DE19953924A1 - Zinksulfidische Elektroluminophore sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Zinksulfidische Elektroluminophore sowie Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19953924A1 DE19953924A1 DE19953924A DE19953924A DE19953924A1 DE 19953924 A1 DE19953924 A1 DE 19953924A1 DE 19953924 A DE19953924 A DE 19953924A DE 19953924 A DE19953924 A DE 19953924A DE 19953924 A1 DE19953924 A1 DE 19953924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- electroluminophores
- zinc sulfide
- activator
- annealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 79
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 15
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 71
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims abstract description 69
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims abstract description 30
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 13
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 compound classes of fluorides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 7
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000001089 mineralizing effect Effects 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003081 coactivator Effects 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 4
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 4
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 claims 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 claims 2
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 claims 2
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 claims 2
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 claims 2
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims 2
- PBZHKWVYRQRZQC-UHFFFAOYSA-N [Si+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O Chemical compound [Si+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PBZHKWVYRQRZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 claims 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 229910016569 AlF 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminium flouride Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NYZGMENMNUBUFC-UHFFFAOYSA-N P.[S-2].[Zn+2] Chemical compound P.[S-2].[Zn+2] NYZGMENMNUBUFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005136 cathodoluminescence Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000006690 co-activation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/02—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
- C09K11/025—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/56—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing sulfur
- C09K11/562—Chalcogenides
- C09K11/565—Chalcogenides with zinc cadmium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/58—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing copper, silver or gold
- C09K11/582—Chalcogenides
- C09K11/584—Chalcogenides with zinc or cadmium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen EL-Phosphors mit folgenden Verfahrensschritten: DOLLAR A 1. Herstellung eines feinkörnigen Zinksulfids durch Ausfällen von Zinksulfid aus den Lösungen geeigneter Zinksulfidsalze mit H2S. DOLLAR A 2. Mischen der erhaltenen ZnS-Kristallite mit den zur Leuchtstoffformierung benötigten Aktivatoren und Coaktivatoren. DOLLAR A 3. Glühen der erhaltenen Mischung bei Temperaturen unter 1000 DEG C in Gegenwart von Schmelzmitteln unter Einsatz von fluoridischen und/oder bromidischen und/oder jodidischen Schmelzmitteln. DOLLAR A 4. Behandlung der nach Schritt 3 erhaltenen pulverförmigen Elektroluminophore mittels organischen und/oder anorganischen Säuren in einem Säurebad unter Rühren. DOLLAR A 5. Waschen, Neutralisieren und Trocknen der erhaltenen pulverförmigen Elektroluminophore.
Description
Gegenstand der Erfindung sind feinkörnige elektrolumineszierende Phosphore auf
der Basis von Zinksulfid (ZnS) sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Derartige Phosphore sind zumeist mit Kupfer (Cu), wahlweise aber auch mit Kupfer
und/oder Gold (Au) sowie mit Kupfer und Mangan (Mn) dotiert und enthalten darüber
hinaus einen oder mehrere Koaktivatoren, wobei zu diesem Zwecke zumeist
Halogenidanionen (Cl, Br, I) oder bestimmte dreiwertige Kationen (z. B. Al, Ga, In) in
das ZnS-Gitter eingebaut werden.
In Abhängigkeit von ihrer konkreten chemischen Zusammensetzung emittieren die
zinksulfidischen Elektroluminophore im blauen, grünen oder gelb-orangenen Bereich
des sichtbaren Spektrums. Sie werden in der Technik zur Herstellung von
Elektrolumineszenzlampen eingesetzt, die entweder zur Hintergrundbeleuchtung von
LCD-Displays (Uhren, Taschenrechner, Mobiltelefone, Instrumentenbeleuchtung
etc.) oder aber als Leucht- und Markierungelemente z. B. in Flugzeugen und
Kraftfahrzeugen, in Innenräumen von Gebäuden und an deren Fassaden sowie in
Werbeinstallationen u. s. w. angewendet werden.
Es ist bekannt, daß zinksulfidische Elektroluminophore im Vergleich zu technischen
Leuchtstoffen für die UV-, Röntgen- und Kathodenstrahlanregung eine
verhältnismäßig geringe Lebensdauer aufweisen. Die Halbwert-Lebenszeit (das ist
die Zeit, in der die Helligkeit der EL-Phosphore auf die Hälfte ihres ursprünglichen
Wertes absinkt) unverkapselter Elektroluminophore beträgt nur einige hundert
Stunden. Es ist dabei eine verbreitete Ansicht, daß die Lebensdauer neben anderen
Faktoren wesentlich von der Korngröße der Elektroluminophore beeinflußt wird. Dies
ist einer der Gründe dafür, warum handelsübliche ZnS-EL-Phosphore typischerweise
mittlere Korngrößen im Bereich von 20 bis 40 µm aufweisen.
Derart große Pigmente können aber nur eingeschränkt zu qualitativ hochwertigen
Schichten verarbeitet werden. So müssen bei den gewöhnlich zur Anwendung
kommenden Siebdrucktechniken vergleichsweise grober Siebe eingesetzt werden,
wodurch Trockenschichtdicken von bis zu 40 µm entstehen. Diese weisen infolge der
unvermeidlichen Inhomogenitäten solcher Schichten häufig eine bereits visuell
erkennbare ungleichmäßige EL-Emission auf.
Ein weiterer, auf die Grobkörnigkeit handelsüblicher EL-Pigmente zurück
zuführender Nachteil entsprechend dicker Elektrolumineszenzanordnungen besteht
darin, daß zur Realisierung der gewünschten Helligkeiten relativ hohe
Versorgungsspannungen erforderlich sind. Diese können zu starken Belastungen
der verwendeten Bindemittel und somit zu einer Reduktion der Lebensdauer der EL-
Anordnungen führen.
Außerdem kann es bei der Verwendung der dem Stand der Technik gemäßen
groben EL-Pigmente trotz der eingestellten Schichtdicken von bis zu 40 µm
vorkommen, daß einzelne besonders große Leuchtstoffteilchen aus der Schicht
herausragen. In solchen Fällen verringert sich die Spannungs- bzw.
Durchschlagsfestigkeit der EL-Folien, woraus eine zusätzliche Abnahme der
Lebensdauer resultiert.
Eine deutliche Verringerung der mittleren Korngröße der EL-Phosphore bei
gleichzeitiger Bewahrung oder Verbesserung der Helligkeits- und Lebensdauerwerte
ist deshalb für viele auf der Anwendung von Siebdruckverfahren beruhende
technische Applikationen äußerst wünschenswert.
Sollen, wie unlängst in der DE 197 08 543 vorgeschlagen, EL-Pigmente sogar mit
Tiefdruck- oder Offsetdruckverfahren zu feinen graphischen Strukturen z. B. zu
Sicherheitselementen im Wertdruckbereich verarbeitet werden, so ist die
Verfügbarkeit feinkörniger EL-Phosphore als eine entscheidende Voraussetzung für
die technische Realisierbarkeit einer solchen Anwendung anzusehen.
Erfahrungsgemäß ist es in diesem Fall erforderlich, mittlere Pigmentkorngrößen von
2 bis 6 µm einzusetzen, um den technischen Gegebenheiten dieser Druckverfahren
entsprechen zu können.
Verfahren zur Herstellung effizienter EL-Phosphore sind seit langem bekannt. Der
dabei erreichte Stand wird beispielsweise im US-Patent 4,859,361 sowie in der WO 91/16722
beschrieben. Hiernach sind zur Herstellung von Cu- oder Cu und Mn-
dotierten und mit den üblichen Koaktivatoren kodierten ZnS-Elektroluminophoren
folgende Schritte erforderlich:
1. Schritt: Zubereitung einer Mischung aus ZnS, der gewünschten Menge eines EL-
Aktivators (z. B. CuSO4) und eines koaktivierenden, halogenidhaltigen
Schmelzmittels (zumeist BaCl2, MgCl2, NaCl).
2. Schritt: Glühen dieses Gemisches bei Temperaturen zwischen 1000 und 1300°C.
3. Schritt: Abkühlen des gebrannten Materials auf Raumtemperatur und Waschen
mit Wasser.
4. Schritt: Mechanische Beanspruchung des Materials durch Vermahlung.
5. Schritt: Erneutes Glühen des so behandelten Materials im Temperaturbereich
zwischen 600 und 900°C, ggf. nach vorheriger, erneuter Addition von ZnSO4 und
CuSO4.
6. Schritt: Abkühlen auf Raumtemperatur, wobei ggf. nach einer bestimmten
Abkühlzeit mit H2O gequencht wird.
7. Schritt: Optionales Waschen mit H2O und/oder Mineralsäuren zur Entfernung
löslicher Bestandteile und mit KCN-Lösung zur Entfernung von überschüssigem
Cu2S.
Eine besondere Bedeutung wird von der Erfindung dem 4. Präparationsschritt
zugeschrieben. Durch die mechanische Beanspruchung des zuvor bei 1000 bis 1300
°C geglühten Materials soll ein Teil des unter diesen Bedingungen gebildeten
hexagonalen ZnS-Elektrolumineszenzleuchtstoffes in die kubische Kristallform
transformiert werden. Es wird behauptet, daß eine solche Transformation eine
Verbesserung der Helligkeit der EL-Phosphore, vor allem aber eine Erhöhung der
Lebensdauer bewirkt.
Bei der Anwendung des beschriebenen Verfahrens und von vergleichbaren
Verfahrensvarianten werden zinksulfidische Elektroluminophore mit mittleren
Korngrößen zwischen 20 und 40 µm erhalten, wobei einzelne Teilchen diesen
Korngrößenbereich noch deutlich übertreffen können. Das ist vor allem auf die
hohen Glühtemperaturen sowie auf die Verwendung von Schmelzmitteln mit stark
mineralisierender Wirkung zurückzuführen. Elektroluminophore dieser
Korngrößenklasse weisen die zuvor genannten Nachteile auf.
In der Druckschrift US 5,643,496 wird das Verfahren dahingehend modifiziert, daß
durch Justierung der Temperatur des ersten Glühprozesses auf 1100 bis 1190°C,
vorzugsweise auf 1160°C, zinksulfidische Elektroluminophore gewonnen werden
können, die eine Korngröße von kleiner als 23 µm, vorzugsweise 21 µm aufweisen
und die bezüglich der erreichbaren Helligkeiten und Halbwerts-Lebenszeiten das
Niveau von 25 µm großen ZnS-Elektrolumineszenzmaterialien erreichen sollen.
Eine derart geringfügige Reduzierung der mittleren Korngröße der Elektro
luminophore führt selbst bei der Anwendung von Siebdruckverfahren kaum zu
spürbaren Verbesserungen. Die prinzipiellen Nachteile derart grober EL-
Phosphorteilchen bleiben weitestgehend erhalten.
Mittlere EL-Pigmentkorngrößen im Bereich von 10 µm sollen mit einem Verfahren
nach US 5,635,111 erreichbar sein, wobei die in dieser Druckschrift beschriebene
Lösung allerdings gravierende technologische Nachteile aufweist. Diese bestehen
zum einen darin, daß in einer komplizierten Vakuumapparatur in Anwesenheit von
äußerst aggressiven und toxischen Gasen (Halogenwasserstoffe, H2S) geglüht wird,
was entsprechende Gefahren beim Versagen der Apparatur mit sich bringt. Zum
anderen scheint das sehr aufwendige und kostenintensive Verfahren kaum zur
Herstellung größerer Mengen EL-Leuchtstoff unter technischen Bedingungen
geeignet zu sein. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges,
kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen zinksulfidischen
Elektroluminophoren zu schaffen, die sich mit unterschiedlichen Drucktechniken zu
effizient und langlebig elektrolumineszierenden Schichten hoher Qualität verarbeiten
lassen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die technische Lehre des Anspruches 1
gelöst. Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende
Präparationsschritte und Maßnahmen gekennzeichnet:
1 Schritt: Herstellen von speziellen, feinkörnigen Zinksulfiden und Verwendung
dieser Materialien als Ausgangsprodukt für die Synthese der erfindungsgemäßen
feinkörnigen zinksulfidischen Elektroluminophore.
Die Herstellung derartiger Zinksulfid-Ausgangsmaterialien erfolgt durch Ausfällen von
ZnS aus den Lösungen von Zinksalzen wie z. B. ZnSO3, Zn(NO3)2 und ZnCl3,
vorzugsweise aus Zinksulfatlösungen, mit Hilfe von eingeleitetem H2S-Gas oder aber
infolge der Zugabe von H2S generierenden Verbindungen bei Temperaturen von 20
bis 80°C und pH-Werten von 0.5 bis 3.0. Dabei wird die Zinkionen-Konzentration
der vorgelegten Zinksalzlösungen auf Werte von 0.25 mol/l bis 2.0 mol/l eingestellt.
Als Ergebnis dieser Fällungsreaktion entstehen feinkörnige Zinksulfide mit sehr
engen Korngrößenverteilungen, wobei die gewünschte mittlere Korngröße durch die
Führung der Verfahrensparamter, wie z. B. der Zinkionen-Konzentration, der
Einleitgeschwindigkeit von H2S, der Rührgeschwindigkeit, der Temperatur und des
pH-Wertes gesteuert werden kann.
Typischer Weise betragen die mittleren Korngrößen der erfindungsgemäß
hergestellten und als Ausgangsmaterial für die Synthese der erfindungsgemäßen
Elektroluminophore verwendeten Zinksulfide 2 bis 20 µm, vorzugsweise 2 bis 5 µm
oder 5 bis 15 µm.
Die ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, weil bereits in
diesem Verfahrensschritt auf rein präparativem Wege, also ohne die Anwendung von
aufwendigen Sieb- bzw. schädlichen Vermahlungsprozessen feinkörnige Zinksulfide
erzeugt werden, deren Korngrößenverteilung dann durch die spezifische
Ausgestaltung der weiteren Verfahrensschritte auf die der erfindungsgemäßen
zinksulfidischen Elektroluminophore übertragen wird und über die Abfolge dieser
Schritte im wesenltichen erhalten bleibt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß neben den Korngrößen auch die
Oberflächeneigenschaften der ZnS-Fällprodukte über die konkrete Wahl der
Fällungsbedingungen gesteuert werden können. Es werden kompakte ZnS-Kristallite
mit einer sehr geringen Tendenz zur Ausbildung von Agglomeraten erhalten. Diese
speziellen morphologischen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten ZnS-
Ausgangsmaterialien wirken sich vorteilhaft auf die Kornstruktur und die
Leistungsfähigkeit der resultierenden erfindungsgemäßen Elektroluminophore aus.
2. Schritt: Mischen der erfindungsgemäß hergestellten feinkörnigen ZnS-Aus
gangsmaterialien mit den zur Leuchtstoffformierung benötigten Aktivatoren-
Koaktivatorenverbindungen.
Die zur Aktivierung der Zinksulfide erforderlichen Kupfer- und/oder Gold- bzw.
Kupfer- und/oder Gold- und Manganverbindungen (z. B. CuSO4, HAuCl4 . 4 H2O,
MnSO4) sowie ggf. zur Koaktivierung benötigte Aluminiumverbindungen (z. B.
Al(NO3)3) können bereits während der Fällung des ZnS oder aber nach Beendigung
der Fällung zu der gewaschenen ZnS-Suspension hinzugegeben werden. Dadurch
werden eine für den Prozeß der Leuchtstoffformierung vorteilhafte homogene
Verteilung der Aktivatoren und Koaktivatoren im Ansatzgemisch sowie eine enge
Kontaktierung der Aktivator-, Koaktivator- und der ZnS-Partikel ermöglicht.
Es ist jedoch auch möglich, die Aktivator- und Koaktivatorverbindungen und das
erfindungsgemäß hergestellte Zinksulfid trocken zu mischen. In diesem Fall besteht
eine bevorzugte Verfahrensvariante darin, die Aktivator- und
Koaktivatorverbindungen zunächst mit einem Teil des getrockneten ZnS zu
homogenisieren und dieses Gemisch dann mit der zur Wahrung der angestrebten
Leuchtstoffzusammensetzung erforderlichen Restmenge an ZnS zu vermischen.
Zu dieser Mischung werden auch die in folgenden näher beschriebenen
Schmelzmittel hinzugegeben.
3. Schritt: Ein- bis zehnstündiges Glühen des Ansatzgemisches bei Temperaturen
unterhalb von 1000°C, vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 800 und
1000°C an Luft oder in einer inerten Stickstoffatmosphäre oder in einer Atmosphäre
bestehend aus einem Gemisch aus Stickstoff und 1 bis 10% Wasserstoff in
Gegenwart von aus den Verbindungsklassen der Fluoride, Bromide und Iodide
ausgewählten Schmelzmitteln mit nur schwach mineralisierender Wirkung.
Nach Beendigung des Glühprozesses wird das Glühgut auf Raumtemperatur
abgekühlt, anschließend mit deionisiertem Wasser gewaschen und dann
gegebenenfalls filtriert und getrocknet.
Auf diese Weise wird tatsächlich sichergestellt, daß die mittlere Korngröße und die
Korngrößenverteilung der zinksulfidischen Elektroluminophore nach Beendigung des
Glühprozesses und der Aufarbeitung des Glühgutes im wesentlichen mit der der
erfindungsgemäß hergestellten und zur Leuchtstoffsynthese verwendeten ZnS-
Ausgangsmaterialien übereinstimmt. Die erfindungsgemäßen feinkörnigen ZnS-
Elektroluminophore, die nach diesem Verfahrensschritt erhalten werden, weisen
typische mittlere Korngrößen zwischen 2 und 20 µm, vorzugsweise zwischen 2 und 5 µm
oder 5 und 15 µm auf.
Wichtig gegenüber dem Stand der Technik ist es, daß der beschriebene Glühprozeß
bei Temperaturen unter 1000°C durchgeführt wird und daß auf die Anwesenheit von
insbesondere chloridhaltigen, stark mineralisierend wirkenden Schmelzmitteln
vollkommen verzichtet wird. Die Verwendung von fluorid- und/oder bromid- und/oder
iodidhaltigen Schmelzmittel befördern zwar die für den Prozeß der
Leuchtstoffformierung erforderliche Rekonstruktion des ZnS-Gitters und den
zielgerichteten Einbau der Aktivatoren; ihre Wirkmechanismen sind aber solcher Art,
daß das Kornwachstum im beschriebenen Temperaturbereich wirkungsvoll begrenzt
werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Schmelzmittel können zugleich als Quelle für
den Einbau der Koaktivatoren fungieren. Dazu erhalten sie gegebenenfalls neben
den genannten Halogenidanionen bestimmte dreiwertige kationische Bestandteile (z. B.
Al3+, Bi3+).
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der
Technik besteht darin, daß die synthetisierten Elektroluminophore wegen der auf
maximal 1000°C begrenzten Glühtemperatur vollständig in der kubischen
Kristallmodifikation verbleiben. Wie später noch beschrieben wird, ergeben sich aus
dieser Tatsache Vorteile in Bezug auf die erreichbaren Helligkeiten und Halbwert-
Lebenszeiten der erfindungsgemäßen Elektroluminophore. Nach dem Stand der
Technik repräsentierenden Verfahren werden zunächst hexagonal kristallisierende
ZnS-Elektroluminophore erhalten. Diese werden anschließend einer intensiven und
oftmals schädlichen mechanischen Vermahlung unterzogen, um zumindest eine
teilweise Rücktransformation in den kubischen Strukturtyp zu erreichen. Die damit im
Zusammenhang stehenden Nachteile werden beim erfindungsgemäßen Verfahren
von vornherein vermieden.
4. Schritt: Behandlung der nach dem Hauptglühprozeß erhaltenen pulverförmigen
Elektroluminophore mittels organischer und anorganischer Säuren.
Die nach der Realisierung der Präparationsschritte 1 bis 4 gewonnenen feinkörnigen
zinksulfidischen Phosphore zeichnen sich durch hohe Photo- und
Kathodolumineszenzausbeuten aus. Diese Tatsache spricht für den effektiven
Einbau der Aktivatoren und Koaktivatoren in das ZnS-Gitter sowie für die hohe
Wirksamkeit der unter diesen Anregungsbedingungen ablaufenden
Lumineszenzvorgänge.
Es ist jedoch zu verzeichnen, daß die auf diese Art und Weise synthetisierten
Phosphore noch keine optimalen Elektrolumineszenzeigenschaften aufweisen.
Die Effizienz der Elektrolumineszenz kann aber beträchtlicht gesteigert werden,
wenn die zinksulfidischen Leuchtstoffpulver im Anschluß an den Hauptglühprozeß
einer Behandlung mit organischen oder anorganischen Säuren wie z. B. Salzsäure
(HCl), Schwefelsäure (H2SO4), Essigsäure oder Zitronensäure unterzogen werden.
Dazu werden die erfindungsgemäß erhaltenen zinksulfidischen Phosphore in
bestimmten Mengen der Lösungen dieser Säuren bei Temperaturen zwischen 20
und 60°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur unter Rühren suspendiert, wobei die
Verweilzeit der Leuchtstoffteilchen in dem jeweiligen Säurebad in Abhängigkeit von
der Art und der Konzentration der ausgewählten Säure sowie von der gewählten
Temperatur einen Bereich von 10 Minuten bis zu 10 Stunden umfassen kann.
Anschließend werden die pulverförmigen ZnS-Elektroluminophore abfiltriert, mit
deionisiertem Wasser bis zur pH-Neutralität gewaschen und gegebenenfalls bei
Temperaturen von 100 bis 120°C getrocknet.
Wie elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen, weisen die
erfindungsgemäßen feinstkörnigen Elektroluminophore nach dieser
Säurebehandlung eine deutlich veränderte Morphologie der Kristallite auf. Diese ist
durch eine hohe Rauhigkeit der Kristallitoberflächen sowie durch die Ausbildung von
Rillen, Ecken, Kanten und anderen Strukturdefekten gekennzeichnet. Offenbar ist
eine solche Modifizierung des Habitus der dotierten ZnS-Kristallite eine wichtige
Voraussetzung für die nach der Säurebehandlung registrierte beträchtliche
Steigerung der Elektrolumineszenzausbeuten der zinksulfidischen Luminophore.
Ein vorteilhafter Nebeneffekt der beschriebenen Säurebehandlung besteht in der
weiteren Reduzierung der mittleren Korngrößen der Leuchtstoffteilchen sowie in der
weiteren Verengung der Korngrößenverteilungen. Das Ausmaß dieses Effektes kann
über die Bedingungen der Säurebehandlung gesteuert werden. Die
Säurebehandlung befördert zudem die Deagglomerierung der Leuchtstoffteilchen,
wodurch zusätzliche Vorteile bei der Anwendung der erfindungsgemäßen
Leuchtstoffe in elektrolumineszierenden Schichten (Dispergierverhalten,
Schichthomogenität) resultieren.
5. Schritt: Nachdotieren der erfindungsgemäß synthetisierten feinstkörnigen
Elektroluminophore mit bestimmten Mengen von Aktivator- und/oder Koakti
vatorionen.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt eine weitere Erhöhung der EL-
Effizienz durch die übliche abermalige Addition bestimmter Mengen von
Aktivatorverbindungen, insbesondere von CuSO4 und/oder von
Koaktivatorverbindungen, insbesondere von solchen, die Al3+-Ionen enthalten und
erneutes Glühen der resultierenden Feststoffgemische bei Temperaturen zwischen
300 und 800°C. Auf diese Weise wird eine Feinjustierung der Aktivator- und/oder
Koaktivatorkonzentrationen sowie der Verteilung der aktiven Lumineszenzzentren in
der ZnS-Matrix erreicht.
Nach einer Glühzeit von vorzugsweise 30 Minuten bis 10 Stunden wird das Glühgut
auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend zur Entfernung von nicht in das
ZnS-Gitter eingebauten und oberflächlich ausgeschiedenen Aktivator- und/oder
Koaktivatorverbindungen (z. B. Cu2S) mit H2O, Mineralsäuren (z. B. HNO3) oder mit
KCN-Lösung gewaschen.
6. Schritt: Tempern der nach dem 5. Präparationsschritt erhaltenen sinksulfidischen
Elektroluminophore für 30 Minuten bis 5 Stunden bei Temperaturen zwischen 200
und 500°C.
Dieser, das erfindungsgemäße Verfahren abschließende Präparationsschritt dient
der endgültigen Manifestierung der für die Leistungsfähigkeit der
erfindungsgemäßen feinstkörnigen zinksulfidischen Elektroluminophore vorteilhaften
Leuchtstoffkomposition.
Das Wesen der Erfindung liegt also in der Kombination der beschriebenen
Verfahrensschritte, insbesondere in der Abfolge der erstgenannten 4 Schritte.
Dabei wird bereits im 1. Schritt ein feinkörniges kubisches Zinksulfid erzeugt, das als
Ausgangsmaterial für die Synthese der erfindungsgemäßen Elektroluminophore
verwendet wird und dessen mittlere Korngröße, Korngrößenverteilung und
Kristallstruktur durch die Begrenzung der Glühtemperatur auf maximal 1000°C und
den Verzicht auf die Verwendung von Schmelzmitteln mit stark mineralisierender
Wirkung im Schritt 3 des erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen erhalten
bleibt. Gleichzeitig sichert die gemäß Schritt 4 erfolgende Behandlung der nach dem
Glühprozeß erhaltenen Leuchtstoffpulver mit anorganischen oder organischen
Säuren zusammen mit den Verfahrensschritten 5 und 6, daß die erfindungsgemäß
synthetisierten Elektroluminophore trotz der niedrigen Korngrößen alle für die
Realisierung einer hohen Leistungsfähigkeit erforderlichen kompositorischen und
Strukturmerkmale aufweisen.
Durch die Abfolge der oben genannten 4 Verfahrensschritte ist es nun erstmals
möglich, auf rein präparativem Wege und auf kostengünstige Art und Weise
leistungsfähige, feinkörnige Elektroluminophore mit Korngrößen von 2 bis 20 µm zu
erhalten, ohne die Korngröße nachträglich durch Vermahlungsprozesse und
Aussieben korrigieren zu müssen, was mit schwerwiegenden Nachteilen verbunden
wäre.
Für Siebdruckanwendungen werden erfindungsgemäße zinksulfidische
Elektroluminophore mit mittleren Korngrößen von 5 bis 20 µm verwendet.
Elektroluminophore dieser Größenordnung lassen sich in vorteilhafter Weise zu
leistungsfähigen EL-Lampen mit deutlich verbesserter Schichtstruktur verarbeiten.
Erfindungsgemäße feinkörnige Elektroluminophore mit mittleren Korngrößen
zwischen 2 und 5 µm sind dagegen besonders für die Anwendung im Tief- bzw.
Offsetdruckbereich geeignet. Mit ihrer Hilfe lassen sich feine elektrolumineszierende
graphische Strukturen z. B. als Sicherheitsmerkmale in Wertdrucken realisieren.
In jedem Fall zeichnen sich die erfindungsgemäßen Luminophore durch eine an den
jeweiligen Anwendungszweck angepaßte und in Bezug auf die eingestellte
Korngröße optimale Helligkeits-Lebensdauer-Relation aus. Mehr noch, wie
durchgeführte Untersuchungen zeigen, lassen sich unter Verwendung von
erfindungsgemäß hergestellten Elektroluminophoren mit mittleren Korngrößen von 6 µm
EL-Elemente konstruieren, die unter identischen Betriebsbedingungen
Helligkeiten und Halbwert-Lebenszeiten aufweisen, die mit denen von aus
handelsüblichen grobkörnigen EL-Pigmenten mit Korngrößen von 20 bis 40 µm
gefertigten EL-Folien vergleichbar sind.
Wie bereits erwähnt, ist dabei die überraschend hohe Lebensdauer der
erfindungsgemäß gefertigten Elektroluminophore, insbesondere derjenigen EL-
Pigmente, die nach der Erfindung mittlere Korngrößen von 2 bis 5 µm aufweisen mit
großer Wahrscheinlichkeit auf ihre von den handelsüblichen EL-Pigmenten
abweichende kubischen Kristallstrukture zurückzuführen.
Diese wird nach dem Stand der Technik als vorteilhaft für die Erzielung hoher
Helligkeiten und Stabilitäten angesehen.
Zur weiteren Verbesserung der Stabilität können die einzelnen Kristallite der
erfindungsgemäßen Elektroluminophore dem Stand der Technik entsprechend auch
mit geeigneten Schutzschichten versehen werden. Zum Aufbringen solcher
Schutzschichten sind zahlreiche Methoden und Materialien bekannt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen und Zeichnungen erläutert.
in einem Reaktionsgefäß werden 10 l einer 1.4 molaren ZnSO4-Lösung vorgelegt.
Anschließend wird der ph-Wert dieser Lösung unter Zugabe von Schwefelsäure
(H2SO4) auf 1.0 eingestellt.
Das Ausfällen des feinkörnigen Zinksulfides erfolgt durch Einleiten von H2S-Gas in
die vorgelegte Lösung unter Rühren (Rührgeschwindigkeit 700 U/min). Dabei beträgt
der Volumenstrom des H2S-Gases 36 l/h, es wird bei einer Reaktionstemperatur von
60°C gearbeitet.
Nach einer Reaktionszeit von etwa 500 min wird der H2S-Strom abgestellt. Noch im
Reaktionsgefäß verbliebenes H2S wird abgesaugt; die erhaltenen ZsS-Suspension
wird dekantiert, mehrfach mit deionisiertem Wasser gewaschen und schließlich
abfiltriert. Anschließend wird das gewonnene feinkörnige ZnS-Pulver bei einer
Temperatur von 120°C im Trockenschrank getrocknet.
Die Kurve 1 der Abb. 1 zeigt die mit der Hilfe eines Coulter-Counter-
Korngrößenmeßgerätes ermittelte Korngrößenverteilung des so hergestellten
feinkörnigen Zinksulfides. Auffallend ist die sehr schmale Verteilung der ZnS-
Korngrößen (als ein Maß für die Breite der Verteilung kann der sogenannte QD-Wert
angesehen werden, der sich nach der Formel QD = (d75 - d25/d75 + d25) errechnet,
dieser Wert beträgt im vorliegenden Fall QD = 0.134); für die mittlere Korngröße des
nach dem hier beschriebenen Verfahren hergestellten ZnS-Materials wurde ein d50-
Wert von 4.7 µm bestimmt.
Im nächsten Schritt wird eine bestimmte Menge des gewonnenen Zinksulfides in
eine Kupfersulfatlösung eingerührt. Nach dem Einengen und Trocknen dieser
Suspension bei etwa 120°C wird das nunmehr als Feststoffgemisch vorliegende
Material noch einmal trocken homogenisiert und anschließend über eine 35 µm-
Gaze abgesiebt. Die Berechnung der eingewogenen ZnS- und CuSO4-Mengen
erfolgt dabei so, daß der auf diese Weise erzeugte zinksulfidische Kupfer- "Aktivator"
einen Kupfer-Gehalt von 1.5% aufweist.
Ein vergleichbares Verfahren wird auch bei der Herstellung eines entsprechenden
Bil3-"Aktivators" angewendet. In dem hier beschriebenen Beispiel beträgt der Bil3-
Gehalt des ZnS-Bil3-Gemisches 8.5%.
Die Ansatzbereitung erfolgt anschließend durch das intensive Mischen von 1.65 kg
des feinkörnigen Zinksulfides, 81.5 g des Kupfer-"Aktivators", 7.5 g des ZnS-Bil3-
Gemisches sowie von 5.2 g Aluminiumfluorid (AlF3). Dieses Gemisch wird in
bedeckte Quarzglühschalen gegeben und 2 Stunden bei einer Temperatur von
980°C in N2/H2-Atmosphäre mit einem Wasserstoffteil von 1.5% geglüht.
Nach Beendigung des Glühprozesses wird das Glühgut auf Raumtemperatur
abgekühlt und mehrfach mit deionisiertem Wasser gewaschen.
Im Anschluß daran erfolgt die Säurebehandlung des erhaltenen Materials. Dazu wird
das gewaschene Glühgut in ein Säurebad gegeben und es werden bezogen auf 1 kg
Glühgut unter Rühren 2 l H2O und 500 ml einer 37%igen Salzsäure addiert. Nach
einer Verweilzeit von einer Stunde wird dekantiert und bis zur pH-Neutralität mit
deionisiertem Wasser gewaschen.
Die erneute Zugabe von Kupfersulfat zu dieser wässrigen Suspension dient dem
Nachdotieren des Leuchtstoffmaterials. Die dabei eingesetzten CuSO4-Menge wird
nach der Relation 2 g Cu pro 1 kg Leuchtstoff berechnet.
Nach dem Eindampfen und Trocknen der Suspension wird das Trockengut in
offenen Quarztiegeln 2 Stunden bei 600°C an Luft geglüht. Dem schließen sich eine
Säurewäsche mit 10%iger HNO3 sowie das mehrmalige Waschen mit H2O bis zur
pH-Neutralität an. Danach wird dekantiert, filtriert und getrocknet.
In einem abschließenden Verfahrensschritt wird das erhaltene Material noch einmal
in offenen Quarztiegeln 2 Stunden bei 300°C an Luft getempert sowie nach dem
Abkühlen durch Sieben homogenisiert.
Im Ergebnis dieser Präparationsschritte wird ein grün elektrolumineszierender ZnS-
Cu-Leuchtstoff erhalten, der sich durch eine hohe Helligkeit und Halbwert-Lebenszeit
auszeichnet. Die mittlere Korngröße des pulverförmigen Elektroluminophors beträgt
5.2 µm (QD = 0.265). Wie der Abb. 1 (Kurve 2) zu entnehmen ist, liegt die
mittlere Korngröße des nach dem Ausführungsbeispiel hergestellten EL-Pigmentes
nur wesentlich über der des verwendeten ZnS-Ausgangsmaterials.
Wie im Beispiel 1 erfolgt die Fällung des Zinksulfides nach Einleitung von H2S-Gas in
eine ZnSO4-Lösung, wobei allerdings veränderte Reaktionsparameter eingestellt
werden. Es wird von einer 0.25 molaren ZnSO4-Lösung ausgegangen, der pH-Wert
wird auf 1.6 fixiert, der H2S-Volumenstrom beträgt 60 l/h und die
Reaktionstemperatur 40°C.
Das nach Beendigung der Fällungsreaktion in der Suspension vorliegende Zinksulfid
weist eine mittlere Korngröße von 17.0 µm (QD = 0.174, vgl. Abb. 2, Kurve 1) auf.
Die erhaltene ZnS-Suspension wird mehrfach mit deionisiertem Wasser gewaschen
und dekantiert; anschließend erfolgt die Zugabe einer solchen Menge Kupfersulfat,
daß die Kupferkonzentration des ZnS-Materials nach der Aktivierung 200 ppm
beträgt. Die kupferaktivierte ZnS-Suspension wird in Trockenschalen überführt und
bei 120°C getrocknet.
Zur Bereitung der Ansatzmischung für den Glühprozeß werden 1.75 kg des
aktivierten Zinksulfides, 0.5 g Bil3 und 2.5 AlF3 intensiv vermischt. Das Glühen
erfolgt in bedeckten Quarzglühschalen bei 990°C an Luft. Die Glühzeit beträgt 5
Stunden.
Nach dem Abkühlen des Glühgutes auf Raumtemperatur und dem Waschen mit
dionisiertem Wasser wird eine 5 stündige Säurebehandlung mit 20%iger
Zitronensäure durchgeführt. Anschließend wird dekantiert und mit H2O bis zur pH-
Neutralität gewaschen.
Das Nachdotieren des Leuchtstoffmaterials erfolgt wiederum durch Addition von
Kupfersulfat (502.5 mg pro 1 kg Leuchtstoff) zu der wässrigen ZnS : Cu-Suspension.
Nach dem Eindampfen und Trocknen der Suspension wird das Trockengut in
offenen Quarztiegeln 3 Stunden bei 700°C an Luft geglüht. Anschließend wird mit
10%iger HNO3 behandelt, mehrmals mit H2O (bis zur pH-Neutralität) gewaschen,
dekantiert, filtriert und getrocknet.
Die abschließende Temperierung des zinksulfidischen Elektroluminophors erfolgt in
offenen Quarztiegeln 1 Stunde bei 500°C an Luft, danach wird abgekühlt und
gesiebt.
Der resultierende ZnS : Cu-Leuchtstoff weist eine intensive blaue Elektrolumineszenz,
sowie eine hohe Halbwert-Lebzeit auf. Wie die Kurve 2 in der Abb. 2 zeigt, liegt
der die mittlere Korngröße charakterisierende d50-Wert der Korngrößenverteilung
des beispielhaften erfindungsgemäßen Elektroluminophors liegt bei 14.5 µm (QD =
0.156) und damit etwas unterhalb des für das entsprechende ZnS-Ausgangsmaterial
ermittelten Wertes.
Claims (31)
1. Verfahren zur Herstellung zinksulfidischer Elektroluminophore mit folgenden
Verfahrensschritten:
- 1. Herstellung eines feinkörnigen Zinksulfides durch Ausfällen von Zinksulfid aus den Lösungen geeigneter Zinksalze mit H2S.
- 2. Mischen des erhaltenen feinkörnigen Zinksulfides mit den zur Leuchtstoffsynthese benötigten Aktivator- und Koaktivatorverbindungen.
- 3. Glühen der erhaltenen Mischungen im Temperaturbereich von 800 bis maximal 1000°C in Gegenwart von aus den Verbindungsklassen der Fluoride und/oder Bromide und/oder Iodide ausgewählten Schmelzmitteln mit nur schwach mineralisierender Wirkung.
- 4. Behandlung der nach Schritt 3 erhaltenen pulverförmigen Elektroluninophore mittels organischer und/oder anorganischer Säuren in einem Säurebad unter Rühren sowie Waschen, Neutralisieren sowie gegebenenfalls Abfiltrieren und Trocknen der zinksulfidischen Elektroluminophore.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfällen des
feinkörnigen Zinksulfides durch Einleiten von H2S in Zinksalzlösungen wie z. B.
ZnSO4, Zn(NO3)2 und ZnCl3, vorzugsweise durch Einleiten von H2S in
Zinksulfatlösungen mit Zinkionen-Konzentrationen von 0.25 mol/l bis 2.0 mol/l bei
Temperaturen zwischen 20 und 80°C und pH-Werten von 0.5 bis 3.0 erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im
Verfahrensschritt 2 benötigten Aktivator- und Koaktivatorverbindungen bereits
während der im ersten Schritt erfolgenden Fällung des feinkörnigen Zinksulfides
bzw. unmittelbar nach Beendigung der Fällung zu der gewaschenen ZnS-
Suspension hinzugegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benötigten
Aktivator- und Koaktivatorverbindungen im Verfahrensschritt 2 in trockener Form
zunächst mit einem Teil des nach dem ersten Verfahrensschritt erhaltenen,
gewaschenen und getrockneten feinkörnigen Zinksulfides vermischt werden und
dieses Gemisch dann mit der zur Wahrung der angestrebten
Leuchtstoffzusammensetzung benötigten Restmenge an feinkörnigem ZnS
vereinigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den
zugegebenen Aktivator- und Koaktivatorverbindungen um Kupfersulfat und/oder
Tetrachlorogoldsäure bzw. das entsprechende Natriumsalz und/oder
Mangansulfat und/oder Aluminiumnitrat handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ansatzgemisch
für das Glühen nach Verfahrensschritt 3 kein stark mineralisierend wirkendes
Schmelzmittel, insbesondere kein chloridhaltiges Schmelzmittel zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ansatzgemisch
für das Glühen nach Verfahrensschritt 3 ein nur schwach mineralisierend
wirkendes Schmelzmittel ausgewählt aus den Verbindungsklassen der Fluoride
und/oder Bromide und/oder Iodide zugesetzt wird, das neben den
Halogenidanionen als Koaktivatoren wirkende kationische Bestandteile, z. B. Al3+-
Ionen enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen im
3. Schritt an Luft oder in einer inerten Stickstoffatmosphäre oder in einer
Atmosphäre bestehend aus einem Gasgemisch aus Stickstoff und 1 bis 10%
Wasserstoff erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene Glühgut
nach Beendigung des Glühprozesses im Schritt 3 auf Raumtemperatur abgekühlt,
mit deionisiertem Wasser gewaschen und anschließend gegebenenfalls filtriert
und getrocknet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurebehandlung
im 4. Verfahrensschritt in einem Säurebad mit organischen Säuren wie z. B.
Essigsäure oder Zitronensäure oder aber mit anorganischen Mineralsäuren wie z. B.
Salzsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure bei Verweilzeiten von 10
Minuten bis 10 Stunden bei Temperaturen zwischen 20 und 60°C erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Säurebehandlung im 4. Verfahrensschritt mit einer etwa 37%igen HCl-Lösung für
2 bis 6 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur stattfindet.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Säurebehandlung im 4. Schritt mit einer 10 bis 20%igen Zitronensäurelösung für 4
bis 8 Stunden unter Rühren bei 60°C erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß nach
dem Waschen, Neutralisieren und nach dem gegebenenfalls durchgeführten
Abfiltrieren und Trocknen der nach Schritt 4 erhaltenen Elektroluminophore in
einem 5. Verfahrensschritt eine Nachdotierung mit bestimmten Mengen der
Aktivator- und Koaktivatorverbindungen erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachdotierung
mit Kupfer- und/oder Gold- und/oder Mangan- und/oder Aluminiumverbindungen
erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei
den zur Nachdotierung verwendeten Verbindungen vorzugsweise um Kupfersulfat
und/oder Tetrachlorogoldsäure bzw. das entsprechende Natriumsalz und/oder
Mangansulfat und/oder Aluminiumnitrat handelt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Nachdotieren durch 30 minütiges bis zehnstündiges Glühen in einem
Temperaturbereich zwischen 300°C und 800°C erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß das
Nachdotieren an der Luft oder in einer inerten Stickstoffatmosphäre oder in einer
Atmosphäre bestehend aus einem Gemisch aus Stickstoff und 1 bis 10%
Wasserstoff erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-17, dadurch gekennzeichnet, daß das
Glühgut nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur zur Beseitigung von
gegebenenfalls an der Oberfläche der zinksulfidischen Elektroluminophore
ausgeschiedenen Aktivator- und/oder Koaktivatormaterialien mit Mineralsäuren
wie z. B. Salpetersäuren und/oder mit KCN-Lösung gewaschen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-18, dadurch gekennzeichnet, daß die
zinksulfidischen Elektroluminophore nach der im Anschluß an das Nachdotieren
stattfindenden Behandlung mit Mineralsäuren oder KCN-Lösung mit deionisiertem
Wasser bis zur pH-Neutralität gewaschen und anschließend abfiltriert und
getrocknet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß in
einem 6. Verfahrensschritt eine Temperung der Elektroluminophore bei einer
Temperatur im Bereich zwischen 200° und 500°C stattfindet, wobei die Zeitdauer
der Temperung 30 Minuten bis 5 Stunden beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung an
Luft oder in einer inerten Stickstoffatmosphäre oder in einer Atmosphäre
bestehend aus einem Gemisch aus Stickstoff und 1 bis 10% Wasserstoff erfolgt.
22. Zinksulfidischer Elektorluminophor mit kubischer Kristallstruktur und mit
charakteristischer Gefügestruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leuchststoffteilchen typische mittlere Korngrößen von 2 bis 5 µm aufweisen.
23. Zinksulfidischer Elektroluminophor mit kubischer Kristallstruktur und mit
charakteristischer Gefügestruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leuchtstoffteilchen typische mittlere Korngröße von 5 bis 15 µm aufweisen.
24. Zinksulfidischer Elektroluminophor nach Anspruch 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffteilchen zur weiteren Erhöhung der
Lebensdauer mit dünnen organisch und/oder mit kristallinen oder amorphen
anorganischen Schutzschichten ummantelt sind.
25. Zinksulfidischer Elektroluminophor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht aus einem inneren Metalloxid-Film und aus einem äußeren
Siliziumnitrat-Film besteht.
26. Zinksulfidischer Elektroluminophor nach einem oder mehreren der Ansprüche 22
-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffteilchen in einer Siebdruckfarbe
dispergierbar sind und vorzugsweise in engmaschigen Sieben (120
Maschen/inch) verdruckbar sind.
27. Zinksulfidischer Elektorluminophor nach einem oder mehreren der Ansprüche 22
-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffteilchen in einer
Rastertiefdruckfarbe oder Flexodruckfarbe oder Offsetdruckfarbe oder
Lettersetdruckfarbe oder Stichtiefdruckfarbe dispergierbar und verdruckbar sind.
28. Zinksulfidischer Elektroluminophor nach einem oder mehreren der Ansprüche 22
-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffteilchen auf Thermotransfer-
Folien aufgetragen werden und mittels Transferdruck auf druckfähige Untergründe
applizierbar sind.
29. Zinksulfidischer Elektroluminophor nach einem oder mehreren der Ansprüche 22
-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtstoffteilchen in thermoplastische
Granulat-Matrixen eingebettet und mittels Extrusion/Coextrusion und/oder
Dünnfolien-Gießen zu Folien verarbeitet werden.
30. Verwendung eines zinksulfidischer Elektroluminophors mit einer mittleren
Korngrößen von 5 bis 20 µm für den Siebdruck.
31. Verwendung eines zinksulfidischer Elektroluminophors mit mittleren Korngrößen
zwischen 2 und 5 µm für die Anwendung im Tief- bzw. Offsetdruckbereich.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953924A DE19953924A1 (de) | 1999-11-10 | 1999-11-10 | Zinksulfidische Elektroluminophore sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
PT00976016T PT1151057E (pt) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Electroluminoforos de sulfuretos de zinco e processo para o seu fabrico |
CNB008036640A CN1196765C (zh) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | 硫化锌电致发光体及其生产方法 |
PCT/EP2000/011069 WO2001034723A1 (de) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung |
HU0105025A HU227775B1 (en) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Zinc sulphide electroluminophores and method for production thereof |
US09/869,956 US7067071B1 (en) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Zinc sulfide electroluminophores and method for production thereof |
KR1020017008719A KR100734118B1 (ko) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | 황화아연 전기 발광단 및 그의 제조 방법 |
AT00976016T ATE263821T1 (de) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung |
EP00976016A EP1151057B1 (de) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE50005986T DE50005986D1 (de) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung |
ES00976016T ES2219414T3 (es) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Electroluminoforos de sulfuro de cinc asi como un procedimiento para su obtencion. |
AU13932/01A AU1393201A (en) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Zinc sulphide electroluminophores and method for production thereof |
US11/430,950 US7252790B2 (en) | 1999-11-10 | 2006-05-10 | Zinc sulfide electroluminophores and method for production thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953924A DE19953924A1 (de) | 1999-11-10 | 1999-11-10 | Zinksulfidische Elektroluminophore sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19953924A1 true DE19953924A1 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=7928459
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19953924A Ceased DE19953924A1 (de) | 1999-11-10 | 1999-11-10 | Zinksulfidische Elektroluminophore sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE50005986T Expired - Lifetime DE50005986D1 (de) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50005986T Expired - Lifetime DE50005986D1 (de) | 1999-11-10 | 2000-11-09 | Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7067071B1 (de) |
EP (1) | EP1151057B1 (de) |
KR (1) | KR100734118B1 (de) |
CN (1) | CN1196765C (de) |
AT (1) | ATE263821T1 (de) |
AU (1) | AU1393201A (de) |
DE (2) | DE19953924A1 (de) |
ES (1) | ES2219414T3 (de) |
HU (1) | HU227775B1 (de) |
PT (1) | PT1151057E (de) |
WO (1) | WO2001034723A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016096072A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7422801B2 (en) | 2004-06-24 | 2008-09-09 | Fujifilm Corporation | Electroluminescent fluorescent substance |
JP4562453B2 (ja) * | 2004-08-10 | 2010-10-13 | 富士フイルム株式会社 | エレクトロルミネッセンス蛍光体、その製造方法、及びエレクトロルミネッセンス素子 |
JP2006233134A (ja) * | 2005-02-28 | 2006-09-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | エレクトロルミネッセンス蛍光体、その製造方法及びそれを用いた素子 |
US7291291B2 (en) * | 2005-03-30 | 2007-11-06 | Osram Sylvania Inc. | Electroluminescent phosphor powder with D50 value of less than 12 μm and method of making |
US7288216B2 (en) * | 2005-03-30 | 2007-10-30 | Osram Sylvania Inc. | Method of making electroluminescent phosphors with small particle sizes and powder with D50 value of no more than 10 micrometers |
EP1992478A1 (de) | 2007-05-18 | 2008-11-19 | LYTTRON Technology GmbH | Verbundglaselement, bevorzugt Verbundsicherheitsglaselement, mit integrierter Elektrolumineszenz (EL)-Leuchtstruktur |
DE102007030108A1 (de) | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Lyttron Technology Gmbh | Anorganisches Dickfilm-AC Elektrolumineszenzelement mit zumindest zwei Einspeisungen und Herstellverfahren und Anwendung |
US20100299978A1 (en) | 2007-08-27 | 2010-12-02 | Bayer Materialscience Ag | Marking having electroluminescent lighting effect, method for the production thereof |
EP2191695A1 (de) * | 2007-09-04 | 2010-06-02 | Bayer MaterialScience AG | Elektrolumineszenz-anordnung auf textilen materialien |
TW200926889A (en) * | 2007-10-25 | 2009-06-16 | Lyttron Technology Gmbh | At least single-layer inorganic thick-film AC electroluminescent system having differently contoured and largely transparent conducting layers, process for its production and its use |
JP5529545B2 (ja) * | 2007-11-14 | 2014-06-25 | 株式会社クラレ | Ii族金属硫化物蛍光体前駆体および蛍光体の製造方法 |
WO2009108792A2 (en) * | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Global Tungsten & Powders Corp. | Electroluminescent phosphor and method of making |
US8557143B2 (en) * | 2008-03-13 | 2013-10-15 | Global Tungsten And Powders Corp. | Electroluminescent ZnS:Mn phosphor and method of making |
DE102009017669A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-12-10 | Bayer Materialscience Ag | Druckerzeugnis, umfassend mindestens ein Elektrolumineszenz-Element |
CN102112576B (zh) * | 2008-08-06 | 2013-07-31 | 株式会社可乐丽 | 硫化锌系荧光体的制造方法 |
DE102008058260A1 (de) | 2008-11-19 | 2010-05-20 | Bundesdruckerei Gmbh | Zubereitung zur Herstellung einer Deckschicht für ein elektrolumineszierendes Sicherheitselement eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes |
EP2221173A1 (de) | 2008-11-27 | 2010-08-25 | Bayer MaterialScience AG | Elektrolumineszierender Folienverbund mit einem Schutzfolienlaminat |
CN101593814B (zh) * | 2009-06-29 | 2011-04-13 | 彩虹集团公司 | 一种有机电致发光显示器件及其制备方法 |
EP2334151A1 (de) | 2009-12-10 | 2011-06-15 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenz-Elements mittels Sprühapplikation auf beliebig geformten Gegenständen |
WO2012004295A1 (de) | 2010-07-08 | 2012-01-12 | Bayer Materialscience Ag | Sicherheits- und/oder wertdokument enthaltend eine elektrolumineszenz-anordnung |
DE102013114496A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Bundesdruckerei Gmbh | Zinksulfidischer Leuchtstoff mit Photo- und Elektrolumineszenzverhalten, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheitsdokument, Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Detektion |
DE102016215002A1 (de) | 2016-08-11 | 2018-03-01 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation zumindest eines Sicherheitselementsmindestens eines Sicherheitsmerkmals eines Sicherheitserzeugnisses |
CN110869320A (zh) * | 2017-03-21 | 2020-03-06 | 哈里发科学技术大学 | 硫化锌纳米颗粒的机械-热制备 |
CN110550651A (zh) * | 2019-07-09 | 2019-12-10 | 中化弘润石油化工有限公司 | 一种利用酸性废气生产硫化锌的方法 |
DE102020111461B3 (de) | 2020-04-27 | 2021-09-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Detektion sowie Sicherheits- oder Wertdokument |
CN114085573A (zh) * | 2020-08-03 | 2022-02-25 | 湖南鼎一致远科技发展有限公司 | 一种可热转印的发光层和色带及其制备方法 |
DE102021119436A1 (de) | 2021-07-27 | 2023-02-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Detektion sowie Sicherheits- oder Wertdokument |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD21160A (de) * | ||||
GB853654A (en) * | 1958-07-03 | 1960-11-09 | Westinghouse Electric Corp | Improvements in or relating to electroluminescent cells |
US3025244A (en) * | 1959-12-02 | 1962-03-13 | Gen Electric | White air-fired electroluminescent phosphor |
DE1155873B (de) * | 1958-03-28 | 1963-10-17 | Jenoptik Jena Gmbh | Verfahren zur Herstellung elektrolumineszierender Leuchtstoffe |
GB1088318A (en) * | 1965-04-21 | 1967-10-25 | Gen Electric | Blue electroluminescent phosphor |
DE2804155A1 (de) * | 1977-01-31 | 1978-08-03 | Tokyo Shibaura Electric Co | Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung |
US4442136A (en) * | 1982-03-02 | 1984-04-10 | Texas Instruments Incorporated | Electroluminescent display with laser annealed phosphor |
DE3621209A1 (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-08 | Cherry Electrical Prod | Elektrolumineszenz-anzeige und phosphoreszierendes material dafuer |
DE3712004A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-11-05 | Cherry Corp | Phosphoreszenzmaterial fuer elektrolumineszenzanzeigen |
EP0297644A2 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-04 | ENIRICERCHE S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Metall- oder Halbleiter-Dünnschichten auf amorphen Substraten und durch dieses Verfahren erzeugte Dünnschicht Elektrolumineszenzanordnung |
EP0298745A2 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Dünnfilm-Elektrolumineszenzgerät |
WO1991016722A1 (en) * | 1990-04-17 | 1991-10-31 | Loctite Luminescent Systems Inc. | Electroluminescent phosphors with long life and method for making the same |
US5643496A (en) * | 1996-04-04 | 1997-07-01 | Osram Sylvania Inc. | Small size electroluminescent phosphor |
DE19738843A1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-12 | Planar International Oy Ltd | Verfahren zum Aufbauen einer ZnS: Mn-Leuchtstoffschicht zur Verwendung in Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Komponenten |
DE19708543A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-17 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben und Anordnung zur visuellen und maschinellen Echtheitsüberprüfung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE21160C (de) | F. J. PETRY in Wien | Verfahren zur Darstellung von Sprengpapier | ||
US2980627A (en) * | 1958-09-17 | 1961-04-18 | Du Pont | Electro-luminescent zinc sulfide iodide fluxed phosphors, and method for their preparation |
US3607772A (en) * | 1968-12-11 | 1971-09-21 | I R Research | Infrared sensitive zinc sulfide luminophore |
JPS608072B2 (ja) * | 1979-12-12 | 1985-02-28 | 日本電気株式会社 | 発光材料 |
JPS5842960B2 (ja) * | 1980-06-13 | 1983-09-22 | 双葉電子工業株式会社 | エレクトロルミネセンス装置 |
DE3373824D1 (en) * | 1982-02-19 | 1987-10-29 | Kasei Optonix | Phosphors and their use in electron-excited fluorescent displays |
US4513023A (en) * | 1983-02-23 | 1985-04-23 | Union Carbide Corporation | Method of constructing thin electroluminescent lamp assemblies |
US4508760A (en) * | 1983-06-10 | 1985-04-02 | Nova Tran Corporation | Method and apparatus for microencapsulation |
US4859361A (en) | 1988-05-13 | 1989-08-22 | Gte Products Corporation | Process for producing electroluminescent phosphors of improved brightness |
US5244750A (en) * | 1988-06-10 | 1993-09-14 | Gte Products Corporation | Coated electroluminescent phosphor |
JP3348290B2 (ja) * | 1992-02-24 | 2002-11-20 | ソニー株式会社 | 蛍光面の形成方法及び蛍光面の形成装置 |
US5273774A (en) * | 1992-12-31 | 1993-12-28 | Osram Sylvania Inc. | Method of making zinc sulfide electroluminescent phosphor particles |
US5269966A (en) * | 1992-12-31 | 1993-12-14 | Osram Sylvania Inc. | Method of making zinc sulfide precursor material for a copper-activated zinc sulfide electroluminescent phosphor |
JP2707041B2 (ja) | 1993-05-25 | 1998-01-28 | スタンレー電気株式会社 | El用蛍光体の製造方法 |
TW295672B (de) * | 1994-09-20 | 1997-01-11 | Hitachi Ltd | |
EP0936183B1 (de) * | 1998-02-17 | 2006-10-04 | Haldor Topsoe A/S | Verfahren zur autothermen Dampfreformierung einer Kohlenwasserstoffeinspeisung |
US6610217B2 (en) * | 2000-08-01 | 2003-08-26 | Osram Sylvania Inc. | ZnS:Ag,A1 phosphor and method of making same |
-
1999
- 1999-11-10 DE DE19953924A patent/DE19953924A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-11-09 HU HU0105025A patent/HU227775B1/hu unknown
- 2000-11-09 AU AU13932/01A patent/AU1393201A/en not_active Abandoned
- 2000-11-09 WO PCT/EP2000/011069 patent/WO2001034723A1/de active IP Right Grant
- 2000-11-09 ES ES00976016T patent/ES2219414T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-09 PT PT00976016T patent/PT1151057E/pt unknown
- 2000-11-09 US US09/869,956 patent/US7067071B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-09 CN CNB008036640A patent/CN1196765C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-09 DE DE50005986T patent/DE50005986D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-09 EP EP00976016A patent/EP1151057B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-09 KR KR1020017008719A patent/KR100734118B1/ko active IP Right Grant
- 2000-11-09 AT AT00976016T patent/ATE263821T1/de active
-
2006
- 2006-05-10 US US11/430,950 patent/US7252790B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD21160A (de) * | ||||
DE1155873B (de) * | 1958-03-28 | 1963-10-17 | Jenoptik Jena Gmbh | Verfahren zur Herstellung elektrolumineszierender Leuchtstoffe |
GB853654A (en) * | 1958-07-03 | 1960-11-09 | Westinghouse Electric Corp | Improvements in or relating to electroluminescent cells |
US3025244A (en) * | 1959-12-02 | 1962-03-13 | Gen Electric | White air-fired electroluminescent phosphor |
GB1088318A (en) * | 1965-04-21 | 1967-10-25 | Gen Electric | Blue electroluminescent phosphor |
DE2804155A1 (de) * | 1977-01-31 | 1978-08-03 | Tokyo Shibaura Electric Co | Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung |
US4442136A (en) * | 1982-03-02 | 1984-04-10 | Texas Instruments Incorporated | Electroluminescent display with laser annealed phosphor |
DE3621209A1 (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-08 | Cherry Electrical Prod | Elektrolumineszenz-anzeige und phosphoreszierendes material dafuer |
DE3712004A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-11-05 | Cherry Corp | Phosphoreszenzmaterial fuer elektrolumineszenzanzeigen |
EP0297644A2 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-04 | ENIRICERCHE S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Metall- oder Halbleiter-Dünnschichten auf amorphen Substraten und durch dieses Verfahren erzeugte Dünnschicht Elektrolumineszenzanordnung |
EP0298745A2 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Dünnfilm-Elektrolumineszenzgerät |
WO1991016722A1 (en) * | 1990-04-17 | 1991-10-31 | Loctite Luminescent Systems Inc. | Electroluminescent phosphors with long life and method for making the same |
US5643496A (en) * | 1996-04-04 | 1997-07-01 | Osram Sylvania Inc. | Small size electroluminescent phosphor |
DE19738843A1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-12 | Planar International Oy Ltd | Verfahren zum Aufbauen einer ZnS: Mn-Leuchtstoffschicht zur Verwendung in Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Komponenten |
DE19708543A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-17 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben und Anordnung zur visuellen und maschinellen Echtheitsüberprüfung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DENZLER,D., et.al.: Luminescence studies of localized gap states in colloidal ZnS nanocrystals. In: Journal Of Applied Physics, Vol.84, No.5, 1.Sept. 1998, S.2841-2845 * |
ZAVYALOVA,L.V., et.al.: ZnS:Mn electroluminescent films prepared from chelate metal-organic compounds. In: Displays 18, 1997, S.73-78 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016096072A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien |
DE102014018586A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare und laserschweißbare polymere Materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1340089A (zh) | 2002-03-13 |
HUP0105025A3 (en) | 2003-02-28 |
EP1151057A1 (de) | 2001-11-07 |
ES2219414T3 (es) | 2004-12-01 |
US20060230980A1 (en) | 2006-10-19 |
DE50005986D1 (de) | 2004-05-13 |
KR100734118B1 (ko) | 2007-06-29 |
AU1393201A (en) | 2001-06-06 |
HUP0105025A2 (hu) | 2002-04-29 |
ATE263821T1 (de) | 2004-04-15 |
WO2001034723A1 (de) | 2001-05-17 |
HU227775B1 (en) | 2012-02-28 |
US7067071B1 (en) | 2006-06-27 |
CN1196765C (zh) | 2005-04-13 |
EP1151057B1 (de) | 2004-04-07 |
PT1151057E (pt) | 2004-08-31 |
US7252790B2 (en) | 2007-08-07 |
KR20010101453A (ko) | 2001-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1151057B1 (de) | Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2906505C2 (de) | Fluoreszenzmischung und deren Verwendung in einem Fluoreszenzschirm einer durch langsame Elektronen angeregten Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung | |
EP3083882B1 (de) | Zinksulfidischer leuchtstoff mit photo- und elektrolumineszenzverhalten, verfahren zu dessen herstellung sowie sicherheitsdokument, sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen detektion | |
DE2804155C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gemeinsam mit Kupfer und Gold aktivierten Zinksulfid-Leuchtstoffs | |
DE1922416B2 (de) | Erdalkalimetall-Halophosphat-Leuchtstoff | |
DE69604134T2 (de) | Anwendung als Phosphor eines Seltenerdmetallphosphate-Verbundmaterial für Plasmasystemen | |
WO2016142219A1 (de) | Leuchtstoffpartikel mit einer schutzschicht und verfahren zur herstellung der leuchtstoffpartikel mit der schutzschicht | |
DE68912674T2 (de) | Fluoreszente Zusammensetzung. | |
DE2702491A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von leuchtstoffteilchen mit diskreten filterteilchen | |
DE69214111T2 (de) | Kathodenstrahlenrohrphosphor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69215453T2 (de) | Farb-kathodestrahlrohr | |
DE69712153T2 (de) | Verbesserter Phosphor-Komplex mit hoher Helligkeit | |
DE69707410T2 (de) | Phosphor mit modifierter Oberflächen-Zusammensetzung und Methode zur Herstellung | |
DE2450153C3 (de) | Leuchtstoffschicht | |
EP0778329B1 (de) | Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment | |
DE19646521A1 (de) | Leuchtstoffzubereitung mit fein- und grobteiligen SiO¶2¶-Partikeln | |
DE2629413C3 (de) | Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung | |
WO2009071442A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen aluminat-uv-leuchtstoff | |
DE2128121C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Gleichspannung anregbaren Elektrolumineszenzstoffes | |
DE69102501T2 (de) | Fluoreszente Zusammensetzung für Elektronenstrahlanregung mit niedriger Geschwindigkeit. | |
EP1020508A2 (de) | Bildschirm mit metalloxidhaltiger Leuchtstoffzubereitung | |
DE4444872A1 (de) | Leuchtstoffpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Niederenergie-Kathodenstrahl-Display | |
DE2031325C3 (de) | Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff | |
EP0778328A2 (de) | Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment | |
DE2163577C3 (de) | Leuchtstoff zur Umwandlung von Infrarotstrahlung In sichtbare Strahlung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |