DE19958144A1 - Programmierbare Zwischenverbindungszelle zum wahlweisen Verbinden von Schaltkreisknoten in einem integrierten Schaltkreis - Google Patents
Programmierbare Zwischenverbindungszelle zum wahlweisen Verbinden von Schaltkreisknoten in einem integrierten SchaltkreisInfo
- Publication number
- DE19958144A1 DE19958144A1 DE19958144A DE19958144A DE19958144A1 DE 19958144 A1 DE19958144 A1 DE 19958144A1 DE 19958144 A DE19958144 A DE 19958144A DE 19958144 A DE19958144 A DE 19958144A DE 19958144 A1 DE19958144 A1 DE 19958144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- bit line
- cell
- buried bit
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims abstract description 22
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 9
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010038 TiAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229940020452 neupro Drugs 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- KFQYTPMOWPVWEJ-INIZCTEOSA-N rotigotine Chemical compound CCCN([C@@H]1CC2=CC=CC(O)=C2CC1)CCC1=CC=CS1 KFQYTPMOWPVWEJ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0408—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
- G11C16/0441—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B41/00—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
- H10B41/30—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B41/00—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
- H10B41/30—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
- H10B41/35—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region with a cell select transistor, e.g. NAND
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Es werden eine FPGA-Zelle und eine FPGA-Anordnungsstruktur offenbart, die das FN-Tunneln zum Programmieren und Löschen verwenden. Jede Zelle umfaßt einen Schalt-Feldeffekttransistor (30) mit schwimmendem Gate (42) und einen Lese-Feldeffekttransistor (32) mit schwimmendem Gate (42), wobei sowohl die schwimmenden Gates (42) als auch die Steuer-Gates (44) jeweils eine gemeinsame Leitung bilden. Das Programmieren einer Zelle wird über eine neben dem Schalttransistor (30) und neben dem Lesetransistor (32) liegende vergrabene Bitleitung (50) bewirkt, über der das schwimmende Gate (42) und das Steuer-Gate (44) liegen. Der Lesetransistor (32) kann gleichzeitig mit der Herstellung des Schalttransistors (30) hergestellt werden, wobei die beiden Transistoren völlig gleiche Dotierungskonzentrationen besitzen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Zwischenverbindungszelle zum wahlweisen
Verbinden von Schaltkreisknoten in einem integrierten Schaltkreis nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine feldprogrammierbare Gate-Anordnung (FPGA) umfaßt eine Anord
nung von Logikelementen und von Verdrahtungsverbindungen mit Tausenden
oder Zehntausenden von programmierbaren Zwischenverbindungen, so daß die
FPGA durch den Anwender zu einem integrierten Schaltkreis mit definierten
Funktionen konfiguriert werden kann. Jede programmierbare Zwischenverbindung
bzw. jeder programmierbare Schalter kann zwei Schaltkreisknoten in dem inte
grierten Schaltkreis verbinden, um eine Verdrahtungsverbindung herzustellen
(oder zu unterbrechen) oder um die Funktion oder die Funktionen eines Logikele
ments einzustellen.
FPGAs verwenden für die programmierbare Zwischenverbindung entwe
der Speicherzellen oder Antisicherungen. Speicherzellen sind neuprogrammier
bar, während Antisicherungen lediglich einmal programmierbar sind. Eine neue
programmierbare Zwischenverbindung vom Typ des nichtflüchtigen Speichers ist
in US 5 764 096 beschrieben. In dieser FPGA wird eine nichtflüchtige neupro
grammierbare Transistorspeicherzelle (NVM-Zelle) verwendet, um ein Universal
schaltelement zum zufälligen Verbinden von FPGA-Verdrahtungs- und Schalt
kreiselementen zu schaffen. Grundsätzlich besitzt eine NVM-Zelle einen MOS-
Transistor mit einem schwimmenden Gate, das geladen und/oder entladen
werden kann. Das Laden und/oder Entladen des schwimmenden Gates schafft
das Merkmal der nichtflüchtigen Programmierbarkeit der NVM-Technologien.
In einer FPGA und tatsächlich in jedem integrierten Schaltkreis ist es
wichtig, daß die Elemente der FPGA für einen effizienten Entwurf des Schaltkrei
ses so kompakt wie möglich sind und so leicht wie möglich hergestellt werden.
US 5 633 518 ist auf hochkompakte Zellen einer der in US 5 764 096 beschriebe
nen programmierbaren Zwischenverbindungen gerichtet. Es wird eine effiziente
Anordnung solcher Zwischenverbindungen, von denen jede wahlweise program
mierbar ist, erzielt. Jede programmierbare Zwischenverbindungszelle besitzt einen
ersten MOS-Transistor mit Sources und Drains, die an erste bzw. zweite Schalt
kreisknoten angeschlossenen sind, sowie ein schwimmendes Gate, das den
ersten MOS-Transistor in Abhängigkeit von der Ladungsmenge auf dem Gate
aus- und einschaltet. Außerdem besitzt die Zelle eine Tunnelvorrichtung, die mit
einem Anschlußpunkt an das schwimmende Gate des ersten MOS-Transistors
angeschlossen und über eine Tunneloxidschicht mit einer Programmier/Lösch-
Leitung verbunden ist, ein mit dem schwimmenden Gate kapazitiv verbundenes
Steuer-Gate sowie wenigstens eine Tunnelsteuerleitung zum steuerbaren Sperren
des Tunnels durch die Oxidschicht. Die Tunnelsteuerleitung und die Program
mier/Löschleitung bilden einen PN-Übergang, der in der Nähe des Gebiets unter
der Tunneloxidschicht, jedoch seitlich versetzt von ihr liegt. Zum Sperren des
Tunnelns erstreckt sich die Ladung des Verarmungsgebiets des Übergangs unter
einer Sperr-Vorspannung über das Gebiet unter dem Tunneloxid. Dies ermöglicht,
daß jede programmierbare Zwischenverbindung wahlweise programmiert werden
kann.
US 5 838 040 beschreibt eine FPGA-Zellen- und -Anordnungs-Struktur
mit einer höheren Herstellungsausbeute, mit einer höheren Zuverlässigkeit, mit
einer höheren Programmiergeschwindigkeit, mit verbesserten Grenzwerten und
mit verringerten Kosten. Die Zelle enthält einen Gate-Schalttransistor und einen
Gate-Lesetransistor mit gemeinsamen schwimmenden Gates, wobei der Lese
transistor durch das Fowler-Nordheim-Elektronentunneln (FN-Elektronentunneln)
zu und von dem Transistor-Drain und zu und von dem schwimmenden Gate
außerdem das Programmieren und Löschen des Schalttransistors liefert. Zur
Verwendung beim Abtasten der Schwellwertspannung des Lesetransistors und
des Schalttransistors und somit zum Messen des programmierten oder gelöschten
Zustands des Schalttransistors sind in einer Anordnung von Zellen oder in einer
FPGA-Kachel in jeder Spalte jeweils an die Source- und Drain-Gebiete der
Lesetransistoren zwei Spaltenleitungen angeschlossen.
Die Verwendung des Lesetransistors zum Programmieren und Löschen
des Schalttransistors kann sich auf die Lesefunktion des Transistors auswirken.
Für ein genaues Abtasten, für eine enge Verteilung, für eine einfache Schaltungs
anordnung und für einfache Herstellungsschritte sollten die Lese- und Schalttran
sistoren völlig gleiche Vorrichtungen sein. Für das Elektronentunneln zwischen
dem schwimmenden Gate und dem Drain erfordert die Programmier- und Lösch
funktion jedoch bisher einen nichtsymmetrischen Drain-Übergang in dem
Lesetransistor. Diese Asymmetrie ist schwer herunterzuskalieren und kann zu
einer ungleichförmigen FN-Programmierung (zu einem ungleichförmigen Elektro
nentunneln) und zu einer örtlich begrenzten Belastung auf das Tunneloxid führen.
Ferner benötigt der Drain eine längere Kanallänge, um einen Durchgriff, der zu
einer größeren Zellenhöhe führt, zu verhindern. Die Struktur gemäß US 5 838 040
besitzt eine symmetrische Source/Drain-Struktur mit Elektronentunneln von bei
den Source/Drain-Gebieten zu dem schwimmenden Gate. Die Sources und
Drains sind jedoch durch ein selbstjustierendes Gate-Implantat ausgebildet, das
das Elektronentunneln vom Rand der Source bzw. des Drains und des
schwimmenden Gates erfordert.
Die Herstellung der Programmier-Drain/Polysilicium-Gate-Struktur erzeugt
weitere Beschränkungen. Um das Elektronentunneln zwischen dem Drain 14 und
dem schwimmenden Gate 12 zu erleichtern, müssen sich das Steuer-Gate 10 und
das schwimmende Gate 12 eines Lese/Programmier-Transistors in dem Silicium
substrat 13, wie in der Querschnittsansicht in Fig. 9 gezeigt ist, mit dem Drain 14
stärker als mit der Source überlappen. Da sich das Ionenimplantat 18 durch
Ionenwanderung während des Temperns, wie bei 20 gezeigt ist, unter die Gate-
Strukturen erstreckt, ist die Drain-Dotierung infolge der Überlappung nicht
gleichförmig. Ferner beeinflußt die ungleichförmige Polysilicium-Gate-Struktur, die
an den Gate-Kanten gekrümmte ("curved or smiling") untere Oberflächen besitzt,
die Drain-Übergangs-Flanken-Programmiergeschwindigkeit und erfordert eine
höhere Bitleitungsspannung, was zu einer erhöhten Bitleitungsstörung und zu
einem erhöhten Bitleitungs-Leckverlust führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zwischenverbindungszelle nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine verbesserte Funktionalität
aufweist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des An
spruchs 1 gelöst.
Es wird eine getrennte vergrabene Bitleitung zum Programmieren eines
floatenden Gates einer FPGA-Zelle geschaffen, die neben einem Schalttransistor
und neben einem Lesetransistor liegt. Die resultierende Zellen- und Anord
nungsstruktur besitzt eine verbesserte und gleichförmige Kanal-FN-Programmie
rung, wobei die Lese- und Schalttransistoren besser folgen, da die Transistoren
völlig gleich sein können und in den gleichen Prozeßschritten hergestellt werden
können. Da die Programmierung über die vergrabene Bitleitung und nicht über
dessen Kanten zu dem darüber liegenden Polysilicium ausgeführt wird, hat die
Gate-Polysilicium-Krümmung ("gate: polysilicon smiling") keine Auswirkung. Da es
in der vergrabenen Bitleitung keine torgesteuerte Diode gibt, ist der Leckverlust
der vergrabenen Bitleitung sehr niedrig. Außerdem erfolgt die vergrabene Im
plantation vor der Ausbildung des Tunneloxids, wobei sie einen fein abgestuften
Übergang zeigt. Die resultierende FPGA-Zelle und die resultierende FPGA-An
ordnung sind besser skalierbar, herstellbar und zuverlässiger.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschrei
bung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildun
gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer FPGA.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Zellenstruktur nach Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Draufsicht einer Anordnung von in Fig. 2 gezeig
ten Zellen.
Fig. 4 ist ein Stromlaufplan der Anordnung von Zellen in Fig. 3.
Fig. 5A, 5B sind graphische Darstellungen, die die Dotierungsprofile in
der vergrabenen Bitleitung quer über die Oberfläche bzw.
über die Tiefe in dem Kanal zeigen.
Fig. 6A, 6B sind graphische Darstellungen, die das Spannungspoten
tial als Funktion der Tiefe der vergrabenen Bitleitung und
des Gate-Tunnelstroms bzw. des seitlichen Abstands quer
über die vergrabene Bitleitung zeigen.
Fig. 7A-7C sind eine Draufsicht einer Zelle, eine Draufsicht einer
Anordnung und ein Stromlaufplan einer weiteren Ausfüh
rung.
Fig. 8A-8C sind eine Draufsicht einer Zelle, eine Draufsicht einer
Anordnung und ein Stromlaufplan einer zusätzlichen
Ausführung.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht, die eine bekannte Struktur eines
Lese/Programmier-Transistors zeigt.
Fig. 10 ist eine Schnittansicht einer bekannten FPGA-Zellen
struktur.
Die Zellenstrukturen sind in bezug auf N-Kanal-Transistoren beschrieben,
die in P-dotierten Wannen ausgebildet sind, wobei die Zellenstrukturen jedoch
selbstverständlich in N-dotierten Wannen ausgebildete P-Kanal-Transistoren sein
können. Die bekannte Struktur aus Fig. 10 enthält einen in der P-Wanne 34 her
gestellten Schalttransistor 30 sowie einen ebenfalls darin hergestellten Lesetran
sistor 32, wobei die beiden Transistoren durch ein 0,84 µm langes Oxid-Dielektri
kum 36 zur elektrischen Isolation getrennt sind. Die Sources und die Drains 31
des Schalttransistors 30 sind angrenzend an das Feldoxid 38 und an die Oxid-
Isolation 36 ausgebildet, während die Source- und Drain-Gebiete 33 des Lese
transistors 32 angrenzend an das Feldoxid 40 und an die dielektrische Isolation
36 ausgebildet sind. Der Schalttransistor 30 und der Lesetransistor 32 nutzen ein
gemeinsames schwimmendes Gate 42 und ein gemeinsames Steuer-Gate 44.
Wie in Fig. 9 gezeigt und beschrieben ist, müssen sich die Gate-Struktu
ren 42, 44 des Lesetransistors mit dem Drain 33 überlappen, um das Elektro
nentunneln beim Programmieren des floatenden Gates 42 zu erleichtern. Dies
führt zu den obenbeschriebenen Herstellungs- und Betriebsschwierigkeiten. Fer
ner erfordert die beim Programmieren des floatenden Gates 42 über den Lese
verstärker erforderliche erhöhte Spannung, daß die dielektrische Isolation 36 hin
reichend lang ist, um eine elektrische Isolation zwischen dem Schalttransistor 30
und dem Lesetransistor 32 zu schaffen.
Gemäß Fig. 1 ist in der P-dotierten Wanne 34 eine (in dieser Ausführung)
neben dem Schalttransistor 30 und dem Lesetransistor 32 liegende vergrabene
N+-Bitleitung 50 ausgebildet, wobei das schwimmende Polysilicium-Gate 42 und
das schwimmende Polysilicium-Gate 44 über die vergrabene N+-Bitleitung 50 ver
laufen. Um eine elektrische Isolation der vergrabenen Bitleitung 50 gegenüber
dem Schalttransistor 30 und dem Lesetransistor 32 zu schaffen, ist die Bitleitung
50 zwischen den zwei Oxid-Isolationsgebieten 52 ausgebildet. Das Programmie
ren des schwimmenden Gates wird von der vergrabenen N+-Bitleitung 50 bewirkt,
während der Leseverstärker 32 lediglich das Bestimmen der Programmierung der
Zelle bewirkt. Dementsprechend können die Transistoren 30 und 32 mit völlig
gleichen Dotierungsmittelkonzentrationen und Zellenstrukturen in den gleichen
Herstellungsprozeßschritten ausgebildet werden.
Fig. 2 zeigt die Anordnung des Schalttransistors 30, des Lesetransistors
32 und der vergrabenen N+-Bitleitung 50. Das schwimmende Gate 42 aus dem
Polysilicium 1 verläuft entlang der Längsrichtung der Zelle, ist jedoch auf sie be
grenzt, während das selbstjustierte Steuer-Gate 44 aus dem Polysilicium 2 sich
auf benachbarte Zellenstrukturen erstreckt. Für die Source- und Drain-Gebiete 31
des Schalttransistors 30 sind Kontakte 31' zum Kontaktieren der Schaltkreiskno
ten vorgesehen, während die Kontakte 33', 33" für die Source- und Drain-Gebiete
33 des Schalttransistors 32 und der Kontakt 50' für die vergrabene N+-Bitleitung
50 hergestellt sind.
Gemäß Fig. 3 sind die Zellen seitlich quer angeordnet, wobei das Polysili
cium-Steuer-Gate 44 quer über sämtliche Zellen verläuft. Die Bitleitung 50 verläuft
in jeder Zelle in einer Spalte vertikal zwischen dem Schalttransistor 30 und dem
Lesetransistor 32. Eine Masseleitung 60 verläuft vertikal und liegt an den Kontak
ten 33' zu den Source-Gebieten der Lesetransistoren in den gestapelten benach
barten Feldeffekttransistoren an. Die Leseleitungen 62 verlaufen parallel zur Mas
seleitung 60 und liegen an den Drain-Gebieten der Lesetransistoren in den be
nachbarten und gestapelten Zellen an. Die Masse- und die Leseleitung 60, 62
sind isoliert über den Zellenstrukturen liegende Metalleitungen. In dieser Ausfüh
rung besitzen die Sources in benachbarten Spalten eine gemeinsam genutzte
geerdete Source-Leitung.
Fig. 4 zeigt die jeweiligen Steuer-Gate-Spannungen zum Löschen/Pro
grammieren/Lesen (Er/Prg/Rd) für nicht ausgewählte Zeilen (uR) bzw. für aus
gewählte Zeilen (sR). Die Spannungen betreffen eine Zellenstruktur mit einer
Gate-Breite von 0,25 µm, mit einem Vcc von 2,5 Volt und mit einem Vtp = [-2 Volt,
+2 Volt].
Zum Löschen einer Zelle durch Injizieren von Elektronen in das schwim
mende Gate wird die Steuerleitung auf 18 Volt angehoben, während die ausge
wählte Bitleitung (sB) und die ausgewählte Spalte (sC) geerdet werden. Die nicht
ausgewählten Bitleitungen (uB) und die nicht ausgewählten Spalten (uC) werden
ebenfalls geerdet.
Für eine Programmieroperation, in der Elektronen von dem schwimmen
den Gate entfernt werden, werden an das Steuer-Gate für die ausgewählte Zeile
(sR) -11 Volt angelegt, während sämtliche anderen Steuer-Gates (uR) geerdet
oder zum Verhindern einer Bitleitungsstörung auf eine positive Spannung (z. B. 0
bis +5 Volt) angehoben werden. Die Bitleitung für die zu programmierende Spalte
(sB) wird auf +5 Volt angehoben, während die ausgewählte Spalte (sB) geerdet
wird, wobei die Elektronen von dem schwimmenden Gate auf die Bitleitung
fließen. Sämtliche anderen Bitleitungen (uB), Spaltenleitungen (uC) und Zeilen
(uR) werden geerdet.
Während einer Leseoperation wird das Steuer-Gate für die abzutastende
Zeile (sR) auf +2 Volt vorgespannt, während sämtliche anderen Steuer-Gates (uR)
auf -5 Volt vorgespannt werden. Sämtliche Bitleitungen werden geerdet, wobei die
Drain-Leitung für die nicht ausgewählten Spalten der Zellen geerdet wird, während
der Drain für die ausgewählte Spalte auf +1 Volt vorgespannt wird. Somit fließt bei
einer Vorspannung von 1 Volt über eine Source und über einen Drain des Lese
transistors und bei einer Steuer-Gate-Vorspannung von +2 Volt der Strom über
eine programmierte Zelle, während über eine gelöschte Zelle kein Strom fließt.
Die Fig. 5A und 5B sind graphische Darstellungen, die das Dotierungspro
fil entlang der Oberfläche einer N+-Bitleitung bzw. als Funktion der Tiefe in dem
Kanal einer Ausführung der N+-Bitleitung zeigen. Das Dotierungsprofil entlang der
Seitenfläche schwankt von 1.1020,5 für ein Source/Drain-Gebiet bis zu 1.1019,5
für die Bitleitung. In Fig. 6B zeigt das Dotierungsprofil eine allgemein gleich
förmige Dotierung von 5.1019 Atomen pro Kubikzentimeter an der Oberfläche,
die auf unter 1.1016 Atome pro Kubikzentimeter in einer Tiefe von etwa -35 µm
sinkt.
Die Fig. 6A und 6B zeigen das Bitleitungspotential als Funktion der Tiefe
bzw. den Gate-Strom als Funktion des seitlichen Abstands während der Pro
grammierung. In Fig. 6A ist die Oberflächenverarmung während des FN-Tunnelns
gezeigt, wobei das Oberflächenpotential während einer Zeitdauer ansteigt. Das
Potential steigt auf 5,5 Volt in einer Tiefe von -0,005 µm an. Fig. 6B zeigt den über
die vergrabene N+-Bitleitung erreichten gleichförmigen Gate-Strom, der das Tun
neln des Stroms zwischen dem schwimmenden Gate und der Bitleitung
verbessert.
In der in den Fig. 7A, 7B und 7C gezeigten Ausführung besitzen benach
barte Spalten keine gemeinsam genutzte Source-Leitung, wobei die Zellen keine
gespiegelte Anordnung besitzen. Die vergrabene N+-Bitleitung 50 liegt am Ende
jeder Zelle und nicht wie in den Fig. 1 und 2 zwischen dem Schalttransistor 30 und
dem Lesetransistor 32. Das schwimmende Gate und das Steuer-Gate sind wie
derum aus Polysilicium, während die Source- und die Drain-Leitung aus Metall
sind. Da zwischen ihnen keine höhere Spannung als Vcc anliegt, zählt zu den
Merkmalen dieser Ausführung ein minimaler zwischen den Schalt- und Lesetran
sistoren erforderlicher Abstand. Falls die Cs- und die Cd-Leitungen bei ausge
wählter BNBL auf Vcc oder auf eine niedrigere Spannung vorgespannt sind, ist
außerdem ein minimaler Abstand zwischen dem Lesetransistor und der BNBL
erforderlich.
In der in den Fig. 8A, 8B und 8C gezeigten Ausführung ist die vergrabene
Bitleitung oder BNBL 50 an die Sources der Lesetransistoren in der gleichen
Spalte der Zellen angeschlossen und zwischen dem Schalttransistor 30 und dem
Lesetransistor 32 angeordnet. Ein primärer Vorteil bei dieser Ausführung besteht
in der Verwendung einer einzigen Spaltenleitung 62 und der Bitleitung 50 zum
Programmieren und Abtasten/Lesen. Ferner wird ein gleichförmiges FN-Tunneln
zur Programmierung geschaffen. Um den Zwischenband-Leckverlust zu ver
ringern, könnte jedoch ein zusätzliches Matriximplantat auf der Source-Seite
erforderlich sein.
Die beschriebene FPGA-Zelle und die beschriebene FPGA-Anordnung
sind leicht unter Verwendung einer herkömmlichen EEPROM-CMOS-Verarbeitung
mit wenigen Masken herzustellen. Durch die Schaffung der vergrabenen N+-Bit
leitung (BNBL-Bitleitung) zur Programmierung können der Lesetransistor und der
Schalttransistor während der gleichen Prozeßschritte hergestellt werden, was
somit völlig gleiche Strukturen und Dotierungsprofile sicherstellt. Dementspre
chend spiegelt der Lesetransistor genauer den Zustand des programmierten oder
gelöschten Schalttransistors wider. Die vergrabene Bitleitung schafft eine gleich
förmige Kanal-FN-Programmierung, während der Herstellungsprozeß eine besser
skalierbare, besser herstellbare und zuverlässigere nichtflüchtige FPGA-Zelle
schafft.
Claims (28)
1. Programmierbare Zwischenverbindungszelle zum wahlweisen Verbin
den von Schaltkreisknoten in einem integrierten Schaltkreis, mit
einem Halbleiterkörper mit einer Hauptoberfläche,
einem Feldeffekt-Schalttransistor (30), der angrenzend an die Hauptober fläche in dem Halbleiterkörper ausgebildet ist und an einen ersten und an einen zweiten Schaltkreisknoten (31') angeschlossene erste und zweite Sources und Drains (31), ein schwimmendes Gate (42) zum Speichern von Ladung und ein Steuer-Gate (44) zum Ein- und Ausschalten des ersten Feldeffekttransistors (30) als Antwort auf die Ladung auf dem schwimmenden Gate (42) besitzt,
einem Feldeffekt-Lesetransistor (32), der angrenzend an die Hauptober fläche und von dem Schalttransistor (30) beabstandet in dem Halbleiterkörper ausgebildet ist und erste und zweite Sources und Drains (33), ein schwimmendes Gate (42) zum Speichern von Ladung und ein Steuer-Gate (44) zum Ein- und Ausschalten des Lesetransistors (32) als Antwort auf die Ladung auf dem schwimmenden Gate (42) besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Halbleiterkörper angrenzend an die Hauptoberfläche neben den Schalttransistor (30) und neben dem Lesetransistor (32) eine vergrabene Bitlei tung (50) ausgebildet ist, ein über der Bitleitung (50) liegendes und von ihr durch ein Tunneloxid getrenntes schwimmendes Gate (42) ausgebildet ist und ein über dem schwimmenden Gate (42) liegendes Steuer-Gate (44) ausgebildet ist, wobei einerseits das schwimmende Gate (42) des Schalttransistors (30) und des Lese transistors (32) und die vergrabene Bitleitung (50) miteinander verbunden sind und andererseits das Steuer-Gate (44) des Schalttransistors (30) und des Lese transistors (32) und die Bitleitung (50) miteinander verbunden sind.
einem Halbleiterkörper mit einer Hauptoberfläche,
einem Feldeffekt-Schalttransistor (30), der angrenzend an die Hauptober fläche in dem Halbleiterkörper ausgebildet ist und an einen ersten und an einen zweiten Schaltkreisknoten (31') angeschlossene erste und zweite Sources und Drains (31), ein schwimmendes Gate (42) zum Speichern von Ladung und ein Steuer-Gate (44) zum Ein- und Ausschalten des ersten Feldeffekttransistors (30) als Antwort auf die Ladung auf dem schwimmenden Gate (42) besitzt,
einem Feldeffekt-Lesetransistor (32), der angrenzend an die Hauptober fläche und von dem Schalttransistor (30) beabstandet in dem Halbleiterkörper ausgebildet ist und erste und zweite Sources und Drains (33), ein schwimmendes Gate (42) zum Speichern von Ladung und ein Steuer-Gate (44) zum Ein- und Ausschalten des Lesetransistors (32) als Antwort auf die Ladung auf dem schwimmenden Gate (42) besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Halbleiterkörper angrenzend an die Hauptoberfläche neben den Schalttransistor (30) und neben dem Lesetransistor (32) eine vergrabene Bitlei tung (50) ausgebildet ist, ein über der Bitleitung (50) liegendes und von ihr durch ein Tunneloxid getrenntes schwimmendes Gate (42) ausgebildet ist und ein über dem schwimmenden Gate (42) liegendes Steuer-Gate (44) ausgebildet ist, wobei einerseits das schwimmende Gate (42) des Schalttransistors (30) und des Lese transistors (32) und die vergrabene Bitleitung (50) miteinander verbunden sind und andererseits das Steuer-Gate (44) des Schalttransistors (30) und des Lese transistors (32) und die Bitleitung (50) miteinander verbunden sind.
2. Zwischenverbindungszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die schwimmenden Gates (42) eine erste Polysiliciumleitung umfassen.
3. Zwischenverbindungszelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuer-Gates (44) eine zweite Polysiliciumleitung umfassen.
4. Zwischenverbindungszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß eine erste Leitung und eine zweite Leitung (60, 62)
vorgesehen sind, die an die ersten und zweiten Sources und Drains (33) des
Lesetransistors (32) zum Abtasten des Stromflusses durch den Lesetransistor
(32) angeschlossen sind.
5. Zwischenverbindungszelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die erste und die zweite Leitung (60, 62) Metalleitungen umfassen, die
senkrecht zu der ersten Polysiliciumleitung und zu der zweiten Polysiliciumleitung
verlaufen.
6. Zwischenverbindungszelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die erste Polysiliciumleitung auf den ersten Feldeffekttransistor (30), auf
die vergrabene Bitleitung (50) und auf den zweiten Feldeffekttransistor (32) be
grenzt ist.
7. Zwischenverbindungszelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Polysiliciumleitung und die zweite Polysiliciumleitung
selbstjustierend sind.
8. Zwischenverbindungszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die vergrabene Bitleitung (50) zwischen dem Schalt
transistor (30) und dem Lesetransistor (32) liegt.
9. Zwischenverbindungszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die vergrabene Bitleitung (50) an einem Ende der
Zelle liegt, während der Lesetransistor (32) zwischen dem Schalttransistor (30)
und der vergrabenen Bitleitung (50) liegt.
10. Zwischenverbindungszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die vergrabene Bitleitung (50) an eine Source/einen
Drain (33) des Lesetransistors (32) angeschlossen ist.
11. Anordnung programmierbarer Zwischenverbindungszellen in einem
Halbleiterkörper zum wahlweisen Verbinden von Schaltkreisknoten in einem inte
grierten Schaltkreis, mit
mehreren in Zeilen und Spalten angeordneten Zwischenverbindungszel len, die jeweils zum Verbinden und Trennen von Schaltkreisknoten programmiert werden können,
wobei jede Zelle einen ersten Feldeffekt-Schalttransistor (30), der auf die ersten Feldeffekttransistoren (30) der anderen Zellen in einer ersten Spalte ausge richtet ist, einen zweiten Feldeffekt-Lesetransistor (32), der auf die zweiten Feld effekttransistoren (32) der anderen Zellen in einer zweiten Spalte ausgerichtet ist, und eine vergrabene Bitleitung (50), die neben dem ersten Feldeffekttransistor (30) und neben dem zweiten Feldeffekttransistor (32) liegt und auf die vergrabe nen Bitleitungen (50) in einer dritten Spalte ausgerichtet ist, besitzt, wobei jede Zelle auf die anderen Zellen in der gleichen Zeile ausgerichtet ist, und
wobei jede Zelle eine erste Polysiliciumleitung, die beabstandet von die sen zwischen den Sources und Drains (31) des ersten Feldeffekttransistors (30) und beabstandet von diesen zwischen den Sources und Drains (33) des zweiten Feldeffekttransistors (32) über der vergrabenen Bitleitung (50) verläuft und als ein gemeinsames schwimmendes Gate (42) wirkt, und eine über der ersten Polysilici umleitung liegende zweite Polysiliciumleitung besitzt, die als ein gemeinsames Steuer-Gate (44) wirkt, wobei die zweite Polysiliciumleitung zu anderen Zellen in einer Zeile verläuft, wobei das Programmieren einer Zelle über die vergrabene Bitleitung (50) erfolgt, während das Abtasten des leitenden und des nichtleitenden Zustands eines Knotens über den zweiten Feldeffekttransistor (32) erfolgt.
mehreren in Zeilen und Spalten angeordneten Zwischenverbindungszel len, die jeweils zum Verbinden und Trennen von Schaltkreisknoten programmiert werden können,
wobei jede Zelle einen ersten Feldeffekt-Schalttransistor (30), der auf die ersten Feldeffekttransistoren (30) der anderen Zellen in einer ersten Spalte ausge richtet ist, einen zweiten Feldeffekt-Lesetransistor (32), der auf die zweiten Feld effekttransistoren (32) der anderen Zellen in einer zweiten Spalte ausgerichtet ist, und eine vergrabene Bitleitung (50), die neben dem ersten Feldeffekttransistor (30) und neben dem zweiten Feldeffekttransistor (32) liegt und auf die vergrabe nen Bitleitungen (50) in einer dritten Spalte ausgerichtet ist, besitzt, wobei jede Zelle auf die anderen Zellen in der gleichen Zeile ausgerichtet ist, und
wobei jede Zelle eine erste Polysiliciumleitung, die beabstandet von die sen zwischen den Sources und Drains (31) des ersten Feldeffekttransistors (30) und beabstandet von diesen zwischen den Sources und Drains (33) des zweiten Feldeffekttransistors (32) über der vergrabenen Bitleitung (50) verläuft und als ein gemeinsames schwimmendes Gate (42) wirkt, und eine über der ersten Polysilici umleitung liegende zweite Polysiliciumleitung besitzt, die als ein gemeinsames Steuer-Gate (44) wirkt, wobei die zweite Polysiliciumleitung zu anderen Zellen in einer Zeile verläuft, wobei das Programmieren einer Zelle über die vergrabene Bitleitung (50) erfolgt, während das Abtasten des leitenden und des nichtleitenden Zustands eines Knotens über den zweiten Feldeffekttransistor (32) erfolgt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch erste und zweite
Metalleitungen (60, 62), die mit den Sources und Drains (33) des zweiten Feldef
fekttransistors (32) in Kontakt stehen und zu anderen Zellen in einer Spalte ver
laufen.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die vergrabene Bitleitung (50) in jeder Zelle zwischen dem Schalttransistor (30)
und dem Lesetransistor (32) liegt.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Lesetransistor (32) in jeder Zelle zwischen dem Schalttransistor
(30) und der vergrabenen Bitleitung (50) liegt.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vergrabene Bitleitung (50) an eine Source/einen Drain (33) des
Lesetransistors (32) in jeder Zelle angeschlossen ist.
16. Anordnung programmierbarer Zwischenverbindungszellen in einem
Halbleiterkörper zum wahlweisen Verbinden von Schaltkreisknoten in einem inte
grierten Schaltkreis, mit
mehreren Zwischenverbindungszellen, die in Zeilen und Spalten angeord net sind und jeweils zum Verbinden und Trennen von Schaltkreisknoten pro grammiert werden können, wobei jede Zelle umfaßt:
einen Feldeffekt-Schalttransistor (30), der angrenzend an die Hauptober fläche in dem Halbleiterkörper ausgebildet ist und an einen ersten und an einen zweiten Schaltkreisknoten (31') angeschlossene erste und zweite Sources und Drains (31), ein schwimmendes Gate (42) zum Speichern von Ladung und ein Steuer-Gate (44) zum Ein- und Ausschalten des ersten (30) Feldeffekttransistors als Antwort auf die Ladung auf dem schwimmenden Gate (42) besitzt,
einen Feldeffekt-Lesetransistor (32), der angrenzend an die Hauptoberflä che und von dem Schalttransistor (30) beabstandet in dem Halbleiterkörper aus gebildet ist und erste und zweite Sources und Drains (33), ein schwimmendes Gate (42) zum Speichern von Ladung und ein Steuer-Gate (44) zum Ein- und Ausschalten des Lesetransistors (32) als Antwort auf die Ladung auf dem schwimmenden Gate (42) besitzt, und
eine vergrabene Bitleitung (50), die angrenzend an die Hauptoberfläche neben dem Schalttransistor (30) und neben dem Lesetransistor (32) in dem Halbleiterkörper ausgebildet ist, ein über der Bitleitung (50) liegendes und von ihr durch ein Tunneloxid getrenntes schwimmendes Gate (42) und ein über dem schwimmenden Gate (42) liegendes Steuer-Gate (44), wobei einerseits das schwimmende Gate (42) des Schalttransistors (30) und des Lesetransistors (32) und die vergrabene Bitleitung (50) miteinander verbunden sind und andererseits das Steuer-Gate (44) des Schalttransistors (30) und des Lesetransistors (32) und die Bitleitung (50) miteinander verbunden sind.
mehreren Zwischenverbindungszellen, die in Zeilen und Spalten angeord net sind und jeweils zum Verbinden und Trennen von Schaltkreisknoten pro grammiert werden können, wobei jede Zelle umfaßt:
einen Feldeffekt-Schalttransistor (30), der angrenzend an die Hauptober fläche in dem Halbleiterkörper ausgebildet ist und an einen ersten und an einen zweiten Schaltkreisknoten (31') angeschlossene erste und zweite Sources und Drains (31), ein schwimmendes Gate (42) zum Speichern von Ladung und ein Steuer-Gate (44) zum Ein- und Ausschalten des ersten (30) Feldeffekttransistors als Antwort auf die Ladung auf dem schwimmenden Gate (42) besitzt,
einen Feldeffekt-Lesetransistor (32), der angrenzend an die Hauptoberflä che und von dem Schalttransistor (30) beabstandet in dem Halbleiterkörper aus gebildet ist und erste und zweite Sources und Drains (33), ein schwimmendes Gate (42) zum Speichern von Ladung und ein Steuer-Gate (44) zum Ein- und Ausschalten des Lesetransistors (32) als Antwort auf die Ladung auf dem schwimmenden Gate (42) besitzt, und
eine vergrabene Bitleitung (50), die angrenzend an die Hauptoberfläche neben dem Schalttransistor (30) und neben dem Lesetransistor (32) in dem Halbleiterkörper ausgebildet ist, ein über der Bitleitung (50) liegendes und von ihr durch ein Tunneloxid getrenntes schwimmendes Gate (42) und ein über dem schwimmenden Gate (42) liegendes Steuer-Gate (44), wobei einerseits das schwimmende Gate (42) des Schalttransistors (30) und des Lesetransistors (32) und die vergrabene Bitleitung (50) miteinander verbunden sind und andererseits das Steuer-Gate (44) des Schalttransistors (30) und des Lesetransistors (32) und die Bitleitung (50) miteinander verbunden sind.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
schwimmenden Gates (42) eine erste Polysiliciumleitung enthalten.
18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuer-Gates (44) eine zweite Polysiliciumleitung enthalten.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet
durch eine an die ersten und zweiten Sources und Drains (33) des Lesetransistors
(32) angeschlossene erste Leitung und zweite Leitung (60, 62) zum Abtasten des
Stromflusses durch den Lesetransistor (32).
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste und die zweite Leitung (60, 62) Metalleitungen enthalten,
die senkrecht zu der ersten Polysiliciumleitung und zu der zweiten Polysiliciumlei
tung verlaufen.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Polysiliciumleitung auf den ersten Feldeffekttransistor (30),
auf die vergrabene Bitleitung (50) und auf den zweiten Feldeffekttransistor (32)
begrenzt ist.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Polysiliciumleitung und die zweite Polysiliciumleitung
selbstjustiert sind.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schalttransistor (30) in einer ersten Spalte auf die Schalttransis
toren (30) in den anderen Zellen ausgerichtet ist, der Lesetransistor (32) in einer
zweiten Spalte auf die Lesetransistoren (32) in den anderen Zellen ausgerichtet
ist, und die vergrabene Bitleitung (50) in einer dritten Spalte auf die vergrabenen
Bitleitungen (50) in den anderen Spalten ausgerichtet ist.
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Zelle in einer Zeile auf die anderen Zellen ausgerichtet ist.
25. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vergrabene Bitleitung (50) in jeder Zelle zwischen dem Schalt
transistor (30) und dem Lesetransistor (32) liegt.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Lesetransistor (32) in jeder Zelle zwischen dem Schalttransistor
(30) und der vergrabenen Bitleitung (50) liegt.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vergrabene Bitleitung (50) in jeder Zelle an eine Source und an
einen Drain (33) des Lesetransistors (32) angeschlossen ist.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schalttransistor (30) in einer ersten Spalte auf die Schalttransis
toren in den anderen Zellen ausgerichtet ist, der Lesetransistor (32) in einer
zweiten Spalte auf die Lesetransistoren (32) in den anderen Zellen ausgerichtet ist
und die vergrabene Bitleitung (50) in einer dritten Spalte auf die vergrabenen
Bitleitungen (50) in den anderen Spalten ausgerichtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/205,876 US6072720A (en) | 1998-12-04 | 1998-12-04 | Nonvolatile reprogrammable interconnect cell with programmable buried bitline |
US09/205,876 | 1998-12-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19958144A1 true DE19958144A1 (de) | 2000-07-06 |
DE19958144B4 DE19958144B4 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=22764017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19958144A Expired - Fee Related DE19958144B4 (de) | 1998-12-04 | 1999-12-03 | Programmierbare Zwischenverbindungszelle zum wahlweisen Verbinden von Schaltkreisknoten in einem integrierten Schaltkreis und Anordnung programmierbarer Zwischenverbindungszellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6072720A (de) |
JP (1) | JP2000200843A (de) |
DE (1) | DE19958144B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8410815B2 (en) | 2010-12-02 | 2013-04-02 | Infineon Technologies Ag | Transistor arrangement and integrated circuit |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6252273B1 (en) * | 1996-08-09 | 2001-06-26 | Actel Corporation | Nonvolatile reprogrammable interconnect cell with FN tunneling device for programming and erase |
US6125059A (en) * | 1999-05-14 | 2000-09-26 | Gatefield Corporation | Method for erasing nonvolatile memory cells in a field programmable gate array |
DE10146216A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-10 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterstruktur, Speicheranordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur |
DE10308927A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Transistor und mit einer Leiterbahn |
DE10323244A1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-12-16 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Speicher-Schaltungsanordnung, insbesondere UCP-Flash-Speicher |
US7430137B2 (en) * | 2004-09-09 | 2008-09-30 | Actel Corporation | Non-volatile memory cells in a field programmable gate array |
JP4916437B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2012-04-11 | スパンション エルエルシー | 半導体装置 |
US7995384B2 (en) | 2008-08-15 | 2011-08-09 | Macronix International Co., Ltd. | Electrically isolated gated diode nonvolatile memory |
JP5289559B2 (ja) * | 2009-03-26 | 2013-09-11 | 株式会社東芝 | 不揮発性プログラマブルロジックスイッチ |
US8415721B2 (en) * | 2011-05-23 | 2013-04-09 | Flashsilicon Incorporation | Field side sub-bitline nor flash array and method of fabricating the same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62155568A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-10 | Nec Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
JPH0330373A (ja) * | 1989-06-27 | 1991-02-08 | Toshiba Corp | 半導体不揮発性記憶装置 |
JPH0389557A (ja) * | 1989-08-31 | 1991-04-15 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
JPH03211874A (ja) * | 1990-01-17 | 1991-09-17 | Fujitsu Ltd | 不揮発性半導体記憶装置のメモリセル |
US5247478A (en) * | 1992-03-06 | 1993-09-21 | Altera Corporation | Programmable transfer-devices |
TW220007B (de) * | 1992-03-12 | 1994-02-01 | Philips Nv | |
JPH06334195A (ja) * | 1993-05-18 | 1994-12-02 | Nippon Steel Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
JP3671432B2 (ja) * | 1994-05-17 | 2005-07-13 | ソニー株式会社 | 不揮発性メモリ及びその製造方法 |
WO1996001499A1 (en) * | 1994-07-05 | 1996-01-18 | Zycad Corporation | A general purpose, non-volatile reprogrammable switch |
US5633518A (en) * | 1995-07-28 | 1997-05-27 | Zycad Corporation | Nonvolatile reprogrammable interconnect cell with FN tunneling and programming method thereof |
US5838040A (en) * | 1997-03-31 | 1998-11-17 | Gatefield Corporation | Nonvolatile reprogrammable interconnect cell with FN tunneling in sense |
-
1998
- 1998-12-04 US US09/205,876 patent/US6072720A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-02 JP JP11343356A patent/JP2000200843A/ja active Pending
- 1999-12-03 DE DE19958144A patent/DE19958144B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8410815B2 (en) | 2010-12-02 | 2013-04-02 | Infineon Technologies Ag | Transistor arrangement and integrated circuit |
DE102011055127B4 (de) | 2010-12-02 | 2020-07-02 | Infineon Technologies Ag | Transistoranordnung aufweisend eine Schaltvorrichtung und eine Erfassvorrichtung mit elektrisch verbundenen Ladungsspeicherstrukturen sowie integrierter Schaltkreis aufweisend eine Mehrzahl von Feldprogrammierbare-Gatter-Anordnung-Zellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000200843A (ja) | 2000-07-18 |
US6072720A (en) | 2000-06-06 |
DE19958144B4 (de) | 2006-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527388T2 (de) | EEPROM-Zelle mit Isolationstransistor und Betriebs- und Herstellungsverfahren | |
DE19733975B4 (de) | Speicherzelle und Verfahren zum Programmieren sowie Verfahren zum Lesen derselben | |
DE112005002275B4 (de) | Technik zum Lesen von Mehrpegelspeichern mit virtueller Masse | |
DE3103160C2 (de) | Wiederprogrammierbare, nichtflüchtige EPROM-Speicherzelle und mit solchen Speicherzellen aufgebauter Speicher | |
DE3850943T2 (de) | Löschbaren programmierbarer Speicher. | |
DE102006062403B4 (de) | Integriertes Schaltkreisbauelement sowie Herstellungs- und Betriebsverfahren | |
DE69706550T2 (de) | Zwei-transistor-flash-speicherzelle | |
DE2838937A1 (de) | Rom-speicheranordnung mit feldeffekttransistoren | |
DE69628056T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Steuerung | |
DE19813653B4 (de) | Anwenderprogrammierbares Verknüpfungsfeld | |
DE69125692T2 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiter-Speicher | |
DE3485822T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit schwebender torelektrode. | |
DE69226176T2 (de) | Elektrisch aenderbare einzel-transistor-halbleiterfestwertspeicheranordnung | |
DE19743555C2 (de) | Nichtflüchtiges Speicherbauteil | |
DE19958144B4 (de) | Programmierbare Zwischenverbindungszelle zum wahlweisen Verbinden von Schaltkreisknoten in einem integrierten Schaltkreis und Anordnung programmierbarer Zwischenverbindungszellen | |
DE10023154B4 (de) | Verfahren zum Löschen programmierbarer Zusammenschaltungszellen | |
DE102004047610B4 (de) | Integrierte Speicher-Schaltungsanordnung mit Tunnel-Feldeffekttransistor als Ansteuertransistor | |
DE19807009B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung mit Programmierleitungen | |
DE19958143A1 (de) | Programmierbare Zwischenverbindung zum wahlweisen Verbinden von Schaltkreisknoten in einem integrierten Schaltkreis | |
DE19807010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung | |
DE10220922A1 (de) | Flash-Speicherzelle und Herstellungsverfahren | |
EP1374308B1 (de) | Speicherzellenanordnung mit individuel adressierbaren speicherzellen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69414333T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem nichtflüchtigen Speicher und Herstellungsmethode | |
EP1590832B1 (de) | Speicherzelle, speicherzellen-anordnung und verfahren zum herstellen einer speicherzelle | |
DE69325442T2 (de) | Nichtflüchtige Flash-EEPROM-Speicheranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ACTEL CORP., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |