DE19956973B4 - Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit - Google Patents

Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE19956973B4
DE19956973B4 DE19956973A DE19956973A DE19956973B4 DE 19956973 B4 DE19956973 B4 DE 19956973B4 DE 19956973 A DE19956973 A DE 19956973A DE 19956973 A DE19956973 A DE 19956973A DE 19956973 B4 DE19956973 B4 DE 19956973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
washing
housing
unit
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19956973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956973A1 (de
Inventor
Si Moon Jeon
Dong Won Kim
Young Hwan Park
Oh Hun Kwon
Kyung Hwan Kim
Tae Hee Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019990003709A external-priority patent/KR20000055201A/ko
Priority claimed from KR1019990003710A external-priority patent/KR100323530B1/ko
Priority claimed from KR1019990003708A external-priority patent/KR20000055200A/ko
Priority claimed from KR1019990003706A external-priority patent/KR100323529B1/ko
Priority claimed from KR1019990003705A external-priority patent/KR100323506B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19956973A1 publication Critical patent/DE19956973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19956973B4 publication Critical patent/DE19956973B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • D06F37/268Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for suspension devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/06Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about an inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations

Abstract

Waschmaschine mit einem aufrechtstehenden Gehäuse (50), einer Waschtrogbaueinheit (60), die innerhalb des Gehäuses (50) montiert ist, und mit einer Vielzahl von Aufhängungen (70), die jeweils eine längliche Stangenform besitzen und die die Waschtrogbaueinheit (60) innerhalb des Gehäuses (50) halten, so dass die Waschtrogbaueinheit (60) mit ihrer Längsachse eine um einen vorbestimmten Winkel (θ) relativ zur Senkrechten des Gehäuses (50) gekippte, im wesentlichen feste Lage einnimmt, wobei die Aufhängungen (70) die gleiche Länge aufweisen und jede der Aufhängungen (70) mit ihrem oberen Ende an einem oberen Abschnitt des Gehäuses (50) und mit ihrem unteren Ende so an einem unteren Abschnitt der Waschtrogbaueinheit (60) gehalten ist, dass die unteren Enden der Aufhängungen (70) in derselben Höhe über der waagerechten Bodenwand des Gehäuses (50) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine zum Waschen von Kleidern, Tüchern und dergleichen mit einem aufrecht stehenden Gehäuse, einer Waschtrogbaueinheit, die innerhalb des Gehäuses montiert ist, und mit einer Vielzahl von Aufhängungen.
  • Wie Fachleuten bekannt ist, sind Waschmaschinen elektrische Geräte, die zum Waschen von Wäsche wie z. B. Kleidung, Tüchern und dergleichen verwendet werden. Wenn die Wäsche über eine längere Zeitspanne ohne eine zusätzliche mechanische Einwirkung auf die Wäsche kontinuierlich in Wasser getaucht ist, das mit einem Waschmittel versehen ist, kann der Schmutz aus der Wäsche durch eine chemische Reaktion des Waschmittels entfernt werden. Es ist jedoch ein lange Zeitperiode erforderlich, bis der Schmutz vollständig entfernt ist. Um daher das Waschen der Wäsche zu beschleunigen, ist es erforderlich, auf die Wäsche eine mechanische Wirkung auszuüben, wie z. B. Reibung und Schwingungen, indem das Waschwasser mit der im Wasser untergetauchten Wäsche zwangsweise verwirbelt wird. Waschmaschinen dienen zum Waschen von Wäsche bei Durchführung einer solchen mechanischen Einwirkung auf die Wäsche im Waschwasser.
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht, die den Aufbau einer typischen Waschmaschine zeigt. Wie in der Zeichnung gezeigt, umfaßt die typische Waschmaschine ein Gehäuse 10 und eine Waschtrogbaueinheit 20. Die Trogbaueinheit 20 ist innerhalb des Gehäuses 10 installiert und führt den Waschvorgang durch. Vier Dämpferaufhängungen 30 unterstützen die Trogbaueinheit 20 im Gehäuse 10, wobei die Baueinheit 20 im Gehäuse 10 hängt, und bewirken eine Dämpfungsfunktion. Die Waschmaschine besitzt ferner einen Antriebsmotor 40, der sowohl einen Pulsator 25 als auch einen Innentrog 23 der Trogbaueinheit 20 dreht.
  • Die Trogbaueinheit 20 umfaßt zwei Tröge: einen Außentrog 21 und einen Innentrog 23. Der Außentrog 21 besitzt vier regelmäßig beabstandete Stützen 22 an seinem unteren Abschnitt, die von den unteren Enden der vier Dämp feraufhängungen 30 aufgenommen werden. Der Trog 21 wird somit im Gehäuse 10 gehalten. Andererseits ist der Innentrog 23, der an seiner Seitenwand dicht perforiert ist, konzentrisch innerhalb des Außentroges 21 angeordnet, wobei ein Pulsator 25 in Baueinheit mit dem Boden im Inneren des Innentroges 23 ausgebildet ist. Der oben erwähnte Pulsator 25 dient zum Verbessern der Waschwirkung der Maschine.
  • Der Antriebsmotor 40 ist sowohl mit einer Kupplungseinheit als auch mit einem Planetengetriebemechanismus versehen, so daß eine Rotationswirkung des Innentroges 23 mit dem integrierten Pulsator 25 gesteuert wird.
  • Die vier Dämpfungsaufhängungen 30 sind mit ihren oberen Enden an Gehäusestützen 11 befestigt, die am oberen Abschnitt des Gehäuses 10 ausgebildet sind. Die unteren Enden der Aufhängungen 30 sind jeweils über eine Dämpfungseinheit 35 einzeln mit einer Trogstütze 22 verbunden, die am unteren Abschnitt des Außentroges 21 ausgebildet ist. Die Dämpfungseinheit 35 umfaßt ein hohles Dämpfergehäuse 37, das von der Trogstütze 22 am oberen Abschnitt gehalten wird und eine Schraubenfeder 36 aufnimmt, wobei ein geflanschtes unteres Ende der Aufhängung 30 am unteren Ende der Feder 36 innerhalb des Gehäuses 37 anliegt.
  • Somit ist die Trogbaueinheit 20 im Gehäuse 10 mittels der Dämpfungsaufhängungen 30 aufgehängt.
  • Die obenerwähnte Waschmaschine wird wie folgt betrieben.
  • Wäsche wie z. B. Kleidung, Tücher und dergleichen wird in den perforierten Innentrog 23 der Trogbaueinheit 20 vor dem Starten der Waschmaschine gelegt. Wenn die Maschine gestartet wird, wird aus einer Rohrleitung Wasser in die Trogbaueinheit 20 geleitet, bis das Wasser einen vorgegebenen Pegel erreicht. Selbstverständlich wird der Wasserpegel in Abhängigkeit vom Volumen der Wäsche ermittelt. Anschließend wird der Antriebsmotor 40 gestartet, so daß der Innentrog 23 zusammen mit dem Pulsator 25 gedreht wird. Das heißt, der Waschvorgang wird gestartet.
  • Wenn eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, nachdem der Motor 40 gestartet worden ist, wird der Motor 40 gestoppt. Ein Abflußventil 27, das an einer Abflußleitung 28 angeordnet ist, die sich vom Boden der Trogbaueinheit 20 nach außen erstreckt, wird geöffnet, so daß das Abwasser durch die Abflußleitung 28 aus der Trogbaueinheit 20 abgeleitet wird.
  • Nachdem das Waschwasser vollständig aus der Trogbaueinheit 20 abgeleitet worden ist, wird frisches Wasser in die Trogbaueinheit 20 geleitet, bis das Wasser einen vorgegebenen Pegel erreicht. Anschließend wird ein Spülvorgang gestartet. Ein solcher Spülvorgang wird bei jedem Waschvorgang der Maschine zwei oder dreimal durchgeführt. Bei jedem Spülvorgang führt die Waschmaschine dieselbe Operation durch wie beim Waschvorgang. Bei jedem Spülvorgang ist jedoch die Betriebszeit des Antriebsmotors 40 kürzer als beim Waschvorgang.
  • Nachdem die Wasch- und Spülvorgänge beendet sind, wird der perforierte Innentrog 23 mit hoher Drehzahl gedreht, um einen Wasserableitungsprozeß zu starten, bei dem das von der Wäsche aufgesaugte Wasser herausgeschleudert wird. Bei einem solchen Wasserabflußprozeß wird die mit Wasser gesättigte Wäsche durch die Zentrifugalwirkung vom Wasser befreit. Das Wasser fließt anschließend aufgrund der hohen Drehzahl des Innentroges 23 vom Innentrog 23 durch die Perforationen des Innentrogs 23 in den Außentrog 21. Das Wasser wird anschließend durch die Abflußleitung 28 aus dem Außentrog 21 und aus dem Gehäuse 10 abgeleitet.
  • Die obenerwähnte Waschmaschine ist jedoch insofern problematisch, als die Trogbaueinheit 20 im Gehäuse 10 immer vertikal gehalten wird, während sie von den Aufhängungen 30 aufgehängt ist. Eine solche vertikale Position der Trogbaueinheit 20 zwingt Benutzer mit geringer Körpergröße dazu, auf den Zehen zu stehen, während sie Wäsche in die Trogbaueinheit 20 einlegen oder aus dieser entnehmen, wenn eine große Waschmaschine verwendet wird. Dies ist für diese Benutzer unbequem.
  • Außerdem ist die vertikal angeordnete Trogbaueinheit 20 ferner so beschaffen, daß sie wiederholt in entgegengesetzte Richtungen während eines Waschvorgangs einer Maschine gedreht wird. Wenn ein Sekundärwasserstrom, der vom Pulsator 25 gebildet wird, sich vom Pulsator 25 zum oberen Abschnitt der Baueinheit 20 bewegt, bewegt sich der Sekundärwasserstrom nicht wirksam entlang der Seitenwand der Trogbaueinheit 20, sondern bewegt sich zu einer Position um die Mittelachse der Trogbaueinheit 20. Dies bewirkt, dass die Wäsche während eines Waschvorgangs verwickelt wird. Ein weiteres Problem, das bei typischen Waschmaschinen auftritt, besteht darin, dass der sekundär Wasserstrom keine komplexe und aktive Strömung aufweist, sondern eine einfache und schwache Strömung besitzt. Solch eine einfache und schwache Strömung des sekundär Wassertroms ist ungeeignet für ein gleichmäßiges Waschen der Wäsche. Dies reduziert die Waschwirkung der Waschmaschinen.
  • Aus der DE 736 334 A ist eine Waschmaschine zum Waschen und Trockenschleudern von Wäschestücken bekannt, bei der die Waschtrogbaueinheit mit ihrer Längsachse, also mit ihrer Rotationsachse einen Winkel von ca. 30° mit der Horizontalen einschließt. Die Waschtrogbaueinheit ist mit Federn im Gehäuse aufgehängt. Hier handelt es sich also um einen Frontlader, bei dem die Drehachse der Waschtrommel gegen die Horizontale geneigt ist.
  • Die AT 209 842 B zeigt eine weitere Waschmaschine, die ebenfalls im Wesentlichen als Frontlader bezeichnet werden kann, bei der die Waschtrommel gegenüber der Horizontalen schräg gestellt ist. Die Aufhängung der Waschtrommelbaueinheit, erfolgt dabei mittels Kautschukbändern und Drahtzügen.
  • Aus der US 2,349,901 ist eine weitere Waschmaschine vom Frontlader-Typ mit schräg gestellter Waschtrogbaueinheit bekannt, bei der die Waschtrogbaueinheit mittels Schraubenfedern im Gehäuse aufgehängt ist.
  • Die DE 28 15 692 A1 beschreibt eine weitere Waschmaschine vom Frontlader-Typ mit um eine horizontale Achse drehender Waschtrommel, bei der die Waschtrogbaueinheit auf Federschwingungsdämpfern und/oder Schwingungsdämpfern, die nach dem Reibungsprinzip arbeiten, gelagert sind. Diese Schwingungsdämpfer sind zwischen einer horizontalen Bodenwand des Waschmaschinengehäuses und der Waschtrogbaueinheit angeordnet. Zugfedern sind zwischen einem oberen Abschnitt der Waschtrogbaueinheit und dem Gehäuse der Waschmaschine vorgesehen, um eine zusätzliche Stabilisierung der Waschtrogbaueinheit zu erreichen.
  • Aus der DE 30 16 915 C2 ist eine weitere schwingungsfähige Abstützung für Maschinen bekannt, bei der die Waschtrogbaueinheit mittels Federbeinen und, Schwingungsdämpfern an einer Bodenwand der Waschmaschine abgestützt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Waschmaschine, die von oben zu befüllen ist, zu schaffen, die eine verbesserte Waschwirkung aufweist und bei der gleichzeitig das Einfüllen von Wäsche in die und das Entnehmen der Wäsche aus der Waschtrogbaueinheit, also aus der Waschtrommel erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Waschmaschine nach Ansprüch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 beschrieben.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Aufhängung der Waschtrogbaueinheit im Gehäuse der Waschmaschine lässt es sich nicht nur erreichen, dass die Waschtrogbaueinheit, also die den Langenbehälter und die Waschtrommel umfassende Baugruppe, um einen solchen Winkel gekippt werden kann, dass einerseits das Beladen und Entladen der Maschine erleichtert und andererseits die Waschleistung verbessert wird, sondern auch dass die Trogbaueinheit stabil in ihrer gekippten Position angeordnet ist, ohne dass gegenüber dem Stand der Technik wesentliche konstruktive Änderungen durchgeführt werden müssten.
  • Die Waschtrogbaueinheit ist also in der Waschmaschine um einen vorgegebenen Winkel gekippt, so dass sich in ihr komplexe und aktive Wasserströmungen ausbilden, die geeignet sind, ein Verwickeln der Wäsche während eines Waschvorgangs zu verhindern. Die Waschtrogbaueinheit verbessert somit die Waschwirkung der Waschmaschine wobei die Abweichungen der Waschwirkung reduziert werden.
  • Auf Grund der verbesserten Waschwirkung verhindert die Waschmaschine nahezu vollständig, dass der Antriebsmotor überlastet wird. Die Waschmaschine spart darüberhinaus beim Waschen der Wäsche Betriebszeit ein. Dies spart Wasser und Strom während eines Waschvorgangs.
  • Die Kippung oder Neigung der Waschtrogbaueinheit nach vorn hat darüber hinaus den Vorteil, dass das Beladen oder Entnehmen der Wäsche in bezie hungsweise aus der Waschtrogbaueinheit oder das Beobachten der Wäsche von außerhalb der Waschmaschine während eines Waschvorgangs für einen Benutzer bequemer ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht, die den Aufbau einer typischen Waschmaschine des Standes der Technik zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit einer gekippten Waschtrogbaueinheit gemäß der Hauptausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 einen Graphen, der sowohl die Waschwirkung als auch die Waschwirkungsabweichung der gekippten Trogbaueinheit der Erfindung in Abhängigkeit von den Kippwinkeln der Baueinheit zeigt,
  • 4 eine Ansicht, die sowohl eine Zentrifugalkraft als auch eine Schwerkraft zeigt, die gemeinsam auf einen Materialpunkt innerhalb der gekippten Trogbaueinheit der vorliegenden Erfindung wirken;
  • 5 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit gemäß der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit gemäß der dritten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 7 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit gemäß der vierten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 8 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit gemäß der fünften Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit gemäß der sechsten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 10 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit gemäß der siebten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 11 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit gemäß der achten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 12 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit gemäß der neunten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines unteren Rahmens der gekippten Trogbaueinheit der 12.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit gemäß der Hauptausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in der Zeichnung gezeigt, umfaßt die Waschmaschine gemäß der Hauptausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 50 und eine Waschtrogbaueinheit 60. Die Waschtrogbaueinheit 60 ist innerhalb des Gehäuses 50 installiert, wobei sie mit einem Winkel von θ relativ zur Senkrechten des Gehäuses 50 gekippt ist und einen perforierten Innentrog 65 besitzt, der einen Waschvorgang durchführt. Vier Dämpfungsaufhängungen 70 unterstützen die gekippte Trogbaueinheit 60 im Gehäuse 50, so daß sie die Baueinheit 60 im Gehäuse 50 aufhängen und kippen und eine Dämpfungsfunktion durchführen. Die vier Aufhängungen 70 bilden somit eine Troghalteeinrichtung. Die obenerwähnten Aufhängungen 70 sind mit ihren oberen Enden am oberen Abschnitt des Gehäuses 50 und mit ihren unteren Enden am unteren Abschnitt der Trogbaueinheit 60 befestigt. Die Waschmaschine besitzt ferner einen Antriebsmotor 80, der unter der Trogbaueinheit 60 vorgesehen ist und den Innentrog 65 der Trogbaueinheit 60 dreht.
  • Die Trogbaueinheit 60 umfaßt zwei Tröge: einen Außentrog 61 und einen Innentrog 65. Der Außentrog 61 wird von den Aufhängungen 70 innerhalb des Gehäuses 50 gehalten und dabei in einem bestimmten Winkel gekippt. Andererseits ist der Innentrog 65, dessen Seitenwand dicht perforiert ist, konzentrisch innerhalb des Außentrogs 61 angeordnet, wobei ein Pulsator 66 in Baueinheit im Innern des Bodens des Innentrogs 65 vorgesehen ist. Der obenerwähnte Pulsator 66 dient zum Verbessern der Waschwirkung der Waschmaschine. Der Innentrog 65 ist mit einem Antriebsmotor 80 verbunden, so daß er in Verbindung mit dem Antriebsmotor 80 gedreht werden kann.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist die Trogbaueinheit 60, die die äußeren und inneren Tröge 61 und 65 umfaßt, in einem Winkel θ relativ zur Senkrechten des Gehäuses 50 gekippt. In den bevorzugten Ausführungsformen ist der Winkel θ so eingestellt, daß gilt: 0° < θ < 30°.
  • Wie im Graphen der 3 gezeigt, verändern sich sowohl die Waschwirkung als auch die Abweichung der Waschwirkung der Waschmaschine in Abhängigkeit von den Winkeln der gekippten Trogbaueinheit. Das heißt, der Graph zeigt, daß dann, wenn der Kippwinkel (θ) auf ungefähr 15° eingestellt ist, die Waschwirkung der Maschine maximal ist, während die Abweichung der Waschwirkurg minimal ist. In diesem Fall bedeutet der Ausdruck "Abweichung der Waschwirkung" eine Ungleichmäßigkeit der Waschwirkung nach einem Waschvorgang. Der Abweichungswert ist daher umgekehrt proportional zur Waschwirkung.
  • Sowohl die Verbesserung der Waschwirkung als auch die Reduktion der Abweichung der Waschwirkung, die sich aus der gekippten Trogbaueinheit 60 der vorliegenden Erfindung ergibt, resultiert aus, einer komplexen und aktiven Strömung der Wasserströme innerhalb der Trogbaueinheit 60. Das heißt, wenn der Innentrog 65 der gekippten Trogbaueinheit 60 mit einer geeigneten Drehzahl gedreht wird, verwirbeln primäre und sekundäre Wasserströme aktiv innerhalb der Trogbaueinheit 60, während sie aktiv aufwärts und abwärts strömen. Dies erlaubt, daß eine mechanische Wirkung der Wasserströme effektiver auf die Wäsche einwirkt, was zu einer gewünschten Waschwirkung führt, ohne daß ein Verwickeln der Wäsche zugelassen wird.
  • Eine solche Wirkung der Operation der gekippten Trogbaueinheit 60 ist in 4 genauer gezeigt. Die 4 zeigt eine Verteilung der Kräfte, die auf einen Materialpunkt "m" innerhalb einer Trogbaueinheit "D" wirken, die in einem Winkel θ geneigt ist. Die Schwerkraft "mg" wirkt in senkrechter Richtung auf den Punkt "m", während eine Zentrifugalkraft "CF" auf den Punkt "m" in einer Richtung parallel zur geneigten Oberfläche "S" aufgrund der Drehwirkung des Pulsators oder eines Innentroges der Trogbaueinheit "D" wirkt. Die Kraft, die auf den Punkt "m" in Abwärtsrichtung längs des nach unten gerichteten Abschnitts der geneigten Oberfläche "S" wirkt, beträgt CF + (mg·sinθ). Das heißt, die Summe aus Zentrifugalkraft "CF" und einer Komponentenkraft (mg·sinθ) der Schwerkraft "mg" wirkt auf den Punkt "m" in der erwähnten Abwärtsrichtung längs der Oberfläche "S". Andererseits beträgt die Kraft, die auf den Punkt "m" in Aufwärtsrichtung längs des nach oben gerichteten Abschnitts der geneigten Oberfläche "S" wirkt, gleich CF – (mg·sinθ). Das heißt, die Subtraktion der Komponentenkraft (mg·sinθ) der Gravitationskraft "mg" von der Zentrifugalkraft "CF" wirkt auf den Punkt "m" in der erwähnten nach oben gerichteten Richtung längs der Oberfläche "S".
  • Die Kräfte, die auf einen Materialpunkt "m" einer gekippten Trogbaueinheit "D" wirken, sind asymmetrisch, so daß sie zu einer komplexen und aktiven Strömung der Wasserströmungen innerhalb der gekippten Trogbaueinheit "D" führen, die sich von einer typischen Trogbaueinheit unterscheiden, die vertikal in einem aufrechtstehenden Gehäuse positioniert ist. Daher verbessert eine solche gekippte Trogbaueinheit "D" die Waschwirkung, während sie die Abweichung der Waschwirkung reduziert.
  • Wenn jedoch der Kippwinkel (θ) der Trogbaueinheit "D" die größte Grenze des vorgegebenen Bereichs überschreitet, wird die Trogbaueinheit "D" hauptsächlich durch die Gravitationskraft "mg" beeinflußt, statt durch die Zentrifugalkraft "CF". Dies macht die gekippte Trogbaueinheit mehr und mehr unwuchtig, so daß die Trogbaueinheit nicht gleichmäßig rotieren kann, sondern den Antriebsmotor überlastet. In diesem Fall bewegt sich auch die Wäsche nicht aktiv längs der Seitenwand der Trogbaueinheit "D". Die Wäsche wird daher nicht gleichmäßig auf der Seitenwand der Baueinheit "D" verteilt und auch nicht wirksam gewaschen, sondern wird im Zentralbereich der Trogbaueinheit "D" verwickelt. Wenn die Wäsche innerhalb der Trogbaueinheit wie oben beschrieben verwickelt wird, ist es nahezu unmöglich, daß der Schmutz wirksam von der Wäsche entfernt wird. Dies führt zu einer Reduktion der Waschwirkung und zu einer Erhöhung der Abweichung der Waschwirkung.
  • Die Trogbaueinheit 60 ist daher vorzugsweise in einem Winkel θ (0° < θ < 30°) geneigt, wie in 3 gezeigt ist. Der Kippwinkel (θ) kann geeignet innerhalb des beschränkten Bereiches in Abhängigkeit sowohl von den Waschbedingungen als auch der Struktur der Waschmaschine, die mit der gekippten Trogbaueinheit 60 verwendet wird, verändert werden. Entsprechend den Versuchsergebnissen ist die Waschwirkung der gekippten Trogbaueinheit 60 maximal, wenn die Trogbaueinheit 60 mit einem Winkel von 15° gekippt ist.
  • Außerdem ist die Trogbaueinheit 60 vorzugsweise nach vorne geneigt, da die nach vorne geneigte Trogbaueinheit 60 für Benutzer beim Beladen oder Entnehmen der Wäsche in bzw. aus der Trogbaueinheit 60 oder beim Beobachten der Wäsche von außerhalb der Waschmaschine während eines Waschvorgangs bequemer ist.
  • Um die Trogbaueinheit 60 innerhalb des Gehäuses 50 zu installieren, während eine gekippte Position der Baueinheit 60 erhalten bleibt, ist es erforderlich, die gekippte Trogbaueinheit 60 innerhalb des Gehäuses 50 stabil zu unterstützen, ohne daß die Baueinheit 60 ihre gekippte Position versehentlich ändern kann. Dies wird bewerkstelligt mittels vier Dämpfungsaufhängungen 70. Die vier Dämpfungsaufhängungen 70 besitzen jeweils eine Längsstange und sind im Innern an vier Ecken des Gehäuses 50 montiert, wobei sie an den Gehäusestützen 52 gehalten werden, die am oberen Abschnitt des Gehäuses 50 ausgebildet sind. Die unteren Enden der Aufhängungen 70 sind jeweils an einer Trogstütze 62 befestigt, die am unteren Abschnitt des Außentrogs 61 ausgebildet ist.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Trogstützen 62 vorzugsweise an der Außenfläche des Außentrogs 61 an unterschiedlichen Positionen ausgebildet, so daß die Stützen 62 in derselben Höhe (H) einer Unterstützungsfläche positioniert sein können, wenn der Außentrog 61 im Winkel θ gekippt ist. Das heißt, zwei Trogstützen 62, die am Vorderabschnitt des Außentrogs 61 angeordnet sind, sind vorzugsweise entfernt vom Boden des Außentrogs 61 angeordnet, während die anderen zwei Stützen 62, die am hinteren Abschnitt des Außentrogs 61 vorgesehen sind, nahe dem Boden des Trogs 61 angeordnet sind.
  • Außerdem sind die Gehäusestützen 52 vorzugsweise an der Innenfläche des Gehäuses 50 in derselben Höhe (H') der Unterstützungsfläche ausgebildet. Es ist jedoch klar, daß zwei Gehäusestützen 52, die am hinteren Abschnitt des Gehäuses 50 vorgesehen sind, höher positioniert sein können als die beiden anderen Gehäusestützen 52, die am Vorderabschnitt des Gehäuses vorgesehen sind, entsprechend einem Kippwinkel der Trogbaueinheit 60.
  • Wie oben beschrieben worden ist, sind vier Gehäusestützen 52 im Innern am Gehäuse 50 montiert, während vier Trogstützen 62 außen am Außentrog 61 montiert sind. Jede der Stützen 52 und 62 besitzt eine Bohrung 52a, 62a in der Mitte, um eine zugehörige Dämpfungsaufhängung 70 zu halten.
  • Jede der Dämpfungsaufhängungen 70 umfaßt eine Längsstange 71. Ein oberes Verriegelungsflanschelement 72 ist am oberen Ende der Stange 71 befestigt und wird von der Gehäusestütze 52 aufgenommen. Die unteren Enden der Aufhängungen 70 sind jeweils mit einer Dämpfereinheit 75 zum elastischen Aufhängen und Unterstützen der gekippten Trogbaueinheit 60 innerhalb des Gehäuses 50 versehen.
  • Die vier Aufhängungen 70 werden vorzugsweise eingestellt, während jede der Stangen 71 der Aufhängungen 70 in einem Winkel α relativ zu einer horizontalen Oberfläche geneigt sein kann. Wenn die Neigungswinkel α der Stangen 71 relativ zur horizontalen Oberfläche unterschiedlich sind, können die auf die Dämpfungseinheiten 75 wirkenden Kräfte aufgrund des Gewichts der Wäsche in der Trogbaueinheit 60 unterschiedlich sein. Dies bewirkt eine anomale Schwingung der Trogbaueinheit 60 während eines Waschvorgangs der Waschmaschine. Um dieses Problem zu beseitigen, werden die vier Aufhängungen 70 so eingestellt, daß der Neigungswinkel α1 der zwei vorderen Stangen 71 relativ zur horizontalen Oberfläche gleich dem Winkel α2 der zwei hinteren Stangen 71 ist.
  • Wenn die vier Aufhängungen 70 im Gehäuse 50 eingestellt werden, während die vier Stangen 71 im selben Neigungswinkel α relativ zur horizontalen Oberfläche geneigt sind, ist es möglich, die Betriebsschwingung und die Geräusche der Waschmaschine zu reduzieren.
  • Jede der Dämpfereinheiten 75 umfaßt ein hohles Dämpfergehäuse 78, das an seinem oberen Abschnitt von einer Trogstütze 62 gehalten wird und eine Schraubenfeder 76 aufnimmt. Das untere Ende der Längsstange 71 mit einem geflanschten Anschlag 77 ist axial in das Dämpfergehäuse 78 eingesetzt, wobei die Feder 76 über das untere Ende der Stange 71 geschoben ist und am Anschlag 77 anliegt, so daß sie innerhalb des Gehäuses 78 gehalten wird. Die Dämpfereinheiten 75 hängen somit die gekippte Trogbaueinheit 60 innerhalb des Gehäuses 50 elastisch auf.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der zum Drehen der gekippten Trogbaueinheit 60 verwendete Antriebsmotor 80 direkt mit dem Innentrog 65 der Baueinheit 60 verbunden sein oder indirekt über eine Kupplungseinheit mit dem Innentrog 65 verbunden sein. Es ist jedoch erforderlich, daß der Antriebsmotor 80 unter dem äußeren Trog 61 der Baueinheit 60 angeordnet ist, wobei er im selben Winkel geneigt ist wie die Trogbaueinheit 60. Außerdem wird die Abtriebswelle 81 des Motors 80 durch den Boden des Außentrogs 61 geführt, bevor er mit dem Boden des Innentrogs 65 verbunden wird, wobei sie in einem Winkel θ relativ zur Senkrechten des Gehäuses 50 geneigt ist. Der Innentrog 65 kann somit durch die Drehkraft des Antriebsmotors 80 gedreht werden.
  • Ein Abflußanschluß 63 ist am Boden des Außentrogs 61 der gekippten Trogbaueinheit 60 an einer unteren Position ausgebildet, wobei eine Abflußleitung 64 vom Abflußanschluß 63 aus dem Gehäuse 50 herausführt. Selbstverständlich ist ein (nicht gezeigtes) Abflußventil entweder am Abflußanschluß 63 oder in der Abflußleitung 64 vorgesehen.
  • Im folgenden wird der Betrieb der Waschmaschine gemäß der Hauptausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wäsche wie z. B. Kleidung, Tücher und dergleichen wird in den perforierten Innentrog 61 der gekippten Trogbaueinheit 60 geladen, bevor die Waschmaschine gestartet wird. Wenn die Maschine gestartet worden ist, wird Wasser aus einer Wasserleitung in die Trogbaueinheit 60 geleitet, bis das Wasser einen vorgegebenen Pegel erreicht. Da in diesem Fall die Trogbaueinheit 60 in einem bestimmten Winkel. nach vorne geneigt ist, befindet sich das Wasser in der Baueinheit 60 im vorderen Abschnitt, wobei der Wasserspiegel horizontal und parallel zur Unterstützungsfläche verläuft. Selbstverständlich wird der Wasserpegel in Abhängigkeit von der Wäschemenge festgelegt.
  • Anschließend wird der Antriebsmotor 80 gestartet, so daß er über die Abtriebswelle 81 eine Drehkraft an den Innentrog 65 in Baueinheit mit dem Pulsator 66 abgibt. Somit wird der Innentrog 65 zusammen mit dem Pulsator 66 gedreht. Dies ergibt komplexe und aktive Wasserströmungen, die zum wirksamen Waschen der Wäsche in der Baueinheit 60 geeignet sind. Das heißt, der Waschvorgang wird gestartet.
  • Wenn der Innentrog 65 zusammen mit dem Pulsator 66 wie oben beschrieben gedreht wird, bewegt ein Primärwasserstrom, der durch eine Zentrifugalkraft hervorgerufen wird, sich entlang der Seitenwand des Innentrogs 65 nach oben. Da der Innentrog 65 in einem Winkel relativ zur Senkrechten des Gehäuses 50 geneigt ist, wobei eine Schwerkraft nach unten längs der Senkrechten wirkt, bildet der Primärwasserstrom eine asymmetrische und komplexe Strömung aufgrund einer Wechselwirkung zwischen der Schwerkraft, der Zentrifugalkraft und der geneigten Innenwand des Innentrogs 65. Dies führt zu einer komplexen und aktiven Strömung der Wäsche innerhalb des Innentrogs 65.
  • Außerdem ist der Pulsator 66, der zum Erzeugen eines Sekundärwasserstroms innerhalb des inneren Trogs 65 verwendet wird, im selben Winkel geneigt angeordnet, wobei eine Hubkraft zusätzlich zur Zentrifugalkraft auf den Sekundärwasserstrom wirkt. Somit bildet der Sekundärwasserstrom eine asymmetrische und komplexe Strömung in derselben Weise aus wie für den Primärwasserstrom beschrieben worden ist.
  • Kurz beschrieben, im Unterschied zu einer typischen Waschmaschine, bei der die primären und sekundären Wasserströme einfach und schwach sich zu einer Position um die Mittelachse der vertikalen Trogbaueinheit bewegen und bewirken, daß die Wäsche verwickelt wird, und die Waschwirkung reduzieren, macht die gekippte Trogbaueinheit der vorliegenden Erfindung die primären und sekundären Wasserströme komplex und aktiv. Solche komplexen und aktiven Wasserströme, die in der gekippten Trogbaueinheit der vorliegenden Erfindung gebildet werden, verhindern effektiv die Verwicklung der Wäsche und wirken gleichmäßig auf die Wäsche ein, so daß die Waschwirkung deutlich verbessert wird.
  • Die 5 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit einer gekippten Trogbaueinheit gemäß der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • In der zweiten Ausführungsform ist eine Trogbaueinheit 60', die aus konzentrischen äußeren und inneren Trögen 61' und 65' besteht, innerhalb eines aufrechtstehenden Gehäuses 50' mittels vier Dämpfungsaufhängungen 70' unterstützt, wobei sie um einen Winkel θ1 relativ zur Senkrechten des Gehäuses 50' in derselben Weise gekippt ist, wie für die Hauptausführungsform der vorlie genden Erfindung beschrieben worden ist. Ein Antriebsmotor 80' ist an einer Position unterhalb der gekippten Trogbaueinheit 60' vorgesehen, um den Innentrog 65' der Trogbaueinheit 60' während eines Waschvorgangs der Waschmaschine zu drehen.
  • Jedoch sind entweder die Bodenwand des Innentrogs 65' oder die obere Oberfläche des Pulsators 66' der zweiten Ausführungsform so beschaffen, daß sie in einem Winkel θ2 relativ zur Bodenwand des Außentrogs 61' weiter geneigt sind, im Unterschied zur Hauptausführungsform. Mehrere Wäscheführungsrippen 67' sind an der Innenfläche der Seitenwand des Innentrogs 65' ausgebildet, die in einem Winkel relativ zur Zentralachse des Innentrogs 65' geneigt sind. Die obenerwähnten Führungsrippen 67' dienen zum Führen der Wäsche, wenn sich die Wäsche längs der Wasserströme innerhalb des Trogs 65' nach oben und nach unten bewegt.
  • In der vorliegenden Erfindung verlaufen die Führungsrippen 67' vorzugsweise von der oberen Kante des Innentrogs 65' zur Unterkante, wobei sie in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und schraubenlinienförmig in derselben Richtung wie die Kipprichtung der Trogbaueinheit 60' geneigt sind.
  • Wenn die Trogbaueinheit 60' in einem größeren Winkel als einem geeigneten Winkel geneigt ist, ist es erforderlich, das Volumen des Gehäuses 50' bei gleicher Wäschekapazität im Vergleich zum Gehäuse 50 der Hauptausführungsform zu vergrößern. Außerdem bewirkt eine solche übermäßig gekippte Position der Trogbaueinheit 60' unerwünschte Betriebsschwingungen und Geräusche während des wiederholten Wasserablaufprozesses eines Waschvorgangs. Die Trogbaueinheit 60' der zweiten Ausführungsform beseitigt das obenerwähnte Problem. Das heißt, die obere Oberfläche des Pulsators 66', der in der Bodenwand des Innentrogs 65' integriert ist, ist in einem Winkel θ2 relativ zur Bodenwand der gekippten Trogbaueinheit 60' weiter geneigt, wie in 5 gezeigt ist. Die Trogbaueinheit 60' der zweiten Ausführungsform erhöht somit wirksam das Drehmoment, während der Kippwinkel θ1 der Trogbaueinheit 60 reduziert wird, wobei das Drehmoment erforderlich ist, um eine aktive relative Bewegung der Wäsche bezüglich der Trogbaueinheit 60' zu verursachen. Die Trogbaueinheit 60' verbessert somit die Waschwirkung im Vergleich zur Baueinheit 60 der Hauptausführungsform.
  • Die vier Dämpfungsaufhängungen 70', die die gekippte Trogbaueinheit 60' innerhalb des Gehäuses 50' aufhängen und tragen, besitzen jeweils eine Längsstange und sind an vier Ecken im Innern des Gehäuses 50' installiert. Das heißt, die oberen Enden der vier Aufhängungen 70' werden an vier Gehäusestützen 52' gehalten, die im Innern am oberen Abschnitt des Gehäuses 50' ausgebildet sind. Andererseits werden die unteren Enden der Aufhängungen 70' jeweils einzeln an einer Trogstütze 62' gehalten, die außen am unteren Abschnitt des Außentrogs 61' ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich wird das untere Ende jeder Aufhängung 70' von einer Dämpfereinheit 75' elastisch gehalten, die von einer Trogstütze 62' aufgenommen ist. Die Dämpfereinheit 75' dient zum Absorbieren äußerer Stöße, die während eines Waschvorgangs auf die Aufhängungen 70' einwirken, und besitzt denselben Aufbau wie die Dämpfereinheit 75 der Hauptausführungsform, weshalb eine weitere Erläuterung als nicht notwendig erachtet wird.
  • Die Waschmaschine der zweiten Ausführungsform wird wie folgt betrieben.
  • Wenn der Innentrog 65' zusammen mit dem Pulsator 66' durch die Drehkraft des Antriebsmotors 80' gedreht wird, bewegt sich ein Primärwasserstrom, der durch eine Zentrifugalkraft verursacht wird, aktiv längs der Seitenwand des Innentrogs 65' der gekippten Baueinheit 60' nach oben: In diesem Fall ist der Innentrog 65' in einem Winkel relativ zur Senkrechten des Gehäuses 50' geneigt, wobei eine Schwerkraft längs der Senkrechten nach unten wirkt, so daß der Trog 65' dem Primärwasserstrom ermöglicht, eine asymmetrische und komplexe Strömung aufgrund einer Wechselwirkung zwischen der Schwerkraft, der Zentrifugalkraft und der geneigten Innenwand des Innentrogs 65' auszubilden. Dies führt zu einer komplexen und aktiven Strömung der Wäsche innerhalb des Innentrogs 65'.
  • Da außerdem der Pulsator 66' eine Sekundärwasserströmung innerhalb des Innentrogs 65' ausbildet und weiter geneigt in einem Winkel relativ zur Bodenwand der gekippten Trogbaueinheit 60' angeordnet ist, wirkt zusätzlich zur Zentrifugalkraft eine Hubkraft auf den Sekundärwasserstrom aktiv ein. Somit bildet der Sekundärwasserstrom eine asymmetrische und komplexe Strömung.
  • Wenn sich die Wäsche längs der Seitenwand des gekippten Innentrogs 65' aufgrund der Zentrifugalkraft aufwärts und abwärts bewegt, bewegt sich die Wäsche gleichmäßiger unter der Führung der Führungsrippen 67', die am Innentrog 65' ausgebildet sind.
  • Kurz beschrieben, die Waschmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform besitzt einen Innentrog 65', der in einem Winkel relativ zur Senkrechten eines aufrechtstehenden Gehäuses 50' geneigt ist, wobei entweder die Bodenwand des Trogs 65' oder die obere Oberfläche eines Pulsators 66' relativ zur Bodenwand der gekippten Trogbaueinheit 60' weiter geneigt ist. Daher verbessert die zweite Ausführungsform die Waschwirkung, während sie den Kippwinkel der Trogbaueinheit reduziert.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit einer gekippten Trogbaueinheit gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In der dritten Ausführungsform bleibt die allgemeine Form der Waschmaschine dieselbe wie diejenige, die für die Hauptausführungsform beschrieben worden ist, jedoch ist eine Stoßabsorptionseinheit 190 zwischen der Bodenwand des Außentrogs 161 der gekippten Trogbaueinheit 160 und der Bodenwand des aufrechtstehenden Gehäuses 150 angeordnet. Die obenerwähnte Einheit 190 dient zum Unterstützen des Bodens der Baueinheit 160, wobei sie sowohl die Eigenschwingung der Baueinheit 160 als auch die unerwünscht auf die Baueinheit 160 ausgeübten Stöße absorbiert. Die Einheit 190 kann eine sogenannte Trogunterstützungseinheit sein.
  • Das heißt, da die Trogbaueinheit 160 in einem Winkel relativ zur Senkrechten des Gehäuses 150 geneigt ist, kann der Innentrog 165 aufschaukelnde Schwingungen und Geräusche während einer Rotationswirkung erzeugen. Die Stoßabsorptionseinheit 190 der dritten Ausführungsform dient zum Reduzieren solcher Schwingungen und Geräusche und zum elastischen Unterstützen der Trogbaueinheit 160. Ein Stoßdämpfer oder eine Feder kann vorzugsweise als Einheit 190 verwendet werden.
  • In der Ausführungsform der 6 umfaßt die Einheit 190 einen Stoßdämpfer des herkömmlichen pneumatischen oder hydraulischen Typs. Der obenerwähnte Stoßdämpfer 190 unterstützt die Trogbaueinheit 160, während sie die Eigenschwingung der Baueinheit 160 während einer Drehwirkung des Innentrogs 165 absorbiert. Dies bewirkt einen stabilen und effektiven Waschvorgang der Waschmaschine.
  • Selbstverständlich kann vorzugsweise eine Schraubenfeder anstelle des Stoßdämpfers als Einheit 190 verwendet werden. In diesem Fall kann die Feder effektiv die vertikale Eigenschwingung der Trogbaueinheit 160 absorbieren.
  • Das obere Ende des Stoßdämpfers 190 ist an einer oberen Stütze 161a montiert, die an der Bodenwand des Außentrogs 161 ausgebildet ist, während das untere Ende an einer unteren Stütze 153 montiert ist, die an der Bodenwand des Gehäuses 150 ausgebildet ist.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit einer gekippten Trogbaueinheit gemäß einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • In der vierten Ausführungsform bleibt die allgemeine Form der Waschmaschine dieselbe wie diejenige, die für die dritte Ausführungsform beschrieben worden ist, jedoch ist die Stoßdämpfereinheit 190' zwischen der Rückwand des Außentrogs 161 der gekippten Trogbaueinheit 160 und der Rückwand des aufrechtstehenden Gehäuses 150 angeordnet, im Unterschied zur Einheit 190 der dritten Ausführungsform, bei der die Einheit 190 zwischen der Bodenwand des Außentrogs 161 und der Bodenwand des Gehäuses 150 angeordnet ist.
  • Das heißt, ein Ende der Stoßdämpfereinheit 190' der vierten Ausführungsform wird auf der oberen Kante der Rückwand der Trogbaueinheit 160 gehalten, die in Vorwärtsrichtung nach unten geneigt ist. Das andere Ende der Einrichtung 190' wird an der Rückwand des Gehäuses 150 gehalten. Die Stoßdämpfereinheit 190' unterstützt somit stabil die gekippte Position der Trogbaueinheit 160, während sie die Eigenschwingung der Baueinheit 160 während einer Drehwirkung des Innentrogs 165 absorbiert.
  • In derselben Weise, wie für die dritte Ausführungsform beschrieben worden ist, kann vorzugsweise ein herkömmlicher Stoßdämpfer oder eine herkömmliche Feder als Stoßdämpfereinheit 190' der vierten Ausführungsform verwendet werden. Um beide Enden der Stoßdämpfereinheit 190' zu halten, ist eine Stütze 153' im Inneren an der Rückwand des Gehäuses 150 ausgebildet, während eine weitere Stütze 161a' außen an der Rückwand des Außentrogs 161 ausgebildet ist.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit einer gekippten Trogbaueinheit gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die fünfte Ausführungsform ist eine Kombination aus den obenerwähnten dritten und vierten Ausführungsformen, so daß sie die gekippte Trogbaueinheit 160 in zwei Positionen hält. Das heißt, die gekippte Baueinheit 160 der fünften Ausführungsform wird von einer ersten Stoßdämpfereinheit 190 an der Bodenwand des Außentrogs 161 und von einer zweiten Stoßdämpfereinheit 195 an der Rückwand des Trogs 161 gehalten.
  • In der fünften Ausführungsform umfaßt die erste Stoßdämpfereinheit 190 einen Stoßdämpfer, während die zweite Stoßdämpfereinheit 195 eine Zugschraubenfeder 197 zusätzlich zu einem Stoßdämpfer 196 umfaßt. Die zwei Stoßdämpfereinheiten 190 und 195 unterstützen die gekippte Position der Trogbaueinheit 160 in zwei Positionen, so daß die Betriebsschwingungen und Geräusche der Waschmaschine wirksamer reduziert werden.
  • Um die zwei Stoßdämpfereinheiten 190 und 195 in der Waschmaschine zu montieren, besitzt der Außentrog 161 mehrere Trogstützen 161a, 161b und 161c, wobei mehrere Gehäusestützen 153, 154 und 155 am Gehäuse 150 ausgebildet sind.
  • In den dritten bis fünften Ausführungsformen wird die gekippte Position der Trogbaueinheit 160 innerhalb des aufrechtstehenden Gehäuses 150 von wenigstens einer Stoßdämpfereinheit 190, 190', 195 zusätzlich zu den vier Dämpfungsaufhängungen 170 unterstützt. Somit reduziert die Waschmaschine gemäß irgendeiner der dritten bis fünften Ausführungsformen die Betriebsschwingungen und die Geräusche weiter im Vergleich zur Waschmaschine der Hauptausführungsform und der zweiten Ausführungsform, die jeweils nur vier Dämpfungsaufhängungen besitzen.
  • 9 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit einer gekippten Trogbaueinheit gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Unterschied zu den ersten bis fünften Ausführungsformen, in denen die Waschmaschine so beschaffen ist, daß sie ein Einstellen des Kippwinkels der Trogbaueinheit erlaubt durch Ändern der Position der Stützen oder durch Ändern der Länge der Dämpfungsaufhängungen, ist die Waschmaschine gemäß der sechsten Ausführungsform so beschaffen, daß sie das Einstellen des Kippwinkels der Trogbaueinheit und das Halten mittels einer Trogkippschnalle 285 erlaubt, die sowohl mit dem Gehäuse 250 als auch der Trogbaueinheit 260 verbunden ist. Die obenerwähnte Kippschnalle 285, die eine längliche Stangenform besitzt, schiebt oder zieht den oberen Abschnitt der Rückwand der gekippten Trogbaueinheit 260, wodurch die gekippte Position der Baueinheit 260 gehalten wird.
  • Wie in 9 gezeigt, ist ein Ende der Schnalle 285 an der Rückwand der Trogbaueinheit 260 montiert, während das andere Ende der Schnalle 285 am aufrechtstehenden Gehäuse 250 montiert ist, wobei die Trogbaueinheit 260 in Vorwärtsrichtung in einem Winkel relativ zur Senkrechten des Gehäuses 250 nach unten geneigt ist und innerhalb des Gehäuses mittels vier Dämpfungsaufhängungen 270 aufgehängt ist. In diesem Fall schiebt oder zieht die Trogkippschnalle 285 den oberen Abschnitt der gekippten Trogbaueinheit 260, wodurch die gekippte Position der Baueinheit 260 effektiver gehalten wird.
  • Die obenerwähnte Kippschnalle 285 kann eine Längskippstange umfassen, bei der beide Enden jeweils an zwei Stützen 261b und 254 montiert sind, die jeweils an der Trogbaueinheit 260 und am Gehäuse 250 vorgesehen sind. Alternativ kann die Trogkippschnalle 285 mit einer Dämpfereinheit 286 im Mittelabschnitt versehen sein, wie in 9 gezeigt ist. In diesem Fall ist es möglich, daß die Kippschnalle 285 eine Dämpfungsfunktion zusätzlich zur Troghaltefunktion besitzt.
  • Wenn die Trogkippschnalle 285 eine Dämpfereinheit 286 im Mittelabschnitt besitzt, umfaßt die Schnalle 285 zwei Kippstangen 285a bzw. 285b, die an der Trogbaueinheit 260 und am Gehäuse 250 montiert sind. Die zwei Stangen 285a und 285b sind zusammen mit der Dämpfereinheit 286 verbunden, d. h. die erste Stange 285a, die mit der Trogbaueinheit 260 verbunden ist, besitzt einen geflanschten Anschlag 287 am äußeren Ende und ist in ein hohles Dämpfergehäuse 288 der Dämpfereinheit 286 eingesetzt, wobei der Anschlag 287 innerhalb des Gehäuses 288 positioniert ist. Andererseits ist die zweite Stange 285b, die mit dem Gehäuse 250 verbunden ist, am Gehäuse 288 am äußeren Ende befestigt. Ein Vorspannelement oder eine Schraubenfeder 289 ist innerhalb des Gehäuses 288 angeordnet und über die erste Stange 285a gestülpt und liegt am Anschlag 287 an. Aufgrund des Vorspannelements 289 führt die Schnalle 285 eine Dämpfungsfunktion zusätzlich zur Troghaltefunktion aus.
  • Das Vorspannelement 289 verwendet vorzugsweise ein Material mit einer hohen elastischen Festigkeit, das für die effektive Unterstützung der gekippten Position der Trogbaueinheit 260 ohne Versagen geeignet ist.
  • In derselben Weise wie oben beschrieben worden ist, wird die gekippte Position der Trogbaueinheit 260 hauptsächlich durch vier Dämpfungsaufhängungen 270 gehalten, die einzeln am Gehäuse 250 am oberen Ende montiert sind und am unteren Ende an der Trogbaueinheit 260 montiert sind. Es ist klar, daß sowohl die Länge jeder Dämpfungsaufhängung 270 als auch die Position der jeweiligen Stütze für die Aufhängung 270 entsprechend einem gewünschten Kippwinkel und/oder Entwurfsbedingungen der Trogbaueinheit 260 geändert werden können.
  • Ferner wird vorzugsweise eine Stoßdämpfereinheit 291 an einer Position unterhalb des Bodens der Trogbaueinheit 260 vorgesehen, so daß sowohl die Betriebsschwingungen der Baueinheit 260 als auch ein während des Waschvorgangs auf die Baueinheit ausgeübter Stoß abgeschwächt werden.
  • In der Waschmaschine gemäß der sechsten Ausführungsform ist die Trogbaueinheit 260 in einem Winkel relativ zur Senkrechten des aufrechtstehenden Gehäuses gekippt, so daß komplexe und aktive Wasserströme ausgebildet werden. Dies verbessert die Waschwirkung, während die Abweichung der Waschwirkung reduziert wird.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit einer gekippten Trogbaueinheit gemäß der siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In derselben Weise, wie für die Hauptausführungsform beschrieben worden ist, umfaßt die Trogbaueinheit 460 äußere und innere Tröge 461 und 465 und ist innerhalb eines aufrechtstehenden Gehäuses 450 mittels vier Dämpfungsaufhängungen 470 aufgehängt und unterstützt, wobei sie in einem Winkel θ relativ zur Senkrechten des Gehäuses 450 gekippt ist. Ein Antriebsmotor 480 ist an einer Position unterhalb der Trogbaueinheit 460 installiert, um den Innentrog 465 der Baueinheit 460 zu drehen.
  • Die vier Dämpfungsaufhängungen 470 besitzen jeweils eine längliche Stangenform und sind im Inneren an vier Ecken des Gehäuses 450 installiert. Das obere Ende jeder Aufhängung 470 wird an einer Gehäusestütze 452 gehalten, die im Inneren am oberen Abschnitt des Gehäuses 450 ausgebildet ist, während das untere Ende an einer Trogstütze 462 gehalten wird, die außen am unteren Abschnitt des Außentrogs 461 ausgebildet ist.
  • Jede der Dämpfungsaufhängungen 470 umfaßt eine Längsstange 471. Das obere Ende jeder Stange 471 ist mit einer Dämpfereinheit 475 zum elastischen Aufhängen und Unterstützen der gekippten Trogbaueinheit 460 auf der Stütze 452 des Gehäuses 450 versehen. Ein Verriegelungsflanschelement 472 ist am unteren Ende der Stange 471 befestigt und wird von der Stütze 452 der Trogbaueinheit 460 aufgenommen.
  • Jede der Dämpfereinheiten 475 umfaßt ein hohles Dämpfergehäuse 478, das von einer Gehäusestütze 452 aufgenommen wird und eine Schraubenfeder 476 aufnimmt. Das obere Ende der Längsstange 471, das einen geflanschten Anschlag 477 besitzt, ist axial in das Dämpfergehäuse 478 eingeführt, wobei die Feder 476 über das obere Ende der Stange 471 gestülpt ist und am Anschlag 477 anliegt, so daß sie im Gehäuse 478 gehalten wird. Die Dämpfereinheiten 475 hängen somit die gekippte Trogbaueinheit 460 innerhalb des Gehäuses 450 elastisch auf.
  • In der Waschmaschine der siebenten Ausführungsform sind vier Gehäusestützen 452 im Inneren am Gehäuse 450 montiert, während vier Trogstützen 462 außen am Außentrog 461 montiert sind. Jede der Stützen 452 und 462 besitzt jeweils eine Bohrung 452a, 462a in der Mitte, um eine zugehörige Dämpfungsaufhängung 470 zu halten.
  • Im folgenden wird die Betriebswirkung der Waschmaschine gemäß der siebenten Ausführungsform beschrieben.
  • Ein Waschvorgang der obenerwähnten Waschmaschine wird durchgeführt, indem die Trogbaueinheit 460, die innerhalb des aufrechtstehenden Gehäuses 450 mit den vier Dämpfungsaufhängungen 470 aufgehängt ist, wobei sie in einem Winkel relativ zur Senkrechten des Gehäuses 450 gekippt ist und einen Innentrog 465 besitzt, der durch die Drehkraft des Motors 480 gedreht wird. Es ist daher notwendig, eine Einrichtung zum Unterstützen des schweren Gewichts der Trogbaueinheit 460 und zum Absorbieren der Betriebsschwingungen und Geräusche des Innentrogs 465 während einer Drehwirkung vorzusehen.
  • Hierfür sind die Dämpfereinheiten 475 an den oberen Enden der vier Dämpfungsaufhängungen 470 vorgesehen Das heißt, die Last, die von der gekippten Baueinheit 460 während eines Waschvorgangs auf die Aufhängungen 470 ausgeübt wird, wird von den Dämpfereinheiten 475 wirksam absorbiert. In diesem Fall ist es notwendig, daß die Dämpfereinheiten 475 so entworfen sind, daß sie frei von irgendeiner Störung durch die Trogbaueinheit 460 sind.
  • Das heißt, die Dämpfungsaufhängungen 470, die die gekippte Trogbaueinheit innerhalb des Gehäuses 450 aufhängen, werden positioniert, während sie in einem Winkel geneigt sind, wobei die Dämpfereinheiten 475 ein Volumen besitzen. Es ist daher notwendig, einen Raum für die Dämpfereinheiten 475 vorzusehen, so daß jede Störung zwischen den Dämpfereinheiten 475 und der Trogbaueinheit 460 vermieden wird.
  • Insbesondere um jede Störung zwischen den Dämpfereinheiten 475 und der Trogbaueinheit 460 zu verhindern und der Waschmaschine mit der gekippten Trogbaueinheit zu erlauben, dieselbe Wäschekapazität zu besitzen, wie sie für eine typische Waschmaschine erwartet wird, ist es erforderlich, das Volumen des Gehäuses 450 zu vergrößern.
  • Das Positionieren der Dämpfereinheiten 475 am oberen Abschnitt innerhalb des Gehäuses 450 statt am unteren Abschnitt, hat zur Folge, dass die Dämpffereinheiten 475, die also am oberen Abschnitt innerhalb des Gehäuses 450 angeordnet sind, die gewünschte Dämpfungsfunktion bewirken, während sie frei von jeder Störung durch die gekippte Trogbaueinheit 460 sind.
  • Während eines Waschvorgangs wird von der gekippten Trogbaueinheit 460 eine Last auf den geflanschten Anschlag 477 jeder Stange 471 ausgeübt. Da der Anschlag 477 von der Stütze 452 des Gehäuses 450 durch die Schraubenfeder 476 unterstützt wird, absorbieren die Dämpfereinheiten 475 effektiv die Eigenschwingung der Trogbaueinheit 460 und reduzieren das Betriebsgeräusch der Baueinheit 460 während eines Waschvorgangs.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Waschmaschine mit einer gekippten Trogbaueinheit gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In der achten Ausführungsform ist jede der Dämpfereinheiten 475' an einem Mittelabschnitt einer Dämpfungsaufhängung 470' vorgesehen, im Gegensatz zur zehnten Ausführungsform, bei der die Dämpfereinheiten 475 an den oberen Enden der Aufhängungen 470 angeordnet sind.
  • Das heißt, die Trogbaueinheit 460', die die äußeren und inneren Tröge 461' und 465' umfaßt, ist innerhalb eines aufrechtstehenden Gehäuses 450' durch die vier Dämpfungsaufhängungen 470' aufgehängt und unterstützt, während sie in einem Winkel relativ zur Senkrechten des Gehäuses 450' gekippt ist. Jede der Aufhängung 470' umfaßt zwei Stangen 471a und 471b, die mittels einer Dämpfereinheit 475' miteinander verbunden sind.
  • Jede der Dämpfereinheiten 475' umfaßt ein hohles Dämpfergehäuse 478', dessen Boden am oberen Ende der unteren Stange 471b befestigt ist. Das untere Ende der oberen Stange 471a besitzt einen geflanschten Anschlag 477' und ist axial in das Dämpfergehäuse 478' eingeführt, wobei eine Dämpferfeder oder eine Schraubenfeder 476 über das untere Ende der oberen Stange 471a gestülpt ist und am Anschlag 477' anliegt, so daß sie elastisch innerhalb des Gehäuses 478' gehalten wird. Die Dämpfereinheiten 475' führen jeweils eine gewünschte Dämpfungsfunktion mittels der Dämpferfeder 476' aus.
  • Das obere Ende jeder oberen Stange 471a ist mittels eines ersten Verriegelungsflanschelements 472a von einer Gehäusestütze 452' aufgenommen, die im Inneren am oberen Abschnitt des Gehäuses 450' ausgebildet ist. Andererseits ist das untere Ende jeder unteren Stange 471b mittels eines zweiten Verriegelungsflanschelements 472b von einer Trogstütze 462' aufgenommen, die außen am unteren Abschnitt des Außentrogs 461' ausgebildet ist.
  • Wenn eine Last, die von der Trogbaueinheit 460 verursacht wird, auf die beiden Stangen 471a und 471b der jeweiligen Aufhängung 470 in entgegengesetzten Richtungen ausgeübt wird, wird die Last von den Dämpferfedern 476' absorbiert, die an den Anschlägen 477' innerhalb der Dämpfergehäuse 478' anliegen. Die Dämpfereinheiten 470' absorbieren somit wirksam die Eigenschwingung der Trogbaueinheit 460' und reduzieren das Betriebsgeräusch der Baueinheit 460' während eines Waschvorgangs.
  • Wie oben beschrieben worden ist, besitzt die Waschmaschine gemäß der zehnten oder elften Ausführungsform eine Dämpfereinheit 475, 475' an einem oberen oder mittleren Abschnitt der jeweiligen Dämpfungsaufhängung 470, 470'. Eine solche Dämpfereinheit 475, 475' ist frei von irgendeiner Störung durch eine Trogbaueinheit, während das Volumen einer Waschmaschine reduziert wird, so daß ermöglicht wird, daß die Waschmaschine ohne Vergrößerung des Volumens der Maschine die gewünschte Wäschekapazität besitzt.
  • 12 und 13 zeigen den Aufbau einer Waschmaschine mit einer gekippten Trogbaueinheit gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der neunten Ausführungsform umfaßt die Waschmaschine ein aufrechtstehendes Gehäuse 550 mit einer Öffnung an der Oberseite. Eine Trogbaueinheit 560, die konzentrische äußere und innere Tröge 561 und 565 umfaßt, ist innerhalb des Gehäuses 550 mittels vier Dämpfungsaufhängungen 470 aufgehängt und unterstützt, wobei sie in einem Winkel θ relativ zur Senkrechten des Gehäuses 550 gekippt ist. Das obere Ende jeder Dämpfungsaufhängung 570 ist im Inneren am Gehäuse 550 befestigt, während das untere Ende außen an der Trogbaueinheit 560 befestigt ist. Ein Antriebsmotor 580 ist an einer Position unterhalb der gekippten Trogbaueinheit 560 vorgesehen, um den Innentrog 565 der Trogbaueinheit 560 während eines Waschvorgang der Waschmaschine zu drehen.
  • Ein Bodenrahmen 590 ist außen an der Bodenwand der gekippten Trogbaueinheit 560 montiert. Mehrere Verriegelungsabschnitte 593 und 595 sind längs der Außenkante des Bodenrahmens 590 ausgebildet, um die unteren Enden der Dämpfungsaufhängungen 570 zu halten.
  • Wie in 13 am besten gezeigt ist, besitzt der Bodenrahmen 590 eine integrierte Struktur. Der obenerwähnte Rahmen 590 umfaßt einen scheibenförmigen Unterstützungsabschnitt 591, der aus Metall gefertigt ist. Der Rahmen 590 ist außen an der Bodenwand der Trogbaueinheit 560 am Unterstützungsabschnitt 591 montiert. Vier Verriegelungsabschnitte 593 und 595 sind längs der Außenkante des Bodenrahmens 590 an regelmäßig beabstandeten Positionen ausgebildet. Jeder der obenerwähnten Verriegelungsabschnitte 593 und 595 erstreckt sich von der Kante des Unterstützungsabschnitts 591 nach oben und besitzt eine Bohrung 93a, 95a an einem vergrößerten Außenende, um eine zugehörige Dämpfungsaufhängung 570 am Außenende zu halten. Jedes der vergrößerten Außenenden der Verriegelungsabschnitte 593 und 595 ist radial geschlitzt, so daß ein Kanal gebildet wird, der eine zugehörige Bohrung 93a, 95a erreicht.
  • Eine Zentralöffnung 592 ist in der Mitte des Unterstützungsabschnitts 591 ausgebildet, um der Abtriebswelle des Motors 580 zu erlauben, hindurchgeführt zu werden, bevor sie mit der Bodenwand des Innentrogs 565 verbunden wird. Die Abtriebswelle des Motors 580 wird mittels eines Lagers innerhalb der Zentralöffnung 592 drehbar unterstützt.
  • Bei der obenerwähnten Waschmaschine sind die Dämpfereinheiten 575, die an den unteren Enden der Aufhängungen 570 vorgesehen sind, in derselben Höhe über der Bodenwand des aufrechtstehenden Gehäuses 550 positioniert, wobei sie die gekippte Trogbaueinheit 560 innerhalb des Gehäuses 550 unterstützen. Dieselbe Höhe der Dämpfereinheiten 575 wird erreicht durch die Verriegelungsabschnitte 593 und 595 mit unterschiedlichen Längen. Das heißt, der Bodenrahmen 590 ist so entworfen, daß die um den nach unten gelehnten Abschnitt der Trogbaueinheit 560 angeordneten Verriegelungsabschnitte 593 länger sind als die anderen Abschnitte 595, die um den nach oben gelehnten Abschnitt der Baueinheit 560 angeordnet sind. Das vergrößerte Außenende jedes Verriegelungsabschnitts 593, 595 ist an der Bodenfläche konkav, so daß es den oberen Abschnitt der zugehörigen Dämpfereinheit 575 stabiler hält.
  • Der obenerwähnte Bodenrahmen 590 ist vorzugsweise an der Außenfläche der Bodenwand der Trogbaueinheit 560 unter Verwendung von Schrauben und Muttern montiert.
  • Bei der Waschmaschine gemäß der zwölften Ausführungsform ist die Trogbaueinheit 560 in einem Winkel relativ zur Senkrechten des aufrechtstehenden Gehäuses 550 gekippt, so daß komplexe und aktive Wasserströmungen ausgebildet werden, in derselben Weise wie oben für die anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist. Dies verbessert die Waschwirkung, während die Abweichung der Waschwirkung reduziert wird.
  • Wenn jedoch die Trogbaueinheit 560 positioniert wird, während sie wie oben beschrieben gekippt ist, ist die Last, die aufgrund der Trogbaueinheit 560 auf die Aufhängungen 570 einwirkt, nicht ausgeglichen. Das heißt, die Last, die auf die Aufhängungen 570 wirkt, die um den nach unten gelehnten Abschnitt der gekippten Baueinheit 560 angeordnet sind, ist größer als diejenige, die auf die anderen Aufhängungen 570 ausgeübt wird.
  • Es ist daher erforderlich, daß die Dämpfungsaufhängungen ein Gleichgewicht sicherstellen, während sie die gekippte Trogbaueinheit unterstützen. Wenn ein solches Gleichgewicht nicht sichergestellt ist, erzeugt die Waschmaschine eine sich aufschaukelnde Betriebsschwingung und Geräusche aufgrund des Ungleichgewichts während eines Waschvorgangs.
  • Ein solches Gleichgewicht wird erreicht durch den Bodenrahmen 590, der außen an der Bodenwand des Außentrogs 561 montiert ist, um den unteren Abschnitt der gekippten Trogbaueinheit 560 zu unterstützen, während das gewünschte Gleichgewicht sichergestellt wird.
  • Das heißt, die Bodenwand der Trogbaueinheit 560 ist frei von irgendeiner Verstärkungsrille, ist jedoch außen mit dem Bodenrahmen 590 versehen. Der obenerwähnte Bodenrahmen 590 erhöht die Festigkeit der Bodenwand der Trogbaueinheit 560, wodurch die auf den unteren Abschnitt der Trogbaueinheit 560 wirkende Last effektiv unterstützt wird.
  • Außerdem werden die unteren Abschnitte der Dämpfungsaufhängungen 570 von den Verriegelungsabschnitten 593 und 595 gehalten, die in Baueinheit an der Außenkante des Bodenrahmens 590 ausgebildet sind. Es ist daher möglich, die Aufhängungen 570 leicht und einfach zu installieren, ohne irgendeine Störung zwischen den Dämpfungsaufhängungen 570 und dem Außentrog 561 der gekippten Trogbaueinheit 560 hervorzurufen.
  • Genauer, die äußeren Enden der Verriegelungsabschnitte 593 und 595 sind in derselben Höhe über der Bodenwand des aufrechtstehenden Gehäuses 550 angeordnet. Der Bodenrahmen 590 stellt somit ein gewünschtes Gleichgewicht sicher, während er den Bodenabschnitt der gekippten Trogbaueinheit 560 unterstützt.
  • Der Bodenrahmen 590 vereinfacht ferner den äußeren Aufbau des Außentrogs 561 und verstärkt die untere Trägerstruktur der Trogbaueinheit 560. Ein weiterer Vorteil des obenerwähnten Bodenrahmens 590 besteht darin, daß er einen integrierten Verriegelungsabschnitt besitzt, so daß er vorzugsweise irgendwelche Stützen für die Aufhängungen 570 an der Trogbaueinheit 560 erübrigt. Somit erlaubt der Bodenrahmen 590, daß die Dämpfereinheiten frei von irgendwelchen Störungen durch den Außentrog sind. Die Dämpfungsaufhängungen werden daher leicht und einfach innerhalb der Waschmaschine installiert.

Claims (15)

  1. Waschmaschine mit einem aufrechtstehenden Gehäuse (50), einer Waschtrogbaueinheit (60), die innerhalb des Gehäuses (50) montiert ist, und mit einer Vielzahl von Aufhängungen (70), die jeweils eine längliche Stangenform besitzen und die die Waschtrogbaueinheit (60) innerhalb des Gehäuses (50) halten, so dass die Waschtrogbaueinheit (60) mit ihrer Längsachse eine um einen vorbestimmten Winkel (θ) relativ zur Senkrechten des Gehäuses (50) gekippte, im wesentlichen feste Lage einnimmt, wobei die Aufhängungen (70) die gleiche Länge aufweisen und jede der Aufhängungen (70) mit ihrem oberen Ende an einem oberen Abschnitt des Gehäuses (50) und mit ihrem unteren Ende so an einem unteren Abschnitt der Waschtrogbaueinheit (60) gehalten ist, dass die unteren Enden der Aufhängungen (70) in derselben Höhe über der waagerechten Bodenwand des Gehäuses (50) angeordnet sind.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Winkel (θ) kleiner als 30° ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Winkel (θ) ungefähr 15° ist.
  4. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungen (70) so innerhalb des Gehäuses (50) installiert sind, dass sie im selben Winkel (α1, α2) relativ zu einer waagerechten Fläche geneigt sind.
  5. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der Aufhängungen (70) an einer Vielzahl von Trogstützen (62) gehalten sind, die in dem unteren Abschnitt der Waschtrogbaueinheit (60) vorgesehen sind.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfereinheit (75) an einem unteren Endabschnitt jeder Aufhängung (70) vorgesehen ist, um eine zugehörige Trogstütze (62) elastisch zu unterstützen.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinheit (75) umfasst: – eine elastische Einrichtung, die am unteren Endabschnitt jeder Aufhängung (70) vorgesehen ist, – einen flanschförmigen Anschlag (77), der am unteren Ende jeder Aufhängung (75) vorgesehen ist, um ein unteres Ende der elastischen Einrichtung (76) zu unterstützen, und – ein Dämpfergehäuse (78), dass an einer Position oberhalb der elastischen Einrichtung (76) vorgesehen ist, um eine zugehörige Trogstütze (62) in Zusammenarbeit mit der elastischen Einrichtung (76) zu unterstützen.
  8. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenwand eines Innentrogs (65') der Waschtrogbaueinheit (60') oder eine obere Oberfläche eines Pulsators (66'), der im Innern des Bodens des Innentrogs (65') vorgesehen ist, in einem Winkel relativ zur Zentralachse der Waschtrogbaueinheit (50') geneigt ist.
  9. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Führungsrippen (76') im Innern an einer Seitenwand eines Innentrogs (65') der Waschtrogbaueinheit (60') ausgebildet sind, wobei die Führungsrippen (76') von einer Oberseite zu einer Unterseite der Waschtrogbaueinheit (60') verlaufen und in einem Winkel relativ zur Zentralachse der Baueinheit geneigt sind, so dass eine Bewegung der Wäsche geführt wird und Wasserströme innerhalb der Baueinheit (60') während eines Waschvorgangs ausgebildet werden.
  10. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stoßabsorptionseinheit (190) zwischen dem Gehäuse (150) und der Waschtrogbaueinheit (160) vorgesehen ist, um Betriebsschwingungen und Geräusche der Waschtrogbaueinheit (160) während eines Waschvorgangs zu reduzieren.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßabsorptionseinheit (190) zwischen den Bodenwänden der Waschtrogbaueinheit (160) und des Gehäuses (150) vorgesehen ist.
  12. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßabsorbtionseinheit (190'; 195) zwischen Seitenwänden der Waschtrogbaueinheit (160) und des Gehäuses (150) vorgesehen ist.
  13. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (197) zwischen der Waschtrogbaueinheit (160) und dem Gehäuse (150) vorgesehen ist, dass parallel zu der Stoßabsorptionseinrichtung (196) verläuft.
  14. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungen (570) mit ihren unteren Enden mittels eines Bodenrahmens (590) am unteren Abschnitt der Waschtrogbaueinheit (560) gehalten sind, der außen an der Waschtrogbaueinheit (560) vorgesehen ist und mehrere Verriegelungsabschnitte (593, 595) besitzt, um die unteren Enden der Aufhängungen (579) zu halten.
  15. Waschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenrahmen (590) ein Unterstützungsabschnitt (591) umfasst, der außen an der Bodenwand der Waschtrogbaueinheit (560) montiert ist, wobei die Verriegelungsabschnitte (593, 595) längs einer Außenkante des Unterstützungsabschnitts (591) ausgebildet sind und jeweils eine Bohrung (593a, 595a) besitzen, um ein unteres Ende einer zugehörigen Aufhängung (570) zu halten.
DE19956973A 1999-02-04 1999-11-26 Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit Expired - Fee Related DE19956973B4 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990003709A KR20000055201A (ko) 1999-02-04 1999-02-04 세탁기
KR99-3706 1999-02-04
KR99-3705 1999-02-04
KR1019990003710A KR100323530B1 (ko) 1999-02-04 1999-02-04 하부 프레임을 갖는 기울어진 세탁기
KR1019990003708A KR20000055200A (ko) 1999-02-04 1999-02-04 세탁조 및 그 바닥면이 기울어진 세탁기
KR99-3709 1999-02-04
KR99-3708 1999-02-04
KR99-3710 1999-02-04
KR1019990003706A KR100323529B1 (ko) 1999-02-04 1999-02-04 세탁기
KR1019990003705A KR100323506B1 (ko) 1999-02-04 1999-02-04 세탁조가 기울어진 세탁기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956973A1 DE19956973A1 (de) 2000-08-17
DE19956973B4 true DE19956973B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=27532296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956973A Expired - Fee Related DE19956973B4 (de) 1999-02-04 1999-11-26 Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6286344B1 (de)
JP (1) JP3193699B2 (de)
CN (1) CN1163648C (de)
DE (1) DE19956973B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001070694A (ja) * 1999-08-18 2001-03-21 Lg Electronics Inc 洗濯機
KR100565477B1 (ko) * 2000-03-30 2006-03-30 엘지전자 주식회사 기울어진 세탁기의 헹굼 방법
US6401284B1 (en) * 2000-04-04 2002-06-11 Lg Electronics Inc. Method for controlling washing during spinning in tilt-type washing machine for attenuation of vibration
KR100727657B1 (ko) * 2000-12-09 2007-06-13 주식회사 엘지이아이 경사 세탁기
US7475445B2 (en) * 2001-10-18 2009-01-13 Haier Group Corporation Counter-rotation wash method and transmission machine
JP2004321320A (ja) * 2003-04-22 2004-11-18 Sharp Corp 洗濯機
US20040244121A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Lg Electronics Inc. Mono-tub drum-type washing machine and method for controlling the same
JP4387812B2 (ja) * 2004-01-23 2009-12-24 株式会社東芝 ドラム式洗濯機
CN102016156B (zh) 2007-05-17 2012-05-23 Lg电子株式会社 洗衣机
WO2008143427A2 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Lg Electronics Inc. Laundry treating machine
KR101387522B1 (ko) 2007-11-05 2014-04-23 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
KR101584546B1 (ko) * 2009-01-06 2016-01-22 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR101604688B1 (ko) * 2009-05-04 2016-03-18 엘지전자 주식회사 세탁장치
DE102010001299A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Waschmaschine mit einer Wäschetrommel
DE112011106123B9 (de) * 2010-04-30 2023-07-13 Lg Electronics Inc. Wäschevorrichtung
KR20130016932A (ko) * 2011-08-09 2013-02-19 삼성전자주식회사 세탁기
KR20130116633A (ko) * 2012-04-16 2013-10-24 삼성전자주식회사 뎀핑장치를 구비하는 세탁기
JP2016002184A (ja) * 2014-06-16 2016-01-12 ハイアールアジア株式会社 洗濯機
KR102257346B1 (ko) * 2014-08-22 2021-05-31 삼성전자주식회사 세탁기 및 세탁기의 제어방법
US10526742B2 (en) * 2015-06-19 2020-01-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine
JP6762473B2 (ja) * 2015-09-07 2020-09-30 青島海爾洗衣机有限公司QingDao Haier Washing Machine Co.,Ltd. 洗濯機
JP6736804B2 (ja) * 2015-11-10 2020-08-05 青島海爾洗衣机有限公司QingDao Haier Washing Machine Co.,Ltd. 洗濯機
CN106757992A (zh) * 2015-11-19 2017-05-31 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机内桶及洗衣机
KR101683402B1 (ko) * 2015-12-24 2016-12-06 엘지전자 주식회사 스태빌라이저 및 이를 구비한 세탁물 처리 기기
CN107012640A (zh) * 2016-01-28 2017-08-04 无锡小天鹅股份有限公司 衣物取放口活动式滚筒洗衣机
JP2018042681A (ja) * 2016-09-13 2018-03-22 青島海爾洗衣机有限公司QingDao Haier Washing Machine Co.,Ltd. 洗濯機
CN108070985B (zh) * 2016-11-10 2020-06-16 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机减震装置及洗衣机
CN108265470A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的减振部件及洗衣机
CN107059336A (zh) * 2017-05-12 2017-08-18 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的减振部件及洗衣机
CN112144230B (zh) * 2019-06-11 2024-03-22 青岛海尔洗衣机有限公司 衣物处理设备及其控制方法
CN112726131B (zh) * 2020-12-25 2021-12-24 珠海格力电器股份有限公司 一种减振吊杆结构及包括其的洗衣机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736334C (de) * 1938-04-23 1943-06-12 Siemens Ag Waschmaschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waeschestuecken
US2349901A (en) * 1940-12-21 1944-05-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Rotor construction
AT209842B (de) * 1956-11-06 1960-06-25 Hoover Ltd Waschmaschine
DE2815692A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Esswein Sa Waschmaschine
DE3016915C2 (de) * 1980-05-02 1991-08-22 Fritz Bauer + Soehne Ohg, 8503 Altdorf, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5122497B2 (de) 1972-04-18 1976-07-10
JPS5117373A (ja) 1974-08-01 1976-02-12 Asahi Chemical Ind Nijuamiji
JPS6329694A (ja) * 1986-07-21 1988-02-08 松下電器産業株式会社 脱水洗濯機の防振装置
JPH03280992A (ja) 1990-03-29 1991-12-11 Toshiba Corp 洗濯・乾燥機
JPH07178287A (ja) 1993-12-22 1995-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736334C (de) * 1938-04-23 1943-06-12 Siemens Ag Waschmaschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waeschestuecken
US2349901A (en) * 1940-12-21 1944-05-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Rotor construction
AT209842B (de) * 1956-11-06 1960-06-25 Hoover Ltd Waschmaschine
DE2815692A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Esswein Sa Waschmaschine
DE3016915C2 (de) * 1980-05-02 1991-08-22 Fritz Bauer + Soehne Ohg, 8503 Altdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
US6286344B1 (en) 2001-09-11
JP2000225284A (ja) 2000-08-15
CN1262353A (zh) 2000-08-09
JP3193699B2 (ja) 2001-07-30
CN1163648C (zh) 2004-08-25
DE19956973A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956973B4 (de) Waschmaschine mit gekippter Trogbaueinheit
DE69735025T2 (de) Verfahren zum schwingungsreduzierten Betrieb einer Trommelwasch- und trockenmaschine
DE60029521T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE60203582T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE102007026130B4 (de) Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen
DE60216699T2 (de) Waschmaschine
DE102005032499B4 (de) Dämpfer zur Vibrationsdämpfung und damit ausgerüstete Waschmaschine
DE10034630B4 (de) Waschmaschine
DE10245217B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE2746989A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE60006602T2 (de) Antriebsvorrichtung für Waschmaschine mit senkrechter Achse
WO2011091941A1 (de) Waschmaschine mit einer wäschetrommel
DE6609011U (de) Haushaltswasch- oder schleudermaschine
DE2824079A1 (de) Vollautomatische elektrische trommel-waschmaschine
DE3005782C2 (de)
DE10339604B3 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Neigevorrichtung zum Bewegen des Waschaggregats
DE2449027B2 (de) Wäscherei-Einrichtung mit einer Wäschebehandlungsmaschine mit Schleudergang mit fliegend gelagerter Wäschetrommel, die zum Entleeren in eine nach unten geneigte Stellung verschwenkbar ist
DE102006029709A1 (de) Umhausung einer Wäschehandhabungsvorrichtung
DE60017570T2 (de) Geneigte Waschmaschine mit Stossdämpfungsvorrichtung
DE10332604A1 (de) Dynamischer Absorber für eine Waschmaschine
DE112006003882T5 (de) Trommelwaschmaschine E
DE102008018047B4 (de) Waschmaschine
DE3740205A1 (de) Laugenbehaelter fuer waschmaschinen
DE60029531T2 (de) Auswuchtvorrichtung für eine Trommelwaschmaschine und Verfahren zum Steuern des Waschprozesses
DE102005025178A1 (de) Bodenaufbau und Waschmaschine mit diesem Bodenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee