DE19955576B4 - Transferverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Transferverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19955576B4
DE19955576B4 DE19955576A DE19955576A DE19955576B4 DE 19955576 B4 DE19955576 B4 DE 19955576B4 DE 19955576 A DE19955576 A DE 19955576A DE 19955576 A DE19955576 A DE 19955576A DE 19955576 B4 DE19955576 B4 DE 19955576B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
protein
cell
cells
carboxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19955576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955576A1 (de
Inventor
Johannes Prof. Dr. Gerdes
Thomas Dr. Scholzen
Claudia Wohlenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faustus Forschungs Cie Translational Cancer Research GmbH
Original Assignee
Faustus Forschungs Cie Translational Cancer Research GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19955576A priority Critical patent/DE19955576B4/de
Application filed by Faustus Forschungs Cie Translational Cancer Research GmbH filed Critical Faustus Forschungs Cie Translational Cancer Research GmbH
Priority to PCT/EP2000/011482 priority patent/WO2001036629A1/de
Priority to CN00815751A priority patent/CN1390257A/zh
Priority to AU21604/01A priority patent/AU773085B2/en
Priority to JP2001538508A priority patent/JP2003514529A/ja
Priority to CA002391881A priority patent/CA2391881A1/en
Priority to EP00985060A priority patent/EP1234034A1/de
Publication of DE19955576A1 publication Critical patent/DE19955576A1/de
Priority to US10/152,212 priority patent/US7189808B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19955576B4 publication Critical patent/DE19955576B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4738Cell cycle regulated proteins, e.g. cyclin, CDC, INK-CCR
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verwendung eines carboxyterminalen Fragments des Ki-67 Proteines oder eines aktiven Homologs davon als ein Transferprotein, das für den Transfer in Zellen und die Aufnahme durch und Abgabe aus Zellen geeignet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die in der Lage sind assoziierte Verbindungen in eine Zelle zu bringen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Transferverbindung die das carboxyterminale Fragment des Ki-67 Proteins umfasst. Des weiteren umfasst diese Anmeldung Vektoren, die die für die Transferverbindung kodierende Sequenz enthalten, Transferverbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend diese Transferverbindungen und/oder Vektoren. Weiterhin werden Verfahren zu deren Herstellung, sowie die Verwendung dieser Transferverbindungen beansprucht.
  • Stand der Technik
  • Die Zielsteuerung von Proteinen (protein targeting) ist ein biologischer Prozess von fundamentaler Bedeutung, der durch hochgradig koordinierte Mechanismen gesteuert wird.
  • So geschieht der Proteinexport bzw. die Proteinsekretion auf spezifischen Reaktionswegen, für die charakterisierte Signalsequenzen genutzt werden, um die Proteine in die beteiligten subzellulären Kompartimente, wie endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Komplex und Vesikel, zu leiten. Auch für den intrazellulären Transfer werden Signalsequenzen verwendet. So sind z.B. für den Transfer von Proteinen in den Zellkern Kernlokalisationssequenzen (NLS) beschrieben, die große Proteine, die nicht durch Diffusion in den Kern gelangen können, durch die Kernporen in den Zellkern dirigieren.
  • Die Aufnahme von Proteinen in eine Zelle ist ebenfalls komplex reguliert. Exemplarisch sei hier nur die rezeptorvermittelte Endozytose erwähnt, die dem Import spezifischer Proteine durch Bindung an Rezeptoren auf der Zellmembran und anschließendem Einschluss in Vesikel dient. Dieser Prozess dient zum einen zur Versorgung von Zellen mit stoffwechselnotwendigen Metaboliten, zum anderen zum Abbau von Proteinen. Ferner vermittelt die rezeptorvermittelte Endozytose die zellulären Antworten auf viele Mediatoren, wie z.B. Peptidhormone oder Wachstumsfaktoren. Schließlich wird dieser Prozess von Viren und Toxinen genutzt, um in Zellen zu gelangen.
  • Für viele Anwendungsbereiche in der biomedizinischen Forschung, Diagnostik und Therapie ist es wünschenswert, Stoffe, bevorzugt Proteine, Nukleinsäuren, Nicht-Peptidmoleküle wie Oligosaccharide, Lipide oder Arzneimittel oder Markermoleküle, in Zellen einzuschleusen. Da viele der genannten Stoffe die Zellmembran nicht passieren können, werden verschiedene Methoden für das Einschleusen respektive die intrazelluläre Produktion dieser Substanzen angewandt.
  • Neben mechanischen Methoden, wie z.B. der Mikroinjektion, sind dem Fachmann zu diesem Zwecke z.B. molekularbiologische Expressionstechniken wohlbekannt. Die letztgenannten Methoden sind jedoch nur wenig effizient; in der Regel gelingt die Expression in nur 2-20% der Zellen, was z.B. eine in vivo Applikation sehr problematisch macht. Dieser Nachteil konnte kürzlich durch den Einsatz eines Strukturproteins (VP22) des Herpes Simplex Virus Typ 1 (HSV-1) aufgehoben werden. Nach klassischer Transfektion mit Expressionsvektoren zeigte sich, dass im Gegensatz zu einem anderen HSV-1 Protein, das (erwartungsgemäß) nur in 2-5% der Zellen nachgewiesen werden konnte, das VP22 dagegen in 100% der Zellen nachgewiesen werden konnte (PCT Anmeldung No. WO 97/05265 ). Es wurde ferner gezeigt, dass dieses virale Protein als Fusionsprotein verschiedene Polypeptide in Zielzell-Populationen einschleusen kann ( WO 97/05265 ). Dem Fachmann ist jedoch wohl bekannt, dass virale Proteine bevorzugt in Säugetierzellen, Zellverbänden bzw. dem Gesamtorganismus, pleiotrope Effekte auslösen können.
  • So lösen das E1A-Protein der Adenoviren sowie das T-Antigen des Simian Virus 40 (SV40) in den Zellen eine Vielzahl von Prozessen aus. Dazu zählen beispielsweise die Initiation der DNA-Synthese sowie die Aktivierung verschiedener Enzyme, wie der Dihydrofolat-Reduktase, der Thymidin-Kinase und der DNA-Polymerase (Nevins, J.R. Adenovirus E1A: Transcription regulation and alteration of cell growth control, in Doerfler, W. und Böhm, P., The molecular repertoire of Adenovirus III: Biology and pathogenesis, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1995). Ein weiteres Beispiel sind die pleiotropen Eigenschaften der Strukturproteine der Reoviren (Yue, Z. und Shatkin, A.J., Enzymatic and control functions of Reovirus structural Proteins, in Tyler, K.L. und Oldstone, M.B.A., Reoviruses I: Structure, Proteins, and Genetics, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1998).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Transfervehikel für Verbindungen zur Verfügung zu stellen, um diese Nachteile zu überwinden.
  • Das erfindungsgemäße Transfervehikel ist aus einem Säugetier, bevorzugt humanen Ursprungs.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein carboxyterminales Fragment des humanen Ki-67 Proteins gelöst, sowie durch die in den Ansprüchen definierten Gegenstände.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Vektor, der für dieses Fragment kodiert.
  • Weiterhin wird ein Transferprotein beschrieben, das das carboxyterminale Fragment des Ki-67 Proteins aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Transferprotein kann dabei das carboxyterminale Fragment des Ki-67 Proteins des Menschen, der Maus, der Ratte oder einer anderen Spezies sein.
  • Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung von Transferverbindungen und zur Herstellung von Vektoren, die für diese Transferverbindungen kodieren.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zum Transfer von Verbindungen in eine Zielgruppe, ausgewählt aus Zelllinien, Zellen in vitro, Tumorzellen, Gewebe usw., mit Hilfe des oben genannten, erfindungsgemäßen Transferproteins oder einem Vektor der die Sequenz kodierend für ein erfindungsgemäßes Transferprotein enthält.
  • Weiterhin schließt die vorliegende Erfindung die Verwendung der o.g. Verbindungen für den Transfer von assoziierten Verbindungen ein.
  • Auch wird eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend das erfindungsgemäße Transferprotein allein oder assoziiert mit einer weiteren Verbindung bereitgestellt, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Beschreibung der Abbildungen:
  • 1: Darstellung der Nukleotidsequenz des Kon21-DNA-Inserts. Oberhalb der Nukleotidsequenz sind die Nummerierung der Basenpaare sowie die zur Klonierung verwendeten Restriktionsschnittstellen angegeben. Unterhalb der Nukleotidsequenz ist die Aminosäuresequenz des abgeleiteten Kon21-Proteins dargestellt. In Fettdruck wiedergegebene Nukleotide sind Bestandteil der verwendeten Restriktionsschnittstellen. Unterstrichene Nukleotide sind durch die verwendeten Desoxyoligonukleotid-Primer in das Konstrukt eingeführt worden. Zur besseren Übersicht wurde nur einer der beiden DNA-Stränge in 5'-3'-Richtung angegeben.
  • 2: Karte des verwendeten Vektors, pCEP4-Kon21
  • 3: Mikroskopische Aufnahmen von Zellen 6 Stunden (a-d), 10 Stunden (e-h) und 24 Stunden (i-l) nach Transfektion, Versuchsbedingungen, siehe Beispiel 1. Färbung mit MIB-21 (a, e, i, c, g, k) sowie die Gegenfärbung mit Propidiumjodid (b, f, j, d, h, l). Die Zellen in der linken Bildhälfte wurden mit pCEP4-Kon21 (a, b, e, f, i, j) und die Zellen in der rechten Bildhälfte mit pCEP4 (c, d, g, h, k, l) transfiziert.
  • 4: Mikroskopische Aufnahmen von Zellen 5 Minuten (a-d) und 1 Stunde (e-h) nach Zugabe des Hochsalzlysates, siehe Beispiel 2. Die Zellen in der linken Bildhälfte wurden mit MIB-21 gefärbt (a, c, e, g). Die rechte Bildhälfte zeigt dieselben Zellen in der Gegenfärbung mit Propidiumjodid (b, d, f, h). Die obere Bildhälfte zeigt Zellen nach 5 Minuten (a-d), die untere Bildhälfte Zellen nach 1 Stunde Inkubation mit dem Hochsalzlysat (e-h). Zellen nach Zugabe von Hochsalzlysat aus pCEP4-Kon21 transfizierten Zellen (a, b, e, f) bzw. Hochsalzlysat aus pCEP4 transfizierten Zellen (c, d, g, h).
  • 5: MIB-21-Färbung der mit pGFP21-3 transfizierten Zellen
  • 6: Propidiumjodid Gegenfärbung der mit pGFP21-3 transfizierten Zellen
  • 7: Sequenz des Ki-67 Proteins gemäß Swiss Prot Acc. Nr. P46013
  • Ausführliche Darstellung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Fragment, nämlich der carboxyterminale Bereich des Ki-67 Proteins umfasst den Bereich der Aminosäuren von 3037 bis 3256 des Ki-67 Proteins, wie in Swiss Prot unter der Accession Nr. P46013 hinterlegt, bzw. Fragmente des Bereichs, wie sie durch die natürliche Variation des Genoms vorhanden sind. Das Fragment kann auch nur Teile des o.g. Fragments oder Homologe davon umfassen, solange die Funktion als Transferprotein erhalten bleibt.
  • Homolog bedeutet hier, das mindestens eine 80%ige Homologie in den Aminosäureresten besteht, die für die Funktion des carboxyterminalen Bereiches als Transferverbindung essentiell sind.
  • Das humane Ki-67 Protein wird in allen Kernen von proliferierenden Zellen in allen aktiven Phasen des Zellzyklus, d.h. in G1, S, G2 und Mitose exprimiert, nicht jedoch in Ruhephase-G0-Zellen (Gerdes et al. Cell cycle analysis of a cell proliferation-associated human nuclear antigen defined by the monoclonal antibody Ki-67 J. Immunol. 133:1710-15, 1984). Die cDNA des humanen Ki-67 und des murinen Äquivalents sind bekannt und weisen keinerlei signifikante Homologien mit anderen Proteinen auf (Schlüter et al. The cell proliferation-associated antigen of antibody Ki-67: a very large, ubiquitous nuclear Protein with numerous repeated elements, representing a new kind of cell cycle-maintaining Proteins J. Cell Biol. 123:513-522, 1993, Starborg et al. The murine Ki-67 cell proliferation antigen accumulates in the nucleolar and heterochromatic regions of interphase cells ant at the periphery of the mitotic chromosomes in a process essential for cell cycle Progression J. Cell Sci. 109:143-153, 1996). Das humane Ki-67 Protein besitzt mehrere NLS und ist physiologischerweise, außer in der Mitose, nur im Zellkern nachweisbar. Erst nach Mikroinjektion von Antikörpern konnte gezeigt werden, dass das Ki-67 Protein im Zytoplasma gebildet wird und sehr rasch, vermutlich in supramolekularen Komplexen in den Zellkern transferiert wird (Heyden et al. Cytoplasmic observation of the Ki-67 Protein and immunofluorescence staining of its transport to the nucleus Eur. J. Cell Biol. Vol. 42:33, 1996). Ein Transfer aus dem Kern heraus oder gar aus der Zelle heraus wurde bislang nicht beobachtet oder beschrieben. Um so überraschender war unser Befund, den wir bei der Untersuchung zur Funktion von Partialstrukturen des Ki-67 Proteins, erhielten.
  • Ein in CHO-K1 (Chinese Hamster Ovarian-K1, ATTC Nr. CRL 9618)-Zelllinien-Zellen transient exprimiertes, carboxyterminales Fragment des humanen Ki-67 Proteins, KON-21 genannt (1), zeigte ein völlig unerwartetes immunzytologisches Verteilungsmuster des produzierten Polypeptids. In 5-20% der Zellen war das KON-21, wie bei Kontroll-Proteinen, erwartungsgemäß stark zytoplasmatisch exprimiert. Darüber hinaus war das KON-21 aber auch noch in 100% der Zellkerne nachweisbar. Es konnte gezeigt werden, dass das Kon-21 Peptid zunächst in 5-20% der Zellen im Zytoplasma produziert wird und, da es eine NLS enthält, rasch in den Zellkern dieser Produzentenzellen transferiert wird (Beispiel 1 und 3). Darüber hinaus wird das KON-21 an benachbarte, nicht transfizierte Zellen weitergegeben und in diesen Rezipienten-Zellen im Zellkern lokalisiert. Dieser interzelluläre Transfer des KON-21 folgt vermutlich keinem der oben beschriebenen konventionellen Protein-Export- oder Protein-Import-Wege, da dem KON-21 klassische Signalsequenzen für diese Prozesse fehlen. Der intrazelluläre Transfer in die Zellkerne wird vermutlicht über das Ran-GTP-Importin-alpha System (Goerlich D. Transport into and out of the cell nucleus EMBO J. Vol. 17:2721-27 1998) mit Hilfe der NLS des KON-21 bewerkstelligt.
  • Experimente mit Konstrukten, die für ein Fusionsprotein mit dem KON-21 Protein kodieren, zeigten, dass diese Fusionsproteine effizient exprimiert und interzellulär transferiert werden.
  • In Experimenten, in denen das KON-21 in Zellextrakten dem Kulturmedium von Zielzellen beigemischt wurde, wurde das KON-21 allein oder in Verbindung mit einem Fusionsprotein hoch effizient und sehr rasch in die Ziel-Zellen transferiert (Beispiel 2 und 4). Dieser Aspekt ermöglicht des weiteren den Transfer von nicht-peptidylen Stoffen, die nicht intrazellulär exprimiert werden können.
  • Das Kon21-DNA-Konstrukt wurde mit Hilfe von molekularbiologischen Standardtechniken hergestellt. Dazu wurde cDNA der Zelllinie HeLa S3 mittels PCR amplifiziert. Die Restriktionsschnittstellen für die nachfolgende Klonierung in einen Plasmidvektor, sowie die zur effizienten Translation der mRNA notwendigen Sequenzmotive wurden durch Verwendung von Desoxyoligonukleotid-primern eingeführt, die zusätzliche Nukleotidsequenzen an ihren 5'-Enden trugen (siehe 1). Das Kon21-DNA-Konstrukt wurde zunächst in den Klonierungsvektor pBluescript SK der Firma Stratagene (La Jolla, CA, USA) kloniert. Nach Sequenzierung der Insert-DNA ergaben sich zwei Abweichungen zu der bereits publizierten DNA-Sequenz der Ki-67-cDNA (Schlüter et al. supra). Die Sequenzanalyse mehrerer unabhängiger Klone bestätigte die Richtigkeit der erhaltenen Sequenzen. Zur Expression wurde die Insert-DNA mittels der Restriktionsenzyme HindIII und NotI aus dem Klonierungsvektor geschnitten und in den eukaryotischen Expressionsvektor pCEP4 der Firma Invitrogen Corporation (Carlsbad, CA, USA) kloniert. 1 zeigt die vollständige Nukleotidsequenz des DNA-Inserts und die davon kodierte Aminosäuresequenz des Expressionsprodukts. 2 gibt schematisch die Struktur des Kon21-Expressionskonstruktes wieder.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Das Kon21-Protein wird nach Transfektion an alle Zellen einer Kultur weitergegeben.
  • CHO-Zellen wurden mit dem Konstrukt pCEP4-Kon21 transient transfiziert und zu unterschiedlichen Zeitpunkten analysiert. Dazu wurden die mit den Zellen bewachsenen Objektträger in PBS/10% FCS gespült, für ca. 6 Stunden luftgetrocknet und dann in Chloroform/Aceton fixiert. Es folgte eine Immunfluoreszenzfärbung mit dem monoklonalen Antikörper MIB-21, der spezifisch das KON-21-Protein erkennt. Die Bindung des Antikörpers MIB-21 wurde anschließend mittels eines Alexa488 konjugierten Goat-Anti-Maus-Antikörpers (Firma Molecular Probes Inc., Eugene, Oregon, USA) nachgewiesen. Zur besseren Orientierung wurde die DNA der Zellen zusätzlich mit Propidiumjodid gegengefärbt. Zur Kontrolle der Färbung wurden außerdem CHO-Zellen mit dem Expressionsvektor pCEP4 transfiziert. Mikroskopische Aufnahmen von Zellen 6 Stunden (a-d), 10 Stunden (e-h) und 24 Stunden (i-l) nach Transfektion. Die Färbung erfolgte mit MIB-21 (a, e, i, c, g, k) sowie die Gegenfärbung mit Propidiumjodid (b, f, j, d, h, l). Die Zellen in der linken Bildhälfte wurden mit pCEP4-Kon21 (a, b, e, f, i, j) und die Zellen in der rechten Bildhälfte mit pCEP4 (c, d, g, h, k, l) transfiziert. Während nach 6 Stunden nur einige Kerne pCEP4-Kon21 transfizierter Zellen eine Anfärbung mit MIB-21 zeigen, nimmt die Färbung nach 10 Stunden zu, bis nach 24 Stunden alle Zellkerne mit MIB-21 angefärbt werden. Zellen, die zur Kontrolle mit pCEP4 transfiziert wurden zeigen dagegen über den gesamten Zeitraum nur eine sehr schwache unspezifische Hintergrundfärbung.
  • Beispiel 2
  • Nach Zugabe in das Kulturmedium wird das KON-21-Protein von allen Zellen einer Kultur aufgenommen. Rund 500.000 CHO-Zellen wurden mit dem Konstrukt pCEP4-Kon21 transient transfiziert. Zur Kontrolle wurden ebenfalls 500.000 CHO-Zellen mit dem Expressionsvektor pCEP4 transfiziert. Nach 24 Stunden Inkubation im Brutschrank wurden die Zellen geerntet, sedimentiert und das Zellsediment bei –70°C eingefroren. Nach dem Auftauen wurde das Zellsediment in 500 μl eiskaltem Hochsalzpuffer (10 mM HEPES, pH 7,9, 400 mM NaCl, 0,1 mM EDTA, 0,5 mM DTT, 5% Glyzerin) resuspendiert und nach 5 Minuten Inkubation bei 0°C erneut sedimentiert. Der Überstand wurde zu CHO-Zellen in 15 ml Kulturmedium gegeben und die Zellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten analysiert. Dazu wurden die mit den Zellen bewachsenen Objektträger in PBS/10% FCS gespült, für ca. 6 Stunden luftgetrocknet und dann in Chloroform/Aceton fixiert. Es folgte eine Immunfluoreszenzfärbung mit dem monoklonalen Antikörper MIB-21, der spezifisch das KON-21-Protein erkennt. Die Bindung des Antikörpers MIB-21 wurde anschließend mittels eines Alexa488 konjugierten Goat-Anti-Maus-Antikörpers (Firma Molecular Probes Inc., Eugene, Oregon, USA) nachgewiesen. Zur besseren Orientierung wurde die DNA der Zellen zusätzlich mit Propidiumjodid gegengefärbt. Mikroskopische Aufnahmen von Zellen 5 Minuten (a-d) und 1 Stunde (e-h) nach Zugabe des Hochsalzlysates. Die Zellen in der linken Bildhälfte wurden mit MIB-21 gefärbt (a, c, e, g). Die rechte Bildhälfte zeigt dieselben Zellen in der Gegenfärbung mit Propidiumjodid (b, d, f, h). Die obere Bildhälfte zeigt Zellen nach 5 Minuten (a-d), die untere Bildhälfte Zellen nach 1 Stunde Inkubation mit dem Hochsalzlysat (e-h). Zellen nach Zugabe von Hochsalzlysat aus pCEP4-Kon21 transfizierten Zellen (a, b, e, f) bzw. Hochsalzlysat aus pCEP4 transfizierten Zellen (c, d, g, h). Nach Zugabe von Hochsalzlysat aus pCEP4-Kon21 transfizierten Zellen ist schon nach 5 Minuten eine schwache Anfärbung der Zellkerne mit MIB-21 zu erkennen. Nach einer Stunde zeigen alle Zellkerne eine starke Anfärbung mit MIB-21. Zellen, die mit Hochsalzlysat aus pCEP4 transfizierten Zellen inkubiert wurden, zeigen dagegen nur eine sehr schwache unspezifische Hintergrundfärbung.
  • Beispiel 3
  • Die Translokation von Ki-67 Proteinen und seine gleichmäßige Verteilung im Zellkern aller transfizierten und nicht transfizierten Zellen konnte experimentell belegt werden (siehe 5 und 6). Dazu wurde ein Vektor konstruiert, der für ein Fusionsprotein zwischen GFP (green fluoresent Protein) und dem carboxyterminalen Fragment des Ki-67 kodiert (pGFP21-3) und nach Transfektion in CHO-Zellen exprimiert. Die Zellen wurden nach 24 Stunden analysiert. In dem pGFP21-3 transfizierten Zellen ließ sich das Fusionsprotein in allen Zellkernen nachweisen (vgl. 5, MIB-21-Färbung der mit pGFP21-3 transfizierten Zellen, 6, Propidiumjodid Gegenfärbung der gleichen Zellen). In Kontrollexperimenten mit dem Vektor pBCHGN, der nur das GFP-Gen enthält, zeigten dagegen nur maximal 20% der Zellen Expression von GFP. SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00130001

Claims (26)

  1. Verwendung eines carboxyterminalen Fragments des Ki-67 Proteines oder eines aktiven Homologs davon als ein Transferprotein, das für den Transfer in Zellen und die Aufnahme durch und Abgabe aus Zellen geeignet ist.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das carboxyterminale Fragment die Aminosäuren 3037 bis 3256 der Sequenz des Ki-67 Proteines, wie es in 7 dargestellt ist, oder Fragmente oder homologe Sequenzen davon mit gleicher Aktivität enthält, wobei die Abbildung Teil des Anspruches ist.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das carboxyterminale Fragment, ein aktives Fragment oder Homolog davon mit einer oder mehreren weiteren Komponente(n), deren Transfer in eine Zielzelle gewünscht wird, verbunden ist.
  4. Verwendung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren weitere(n) Komponente(n) Peptide oder Proteine sind.
  5. Verwendung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren weitere(n) Komponente(n) aus Nukleinsäuren, Oligosacchariden und Lipiden ausgewählt ist/sind.
  6. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transferverbindung, enthaltend das Transferprotein in Assoziation mit einer oder mehreren weiteren Komponente(n), aus einer Zelle, die diese Transferverbindung enthält und ggfls. produziert, auf eine andere Zelle transferiert und von dieser aufgenommen wird.
  7. Transferprotein, dadurch gekennzeichnet, dass es das carboxyterminale Fragment des Ki-67 Proteins, ein aktives Homolog davon ist.
  8. Transferprotein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das carboxyterminale Fragment die Aminosäuren 3037 bis 3256 der Sequenz des Ki-67 Proteines, wie es in 7 dargestellt ist, oder Fragmente oder homologe Sequenzen davon mit gleicher Aktivität enthält, wobei die Abbildung Teil des Anspruches ist.
  9. Transferverbindung, enthaltend das carboxyterminale Ende des Kqi-67 Proteins, ein aktives Fragment oder Homolog davon, in Verbindung mit einer oder mehreren weitere(n) Komponente(n), die transferiert werden soll(en).
  10. Transferverbindung nach Anspruch 9, wobei eine oder mehrere weitere Komponente(n) Peptide oder Proteine sind.
  11. Transferverbindung gemäss Anspruch 9, wobei eine oder mehrere weitere Komponente(n) aus Nukleinsäuren, Oligosacchariden und/oder Lipiden ausgewählt ist/sind.
  12. Transferverbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Transferverbindung von einer ersten Zelle hergestellt wird und von einer zweiten Zelle, die aber nicht selbst diese Transferverbindung produziert, aufgenommen wird.
  13. Transferverbindung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferverbindung rekombinant hergestellt wird.
  14. Transferverbindung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie rekombinant hergestelltes Transferprotein nach Anspruch 7 oder 8 und eine oder mehrere weiteren Komponente(n), die transferiert werden soll(en), enthält.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend das carboxyterminale Ende des Ki-67 Proteins als Träger und Transferpartner für andere pharmazeutisch wirksame Stoffe.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Transferverbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
  17. Verwendung des carboxyterminalen Endes des Ki-67 Proteins oder der Transferverbindung gemäss einem der Ansprüche 9 bis 14 als Träger für Wirkstoffe in pharmazeutischen Zusammensetzungen.
  18. Nukleinsäure oder Homolog davon, kodierend für ein Transferprotein nach einem der Ansprüche 7 oder 8 oder eine Transferverbindung nach Anspruch 10 oder das carboxyterminale Ende des Ki-67 Proteins, das in einer Transferverbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 14 enthalten ist, zur Verwendung als Arzneimittel.
  19. Vektor, enthaltend eine Nukleinsäure gemäss Anspruch 18, der die Expression eines Transferproteins nach einem der Ansprüche 7 oder 8 oder einer Transferverbindung nach Anspruch 10 oder des carboxyterminalen Endes des Ki-67 Proteins, enthalten in einer Transferverbindung gemäss einem der Ansprüche 9 bis 14, erlaubt.
  20. Vektor gemäss Anspruch 19, zur Verwendung als Arzneimittel.
  21. Verwendung einer Nukleinsäure gemäss Anspruch 18, gegebenenfalls enthalten in einem Vektor gemäss Anspruch 19, in der Gentherapie.
  22. Verwendung eines Vektors gemäss Anspruch 19 zur Transfektion oder Transformation einer ersten Zelle, Expression der Transferverbindung und Transfer der Transferverbindung auf eine zweite/weitere Zelle.
  23. Eu- oder prokaryotische Wirtszelle, enthaltend einen Vektor gemäss Anspruch 19 oder 20 oder eine Nukleinsäure gemäss Anspruch 18.
  24. Verfahren für den Transfer einer Komponente auf eine Zellpopulation als Zielpopulation, enthaltend die Schritte: a) Einbringen eines Vektors gemäss Anspruch 19 in eine Wirtszelle, b) Expression der durch im Vektor enthaltenen Nukleinsäure in der Wirtszelle und Ausscheiden des exprimierten Transferproteins, der Transferverbindung oder des carboxyterminalen Endes des Ki-67 Proteins, und c) Transfer der Transferverbindung auf eine andere Zellpopulation.
  25. Verfahren gemäss Anspruch 24, wobei das Einbringen des Vektors in die Wirtszelle durch Transformation, Transfektion oder Mikroinjektion erfolgt.
  26. Verfahren für den Transfer von Komponenten in Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transferverbindung gemäss einem der Ansprüche 9 bis 14 mit den Zielzellen in vitro in Kontakt gebracht wird, so dass die Zielzellen diese aufnehmen.
DE19955576A 1999-11-18 1999-11-18 Transferverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE19955576B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955576A DE19955576B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Transferverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CN00815751A CN1390257A (zh) 1999-11-18 2000-11-17 转移化合物,其生产及用途
AU21604/01A AU773085B2 (en) 1999-11-18 2000-11-17 Transfer compounds, the production and the use thereof
JP2001538508A JP2003514529A (ja) 1999-11-18 2000-11-17 輸送化合物、それらの製造および使用
PCT/EP2000/011482 WO2001036629A1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Transferverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
CA002391881A CA2391881A1 (en) 1999-11-18 2000-11-17 Transfer compounds, production and use thereof
EP00985060A EP1234034A1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Transferverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
US10/152,212 US7189808B2 (en) 1999-11-18 2002-05-20 Transfer compounds, production and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955576A DE19955576B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Transferverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955576A1 DE19955576A1 (de) 2001-06-07
DE19955576B4 true DE19955576B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=7929531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955576A Expired - Fee Related DE19955576B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Transferverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7189808B2 (de)
EP (1) EP1234034A1 (de)
JP (1) JP2003514529A (de)
CN (1) CN1390257A (de)
AU (1) AU773085B2 (de)
CA (1) CA2391881A1 (de)
DE (1) DE19955576B4 (de)
WO (1) WO2001036629A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE365808T1 (de) * 1995-07-28 2007-07-15 Marie Curie Cancer Care Transportproteine und deren verwendungen
DE19822954A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Forschungszentrum Borstel Zent Antisense-Oligonukleotide zur Behandlung von proliferierenden Zellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank CA 120:50987/An (Abstract zu: Schlueter, C. et al., J. Cell Biol. 123 (3), 1993, 513-22 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003514529A (ja) 2003-04-22
US7189808B2 (en) 2007-03-13
AU773085B2 (en) 2004-05-13
AU2160401A (en) 2001-05-30
EP1234034A1 (de) 2002-08-28
US20030118600A1 (en) 2003-06-26
WO2001036629A1 (de) 2001-05-25
CN1390257A (zh) 2003-01-08
DE19955576A1 (de) 2001-06-07
CA2391881A1 (en) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032284T2 (de) Expression von exogenen polynukleotidsequenzen in wirbeltieren
DE69535063T2 (de) Denaturierter low-density lipoprotein (ldl) rezeptor
DE69635349T2 (de) Nukleotidsequenzen, proteine, medikamente und diagnoseagentien zur anwendung in krebsbehandlung
DE3752391T2 (de) Rattenproteinkinase C und Verfahren zur Herstellung
DE69725018T2 (de) Gereinigte telomerase
EP0805204B1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
DE19955576B4 (de) Transferverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT410672B (de) Nucleinsäure, die einen nervengewebe-natriumkanal kodiert
DE69731682T2 (de) TAB1 Protein und dafür kodierende DNA
DE69332972T2 (de) AMPA-bindende menschliche GLuR4-Rezeptoren
DE69025689T2 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlicher Thiroid-Peroxydase
DE69823712T2 (de) Rab3 GEP Protein
EP1436327B1 (de) Ee3-proteinfamilie und zugrundeliegende dna-sequenzen
DE19841413C1 (de) Neuer spannungsabhängiger Kaliumkanal und seine Verwendung zur Entwicklung von Therpeutika
EP1004668B1 (de) Regulatorisches Protein pKe 83 aus humanen Keratinozyten
DE19964386B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Makrophagenmigrations-Inhibitionsfaktor (MIF)
DE4041464A1 (de) 5-ht(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-rezeptor
EP1072681B9 (de) Regulatorisches Protein pKe#165 aus humanen Keratinozyten
DE10013204A1 (de) DNA-Sequenz und Verfahren zur in vivo-Markierung und Analyse von DNA/Chromatin in Zellen
DE19856301C1 (de) Regulatorisches Protein pKe#83 aus humanen Keratinozyten
DE10064343A1 (de) Nukleinsäure für die Untersuchung des proteasomalen Proteinabbaus
WO1994010297A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreiner humaner gad-1- und gad-2-proteine
DE19831382A1 (de) Humanes m¶3¶G-cap-spezifisches Kernimportrezeptorprotein mit einer neuen Domänenstruktur, dessen Herstellung und Verwendung
WO2002064776A2 (de) Signaltransduktionsproteine 15b3, 15b3-1 und 15b3-2 und zugrundeliegende dna-sequenzen
DE10310758A1 (de) Identifizierung von schmerzrelevanten Genen der SNSR (Sensory Neuron Specific Receptor)-Familie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAUSTUS FORSCHUNGS CIE. TRANSLATIONAL CANCER RESEA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee