlagventil 4 und das zweite
Rückschlagventil 6 sind aus Kunststoff ausgebildet. Somit kann ein leichter
Aufbau der Fördervorrichtung 1 ermöglicht werden.
Die Fördervorrichtung 1 weist ferner eine Steuereinheit 8 auf, welche eingerichtet ist, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne das zweite
Druckentlastungsventil 70 zu öffnen. Die Steuereinheit 8 weist eine
Temperaturerfassungseinheit 80 zum Erfassen einer Temperatur im zweiten Druckleitungsbereich 31 auf. Dementsprechend ist die Steuereinheit 8 eingerichtet, das Öffnen oder das Verschließen des zweiten
Druckentlastungsventils 70 basierend auf der im zweiten Druckleitungsbereich 31 erfassten Temperatur zu steuern.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Fördervorrichtung 1 im Detail beschrieben. Im Betrieb der Fördervorrichtung 1 wird von der Kraftstoffpumpe 2 ein
Systemdruck in der Druckleitung 3 aufgebaut, der beispielsweise ungefähr 10,5 x 10Λ5 Pa (10,5 bar) beträgt. Die Kraftstoffpumpe 2 saugt Kraftstoff aus dem Speicherbehälter 16 über das erste Filter 1 1 an und fördert diesen über die Druckleitung 3 zu der Brennkraftmaschine 17. Die Kraftstoffpumpe 2 ist eingerichtet, ungefähr 85 Liter von Kraftstoff pro Stunde im Systemdruck zu liefern. Durch die Treibleitung 9 bzw. die Saugstrahlpumpe 10 werden pro Stunde 45 Liter von Kraftstoff in den Speicherbehälter 16 zurückgeführt.
Da der Öffnungsdruck des ersten Druckentlastungsventils 50 unter dem
Systemdruck in der Druckleitung 3 liegt, ist das erste Druckentlastungsventil 50 im Betrieb der Fördervorrichtung 1 überwiegend geöffnet. Dadurch kommt es zu einer Leckage bzw. Verlustmenge aus der Druckleitung 3 stromab des ersten Rückschlagventils 4. Die Verlustmenge ist allerdings über die Drossel 51 sehr gering gehalten. Beispielsweise beträgt die Verlustmenge etwa 10 Liter pro Stunde. Diese Verlustmenge gelangt zurück in den Speicherbehälter 16. Somit können ungefähr 30 Liter von Kraftstoff pro Stunde für die Brennkraftmaschine 17 zur Verfügung stehen.
Nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine 17 bzw. der Fördervorrichtung 1 bleibt das erste Druckentlastungsventil 50 zunächst geöffnet, bis der Druck im ersten Druckleitungsbereich 30 durch die Leckage über die Drossel 51 unter den Öffnungsdruck des ersten Druckentlastungsventils 50 gesunken ist. Inzwischen schließt das zweite Rückschlagventil 6, sobald der Druck im ersten
Druckleitungsbereich 31 unter den Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils 6 gesunken ist.
Somit ist im Abstellfall der Brennkraftmaschine 17 bzw. der Fördervorrichtung 1 ein Druck im zweiten Druckleitungsbereich 31 innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs aufrechterhalten. Insbesondere weist der im zweiten
Druckleitungsbereich 31 (stromab des zweiten Rückschlagventils 6) befindliche Kraftstoff im Abstellfall der Brennkraftmaschine 17 aufgrund des zweiten
Druckentlastungsventils 70 einen Druck von ungefähr 10 x 10Λ5 Pa (10 bar).
Dadurch kann eine Ausgasung des Kraftstoffs bzw. Verdampfung von leichtflüchtigen Bestandteilen des Kraftstoffs im zweiten Druckleitungsbereich 31 vermieden werden.
Somit kann durch die erfindungsgemäße Fördervorrichtung 1 ein Heißstart der Brennkraftmaschine 17 ohne Probleme, wie z.B. das Entstehen von Gasblasen, sichergestellt werden. Ferner kann durch die Einstellbarkeit sowie die Steuerung der bei der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung 1 benutzten Ventile eine ausfallsichere Funktion der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung 1 unter verschiedenen Betriebsumständen ermöglicht werden.

Claims

Ansprüche
1 . Fördervorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine (17), umfassend:
- eine Kraftstoffpumpe (2),
- eine Druckleitung (3),
- ein erstes Rückschlagventil (4), welches in der Druckleitung (3) vorgesehen ist, und
- eine erste Druckentlastungsleitung (5) mit einem ersten
Druckentlastungsventil (50),
- wobei die erste Druckentlastungsleitung (5) von der Druckleitung (3) stromab des ersten Rückschlagventils (4) abzweigt,
- gekennzeichnet durch
- ein zweites Rückschlagventil (6), welches stromab der ersten
Druckentlastungsleitung (5) in der Druckleitung (3) vorgesehen ist und die Druckleitung (3) in einen ersten Druckleitungsbereich (30) und in einen zweiten Druckleitungsbereich (31 ) unterteilt, und
- eine zweite Druckentlastungsleitung (7) mit einem zweiten
Druckentlastungsventil (70), welche vom zweiten Druckleitungsbereich (31 ) stromab des zweiten Rückschlagventils (6) abzweigt,
- wobei im Abstellfall der Brennkraftmaschine (17) ein Druck im zweiten Druckleitungsbereich (31 ) innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs aufrechterhalten ist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Druckentlastungsventil (70) einstellbar ist.
3. Fördervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das zweite Rückschlagventil (6) einstellbar ist.
4. Fördervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Druck im zweiten Druckleitungsbereich (31 ) im Abstellfall der Brennkraftmaschine (17) zwischen 5 x 10Λ5 Pa bis 15 x 10Λ5 Pa, insbesondere ungefähr 10 x 10Λ5 Pa, ist. Fördervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (3) und/oder die erste
Druckentlastungsleitung (5) und/oder die zweite Druckentlastungsleitung
(7) und/oder das erste Druckentlastungsventil (50) und/oder das zweite Druckentlastungsventil (70) und/oder das erste Rückschlagventil (4) und/oder das zweite Rückschlagventil (6) aus Kunststoff ausgebildet sind.
Fördervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (8), welche eingerichtet ist, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne das zweite Druckentlastungsventil (70) und/oder das zweite Rückschlagventil (6) zu öffnen.
Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) eine Temperaturerfassungseinheit (80) zum Erfassen einer Temperatur in der Druckleitung (3) aufweist, wobei die Steuereinheit
(8) eingerichtet ist, das Öffnen oder das Verschließen des zweiten
Druckentlastungsventils (70) und/oder des zweiten Rückschlagventils (6) basierend auf der über die Temperaturerfassungseinheit (80) in der Druckleitung (3) erfassten Temperatur zu steuern.
Kraftstofftank, umfassend eine Fördervorrichtung (1 ) zum Fördern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine (17) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Rückschlagventil (6) am Kraftstofftank (15) angeordnet ist.
Kraftstofftank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Druckentlastungsventil (70) in den Kraftstofftank (15) entlüftet.
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (17), welche eine Fördervorrichtung (1 ) zum Fördern von Kraftstoff mit einer Kraftstoffpumpe (2), einer Druckleitung (3), einem ersten Rückschlagventil (4), welches in der Druckleitung (3) vorgesehen ist, einer ersten Druckentlastungsleitung (5) mit einem ersten Druckentlastungsventil (50), wobei die erste
Druckentlastungsleitung (5) von der Druckleitung (3) stromab des ersten Rückschlagventils (4) abzweigt, einem zweiten Rückschlagventil (6), welches stromab der ersten Druckentlastungsleitung (5) in der Druckleitung (3) vorgesehen ist und die Druckleitung (3) in einen ersten
Druckleitungsbereich (30) und in einen zweiten Druckleitungsbereich (31 ) einteilt, und einer zweiten Druckentlastungsleitung (7) mit einem zweiten Druckentlastungsventil (70), welche vom zweiten Druckleitungsbereich (31 ) stromab des zweiten Rückschlagventils (6) abzweigt, umfassend die Schritte:
- Abstellen der Brennkraftmaschine (17), und
- Schließen des zweiten Rückschlagventils (6) zum Aufrechterhalten eines Drucks im zweiten Druckleitungsbereich (31 ) innerhalb eines
vorbestimmten Druckbereichs.
PCT/EP2015/060277 2014-07-10 2015-05-11 Fördervorrichtung zum fördern von kraftstoff für eine brennkraftmaschine WO2016005077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213441.2A DE102014213441A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Fördervorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102014213441.2 2014-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016005077A1 true WO2016005077A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53267315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060277 WO2016005077A1 (de) 2014-07-10 2015-05-11 Fördervorrichtung zum fördern von kraftstoff für eine brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014213441A1 (de)
WO (1) WO2016005077A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10889487B2 (en) 2017-09-11 2021-01-12 Worthington Cylinders Corporation Fuel transfer station and refillable fuel cell for fuel transfer station

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10299600A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の制御装置
DE19958249A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 Mitsubishi Electric Corp Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage
DE102007028514A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051590A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10299600A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の制御装置
DE19958249A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 Mitsubishi Electric Corp Hochdruck-Kraftstoffpumpenanlage
DE102007028514A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213441A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017541B4 (de) Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern
DE10061987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE10061856A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102010005184A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor
EP2635785A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem sowie verfahren zur befüllung und/oder entlüftung eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2014206632A1 (de) Kraftstoff- fördersystem mit teildruckentlastungsventil an treibleitung einer saugstrahlpumpe
DE102016205555A1 (de) SCR-Vorrichtung mit Ventilanordnung
WO2014139813A1 (de) Im abstellfall druckloser kraftstofffilter mit entlüftung über saugstrahlpumpe oder über entlüftungsventil
WO2016005077A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von kraftstoff für eine brennkraftmaschine
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009014072B4 (de) Common-Rail-Einspritzsystem sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Common-Rail-Einspritzsystems
EP3578776A1 (de) Brennkraftmaschine mit wassereinspritzung sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004056295B4 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk
DE102009003051A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems für Kraftfahrzeuge
WO2015024649A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10242591A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE102015226462A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP3516201B1 (de) Verfahren zum entwässern eines betriebsstoffs sowie entwässerungseinrichtung
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2008122521A1 (de) Ventil und einspritzanlage für eine brennkraftmaschine mit ventil
DE102005001577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013204093A1 (de) Verfahren zur Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung und Brennkraftmaschine
DE102011004939A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102011108030A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15724549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15724549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1