DE19954587C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement

Info

Publication number
DE19954587C2
DE19954587C2 DE19954587A DE19954587A DE19954587C2 DE 19954587 C2 DE19954587 C2 DE 19954587C2 DE 19954587 A DE19954587 A DE 19954587A DE 19954587 A DE19954587 A DE 19954587A DE 19954587 C2 DE19954587 C2 DE 19954587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
casting
area
stationary
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19954587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954587A1 (de
Inventor
Michinori Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikyo Nishikawa Corp
Original Assignee
GP Daikyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GP Daikyo Corp filed Critical GP Daikyo Corp
Publication of DE19954587A1 publication Critical patent/DE19954587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954587C2 publication Critical patent/DE19954587C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C45/0062Joined by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0063Joining parts moulded in separate cavities facing before assembling, i.e. bringing the parts opposite to each other before assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0067Joining parts moulded in separate cavities interposing an insert between the parts to be assembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement, ebenso wie auf eine Vorrichtung dafür, mit den Schritten: Einbauen des Zwischenelements, wie einem Filter, zuerst zwischen ein Paar von Halbkörpern aus Kunstharz; anschließendes Bringen der zwei Halbkörper in Berührung gegeneinander und Verbinden der zwei Halbkörper miteinander in dem Bereich, wo sie sich berühren.
Als Verfahren zur Herstellung eines Hohlelements aus Kunstharz ist herkömmlicherweise, zum Beispiel wie in der JP 07-217755 A2 gezeigt, ein Verfahren bekannt, das eine Spritzgußtechnik vom Gleittyp anwendet (was als als Gleitschalenspritzguß bezeichnet wird; die slide injection (DSI) molding). Bei diesem Verfahren ist ein Paar von Gußgesenken vorgesehen, wobei ein Gußbereich einen Satz von konvexem Gußbereich und konkavem Gußbereich zum Gießen von Halbkörpern hat, und das andere Gußgesenk einen konkaven Gußbereich und einen konvexen Gußbereich hat, der diesen Gußbereichen gegenüber ist, wobei das eine Gußgesenk gleitbar in bezug auf das andere Gußgesenk in der Richtung ist, in der die Gußbereiche aufgereiht sind. Bei dieser Anordnung wird, nachdem Halbkörper simultan gegossen sind (Primäreinspritzung), ein Gußgesenk (das gleitbare Gesenk) in bezug auf das andere Gußgesenk (stationäres Gesenk) so geschoben, daß die zwei Halbkörper, die in den jeweiligen konkaven Gußbereichen zurückgelassen sind, in Berührung gegeneinander gebracht werden, und anschließend geschmolzenes Harz an den Umfang des Bereichs, in dem die Berührung ist, eingespritzt wird, wobei die Gesenke geschlossen sind (zweite Einspritzung), so daß die zwei Halbkörper zusammengefügt werden.
Dieses Verfahren, das die DSI-Technik anwendet, ist in der Lage, die Produktivität in einem großen Maß im Vergleich zum Stand der Technik zu erhöhen, bei dem das Gießen von Halbkörpern und das Aufeinanderfügen und das Zusammenfügen der Halbkörper in getrennten Prozessen stattfindet. Weiterhin kann die Festigkeit der Zusammenfügung und die Dichtheit des aufeinandergefügten Bereichs zuverlässiger sichergestellt werden als im herkömmlichen Fall, bei dem Halbkörper durch Verschweißen oder durch thermische Verschmelzungsprozesse zusammengefügt werden.
Es sollte bemerkt werden, daß bei der Herstellung eines Kunstharzhohlelements die Ausdrücke "primäre Einspritzung (Gießen)" im folgenden sich auf einen Einspritz-(Gieß)- Schritt beziehen, bei dem die Halbkörper, die ein Hohlelement (gegossener Artikel) bilden durch Einspritzen von geschmolzenem Harz (Primärharz) in einen Hohlraum gegossen werden, der definiert wird, indem die Gußgesenke zusammen verschlossen werden: Der Ausdruck "sekundäres Einspritzen" bezieht sich ebenso auf einen Einspritzschritt, bei dem ein Paar von Halbkörpern, das durch den primären Einspritz- (Gieß)-Schritt erhalten wurde, zusammengefügt wird, indem das Paar von Halbkörpern gegeneinander in Berührung gebracht wird und anschließend geschmolzenes Harz (Sekundärharz) an die Umfangsbereichen des Berührungsbereichs im allgemeinen eingespritzt wird.
Auch zur Fertigung eines Kunstharzhohlelements, bei dem ein Zwischenelement, wie ein Filter, innen eingebaut ist, ist eine Fertigung mit hoher Effektivität bei der Verwendung der DSI-Technik erreichbar, wie es in der vorher erwähnten Veröffentlichung des Stands der Technik beschrieben ist, indem die Primäreinspritzung durchgeführt wird, anschließend, wenn die Gesenke einmal geöffnet sind, ein getrennt gefertigtes Zwischenelement an einem der beiden Halbkörper angeordnet wird, und danach, durch das Verschieben des Gesenks und den Gesenkschließprozeß die zweite Einspritzung durchgeführt wird.
In diesem Zusammenhang unterscheidet sich die Position des gleitbaren Gesenks bei dem DSI-Verfahren relativ zu dem stationären Gesenk in der Schieberichtung selbstverständlich zwischen dem Zustand vor und nach dem Verschieben des Gußgesenks (in anderen Worten, zwischen dem Primäreinspritzen und dem Sekundäreinspritzen). Daher sind das stationäre Gesenk und das verschiebbare Gesenk beide länger in der Länge, insbesondere in dem Fall einer Mehrfach-(z. B. Zweifach-)-gußvorrichtung, die dazu geeignet ist, eine Vielzahl (2) von gegossenen Artikeln gleichzeitig zu erzeugen, so daß eine große exzentrische Last auf dem einen oder dem anderen Gesenkverschluß wirkt, was die Vorrichtung anfälliger für Fehler macht und die Gesenkschließvorrichtung anfälliger für exzentrische Abnutzug. Als eine Folge davon ist es ein Nachteil des Verfahrens, daß die Gießvorrichtung kürzere Lebensdauer oder einer Verschlechterung der Präzision der gegossenen Artikel unterliegt.
Angesichts solcher Probleme wird zum Beispiel in der JP 09-76288 A ein sogenanntes Doppel-DSI-Verfahren vorgeschlagen, bei dem Sätze mit konvexem Gußbereich und konkavem Gußbereich, wie oben beschrieben, in dem stationären Gesenk in Serie in der Gesenkverschieberichtung vorgesehen sind, während gleitbare Gelenke, die unabhängig voneinander arbeiten, entsprechend den einzelnen Sätzen von Gußbereichen vorgesehen sind.
Entsprechend diesem serienartigen Doppel-DSI-Verfahren wird es möglich zu erreichen, daß eine gleichmäßige Zugkraft auf den Gelenkverschluß wirkt, und nebenbei, da zwei schiebbare Gesenke getrennt voneinander vorgesehen sind, den Vorschub jedes schiebbaren Gesenks zu verkürzen, verglichen mit dem herkömmlichen Gegenstück (das ein schiebbares Gesenk hat), so daß Raum eingespart werden kann.
Wenn ein aus Kunstharz gefertigtes Hohlelement mit einem darin eingebauten Zwischenelement, wie ein Sieb mit einem darin eingebauten Filter, mit dem DSI-Verfahren gefertigt wird, war es herkömmliche Praxis, daß ein getrennt gefertigtes Zwischenelement nach dem Primäreinspritzen und vor dem Sekundäreinspritzen in einem der beiden Halbkörper angeordnet wird. In diesem Fall besteht jedoch eine Notwendigkeit, einen Schritt zur Herstellung des Zwischenelements vorzusehen, der vollständig getrennt von den Schritten des Ausführens des Gießens und des Aufeinanderfügens und des Zusammenfügens der Halbkörper ist, ebenso wie eine Notwendigkeit, das so als ein Teil gefertigte Zwischenelement getrennt zu handhaben, was dieses Verfahren nachteilig macht hinsichtlich des Begrenzens der Herstellungskosten. Weiterhin, da die Halbkörper, die durch die Primäreinspritzung gegossen worden sind, und das Zwischenelement, das getrennt gefertigt wird, unterschiedlich hinsichtlich des Gießzustands ebenso wie der Temperatur und anderer Bedingungen in der Anordnung sind, ist dieses Verfahren auch nachteilig hinsichtlich des Erzielens von Verbesserungen der Zusammenfügbarkeit und der Präzision der Anordnung.
Wenn das Zwischenelement, das wie oben beschrieben getrennt gefertigt ist, in die Halbkörper gesetzt wird, ist es denkbar, eine automatische Zusammenfügeinrichtung, wie einen Roboter, außerhalb der Gußmaschine vorzusehen, so daß der Schritt des Einbauens des Zwischenelements durch Anordnen des Zwischenelements in den Halbkörpern mit dieser automatischen Zusammenfügeinrichtung automatisiert wird. Es ist zum Beispiel auch möglich, einen Halter (Spannfutter) zum Klemmen des Zwischenelements in eine Produktentnahmevorrichtung (Entnahmeroboter), vorzusehen, die dafür vorgesehen ist, Produkte aus der Spritzgußmaschine zu entnehmen, so daß das Zwischenelement durch diesen Halter geklemmt und bewegt wird, so daß es in einen der beiden Halbkörper gesetzt wird.
Bei der Verwendung solch einer automatischen Zusammenfügeinrichtung ist es vorzuziehen, daß der Abstand, den das Zwischenelement bewegt werden muß, so kurz wie möglich ist, um die Produktivität zu erhöhen, indem die Produktionszykluszeit reduziert wird, und um eine gute Präzision des Zusammenfügens sicherzustellen.
Aus der DE 199 25 435 A1 sind ein Herstellungsverfahren für ein Kunstharzhohlteil und eine zugehörige Herstellungseinrichtung bekannt. Hier wird eine Formgleiteinspritzformgebungsmaschine verwendet, die eine ortsfeste und eine bewegliche Form aufweist, wobei die beiden Formen in Bezug zueinander geöffnet bzw. geschlossen werden können und in Längsrichtung in Bezug aufeinander eine Gleitbewegung durchführen können. Beide Formhälften weisen mehrere Formgebungsabschnitte auf. Durch die Gleitbewegungen der beweglichen Formhälfte kann bei jeder Verschiebung ein Formteil hergestellt werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzusehen, ebenso wie eine Vorrichtung dafür, zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement, wobei das Verfahren geeignet ist, hohle Halbkörper und ein Zwischenelement zu gießen und diese mit den gleichen Gesenken zusammenzufügen, und wobei das Verfahren einen kürzeren Transportweg des Zwischenelements beinhaltet.
Um diese Aufgabe zu erreichen, ist in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement vorgesehen, in dem die Halbkörper gegeneinander in Berührung gebracht werden, wobei das Zwischenelement zwischen ein Paar von aus Kunstharz gefertigten Halbkörpern plaziert ist, und die Halbkörper in diesem Berührungsbereich zusammengefügt werden, wobei das Verfahren umfaßt:
unter Verwendung einer Gußvorrichtung für Spritzguß des Schiebetyps, wobei die Gußvorrichtung umfaßt:
ein stationäres Gußgelenk, das einen ersten und zweiten stationären Gelenkbereich hat zur Verwendung für das Hohlelement, in denen jeweils ein konvexer Gußbereich und ein konkaver Gußbereich voneinander beabstandet in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung aufgereiht sind, und ein Gesenkbereich auf der stationären Seite zur Verwendung für das Zwischenelement, der zwischen den zwei stationären Gelenkbereichen zur Verwendung für das Hohlelemente plaziert ist und einen Gußbereich für ein Zwischenelement hat; ein bewegbares Gußgelenk, das einen ersten und zweiten schiebbaren Gesenkbereich zur Verwendung für das Hohlelement hat, in denen jeweils ein konvexer Gußbereich und ein konkaver Gußbereich voneinander beabstandet in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung in einer entgegengesetzten Reihenfolge zu der der stationären Gesenkbereiche zur Verwendung für das Hohlelement aufgereiht sind, und ein Gesenkbereich der bewegbaren Seite zur Verwendung für das Zwischenelement, der zwischen den zwei schiebbaren Gesenkbereichen zur Verwendung für das Hohlelement angeordnet ist und einen Gußbereich für das Zwischenelement hat; und eine Zwischenelementbewegungseinrichtung zur Bewegung eines Zwischenelements, das durch eine Kombination der Gußbereiche der stationären Seite und der bewegbaren Seite für das Zwischenelement gegossen ist, in Längsrichtung bis zu einer bestimmten Position, in der das stationäre und das bewegbare Gußgesenk zu öffnen sind und miteinander zu verschließen sind, und wobei der erste und zweite schiebbare Gesenkbereich zur Verwendung für das Hohlelement in Längsrichtung in bestimmten Abständen jeweils verschiebbar sind in bezug auf jeweils den ersten und zweiten stationären Gesenkbereich zur Verwendung für das erste und zweite Hohlelement, wobei der Gesenkbereich der bewegbaren Seite zur Verwendung für das Zwischenelement nicht verschiebbar in bezug auf den Gesenkbereich der stationären Seite zur Verwendung für das Zwischenelement ist,
einen Gesenkschließschritt zum Durchführen des Schließens des Gesenks, in dem das stationäre Gußgesenk und das bewegbare Gußgesenk miteinander verschlossen werden;
einen Einspritzschritt zur Einspritzung von geschmolzenem Harz nach dem Gesenkschließschritt in einen Gießhohlraum, der durch die zwei Gußgesenke definiert wird, so daß ein erster und zweiter Halbkörper für einen gegenwärtigen Zyklus durch Kombinationen der konvexen Gußbereiche und der konkaven Gußbereiche gegossen werden, und daß ein Zwischenelement für den gegenwärtigen Zyklus durch eine Kombination der Gußbereiche für das Zwischenelement gegossen wird, und weiterhin zum Zusammenfügen der ersten und zweiten Halbkörper eines vorangehenden Zyklus durch Einspritzen von geschmolzenem Harz in einen zusammengefügten Bereich zwischen dem ersten und zweiten Halbkörper durch eine Kombination der konkaven Gußbereiche;
einen Entnahmeschritt zum Entnehmen eines Hohlelements nach dem Einspritzschritt, bei dem die Halbkörper des vorangegangenen Zyklus miteinander zusammengefügt sind mit dem Zwischenelement des vorangegangenen Zyklus, das vorher während die Gußgesenke geöffnet werden, darin eingebaut wird;
einen Zusammenfügeschritt für das Zwischenelement zum Zusammenfügen des Zwischenelements des gegenwärtigen Zyklus mit entweder dem ersten oder zweiten Halbkörper des gegenwärtigen Zyklus durch Antrieb der Zwischenelementbewegungsvorrichtung und dadurch Bewegung des Zwischenelements;
und einen Schiebeschritt zum Verschieben der verschiebbaren Gesenkbereiche zur Verwendung für das erste und zweite Hohlelement um jeweils bestimmte Abstände in Längsrichtung in einer Richtung entgegengesetzt zu der des vorangegangenen Zyklus;
wobei diese Schritte wiederholt ausgeführt werden, wodurch ein Hohlelement, bei dem ein erster und zweiter Halbkörper zusammengefügt werden, wobei das Zwischenelement vorher zwischen die zwei Halbkörper eingebaut wird, zu jeder Taktzeit der Öffnungs- und Schließbetätigung des stationären Gußgesenks und des bewegbaren Gußgesenks erhalten wird.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement vorgesehen, wobei das Zwischenelement zwischen ein Paar von aus Kunstharz gefertigten Halbkörpern plaziert wird, indem die Halbkörper gegeneinander in Berührung gebracht werden und die Halbkörper in diesem Berührungsbereich zusammengefügt werden, wobei die Vorrichtung umfaßt:
erste und zweite stationäre Gesenkbereiche zur Verwendung für das Hohlelement, in denen jeweils ein konvexer Gußbereich und ein konkaver Gußbereich voneinander beabstandet in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung aufgereiht sind;
einen Gußbereich der stationären Seite zur Verwendung für das Zwischenelement, der sich zwischen den zwei stationären Gußbereichen für das Hohlelement befindet und einen Gußbereich für das Zwischenelement hat;
erste und zweite schiebbare Gußbereiche zur Verwendung für das Hohlelement, in denen jeweils ein konvexer Gußbereich und ein konkaver Gußbereich voneinander beabstandet in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung aufgereiht sind in einer Reihenfolge, die umgekehrt zu derjenigen der stationären Gußbereiche zur Verwendung für das Hohlelement ist;
ein Gußbereich der bewegbaren Seite zur Verwendung für das Zwischenelement, der sich zwischen den zwei schiebbaren Gußbereichen zur Verwendung für das Hohlelement befindet und der einen Gußbereich für das Zwischenelement hat;
Öffnungs- und Schließeinrichtungen zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Gußgelenks, das den ersten und zweiten schiebbaren Gußbereich zur Verwendung für das Hohlelement und den Gußbereich der bewegbaren Seite zur Verwendung für das Zwischenelement hat, relativ zu einem stationären Gußgesenk, das den ersten und zweiten stationären Gußbereich zur Verwendung für das Hohlelement hat und den Gußbereich zur Verwendung für das Zwischenelement der stationären Seite;
eine Schiebeeinrichtung zum Schieben der zwei schiebbaren Gußbereiche zur Verwendung für das Hohlelement, während der Gußbereich der bewegbaren Seite zur Verwendung für das Zwischenelement nicht schiebbar gehalten wird, in Längsrichtung in jeweils bestimmten Abständen relativ zu ihren entsprechenden stationären Gußbereichen zur Verwendung für das Hohlelement;
eine Zwischenelementbewegungseinrichtung zur Bewegung eines Zwischenelements, das mit einer Kombination der Gußbereiche der stationären Seite und der bewegbaren Seite für das Zwischenelement gegossen wird, in Längsrichtung bis zu einer bestimmten Position; und
eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in einen Gußhohlraum, der durch das Schließen des stationären Gußgesenks und des bewegbaren Gußgesenks miteinander definiert wird;
wobei die Vorrichtung einen Spritzgußvorgang durchführt, bei dem für jede Taktzeit der Öffnungs- und Schließbetätigung des stationären Gußgesenks und des bewegbaren Gußgesenks die schiebbaren Gußbereiche zur Verwendung für das Hohlelement in jeweils bestimmten Abständen in bezug auf ihre entsprechenden stationären Gußbereiche zur Verwendung für das Hohlelement verschoben werden, während die Zwischenelementbewegungseinrichtung das gegossene Zwischenelement in eine bestimmte Position bewegt, so daß ein erster und zweiter Halbkörper für einen gegenwärtigen Zyklus durch Kombinationen zwischen konvexen und konkaven Gußbereichen des ersten stationären Gußbereichs zur Verwendung für das Hohlelement und des ersten schiebbaren Gußbereichs zur Verwendung für das Hohlelement gegossen werden, und daß ein Zwischenelement für den gegenwärtigen Zyklus durch eine Kombination der Gußbereiche der Gesenkbereiche der stationären Seite und der bewegbaren Seite zur Verwendung für das Zwischenelement gegossen wird, und weiter, daß der erste und zweite Halbkörper des vorangegangenen Zyklus durch Einspritzen von geschmolzenem Harz in einem Berührungsbereich zwischen den ersten und zweiten Halbkörpern zusammengefügt werden durch eine Kombination zwischen den konkaven Gußbereichen des zweiten stationären Gesenkbereichs zur Verwendung für das Hohlelement und des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs zur Verwendung für das Hohlelement, wodurch ein Hohlelement, in dem der erste und zweite Halbkörper aneinandergefügt sind, wobei das Zwischenelement vorher zwischen die Halbkörper eingebaut ist, zu jeder Taktzeit der Öffnungs- und Schließbetätigung des stationären Gußgesenks und des bewegbaren Gußgesenks erhalten wird.
Bei den oben erwähnten Aspekten der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, daß eine Anfangsposition der Bewegungseinrichtung für das Zwischenelement zur Bewegung des Zwischenelements auf den Gesenkbereich der stationären Seite oder der bewegbaren Seite zur Verwendung für das Zwischenelement festgesetzt wird.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird zu jeder Taktzeit der Öffnungs- und Schließbetätigung des stationären Gußgesenks und des bewegbaren Gußgesenks ein Hohlelement erhalten, bei dem ein erster und zweiter Halbkörper aneinandergefügt werden, wobei ein Zwischenelement vorher zwischen die zwei Halbkörper eingebaut wird.
In diesem Fall, da der Schritt des Herstellens des Zwischenelements als Sequenz der Schritte zusammen mit dem Gußschritt und dem Schritt des Zusammenbringens und dem Schritt des Zusammenfügens der Halbkörper ausgeführt werden kann, ist es nicht länger notwendig, das Zwischenelement als ein Komponententeil getrennt zu handhaben, wie es gemäß dem Stand der Technik geschieht. Weiterhin, da das Zwischenelement und die Halbkörper im wesentlichen ähnlich hinsichtlich der Gußbedingungen und dem Temperaturzustand beim Zusammenfügen zueinander sind, wird es möglich, die Zusammenfügbarkeit und die Genauigkeit der Anordnung zu verbessern.
Durch das Vorsehen der Bewegungseinrichtung für das Zwischenelement zur Bewegung des gegossenen Zwischenelements in Längsrichtung bis zu einer spezifizierten Position kann das Zwischenelement auch automatisch mit einem Halbkörper zusammengefügt werden, was nicht nur die Verbesserung der Genauigkeit des Zusammenfügens erhöht sondern auch Arbeit erspart und somit dazu beiträgt, daß eine Verbesserung der Produktionseffizienz erreicht wird.
Weiterhin kann durch das Vorsehen der Zwischenelementbewegungseinrichtung in dem Gußgelenk die Bewegung des Zwischenelements verkürzt werden im Vergleich zu dem Fall, in dem eine automatische Zusammenfügeinrichtung, die außerhalb der Gießvorrichtung vorgesehen ist, verwendet wird, so daß die Genauigkeit der Anordnung des Zwischenelements in den Halbkörper sogar weiter erhöht werden kann und nebenbei die Produktionszykluszeit weiter reduziert werden kann.
Ferner, da gemäß der vorliegenden Erfindung die Anfangsposition der Zwischenelementbewegungseinrichtung zur Bewegung des Zwischenelements vorzugsweise auf einen Gesenkbereich zur Verwendung für das Zwischenelement auf der stationären Seite oder der bewegbaren Seite gesetzt wird, kann die Bewegung der Zwischenelementbewegungseinrichtung, die erforderlich ist, um das Zwischenelement zu bewegen, sogar weiter verkürzt werden, so daß die Genauigkeit der Anordnung sogar weiter verbessert werden kann und daß die Produktionszykluszeit sogar weiter reduziert werden kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ölsiebs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Längsrichtung durch das Ölsieb;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein stationäres Gesenk und ein bewegbares Gesenk entsprechend einer Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 ist eine erklärende Ansicht von vorne einer Zwischenhalteplatte des stationären Gesenks, um die Harzwege in dem ersten Einspritzschritt zu verdeutlichen;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des stationären Gesenks und des bewegbaren Gesenks, um die Harzwege in dem zweiten Einspritzschritt zu verdeutlichen;
Fig. 6 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Längsrichtung, die einen ersten Gesenkschließschritt und einen ersten Einspritzschritt einer Gußvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
Fig. 7 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Längsrichtung, die einen ersten Entnahmeschritt aus der Gußvorrichtung zeigt;
Fig. 8 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Längsrichtung, die einen zweiten Gesenkschließschritt und einen zweiten Einspritzschritt der Gußvorrichtung zeigt;
Fig. 9 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Querrichtung der Gießvorrichtung, entlang einer Linie Y9-Y9 von Fig. 6;
Fig. 10 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Querrichtung der Gußvorrichtung entlang einer Linie Y10-Y10 von Fig. 6;
Fig. 11 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Querrichtung der Gußvorrichtung entlang einer Linie Y11-Y11 von Fig. 6;
Fig. 12 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Querrichtung der Gießvorrichtung zur Verdeutlichung eines Klemmzustands für einen Filter durch einen bewegbaren Arm der Gußvorrichtung;
Fig. 13 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Querrichtung der Gußvorrichtung entlang einer Linie Y13-Y13 aus Fig. 7;
Fig. 14 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Querrichtung der Gußvorrichtung, die einen Zustand zeigt, in dem der Filter durch den bewegbaren Arm in die Zusammenfügeposition bewegt ist;
Fig. 15 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Querrichtung der Gußvorrichtung entlang einer Linie Y15-Y15 aus Fig. 7;
Fig. 16 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Querrichtung der Gußvorrichtung, die einen Setzzustand des Filters in die Halbkörper zeigt; und
Fig. 17 ist eine erklärende Ansicht als Querschnitt in Querrichtung der Gußvorrichtung entlang einer Linie Y17-Y17 aus Fig. 8.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Untenstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen in einem Fall beschrieben, in dem die Erfindung auf die Fertigung eines Siebs angewendet wird, das darin ein aus Kunstharz gefertigtes Filter vorgesehen hat.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Ölsieb W (untenstehend als Arbeitsstück oder gegossener Artikel, wie geeignet, bezeichnet) als ein aus Kunstharz gefertigtes Hohlelement gemäß dieser Ausführungsform. Dieses Ölsieb W wird in eine hohle Form durch eine Kombination einer oberen Hälfte Wu, die ein Verbindungsrohr Wa hat, und einer unteren Hälfte Wy, die ein Verbindungsrohr Wb hat, gebildet, wobei ein aus Kunstharz gefertigter Filter Wf innen (zwischen den zwei Hälften Wu, Wy) eingebaut wird.
Dieses Ölsieb W, wie später im einzelnen beschrieben, wird als ein Hohlelement W erhalten (Ölsieb) mit dem Filter Wf als ein darin eingebautes Zwischenelement, unter Verwendung des sogenannten Gesenkschiebeeinspritzungs-(DSI)-Verfahren, indem die obere und untere Hälfte Wu, Wy und der Filter Wf mit einer Gußvorrichtung (Primäreinspritzguß) gegossen werden, und indem, wenn der Filter Wf an einer der beiden Hälfte Wu, Wy angeordnet ist, die Hälften Wu, Wy gegeneinander in Berührung gebracht werden und weiterhin innerhalb der Gußgesenke zusammengefügt werden (Sekundäreinspritzung).
Auch ist, wie gut aus Fig. 2 ersichtlich ist, in dem Ölsieb W ein Nutbereich Wg, der einen U-förmigen Querschnitt hat und vorzugsweise durch Wandbereiche der Hälften Wu, Wy definiert ist, vorgesehen, mehr vorzugsweise entlang des äußeren Umfangs der Berührungsoberfläche der Hälften Wu, Wy. Vor der zweiten Einspritzung ist die Öffnung durch Gelenkoberflächen der Gußgesenke geschlossen, so daß ein Harzdurchgang, der einen geschlossenen Querschnitt hat, gebildet wird.
Das heißt, nachdem die obere und untere Hälfte Wu, Wy in Berührung gegeneinander innerhalb der Gußgesenke gebracht sind, wird Harz (Sekundärharz) zum Zusammenfügen der Hälften miteinander eingespritzt und in den Harzdurchgang abgegeben (Sekundäreinspritzung).
Als nächstes wird das Herstellungs-(Guß)-Verwendung des Ölsiebs W ebenso wie die Konstruktion einer Gußvorrichtung für die sogenannte Gesenkschiebeeinspritzung (DSI), die für dieses Gießen verwendet wird, erklärt.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Erklärung der Gesenkoberflächen der Gußgesenke dieser Gußvorrichtung. Wie in dieser Figur gezeigt, umfaßt die Gußvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ein stationäres Gesenk 1, an das ein Einspritzkopf 5 einer Gußmaschine angekoppelt ist, und ein bewegbares Gesenk 2, das die Öffnungs- und Schließbetätigung ebenso wie die Schiebebetätigung entlang der Längsrichtung in bezug auf das stationäre Gesenk 1 ausführt.
Dieses stationäre Gesenk 1 und das bewegbare Gesenk 2 entsprechen einem stationären Gußgesenk und einem bewegbaren Gußgesenk jeweils, wie in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung definiert. Obwohl das bewegbare Gesenk 2 und das stationäre Gesenk 1 so gezeichnet sind, daß sie entlang der horizontalen (links und rechts) Richtung in Fig. 3 angeordnet sind, ist die Anordnung der zwei Gesenke 2, 1, wie sie tatsächlich in der Gußmaschine (nicht gezeigt) befestigt sind, auch nicht auf die horizontale (links und rechts) Anordnung beschränkt und die Gesenke 2, 1 können beispielsweise in einer Anordnung verwendet werden, in der sie einander gegenüberliegen in der vertikalen oder Hoch- und -Tief-Richtung.
Das stationäre Gesenk 1 umfaßt eine Gesenkplatte 10, in der später beschriebene zwei (erstes und zweites) stationäre Gesenkbereiche 21, 22 zur Verwendung für das Hohlelement und ein stationärer Gesenkbereich 23 zur Verwendung für das Zwischenelement auf einer vorderen Oberflächenseite (Gesenkentsprechungsoberfläche) vorgesehen sind, eine Basisplatte 11, die parallel zu der Gelenkplatte 10 angeordnet ist, eine Zwischenhalteplatte 12, die an einer vorderen Oberflächenseite (eine Seite, die in Richtung auf die Gelenkplatte 10 weist) der Basisplatte 11 befestigt ist und sich zwischen der Basisplatte 11 und der Gelenkplatte 10 befindet und eine Angußbuchse (nicht gezeigt), die in einem zentralen Bereich der Zwischenhalteplatte 12 und der Basisplatte 11 befestigt ist, wobei der Einspritzkopf 5 der Gußmaschine an dieser Angußbuchse befestigt ist.
Unter dem ersten stationären Gelenkbereich 21 zur Verwendung für das Hohlelement der stationären Gelenkplatte 10 und über dem zweiten stationären Gesenkbereich 22 zur Verwendung für das Hohlelement ist ein erster ausgeschnittener Bereich 13 und ein zweiter ausgeschnittener Bereich 14 vorgesehen, die von vorne gesehen rechteckförmig sind. Weiterhin ist ein dritter ausgeschnittener Bereich 15 neben dem stationären Gesenkbereich 23 zur Verwendung für das Zwischenelement gebildet, der von vorne gesehen eine im wesentlichen T-Form hat.
Obwohl er nicht extra in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein ausgeschnittener Nutbereich (bezeichnet mit Referenzziffer 18 in den später beschriebenen Fig. 12 bis 16), der sich vertikal erstreckt, auf einer rückwärtigen Oberflächenseite (eine Seite, die in Richtung auf die Zwischenhalteplatte 12 weist) der Gesenkplatte 10 ebenfalls gebildet. In diesem ausgeschnittenen Nutbereich 18 ist, wie später beschrieben wird, ein Schaltblock (bezeichnet mit Referenzziffer 17 in Fig. 9 bis 17) zum Schalten auf einen Harzweg, der zu einem Gußbereich der Gesenkplatte 10 führt, vorgesehen. Dieser Schaltblock 17 wird vertikal entlang des ausgeschnittenen Nutbereichs 18 angetrieben, indem eine Zylindervorrichtung 16, die an einem oberen Ende der Gesenkplatte 10 vorgesehen ist, betätigt wird. Dieser blocktreibende Zylinder 16 ist mit einer Steuertafel (nicht gezeigt) der Gußvorrichtung verbunden, so daß er in der Lage ist, Signale dorthin zu übermitteln und davon zu empfangen und wird hinsichtlich seines Antriebs als Antwort auf ein Steuersignal, das von der Steuertafel abgeleitet wird, gesteuert.
Weiterhin umfaßt das bewegbaren Gesenk 2 eine Gesenkplatte 30, in der zwei später beschriebene (erste und zweite) schiebbare Gesenkbereiche 41, 42 zur Verwendung für das Hohlelement und ein bewegbarer Gesenkbereich 43 zur Verwendung für das Zwischenelement auf einer vorderen Oberflächenseite (Gesenkentsprechungsoberfläche) vorgesehen sind, eine Basisplatte 31, die parallel zu der Gesenkplatte 30 angeordnet ist, und ein Paar von Zwischenhalteelementen 32, die zwischen der Basisplatte 31 und der Gesenkplatte 30 angeordnet sind und sich vertikal erstrecken.
In der Gesenkplatte 30 ist ein Paar von rechteckigen, quaderförmigen ersten und zweiten ausgesparten Bereichen 33, 34 vorgesehen, die durch den bewegbaren Gesenkbereich 43 zur Verwendung durch das Zwischenelement geteilt sind, und ein dritter ausgesparter Bereich 35, der sich vertikal nach oben in die Nähe der Endbereiche der Gesenkplatte 30 neben diesen ersten und zweiten ausgesparten Bereichen erstreckt.
In den Seitenwänden des ersten und zweiten ausgesparten Bereichs 33, 34 ist ein Links-und-Rechts-Paar von sich vertikal erstreckenden Führungsnuten 33g, 34g vorgesehen (jede ist in Fig. 3 nur teilweise gezeigt), während in den Seitenoberflächen der ersten und zweiten schiebbaren Gesenkbereiche 41, 42 zur Verwendung für das Hohlelement ein Paar von Gleitstückbereichen vertikal gleitbar jeweils in die Führungsnuten 33g, 34g eingepaßt ist (nur ein Gleitstückbereich 41s des ersten schiebbaren Bereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement ist in Fig. 3 gezeigt).
Weiterhin sind oben und unten auf der bewegbaren Gesenkplatte 30 Zylindervorrichtungen 36, 37 befestigt (treibende Zylinder für den ersten und zweiten schiebbaren Gesenkbereich), um jeweils den ersten bzw. zweiten schiebbaren Gesenkbereich 41, 42 zur Verwendung für das Hohlelement anzutreiben. Indem diese Treibzylinder 36, 37 für den schiebbaren Gesenkbereich betätigt werden, während die Gleitstückbereiche durch die Führungsnuten 33g, 34g geführt werden, werden der erste bzw. der zweite schiebbare Gesenkbereich 41, 42 zur Verwendung für das Hohlelement jeweils in Längsrichtung verschoben (vertikal in dieser Ausführungsform) in einem bestimmten Ausmaß in bezug auf die Basisplatte 31.
In dem dritten ausgesparten Bereich 35 der bewegbaren Gesenkplatte 30 ist ein Basisbereich (bezeichnet durch Referenzziffer 51b in Fig. 11 bis 15) eines beweglichen Arms 51 als eine Zwischenelementbewegungsvorrichtung angebracht, um den Filter Wf als ein gegossenes Zwischenelement entlang der Längsrichtung (Vertikalrichtung) der bewegbaren Gesenkplatte 30 bis zu einer bestimmten Position zu bewegen. Ebenso ist ein Halterbereich 52 an einem vorderen Ende eines Armbereichs 51a dieses beweglichen Arms 51 vorgesehen zum Klemmen des Filters Wf, während ein sich vertikal erstreckende Zahnstange 53 auf der rückwärtigen Oberflächenseite des Basisendbereichs des Armbereichs 51a befestigt ist.
Weiterhin ist ein Servomotor 54 zum Antreiben des beweglichen Arms 51 nahe einem Seitenbereich des dritten ausgesparten Bereichs 35 der Gesenkplatte 30 vorhanden und ein kleines Zahnrad (bezeichnet durch Ziffer 55 in Fig. 11 bis 15) zum Eingriff mit der Zahnstange 53 ist an einer Ausgabewelle (nicht gezeigt) des Servomotors 54 befestigt.
Indem dieser Servomotor 54 angetrieben wird, wird das Zahnrad 55 gedreht, was verursacht, daß der bewegliche Arm 51 sich vertikal entlang des dritten ausgesparten Bereichs 35 über die Zahnstange 53 bewegt.
Zusätzlich wird der bewegliche Arm 51 zum Schließen des Gelenks näherungsweise in eine Mitte (Anfangsposition) in der Längsrichtung (Vertikalrichtung) der bewegbaren Gesenkplatte 30 zurückgebracht. Während das stationäre Gesenk 1 und das bewegbare Gesenk 2 miteinander geschlossen sind, sind der Armbereich 51a, die Zahnstange 53 und der Servomotor 54 innerhalb des dritten ausgesparten Bereichs 15, der in der stationären Gelenkplatte 10 vorgesehen ist, untergebracht.
Die Antriebszylinder 36, 37 für den ersten bzw. zweiten schiebbaren Gelenkbereich und der Servomotor 54 sind mit der Steuerkonsole (nicht gezeigt) der Gußvorrichtung verbunden, so daß sie Signale dorthin übermitteln können und davon empfangen können, und werden unabhängig voneinander hinsichtlich ihres Antriebs gesteuert als Antwort auf ein Steuersignal, das von der Steuerkonsole abgeleitet ist. Der Servomotor 54 zum Antreiben des beweglichen Arms 51 wird zu bestimmten Zeiten ebenfalls als Antwort auf ein Steuersignal, das von der Steuerkonsole abgeleitet ist, betätigt.
Die Basisplatte 31 des bewegbaren Gesenks 2 ist auch z. B. mit einer hydraulischen Antriebsvorrichtung verbunden. Diese Antriebsvorrichtung ist mit der Steuerkonsole der Gußvorrichtung so verbunden, daß sie davon Signale empfangen kann und dorthin übermitteln kann, und ist somit in der Lage, das bewegbare Gesenk 2 zu bestimmten Zeiten als Antwort auf ein Steuersignal von der Steuerkonsole zu öffnen und zu schließen, während das bewegbare Gesenk 2 parallel zu dem stationären Gesenk 1 gehalten wird.
In der Gelenkplatte 10 des stationären Gesenks 1 sind die drei Gelenkbereiche 21, 22 und 23, die vorher erwähnt wurden, in einer vertikal absteigenden Reihenfolge des ersten stationären Gesenkbereichs 21 für das Hohlelement, des stationären Gelenkbereichs 23 zur Verwendung für das Zwischenelement und des zweiten stationären Gelenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement aufgereiht.
In der Gesenkentsprechungsoberfläche des ersten stationären Gelenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement sind ein konvexer Gußbereich 21A, der in einer vorspringenden Form gebildet ist, und ein konkaver Gußbereich 21B, der in einer ausgesparten Form gebildet ist, vertikal aufgereiht (d. h. in Längsrichtung der stationären Gesenkplatte 10) mit einem bestimmten Abstand. In der Gesenkentsprechungsoberfläche des zweiten stationären Gesenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement sind ein konkaver Gußbereich 22A, der in einer ausgesparten Form gebildet ist, und ein konvexer Gußbereich 22B, der in einer vorspringenden Form gebildet ist, vertikal mit einem bestimmten Abstand aufgereiht.
Diese Gußbereiche 21A, 21B und 22A, 22B der stationären Gesenkbereiche 21 und 22 zur Verwendung für das Hohlelement sind Gußbereiche zum Gießen einer oberen und unteren Hälfte Wu oder Wy des Ölsiebs w, oder zum Erzeugen eines fertiggestellten Produkts W, indem diese Hälften Wu, Wy miteinander zusammengefügt werden.
Auch ist in der Gesenkpaßoberfläche des stationären Gesenkbereichs 23 zur Verwendung für das Zwischenelement, der zwischen diesen zwei stationären Gesenkbereichen zur Verwendung für das Hohlelement 21 und 22 angebracht ist, ein einziger konvexer Gußbereich 23C vorgesehen, der eine Form hat, die näherungsweise einer halbkreisförmigen Pfostenform entspricht, und gebildet ist, indem ein Teil eines verhältnismäßig niedrigen kreisförmigen Pfostens ausgeschnitten wird (d. h., der konvexe Gußbereich ist verhältnismäßig niedrig, im allgemeinen halbkreisförmig pfostenförmig). Dieser Gußbereich 23C ist zum Gießen des Zwischenelement Wf. Zusätzlich ist der resultierende Ausschnittsbereich außer dem konvexen ZwischenelementGußbereich 23C in einer ausgesparten Form gebildet, angrenzend an den dritten ausgesparten Bereich 15.
In der Gesenkplatte 30 des bewegbaren Gesenks 2 sind weiterhin die vorher erwähnten drei Gesenkbereiche 41, 42 und 43 in einer vertikalen absteigenden Reihenfolge des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement, des bewegbaren Gesenkbereichs 43 zur Verwendung für das Zwischenelement und des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs 42 zur Verwendung für das Hohlelement aufgereiht.
In einer Gesenkentsprechungsoberfläche des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement sind ein ausgesparter konkaver Gußbereich 41A und ein vorspringender konvexer Gußbereich 41B vertikal in einer Reihenfolge umgekehrt zu derjenigen des ersten Gußbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement mit dem gleichen bestimmten Abstand wie auf der stationären Gußbereichsseite 21 aufgereiht. In einer Gesenkentsprechungsoberfläche des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs 42 zur Verwendung für das Hohlelement sind ein vorspringender konvexer Gußbereich 42A und ein ausgesparter konkaver Gußbereich 42B vertikal in einer Reihenfolge umgekehrt zu derjenigen des zweiten stationären Gesenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement mit dem gleichen bestimmten Abstand wie auf der stationären Gesenkbereichsseite 22 aufgereiht.
In der Gesenkentsprechungsoberfläche des bewegbaren Gesenkbereichs 43 zur Verwendung für das Zwischenelement, der zwischen diesen beiden schiebbaren Gesenkbereichen 41, 42 zur Verwendung für das Hohlelement plaziert ist, ist ein verhältnismäßig flacher einzelner konkaver Gußbereich 43C zum Gießen des Zwischenelements vorgesehen.
Wie oben beschrieben, ist der Abstand zwischen den Gußbereichen 41A, 41B des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement gleich dem Abstand zwischen den Bereichen 21A, 21B des ersten stationären Gesenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement gestaltet, wobei dieser Abstand so gestaltet ist, daß er gleich der vertikalen Verschiebung des ersten schiebbaren Gesenkbereichs zur Verwendung für das Hohlelement 41 in bezug auf die Gesenkplatte 30 ist (d. h., relativ zu dem ersten stationären Gesenkbereich 21 zur Verwendung das Hohlelement).
Der Abstand zwischen den Gußbereichen 42A, 42B des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs 42 zur Verwendung für das Hohlelement ist auch gleich dem Abstand zwischen den Gußbereichen 22A, 22B des zweiten stationären Gesenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement, wobei dieser Abstand so gestaltet ist, daß er gleich der vertikalen Verschiebung des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs 42 zur Verwendung für das Hohlelement in bezug auf die Gesenkplatte 30, wie oben, ist (d. h., in bezug auf den zweiten stationären Gesenkbereich 22 zur Verwendung für das Hohlelement).
Zusätzlich ist der bewegbare Gesenkbereich 43 zur Verwendung für das Zwischenelement, der zwischen diesen beiden verschiebbaren Gesenkbereichen 41, 42 zur Verwendung für das Hohlelement plaziert ist, integral mit der bewegbaren Gesenkplatte 30 vorgesehen (d. h., stationär in bezug auf die bewegbare Gesenkplatte 30).
Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, ist weiterhin auf einer Seite der Zwischhalteplatte 12 des stationären Gesenks 1, die in Richtung auf die Gesenkplatte 10 weist, ein erster Harzweg 24, der im wesentlichen mittleren Bereichen der Gußbereiche 21A, 21B des ersten stationären Gelenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement entspricht, ein zweiter Harzweg 25, der einem Umfangsbereich des konkaven Gußbereichs 22A des zweiten stationären Gelenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement entspricht, ein gemeinsamer Harzweg 26, der einem im wesentlichen mittleren Bereich des Gußbereichs 23C des stationären Gelenkbereichs 23 zur Verwendung für das Zwischenelement entspricht, ein dritter Harzweg 27, der einem Umfangsweg des konkaven Gußbereichs 21B des ersten stationären Gesenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement entspricht, und ein vierter Harzweg 28, der im wesentlichen mittleren Bereichen der Gußbereiche 22A, 22B des zweiten stationären Gesenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement entspricht, vorgesehen.
Ein Ende des gemeinsamen Harzwegs 26 steht mit einer Harzzufuhröffnung 6 in Verbindung, die zu einem Düsenloch 5h des Einspritzkopfs 5 (siehe Fig. 3) der Spritzgußmaschine führt, der geschmolzenes Harz nach außen spritzt.
Wie vorher festgestellt, ist das stationäre Gesenk 1 mit dem Schaltblock 17 zum Schalten der Harzwege auf Gußbereiche der stationären Gesenkplatte 10 versehen. In diesem Schaltblock 17 ist ein Schaltharzweg 29 gebildet, der sich vertikal erstreckt.
Weiterhin ist der Schaltblock 17 vertikal angetrieben, indem die Blocktreibzylindervorrichtung 16, die an einem oberen Ende der Gesenkplatte 10 vorgesehen ist, betätigt wird, wodurch der schaltende Harzweg 29 vertikal bewegt wird, so daß der Verbindungszustand zwischen der Harzzufuhröffnung 6 und den Harzwegen 24 bis 28 geschaltet wird.
Obwohl sie nicht extra in Fig. 3 gezeigt sind, sind Auswerferplatten, die den ersten und zweiten schiebbaren Gesenkbereichen 41 und 42 zur Verwendung für das Hohlelement und dem bewegbaren Gesenkbereich 43 zur Verwendung für das Zwischenelement jeweils entsprechen, zwischen der Gesenkplatte 30 und der Basisplatte 31 des bewegbaren Gesenks 2 vorgesehen, und Auswerferstifte oder Ausdrückelemente zum Herausdrücken des fertiggestellten Produkts W oder den beweglichen Arm 51 sind an jeder Auswerferplatte befestigt.
Wie später beschrieben wird, sind die Auswerferplatten zum Beispiel mit hydraulischen Antriebsvorrichtungen (nicht gezeigt) unabhängig voneinander verbunden. Diese Antriebsvorrichtung ist mit der Steuerkonsole der Gußvorrichtung so verbunden, daß sie in der Lage ist, Signale davon zu empfangen und dorthin zu senden, wodurch es möglich ist, die einzelnen Auswerferplatten zu bestimmten Zeitpunkten unabhängig voneinander als Antwort auf ein Steuersignal, das von der Steuerkonsole abgeleitet wird, anzutreiben.
Zusätzlich ist die erste Auswerferplatte, die dem ersten schiebbaren Gesenkbereich 41 zur Verwendung für das Hohlelement entspricht, mit Referenzziffer 61 in den später beschriebenen Fig. 9 und 10 und 14 bis 17 bezeichnet, und die Zwischenauswerferplatte, die dem bewegbaren Gesenkbereich 43 zur Verwendung für das Zwischenelement entspricht, ist durch Ziffer 65 in Fig. 11 bis 13 bezeichnet.
Die zweite Auswerferplatte, die dem zweiten schiebbaren Gesenkbereich 42 zur Verwendung für das Hohlelement entspricht, hat, obwohl sie in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, den gleichen Aufbau und arbeitet auf die gleiche Weise wie die erste Auswerferplatte 61.
Es wird nun der Gußvorgang für ein Ölsieb W, der unter Verwendung der Gußvorrichtung, die wie oben beschrieben konstruiert ist, durchgeführt wird, erklärt. In dieser Ausführungsform ist ein Nylonharz, das mit verstärkenden Glasfasern vermischt ist, als Beispiel für das Material des Harzes für das Ölsieb W verwendet.
Fig. 6 bis 8 sind schematische erklärende Ansichten im Querschnitt in Längsrichtung der Gußvorrichtung, die die Abfolge der Gußschritte für das Ölsieb W zeigen. Auch Fig. 9 bis 17 sind schematische erklärende Ansichten im Querschnitt in Querrichtung der Gußvorrichtung, die in Einzelheit die Gußschritte für das Ölsieb W jeweils zeigen. In den Fig. 6 bis 8 ist das stationäre Gesenk 1 und das bewegbare Gesenk 2 nur durch die Gesenkplatten 10 und 30 jeweils aus Gründen der Übersichtlichkeit gezeigt.
Zuerst, während sowohl der erste als auch der zweite schiebbare Gelenkbereich 41 und 42 zur Verwendung für das Hohlelement der Gelenkplatte 30 des bewegbaren Gesenks 2 in die obere Position auf der Basisplatte 31 als ein Anfangszustand, wie in Fig. 1 und 6 gezeigt, gebracht sind, ist das bewegbare Gesenk 2 mit dem stationären Gesenk 1 geschlossen, wodurch eine Schließung des Gesenks erreicht ist (erster Gesenkschließschritt). Als eine Folge davon werden die Kombinationen zwischen den Gußbereichen der zwei Gußgesenke 1, 2 wie folgt, wodurch jeweils die folgenden Gußhohlräume erhalten werden, die in absteigender Reihenfolge von oben gemäß Fig. 6 aufgelistet sind:
  • - konkaver Gußbereich 41A des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement;
    / konvexer Gußbereich 21A des ersten stationären Gesenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement;
    : Gußhohlraum entsprechend der unteren Hälfte Wy
  • - konvexer Gußbereich 41B des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement;
    / konkaver Gußbereich 21B des ersten stationären Gesenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement;
    : Gußhohlraum entsprechend der oberen Hälfte Wu
  • - konkaver Gußbereich 43C des bewegbaren Gesenkbereichs 43 zur Verwendung für das Zwischenelement;
    / Gußbereich 23C des stationären Gesenkbereichs 23 zur Verwendung für das Zwischenelement;
    : Gußhohlraum entsprechend dem Zwischenelement Wf (Filter);
  • - konkaver Gußbereich 42B des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs 42 zur Verwendung für das Hohlelement;
    / konkaver Gußbereich 22A des zweiten stationären Gesenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement;
    : Hohlraum entsprechend einer Kombination von oberen und unteren Hälften Wu, Wy.
In diesem ersten Gesenkschließschritt befindet sich der konvexe Gußbereich 42A des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs 42 zur Verwendung für das Hohlelement auf Stand-by innerhalb des zweiten ausgesparten Bereichs 14 der stationären Gesenkplatte 10 und bildet keinen Gußhohlraum.
Weiterhin ist der Gußhohlraum, der dem Zwischenelement Wf (Filter) entspricht, genauer durch den konkaven Gußbereich 43C des bewegbaren Gesenkbereichs 43 zur Verwendung für das Zwischenelement, den konvexen Gußbereich 23C des stationären Gesenkbereichs 23 zur Verwendung für das Zwischenelement und ein Gesenkstück (bezeichnet durch Referenzziffer 44 in den später beschriebenen Fig. 11 bis 15), das durch den Halterbereich 52 des beweglichen Arms 51 geklemmt wird, und das vorzugsweise im wesentlichen einen Teil des Halterbereichs 52 bildet, wie später beschrieben wird, definiert.
Bei diesem ersten Gesenkschließschritt ist der Harzwegschaltblock 17 oben positioniert, so daß der erste Harzweg 24 und der zweite Harzweg 25 mit der Harzzufuhröffnung 6 über den Schaltharzweg 29, wie in Fig. 4 schraffiert ist, in Verbindung stehen. Zusätzlich steht der gemeinsame Harzweg 26 gewöhnlich mit der Harzzufuhröffung 6 in Verbindung.
In diesem Zustand wird dann, indem geschmolzenes Harz von dem Einspritzkopf 5 eingespritzt wird (erster Einspritzschritt) die untere Hälfte Wy, die obere Hälfte Wu, der Filter Wf und das fertige Produkt W erhalten, erwähnt in absteigender Reihenfolge von oben in Fig. 6.
Insbesondere wird die untere Hälfte Wy in dem Gußhohlraum gegossen, der durch den konkaven Gußbereich 41A des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement und den konvexen Gußbereich 21A des ersten stationären Gesenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement, wie im einzelnen in Fig. 9 gezeigt ist (erster Einspritzguß), definiert, und die obere Hälfte Wu wird in dem Gußhohlraum gegossen, der durch den konvexen Gußbereich 41B des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement und den konkaven Gußbereich 21B des ersten stationären Gesenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement, wie im einzelnen in Fig. 10 gezeigt (erster Einspritzguß), definiert ist.
Das Zwischenelement Wf (Filter) wird in dem Gußhohlraum, der durch den konkaven Gußbereich 43C des bewegbaren Gesenkbereichs 43 zur Verwendung für das Zwischenelement, den konvexen Gußbereich 23C des stationären Gesenkbereichs 23 zur Verwendung für das Zwischenelement und das unten beschriebene Gesenkstück 44 definiert ist, gegossen, wie im einzelnen in Fig. 11 gezeigt ist.
Wie es gut aus Fig. 11 ersichtlich ist, ist eine sich in Längsrichtung erstreckende Gleitschiene 38 innerhalb des dritten ausgesparten Bereichs 35 der bewegbaren Gelenkplatte 30 untergebracht, und der Basisbereich 51b des beweglichen Arms 51 als die Zwischenelementbewegungseinrichtung zur Bewegung des gegossenen Filters Wf bis zu einer bestimmten Position entlang der Längsrichtung der Gelenkplatte 30 ist schiebbar in eine Schienennut 38g der Gleitschiene 38 eingepaßt.
Wie vorher beschrieben, wird das Zahnrad 55 gedreht, indem der Servomotor 54 angetrieben wird, was verursacht, daß der bewegliche Arm 51 sich in Längsrichtung der Gesenkplatte 30 entlang des dritten ausgesparten Bereichs 35 über die Zahnstange 53 bewegt.
Wie auch aus Fig. 11 ersichtlich ist, wird der Gußhohlraum zum Gießen des Zwischenelements Wf (Filter) durch den konkaven Gußbereich 43C des bewegbaren Gelenkbereichs 43 zur Verwendung für das Zwischenelement, den konvexen Gußbereich 23C des stationären Gesenkbereichs 23 zur Verwendung für das Zwischenelement und das Gesenkstück 44 wie oben beschrieben definiert.
Das Gesenkstück 44 bildet, wenn es mit dem konvexen Gußbereich 23C, der eine Form von näherungsweise einem halbkreisförmigen Pfosten wie vorher beschrieben hat, kombiniert wird, bildet einen vollständigen kreisförmigen Pfosten (konvexer Gußbereich), der als der verbleibende im wesentlichen halbkreisförmige Pfosten dient. Das Gesenkstück 44, das auf diese Art einen Teil der Gesenkstruktur bildet, ist an dem Halterbereich 52 des beweglichen Arms 51 befestigt und bewegt sich zusammen mit dem beweglichen Arm.
Der gegossene Filter Wf wird durch den Halterbereich 52 über das Gesenkstück 44 geklemmt. Zum Beispiel, indem eine bestimmte Oberflächenrauhigkeit den Seitenoberflächenbereichen der gegossenen Oberflächen des Gesenkstück 44 gegeben wird, kann die Reibungskraft, die zwischen den Berührungsoberflächen des Filters Wf und des Gesenkstücks 44 bis zu einer Trennung des gegossenen Filters Wf von dem Gesenkstück 44 auftritt, so erhöht werden, daß verhindert werden kann, daß der Filter Wf sich unvorhergesehen von dem Gesenkstück 44 löst. Mit anderen Worten, wird der Filter Wf durch den Halterbereich 52 über das Gesenkstück 44 so geklemmt, daß er sich nicht unvorhergesehen davon trennt. Der Filter Wf, der so geklemmt ist, kann leicht von dem Gesenk durch eine vorantreibende Handlung (Herausdrücken) des Stifts zum Herausdrücken, der innerhalb des Halterbereichs 52 vorgesehen ist, getrennt werden. Entsprechend ist zu sagen, daß das Gesenkstück 44 in diesem Fall vorzugsweise einen Teil des Halterbereichs 52 bildet.
Die Technik zum Klemmen des Filters Wf durch den Halterbereich 52 ist weiterhin nicht auf das obige Beispiel beschränkt und andere bekannte Techniken sind anwendbar, so wie ein Ansaugen des gegossenen Filters, indem der interne Druck des Halters reduziert wird.
Die Gleitschiene 38 kann in einem bestimmten Maß nach vorne von der Gesenkplatte 30 entlang der Seitenwand des dritten ausgesparten Bereichs 35 durch eine Ausdrückhandlung eines Ausdrückelements 66 bewegt werden, das mit der Zwischenauswurfplatte 65 verbunden ist, die zwischen der Gesenkplatte 30 und einer Basisplatte 31 des bewegbaren Gesenks 2 angebracht ist. Weiter wird der bewegliche Arm 51 im wesentlichen zur Mitte (Anfangsposition) in der Längsrichtung (Vertikalrichtung) der bewegbaren Gesenkplatte 30 zum Schließen des Gesenks, wie vorher beschrieben, zurückgeführt, so daß, wenn das stationäre Gesenk 1 und das bewegbare Gesenk 2 miteinander geschlossen sind, der Armbereich 51a, die Zahnstange 53 und der Servomotor 54 innerhalb des dritten ausgesparten Bereichs 15, der in der stationären Gesenkplatte 10 vorgesehen ist, sich befinden.
Die Zwischenauswurfplatte 65 ist zum Beispiel mit einer hydraulischen Antriebsvorrichtung, wie oben beschrieben, verbunden. Diese Antriebsvorrichtung ist mit der Steuerkonsole der Gußvorrichtung so verbunden, daß sie in der Lage ist, Signale zu übermitteln und davon Signale zu empfangen, und somit in der Lage ist, die Zwischenauswurfplatte 65 zu bestimmten Zeitpunkten als Antwort auf ein Steuersignal, das von der Steuerkonsole abgeleitet ist, anzutreiben.
Weiterhin werden die untere Hälfte Wy, die in dem konkaven Gußbereich 42B des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs 42 zur Verwendung für das Hohlelement gehalten wird, wobei der Filter Wf auf die untere Hälfte Wy gesetzt ist, und die obere Hälfte Wu, die in dem konkaven Gußbereich 22A des zweiten stationären Gesenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement gehalten wird, zusammen kombiniert in dem Hohlraumbereich, in dem der konkave Gußbereich 42B des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs 42 zur Verwendung für das Hohlelement und der konkave Gußbereich 22A des zweiten stationären Gesenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement miteinander kombiniert sind.
In bezug auf diese Kombination werden, indem geschmolzenes Harz in den Nutbereich Wg (siehe Fig. 2) auf dem Umfang der zwei Hälften Wu, Wy eingespritzt wird (Sekundäreinspritzung), die zwei Hälften Wu, Wy zusammengefügt, wodurch das fertige Produkt W erhalten wird.
Außerdem sind diese beiden Hälften Wu, Wy in diesem Hohlraum in dem vorangehenden Zyklus gegossen worden, und der Zustand, in dem geschmolzenes Harz in den Nutbereich Wg auf dem Umfang der zwei Hälften Wu, Wy eingespritzt und abgegeben wird, so, daß die Hälften Wu, Wy zusammengefügt werden, ist ähnlich einem später beschriebenen Zustand, der in Fig. 17 gezeigt ist.
Am Beginn der Produktion wird, da es keinen gegossenen Artikel des vorangegangenen Zyklus in dem Fall des sekundären Einspritzschritts zur ersten Zeit gibt, der die gleiche Form wie ein Artikel hat, in dem die obere Hälfte Wu und die untere Hälfte Wy in Berührung gegeneinander gebracht sind, ein Blindelement vor der Einspritzung und dem Ausgeben von geschmolzenem Harz (Sekundärharz) eingesetzt.
Als nächstes, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird das bewegbare Gesenk 2 zurückgezogen, wobei es parallel zu dem stationären Gesenk 1 gehalten wird, wodurch eine Gesenköffnung erreicht wird, in der das fertige Produkt W, das durch den obigen ersten Einspritzschritt erhalten wird, entnommen wird (erster Entnahmeschritt). Zusätzlich, wie später genauer beschrieben wird, ist auf dieser bewegbaren Gesenkseite 2 ein Auswurfmechanismus zum Herausdrücken des fertigen Produkts W aus dem konkaven Gußbereich 41A oder 41B an der Gesenköffnung vorgesehen, um das vervollständigte fertige Produkt W zu entnehmen.
Ferner, nachdem das bewegbare Gesenk 2 geöffnet ist, wird die Gesenkplatte 10 des stationären Gesenks 1 davon getrennt, während sie parallel zu der Zwischenhalteplatte 12 gehalten wird, und überschüssiges Harz (eine Harzmasse ohne Verwendung), die dem Harzweg in dem ersten Einspritzschritt entspricht, wird entfernt (z. B. siehe später beschriebene Fig. 13 und 14). Diese Trennungs- und Berührungshandlung der Gesenkplatte 10 der Zwischenhalteplatte 12 wird, obwohl es nicht genauer gezeigt ist, durch einen Gesenkherausdrückzylinder durchgeführt, der in der Zwischenhalteplatte 12 vorgesehen ist.
Danach, indem die Antriebszylinder 36, 37 für den ersten und zweiten schiebbaren Gußbereich betätigt werden, werden der erste und der zweite schiebbare Gußbereich 41 und 42 zur Verwendung für das Hohlelement entlang der Längsrichtung der bewegbaren Gesenkplatte 30 geschoben (d. h., entlang des ersten und zweiten ausgesparten Bereichs 33 und 34), so daß sie nach unten bewegt werden (eine Richtung entgegengesetzt zu derjenigen des vorangegangenen Zyklus) in einem bestimmten Abstand jeweils, wie in Fig. 7 gezeigt (erster Schiebeschritt).
Es ist anzumerken, daß, wie oben beschrieben, die Verschiebungen der schiebbaren Gesenkbereiche 41 und 42 zur Verwendung für das Hohlelement gleich Abständen zwischen Gußbereichen der schiebbaren Gesenkbereiche 41 und 42 zur Verwendung für das Hohlelement jeweils sind (d. h., Abstände zwischen Gußbereichen von den entsprechenden stationären Gesenkbereichen 21 und 22 zur Verwendung für das Hohlelement). Der bewegbaren Gesenkbereich 43 zur Verwendung für das Zwischenelement ist stationär in bezug auf die bewegbare Gesenkplatte 30.
Als nächstes, indem der Halterbereich 52 des beweglichen Arms 51 gemäß einem Steuersignal, das von der Steuerkonsole (nicht gezeigt) abgeleitet ist, angetrieben wird, wird der gegossene Filter Wf durch den Halterbereich 52, wie in Fig. 12 gezeigt, geklemmt. Wenn dies geschehen ist, wird der Filter Wf zusammen mit dem Gesenkstück 44, das einen Teil des Gußgesenks bildet, geklemmt.
Nachfolgend, wie in Fig. 13 gezeigt ist, wird die Zwischenauswurfplatte 65 angetrieben, was verursacht, daß das Ausdrückelement 66 sich nach vorne bewegt, wodurch der bewegliche Arm 51 in einem bestimmten Maß über die Gleitschiene 38 herausgedrückt wird, während der Zwischenauswurfstift 67 nach vorne bewegt wird, so daß der gegossene Filter Wf in einem bestimmten Maß herausgedrückt wird.
Dann, indem der Servomotor 54 betätigt wird, wird der bewegliche Arm 51 angetrieben, und, während der gegossene Filter Wf durch den Halterbereich 52 geklemmt wird, entlang der Gleitschiene 38 bis zu einer Position, die dem konkaven Gußbereich 41A des ersten schiebbaren Gelenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement entspricht, bewegt, wie durch einen Pfeil mit durchgezogenen Linien in Fig. 7 gezeigt ist.
In dieser Position wird die Zwischenauswurfplatte 65, wie in Fig. 14 gezeigt, zurückgezogen, nachdem der Filter Wf in bezug auf die untere Hälfte Wy, die in dem konkaven Gußbereich 41A des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Zwischenelement gehalten ist, positioniert ist, und der bewegliche Arm 51 wird auch zurückgezogen, zusammen mit dem Zurückziehen der Zwischenauswurfplatte 65, wodurch der gegossene Filter Wf mit der unteren Hälfte Wy, wie in Fig. 15 gezeigt, zusammengesetzt wird.
Nachdem der Filter Wf vollständig in die untere Hälfte Wy auf diese Art gelegt ist, wird der Klemmzustand durch den Halterbereich 52 gelöst und der bewegliche Arm 51 wird in die Anfangsposition zurückgezogen (mittlere Position des bewegbaren Gesenkbereichs 43 zur Verwendung für das Zwischenelement).
In diesem Zustand werden, wie in Fig. 16 gezeigt, wird die untere Hälfte Wy die in dem konkaven Gußbereich 41A des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 gehalten wird, wobei der Filter Wf auf die untere Hälfte Wy gelegt ist, und die obere Hälfte Wu, die in dem konkaven Gußbereich 21B des ersten stationären Gesenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement gehalten wird, so positioniert, daß sie in Richtung aufeinander zeigen.
Weiterhin, obwohl das Herausdrücken und das Bewegen des beweglichen Arms 51 nach der Schiebehandlung des ersten und zweiten schiebbaren Gelenkbereichs 41 und 42 zur Verwendung für das Hohlelement in der obigen Beschreibung durchgeführt wird, können diese Betätigungsschritte in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden.
Nachdem der bewegliche Arm 51 vollständig in die Anfangsposition wie oben gezeigt zurückgezogen ist, ist das bewegbare Gesenk 2 mit dem stationären Gesenk 1 verschlossen, wodurch der Gesenkverschluß, wie in Fig. 8 gezeigt, erzielt wird (zweiter Gesenkverschluß). Als eine Folge davon werden die Kombinationen zwischen den Gußbereichen der zwei Gesenke 1, 2 wie folgt, wobei jeweils die folgenden Gußhohlräume erhalten werden:
. konkaver Gußbereich 41A des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement;
/ konkaver Gußbereich 21B des stationären Gesenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement;
: Hohlraum entsprechend einer Kombination von oberen und unteren Hälften Wu, Wy;
. konkaver Gußbereich 43C des bewegbaren Gesenkbereichs 43 zur Verwendung für das Zwischenelement;
/ Gußbereich 23C des stationären Gesenkbereichs 23 zur Verwendung für das Zwischenelement;
: Gußhohlraum entsprechend dem Zwischenelement Wf (Filter);
. konvexer Gußbereich 42A des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs 42 zur Verwendung für das Hohlelement;
/ konkaver Gußbereich 22A des zweiten stationären Gelenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement;
: Gußhohlraum entsprechend der oberen Hälfte Wu;
. konkaver Gußbereich 42B des zweiten schiebbaren Gesenkbereichs 42 zur Verwendung für das Hohlelement;
/ konvexer Gußbereich 22B des zweiten stationären Gesenkbereichs 22 zur Verwendung für das Hohlelement;
: Gußhohlraum entsprechend der unteren Hälfte Wy.
In diesem zweiten Gesenkschließschritt ist der konvexe Gußbereich 41B des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement in einer Stand-by-Position befindlich innerhalb des ersten ausgesparten Bereichs 13 der stationären Gesenkplatte 10 und bildet keinen Gußhohlraum.
In diesem zweiten Gesenkschließzustand ist der Harzwegschaltblock 17 auf die untere Position geschaltet, so daß der dritte Harzweg 27 und der vierte Harzweg 28 mit der Harzzufuhröffnung 6 über den Schaltharzweg 29, wie in Fig. 5 schraffiert ist, in Verbindung stehen. Der gemeinsame Harzweg 26 steht wie gewöhnlich mit der Harzzufuhröffnung 6 in Verbindung.
Weiterhin werden in diesem Zustand, indem geschmolzenes Harz von dem Einspritzkopf 5 eingespritzt wird (zweiter Einspritzschritt), ein fertiges Produkt W, der Filter Wf, die obere Hälfte Wu und die untere Hälfte Wy, erwähnt in absteigender Reihenfolge von oben in Fig. 8, erhalten.
Wie im einzelnen in Fig. 17 gezeigt, werden die untere Hälfte Wy, die durch den konkaven Gußbereich 41B des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement gehalten wird, mit dem Filter Wf auf die untere Hälfte Wy gelegt, und die obere Hälfte Wu, die durch den konkaven Gußbereich 21B des ersten stationären Gesenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement gehalten wird, in dem Hohlraumbereich miteinander kombiniert, in dem der konkave Gußbereich 41A des ersten schiebbaren Gesenkbereichs 41 zur Verwendung für das Hohlelement und der konkave Gußbereich 21B des ersten stationären Gesenkbereichs 21 zur Verwendung für das Hohlelement miteinander kombiniert werden. In bezug auf diese Kombination werden, indem geschmolzenes Harz eingespritzt und abgegeben wird in den Nutbereich Wg auf dem Umfang der zwei Hälften Wu, Wy (Sekundäreinspritzung, Sekundärharz), die zwei Hälften Wu, Wy zusammengefügt, wodurch das fertige Produkt W erhalten wird.
Bei dieser Sekundäreinspritzung des zweite Einspritzschritts sind beide der Hälften Wu, Wy in dem Hohlraum in dem ersten Einspritzschritt des gegenwärtigen Zyklus gegossen worden.
Danach, wie in dem vorangehenden Gesenköffnungsschritt, wird das bewegbare Gesenk 2 zurückgezogen, während es parallel zu dem stationären Gesenk 1 gehalten wird, wodurch eine Gesenköffnung erhalten wird, in der das fertige Produkt W, das durch den obigen zweiten Einspritzschritt erhalten wird, entnommen wird (zweiter Entnahmeschritt).
In diesem Vorgang wird die erste Auswurfplatte 61 (siehe Fig. 14 bis 17) angetrieben, was bewirkt, daß sich der erste Auswurfstift 62 nach vorne bewegt, so daß der gegossene Artikel W herausgedrückt wird.
Indem die Schritte, die in den Fig. 6 bis 8 gezeigt sind, auf die oben beschriebene Weise wechselweise ausgeführt werden (wobei die Schiebrichtung des schiebbaren Gesenkbereichs 41 und 42 zur Verwendung für das Hohlelement und die Bewegungsrichtung des beweglichen Arms 51 jedesmal umgekehrt sind), kann das aus Kunstharz gefertigte Hohlelement (Ölsieb W), bei dem die oberen und unteren Hälften Wu, Wy zusammengefügt worden sind, bei jeder Öffnungs- und Schließbetätigung des bewegbaren Gesenks 2 erhalten werden.
Wie obenstehend beschrieben, kann das Hohlelement (Ölsieb W), bei dem die oberen Hälften Wu, Wy miteinander verbunden worden sind, wobei das Zwischenelement (aus Kunstharz gefertigter Filter Wf) vorher zwischen den zwei Hälften Wu, Wy eingebaut ist, gemäß dieser Ausführungsform bei jeder Öffnungs- und Schließungshandlung des bewegbaren Gesenks 2 mit dem stationären Gesenk 1 erhalten werden.
In diesem Fall, da der Schritt des Herstellens des Zwischenelements Wf als eine Sequenz von Schritten zusammen mit dem Gußschritt und dem Zusammenfügen und dem Verbindungsschritt der Hälften Wu, Wy durchgeführt werden kann, ist es nicht weiter nötig, das Zwischenelement als ein Komponententeil getrennt zu behandeln, wie es im Stand der Technik geschieht. Weiterhin, da das Zwischenelement Wf und die Hälften Wu, Wy im wesentlichen ähnlich hinsichtlich der Gußbedingungen und der Zusammenfügungstemperatur miteinander sind, wird es möglich, die Zusammenfügbarkeit und die Präzision des Zusammenfügens zu erhöhen.
Durch das Vorsehen des beweglichen Arms 51 als eine Zwischenelementbewegungsvorrichtung zur Bewegung des gegossenen Zwischenelements Wf in Längsrichtung bis zu einer bestimmten Position, kann das Zwischenelement Wf weiter automatisch mit einem Halbkörper Wu oder Wy angeordnet werden, was nicht nur eine Verbesserung in der Anordnungsgenauigkeit, sondern auch eine Einsparung an Arbeit und eine Verbesserung hinsichtlich der Produktionseffektivität bewirkt.
Weiterhin, durch das Vorsehen des beweglichen Arms 51 in dem Gußgesenk, kann die Bewegung des Zwischenelements Wf verkürzt werden, verglichen mit dem Fall, in dem eine automatische Zusammenfügeeinrichtung gebildet wird, die außerhalb der Gußvorrichtung vorgesehen ist, so daß die Genauigkeit des Zusammenfügens des Zwischenelements Wf zu dem Halbkörper Wu oder Wy weiter erhöht werden kann und nebenbei die Produktionszykluszeit weiter reduziert werden kann.
Insbesondere kann gemäß dieser Ausführungsform, da der bewegliche Arm 51 bewegt wird, wobei die Anfangsposition auf eine Zwischenposition (bewegbarer Gesenkbereich 43 zur Verwendung für das Zwischenelement) zwischen dem ersten und zweiten schiebbaren Gesenkbereich 41 und 42 zur Verwendung für das Zwischenelement gelegt wird, der Bewegungsweg des beweglichen Arms 51, der nötig ist, um das Zwischenelement Wf zu bewegen, sogar weiter verkürzt werden, so daß die Genauigkeit des Zusammenfügens sogar weiter verbessert werden kann und die Produktionszykluszeit sogar weiter reduziert werden kann.
Weiter kann, insbesondere da das Zwischenelement Wf, wenn es durch den Halterbereich 52 des beweglichen Arms 51 geklemmt wird, zusammen mit dem Gesenkstück 44 geklemmt wird, das einen Teil des Gußgesenkbereichs für das Zwischenelement Wf bildet, die Klemmgenauigkeit zum Klemmen des Zwischenelements weiter erhöht werden, so daß die Genauigkeit des Zusammenfügens mit den Hälften Wu, Wy sogar weiter verbessert werden kann.
Ferner, obwohl diese Ausführungsform als eine beschrieben wurde, die ein Ölsieb betrifft, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen solchen Fall beschränkt und kann wirksam auf andere Arten von aus Kunststoff gefertigten Hohlelementen mit einem Zwischenelement, das zwischen einem Paar aus Kunststoff gefertigten Halbkörpern eingebaut ist, ebenso angewendet werden.
Weiterhin ist es unnötig zu sagen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt ist, und daß verschiedene Abwandlungen und Gestaltungsänderungen gemacht werden können, ohne von der Aussage der Erfindung abzuweichen.
Zum Beispiel kann der beweglichen Arm 51 nicht nur auf der bewegbaren Gesenkseite 2, sondern auch auf der stationären Gesenkseite 1 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, daß die Reihenfolge der konvexen und konkaven Gußbereiche, die in dem ersten und zweiten stationären Gesenkbereich 21 und 22 zur Verwendung für das Hohlelement vorgesehen sind, umgekehrt ist, während die Reihenfolge der konvexen und konkaven Gußbereiche, die in dem ersten und zweiten schiebbaren Gesenkbereich 41 und 42 zur Verwendung für das Hohlelement vorgesehen ist, umgekehrt ist. In diesem Fall, da die konkaven Gußbereiche jeweils näher zu den Mitten in Längsrichtung der Gesenkplatten kommen, kann die Bewegung des beweglichen Arms 51 sogar weiter verkürzt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements (W) mit einem darin eingebauten Zwischenelement (Wf) unter Verwendung einer Gussvorrichtung zum Einspritzguss des Schiebetyps, wobei das Zwischenelement (Wf) zwischen einem Paar aus Kunstharz gefertigten Halbkörpern (Wu, Wy) platziert ist, die Halbkörper (Wu, Wy) gegeneinander in Berührung gebracht werden und die Halbkörper (Wu, Wy) in diesem Berührungsbereich zusammengefügt werden,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
einen Gesenkschließschritt zum Durchführen des Schließens des Gesenks, in dem ein stationäres Gussgesenk (1) und ein bewegbares Gussgesenk (2) miteinander verschlossen werden;
einen Einspritzschritt nach dem Gesenkschließschritt zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in einen Gusshohlraum, der durch die zwei Gussgesenke (1, 2) so definiert wird, dass ein erster und zweiten Halbkörper (Wu, wy) für den gegenwärtigen Zyklus durch Kombinationen von konvexen Gussbereichen (21A, 22B; 41A, 42B) und konkaven Gussbereichen (21B, 22A; 41B, 42A) der beiden Gussgesenke (1, 2) gegossen werden und dass ein Zwischenelement (Wf) für den gegenwärtigen Zyklus durch eine Kombination von Gussbereichen (23, 43) des Zwischenelements (Wf) gegossen wird, und weiterhin dass der erste und zweite Halbkörper (Wu, Wy) eines vorangegangenen Zyklus zusammengefügt werden, indem geschmolzenes Harz in einen Berührungsbereich zwischen dem ersten und zweiten Halbkörper (Wu, Wy) durch eine Kombination der konkaven Gussbereiche (21B, 22A; 41B, 42A) gespritzt wird;
einen Entnahmeschritt zum Entnehmen des Hohlelements (W) nach dem Einspritzschritt, in dem die Halbkörper (Wu, Wy) des vorangegangenen Zyklus miteinander verbunden worden sind, wobei das Zwischenelement (Wf) des vorangegangenen Zyklus vorher darin eingebaut ist, während die Gussgesenke (1, 2) geöffnet werden;
einen Zusammenfügeschritt für das Zwischenelement (Wf) zum Zusammenfügen des Zwischenelements (Wf) für den gegenwärtigen Zyklus mit entweder dem ersten oder dem zweiten Halbkörper (Wu, Wy) des gegenwärtigen Zyklus, indem eine Zwischenelementbewegungseinrichtung angetrieben wird und dadurch das Zwischenelement (Wf) bewegt wird; und
einen Schiebeschritt zum Schieben eines ersten und zweiten schiebbaren Gesenkbereichs (41, 42) des bewegbaren Gussgesenks (2) zur Verwendung für das Hohlelement (W) im bestimmten Abstand jeweils in Längsrichtung in einer Richtung umgekehrt zu derjenigen des vorangegangenen Zyklus,
wobei diese Schritte wiederholt werden, wodurch ein Hohlelement (W), in dem ein erster und zweiter Halbkörper (Wu, Wy) miteinander verbunden sind, wobei ein Zwischenelement (Wf) vorher zwischen den zwei Halbkörpern (Wu, Wy) eingebaut ist, zu jedem Öffnungs- und Schließhandlungszeitpunkt des stationären Gussgesenks (1) und des bewegbaren Gussgesenks (2) erhalten wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Hohlelements (W) aus Kunstharz nach Anspruch 1, wobei eine Anfangsposition der Zwischenelementbewegungseinrichtung zur Bewegung des Zwischenelements (Wf) auf den Gesenkbereich der stationären Seite (23) oder der bewegbaren Seite (43) zur Verwendung für das Zwischenelement (Wf) gelegt wird.
3. Vorrichtung zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements (W) mit einem darin eingebauten Zwischenelement (Wf), wobei das Zwischenelement (Wf) zwischen einem Paar aus Halbkörpern (Wu, Wy), die aus Kunstharz gefertigt sind, platziert ist, indem die zwei Halbkörper (Wu, Wy) in Berührung gegeneinander gebracht werden und die Halbkörper (Wu, Wy) in diesem Berührungsbereich zusammengefügt werden, wobei die Vorrichtung umfasst:
einen ersten und zweiten stationären Gesenkbereich (21, 22) zur Verwendung für das Hohlelement (W), wobei in jedem der Gesenkbereiche (21, 22) ein konvexer Gussbereich (21A, 22B) und ein konkaver Gussbereich (22A, 21B) voneinander beabstandet in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung aufgereiht sind;
einen Gesenkbereich der stationären Seite (23) zur Verwendung für das Zwischenelement (Wf), der zwischen den zwei stationären Gesenkbereichen (21, 22) zur Verwendung für das Hohlelement (W) platziert ist und einen Gussbereich für das Zwischenelement (Wf) hat;
einen ersten und einen zweiten schiebbaren Gesenkbereich (41, 42) zur Verwendung für das Hohlelement (W), wobei jeweils ein konvexer Gussbereich (41A, 42B) und ein konkaver Gussbereich (41B, 42A) voneinander beabstandet in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung in einer Reihenfolge umgekehrt zu derjenigen des stationären Gesenkbereichs (21, 22) zur Verwendung für das Hohlelement (W) aufgereiht sind;
einen Gesenkbereich der bewegbaren Seite (43) zur Verwendung für das Zwischenelement (Wf), der zwischen den zwei schiebbaren Gesenkbereichen (41, 42) zur Verwendung für das Hohlelement (W) liegt und einen Gussbereich für das Zwischenelement (Wf) hat;
eine Öffnungs- und Schließeinrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Gussgesenks (2), das den ersten und zweiten schiebbaren Gesenkbereich (41, 42) zur Verwendung für das Hohlelement (W) und den Gesenkbereich der bewegbaren Seite (43) zur Verwendung für das Zwischenelement hat (Wf), in bezug auf ein stationäres Gussgesenk (1), das den ersten und zweiten stationären Gesenkbereich (21, 22) zur Verwendung für das Hohlelement (W) und den Gesenkbereich der stationären Seite (23) zur Verwendung für das Zwischenelement (Wf) hat;
eine Schiebeeinrichtung zum Schieben der zwei schiebbaren Gesenkbereiche (41, 42) zur Verwendung für das Hohlelement (W) in Längsrichtung in jeweils bestimmten Abständen in bezug auf deren jeweiligen entsprechenden stationären Gesenkbereich (21, 22) zur Verwendung für das Hohlelement (W), während der Gesenkbereich (23) der bewegbaren Seite für das Zwischenelement (Wf) nicht schiebbar ausgestaltet ist;
eine Zwischenelement-Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Zwischenelements (Wf), das durch eine Kombination der Gussbereiche der stationären Seite und der bewegbaren Seite zur Verwendung für das Zwischenelement (Wf) gegossen ist, in Längsrichtung bis zu einer bestimmten Position; und
eine Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in einen Gusshohlraum, der dadurch definiert wird, dass das stationären Gussgesenk (1) und das bewegbare Gussgesenk (2) miteinander verschlossen werden.
DE19954587A 1998-11-13 1999-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement Expired - Fee Related DE19954587C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10323461A JP3027150B1 (ja) 1998-11-13 1998-11-13 中間体を組み込んだ合成樹脂製中空体の製造方法及びその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954587A1 DE19954587A1 (de) 2000-05-25
DE19954587C2 true DE19954587C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=18154949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954587A Expired - Fee Related DE19954587C2 (de) 1998-11-13 1999-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6428730B1 (de)
JP (1) JP3027150B1 (de)
DE (1) DE19954587C2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50001722D1 (de) * 1999-06-11 2003-05-15 Porsche Ag Rad für ein kraftfahrzeug
GB0002198D0 (en) * 2000-01-31 2000-03-22 Swan Valley Mould Tools Ltd Improvements in or relating to injection moulding apparatus
JP4578667B2 (ja) * 2000-11-10 2010-11-10 株式会社ミツバ 射出成形体の製造方法および射出成形体用金型
SE520529C2 (sv) * 2000-12-27 2003-07-22 Ericsson Telefon Ab L M Metod för tillverkning av avskärmningslåda och avskärmningslåda
JP3705225B2 (ja) * 2002-02-22 2005-10-12 トヨタ紡織株式会社 合成樹脂製中空成形体の製造装置及び製造方法
JP3665305B2 (ja) * 2002-06-12 2005-06-29 大和化成工業株式会社 組付部品の製造方法
US20040075190A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Ching-Lin Tai Method for making melamine container with dual-side patterns
US20040075189A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Ching-Lin Tai Method for making dual-color melamine container
US20040080079A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Teng-Jen Yang Method for forming a plastic article having two colors and a molding device of the method
JP2004169227A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Tsudakoma Corp パイル織機の制御方法
US7144537B2 (en) * 2003-04-25 2006-12-05 Husky Injection Molding Systems Ltd. Short shuttle molding system for multi-material molding
JP4148023B2 (ja) * 2003-05-22 2008-09-10 株式会社デンソー 中空成形品の成形方法および中空成形品
US7291302B2 (en) * 2003-07-28 2007-11-06 Toyoda Boshoku Corporation Manufacturing method for synthetic resin hollow molded body
DE102004018936A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
JP3855083B2 (ja) * 2004-04-30 2006-12-06 株式会社日本製鋼所 中空成形品の成形方法および製造装置
JP4662575B2 (ja) * 2004-05-31 2011-03-30 株式会社タカギセイコー 中空部にインサート部材を固定した樹脂成形品及びその成形方法
US7855494B2 (en) * 2005-03-15 2010-12-21 Mitsuba Corporation Film-provided molded piece, method for and apparatus for producing the same
US7744361B2 (en) * 2006-09-29 2010-06-29 The Japan Steel Works, Ltd. Apparatus for forming hollow moldings having thin film on inner surface
JP4815332B2 (ja) * 2006-11-20 2011-11-16 株式会社ミツバ 射出成形体製造用の金型および射出成形体の製造方法
KR101375921B1 (ko) 2006-06-14 2014-03-18 가부시키가이샤 미쓰바 사출성형체의 제조방법 및 제조용 금형
JP4815331B2 (ja) * 2006-11-20 2011-11-16 株式会社ミツバ 射出成形体の製造方法および製造用の金型
JP2008126498A (ja) * 2006-11-20 2008-06-05 Oshima Denki Seisakusho:Kk 射出成形体の製造方法および製造用の金型
CN101616556B (zh) * 2008-06-27 2011-08-31 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置的壳体及其制造方法
CA2690316C (en) * 2010-01-19 2012-05-08 Globe Union Industrial Corp. Integrally plastic outlet pipe and making process thereof
JP5706658B2 (ja) * 2010-10-07 2015-04-22 株式会社日本製鋼所 体液浄化カラム、その製造方法及び製造装置
US8794947B2 (en) * 2011-07-18 2014-08-05 Spirit Aerosystems, Inc. Translating forming dies
JP5969442B2 (ja) * 2013-09-02 2016-08-17 八千代工業株式会社 中空成形品の製造装置及び製造方法
JP6590528B2 (ja) 2015-05-25 2019-10-16 キヤノン株式会社 液体供給部材の製造方法
CN106079259A (zh) * 2016-06-24 2016-11-09 芜湖市万华塑料制品有限公司 自动下料的端子罩注塑模具
JP6701008B2 (ja) * 2016-06-28 2020-05-27 キヤノン株式会社 樹脂モールド成形方法
JP6727954B2 (ja) * 2016-06-28 2020-07-22 キヤノン株式会社 液体供給部品の製造方法、および製造装置
JP6971563B2 (ja) * 2016-11-24 2021-11-24 キヤノン株式会社 液体供給ユニットの製造方法および液体吐出ヘッドの製造方法
JP7470414B2 (ja) 2020-11-12 2024-04-18 株式会社日豊製作所 中空成形品の自動封止成形方法及び装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07217755A (ja) * 1990-12-28 1995-08-15 Japan Steel Works Ltd:The 中空組立体の製造方法
JPH0976288A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形方法および射出成形用金型
DE19925435A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Japan Steel Works Ltd Herstellungsverfahren für ein Kunstharzhohlteil und zugehörige Herstellungseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287485A (en) * 1963-03-21 1966-11-22 Us Rubber Co Method of providing a fluid tight seal between two rigid components
JPS51135978A (en) * 1975-05-12 1976-11-25 Yoshio Ogi Synthetic resin moldings and method of producing same
US4155478A (en) * 1975-05-12 1979-05-22 Yoshio Ogi Plastic articles
BE1002899A6 (nl) * 1989-03-03 1991-07-16 Recticel Werkwijze voor het vervaardigen van voorwerpen met een elastomeren buitenwand en een kunststofschuim kern.
US5030406A (en) * 1989-08-14 1991-07-09 Sorensen Jens Ole Sequentially injected multi-component shuttle-stack-molding
US5283028A (en) * 1990-05-02 1994-02-01 Penda Corporation Process for producing a selectively reinforced thermoformed article
US6042364A (en) * 1993-06-29 2000-03-28 The Japan Steel Works, Ltd. Mold assembly for manufacturing hollow parts
JP2927687B2 (ja) * 1994-10-25 1999-07-28 株式会社バンダイ 成形方法及び成形装置
JP2997875B2 (ja) * 1996-11-19 2000-01-11 博敏 西田 樹脂封止成形品の射出成形方法
US6086808A (en) * 1997-08-19 2000-07-11 Universal Ventures Repositioning of articles between different positions within an intermittently accessible space
US6210619B1 (en) * 1998-10-19 2001-04-03 Ford Motor Company Method for manufacturing a two-piece plastic assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07217755A (ja) * 1990-12-28 1995-08-15 Japan Steel Works Ltd:The 中空組立体の製造方法
JPH0976288A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形方法および射出成形用金型
DE19925435A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Japan Steel Works Ltd Herstellungsverfahren für ein Kunstharzhohlteil und zugehörige Herstellungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3027150B1 (ja) 2000-03-27
JP2000141415A (ja) 2000-05-23
US6428730B1 (en) 2002-08-06
DE19954587A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement
DE19925435C2 (de) Formgleiteinspritzverfahren zur Herstellung eines Kunstharzhohlteils und zugehörige Formgebungseinrichtung
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE3037252C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
DE69820197T2 (de) Angusskanal einer Spritzgussform
DE2228168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen Gegenstandes aus Kunststoff mit einem gegenüber einem Grundkörper andersfarbigen, in sich mehrfarbigen Reliefmuster
DE19852553C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Kunstharzhohlteils, in welchem ein Zwischenelement vorgesehen ist
DE19942153C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kunststoffgegenstandes
DE69938087T2 (de) Einlasskrümmer aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DD297314A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren aus kunststoff
DE3340122C2 (de)
EP3708328B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoff-formteilen und verfahren zum bewegen eines schiebers einer werkzeughälfte des werkzeugs
WO2008040437A1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
DE4417979C2 (de) Spritzgießwerkzeug zum Herstellen mehrteiliger Spritzguß-Formteile
WO2011160734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE2744150A1 (de) Metallform fuer eine spritzgussmaschine
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE3607410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen von kunststoffteilen
DE102006016078A1 (de) Druckgussform
DE19504332A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung und Montage von Einzelteilen im Spritzguß
DE19536759C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
EP1046486B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
CH653286A5 (en) Multi-cavity injection mould
DE102004022821A1 (de) Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: G P DAIKYO CORP., HIGASHI-HIROSHIMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601