DE19952740C2 - Verfahren zur Beseitigung von Abfällen - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung von Abfällen

Info

Publication number
DE19952740C2
DE19952740C2 DE1999152740 DE19952740A DE19952740C2 DE 19952740 C2 DE19952740 C2 DE 19952740C2 DE 1999152740 DE1999152740 DE 1999152740 DE 19952740 A DE19952740 A DE 19952740A DE 19952740 C2 DE19952740 C2 DE 19952740C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
folded
folded edge
floor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999152740
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952740A1 (de
Inventor
Witaly Chain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAIN, VITALIJ, DR.-ING., 10969 BERLIN, DE
Original Assignee
Witaly Chain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1999133273 priority Critical patent/DE19933273C2/de
Priority claimed from DE1999133273 external-priority patent/DE19933273C2/de
Application filed by Witaly Chain filed Critical Witaly Chain
Priority to DE1999152740 priority patent/DE19952740C2/de
Publication of DE19952740A1 publication Critical patent/DE19952740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952740C2 publication Critical patent/DE19952740C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von am Boden liegenden Abfällen, die Adhäsionseigenschaften aufweisen können, insbesondere von Hundekot, gemäß DE 199 33 273 A1.
Allgemein sind Techniken zur Beseitigung von Hundekot bekannt, bei denen zangenartige Vorrichtungen genutzt werden, um Hundekot in einen Plastikbeutel, -sack oder in eine -tüte zu bringen (DE 89 00 656 U1; DE 40 08 295 A1, EP 0 584 040 A1). Dabei wird ein Plastikbeutel außen über die Zangenschenkel gestreift und durch Öffnen der Zangenschenkel in gewissem Umfang aufgespannt. Die geöffneten Zangenschenkel mit dem dazwischen befindlichen Boden des Plastikbeutels werden über den Hundekot gestülpt. Beim Schließen der Zangenschenkel greifen diese unter den Hundekot und schließen diesen ein, indem der Plastikbeutel unter dem Hundekot geschlossen wird. Danach wird der Plastikbeutel außen von den Zangenschenkeln abgestreift, verschlossen und beim Öffnen der Zangenschenkel befindet sich der Hundekot im Plastikbeutel und kann mit diesem entsorgt werden.
Nachteilig bei diesen Vorrichtungen ist, dass das Aufnehmen nicht sauber erfolgt, wenn die Zangenschenkel nicht auf dem Boden aufliegen. Liegen die Zangenschenkel beim Schließen vielleicht noch mit Druck auf dem Boden auf, kann der Plastikbeutel leicht beschädigt und damit die Vorrichtung verschmutzt werden. Das ist aber gerade nicht Sinn der Übung.
Darüber hinaus werden im Stand der Technik Vorrichtungen beschrieben, bei denen eine Walze (DE 25 45 639 A1) oder ein um mehrere Walzen umlaufendes Förderband (FR 2 562 577 A1) flach über dem Boden geführt werden und die Drehung der Walze bzw. die Bewegung des Förderbandes so erfolgt, dass auf dem Boden liegende Gegenstände angehoben und dann über weitere Förderer abtransportiert werden. Damit dies überhaupt funktioniert sind an der Walze bzw. dem Förderband Finger bzw. Fingerleisten angeordnet.
Ein Aufnehmen von Abfall unter gleichzeitigem Reinigen des Bodens, auf dem der Abfall lag, wie im Verfahren und der Vorrichtung nach DE 199 33 273 A1 beschrieben ist, ist damit nicht möglich.
Die DE 199 33 273 A1 nutzt ein gefaltetes, biegbares flächenförmiges Material, das neben dem Abfall mit der Faltkante zum Abfall zeigend positioniert und deren obenliegende Fläche fixiert ist, z. B. auf dem Boden. Das Abheben des Abfalls vom Boden erfolgt nun, in dem unter Beibehaltung der Fixierung der obenliegenden Fläche die Faltkante unter dem Abfall durchgeschoben oder durchgezogen wird. Dabei reinigt die untenliegende Fläche mit ihrer Unterseite unter ständiger Zuführung sauberen Materials den Boden, rollt über ein, die Verschiebung der Faltkante von innen her bewirkendes Element ab und wird dabei gewendet. Nach dem vollständigen Entfalten des flächenförmigen biegbaren Materials wird die Fixierung entfernt und das flächenförmige biegbare Material wird zusammen mit dem jetzt auf diesem Material liegenden Abfall abtransportiert. Dies erfolgt bevorzugt durch Verschieben des entfalteten flächenförmigen biegbaren Materials.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Geschwindigkeit des Wendens des gefalteten, biegbaren flächenförmigen Materials ausschließlich vom Vorschub des innen in der Faltkante liegenden Elementes bestimmt wird. Das schränkt die Nutzung des Verfahrens ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das ein sicheres und sauberes Aufnahmen der Abfälle vom Boden gestattet und universeller einsetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Beseitigung von am Boden liegenden Abfällen, die Adhäsionseigenschaften aufweisen können, bei dem ein gefaltetes, biegbares flächenförmiges Material mit einer obenliegenden Fläche und einer untenliegenden Fläche neben dem Abfall mit der Faltkante zum Abfall zeigend positioniert wird und das Abheben des Abfalls vom Boden und der Transport auf das flächenförmige biegbare Material erfolgt, in dem die Faltkante unter dem Abfall durchgeschoben oder durchgezogen wird, wobei die untenliegende Fläche mit ihrer Unterseite unter ständiger Zuführung sauberen Materials den Boden reinigt und über ein, die Verschiebung der Faltkante von innen her bewirkendes Element abrollt, sieht vor, dass während des Aufnehmens des Abfalls die obenliegende Fläche einer Zusatzbewegung unterliegt.
Diese Zusatzbewegung kann sowohl in Richtung Faltkante als auch weg von der Faltkante erfolgen oder aus einer in diese Richtungen wechselnden Bewegung bestehen, wobei die Geschwindigkeit der obenliegenden Fläche bei einer Zusatzbewegung in Richtung Faltkante kleiner ist als die Geschwindigkeit V des bewirkenden Elements.
Damit ist der Prozess des Abfallaufnehmens in sich steuerbar; eine unverzichtbare Voraussetzung für die maschinelle Anwendung des Verfahrens.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das gefaltete, biegbare flächenförmige Material einem Speicher entnommen wird, bevorzugt von einer Rolle abgewickelt wird und/oder einem Speicher zugeführt wird, bevorzugt auf eine Rolle aufgewickelt wird.
Anwendungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: Wirkprinzip des Verfahrens nach dem Stand der Technik,
Fig. 2: die Bewegung der obenliegenden Fläche in Richtung Faltkante und
Fig. 3: die Bewegung der obenliegenden Fläche weg von der Faltkante.
Fig. 1 zeigt das Wirkprinzip des Standes der Technik nach DE 199 33 273 A1: Ein gefaltetes, biegbares flächenförmiges Material 1 wird neben dem Abfall 4 mit der Faltkante zum Abfall 4 zeigend, positioniert. Die obenliegende Fläche 2 wird hier auf dem Boden fixiert. Dies geschieht in der dargestellten Ausführung mittels seitlicher Abschnitte der obenliegenden Fläche 2, die die untenliegende Fläche 3 überragen. In der Faltkante befindet sich das, die Verschiebung der Faltkante von innen her bewirkende Element 5.
Das Anheben des Abfalls 4 vom Boden erfolgt nun, in dem unter Beibehaltung der Fixierung der obenliegenden Fläche 2 die Faltkante unter dem Abfall 4 durchgeschoben oder durchgezogen wird. Dabei reinigt die untenliegende Fläche 3 mit ihrer Unterseite unter ständiger Zuführung sauberen Materials den Boden und rollt über das, die Verschiebung der Faltkante von innen her bewirkende Element 5 ab. Bei dieser Bewegung nach oben kontaktiert die untenliegende Fläche 3 den Abfall und hebt ihn auf sich.
Dabei herrschen folgende Geschwindigkeitsverhältnisse:
Geschwindigkeit der obenliegenden Fläche 2: Vo = 0
Geschwindigkeit der untenliegenden Fläche 3: Vu = 2V
Geschwindigkeit des bewirkenden Elements 5: V.
Fig. 2 zeigt das Wirkprinzip des Verfahrens bei einer Zusatzbewegung der obenliegenden Fläche 2 in Richtung Faltkante. Die Fixierung ist hier entfallen. Bei dieser Anwendung des Verfahrens wird deutlich weniger gefaltetes, flächenförmiges biegbares Material 1 benötigt.
Es herrschen folgende Geschwindigkeitsverhältnisse:
Geschwindigkeit der obenliegenden Fläche 2: Vo kleiner V
Geschwindigkeit der untenliegenden Fläche 3: Vu = 2V - Vo
Geschwindigkeit des bewirkenden Elements 5: V.
Fig. 3 zeigt das Wirkprinzip des Verfahrens bei einer Zusatzbewegung der obenliegenden Fläche 2 weg von der Faltkante. Hier wird der Abfall mit größerer Geschwindigkeit unter Einsatz von mehr gefaltetem, flächenförmigem biegbarem Material aufgenommen.
Dabei herrschen folgende Geschwindigkeitsverhältnisse:
Geschwindigkeit der obenliegenden Fläche 2: Vo kleiner 0
Geschwindigkeit der untenliegenden Fläche 3: Vu = 2V - Vo
Geschwindigkeit des bewegenden Elements 5: V.
Wie die Fig. 2 und 3 bereits deutlich machen, wird bei diesem Verfahren vorzugsweise als gefaltetes, flächenförmiges biegbares Material 1 ein Band eingesetzt, das einem Speicher entnommen wird, bevorzugt von einer Rolle abgewickelt wird und/oder das gefaltete, biegbare flächenförmige Material 1 wird einem Speicher zugeführt, bevorzugt auf eine Rolle aufgewickelt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Beseitigung von am Boden liegenden Abfällen, die Adhäsionseigenschaften aufweisen können, bei dem ein gefaltetes, biegbares flächenförmiges Material (1) mit einer obenliegenden Fläche (2) und einer untenliegenden Fläche (3) neben dem Abfall (4) mit der Faltkante zum Abfall (4) zeigend positioniert wird und das Abheben des Abfalls (4) vom Boden und der Transport auf das flächenförmige biegbare Material (1) erfolgt, in dem die Faltkante unter dem Abfall (4) durchgeschoben oder durchgezogen wird, wobei die untenliegende Fläche (3) mit ihrer Unterseite unter ständiger Zuführung sauberen Materials (1) den Boden reinigt und über ein, die Verschiebung der Faltkante von innen her bewirkendes Element (5) abrollt, nach DE 199 33 273 A1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufnehmens des Abfalls (4) die obenliegende Fläche (2) einer Zusatzbewegung unterliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbewegung in Richtung Faltkante erfolgt, wobei die Geschwindigkeit Vo der obenliegenden Fläche (2) kleiner ist als die Geschwindigkeit V des bewirkenden Elements (5).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbewegung weg von der Faltkante erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gefaltete, biegbare flächenförmige Material (1) einem Speicher entnommen wird, bevorzugt von einer Rolle abgewickelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gefaltete, biegbare flächenförmige Material (1) einem Speicher zugeführt wird, bevorzugt auf eine Rolle aufgewickelt wird.
DE1999152740 1999-07-14 1999-10-27 Verfahren zur Beseitigung von Abfällen Expired - Fee Related DE19952740C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133273 DE19933273C2 (de) 1999-10-27 1999-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen
DE1999152740 DE19952740C2 (de) 1999-07-14 1999-10-27 Verfahren zur Beseitigung von Abfällen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133273 DE19933273C2 (de) 1999-10-27 1999-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen
DE1999152740 DE19952740C2 (de) 1999-07-14 1999-10-27 Verfahren zur Beseitigung von Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952740A1 DE19952740A1 (de) 2001-06-07
DE19952740C2 true DE19952740C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=26054206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152740 Expired - Fee Related DE19952740C2 (de) 1999-07-14 1999-10-27 Verfahren zur Beseitigung von Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952740C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545639A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Werner Doppstadt Treibgutsammler
FR2562577A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Jambon Michel Instrument de ramassage
DE8900656U1 (de) * 1988-02-02 1989-04-20 Bolliger, Alfred, Rueschlikon, Ch
DE4008295A1 (de) * 1990-03-15 1991-10-02 Peter Hackbarth Hundekotheber
EP0584040A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-23 Urs Widmer Vorrichtung zum Einbringen von Hundekot in einen Plastiksack
FR2748043A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Lieutard Marie France Prehenseur pour dejection canine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545639A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Werner Doppstadt Treibgutsammler
FR2562577A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Jambon Michel Instrument de ramassage
DE8900656U1 (de) * 1988-02-02 1989-04-20 Bolliger, Alfred, Rueschlikon, Ch
DE4008295A1 (de) * 1990-03-15 1991-10-02 Peter Hackbarth Hundekotheber
EP0584040A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-23 Urs Widmer Vorrichtung zum Einbringen von Hundekot in einen Plastiksack
FR2748043A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Lieutard Marie France Prehenseur pour dejection canine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952740A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941877C2 (de)
DE3101310A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2616157A1 (de) Maschine zum zerreissen von festen stadtmuell enthaltenden saecken und auswaehlen von duennschichtigem plastikmaterial und lumpen aus dem muell
DE1113942B (de) Vorrichtung zum Abnehmen von einzelnen Scheckformularen von einem Stapel
DE202018003500U1 (de) Urinschutzbogen Markierschutz
DE10256313A1 (de) Ballsammelmaschine
DE19952740C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Abfällen
WO2006099847A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und entsorgung von tierkot und sonstigen flüssigkeitshaltigen abfällen
DE2941346A1 (de) Sanitaere vorrichtung zum aufnehmen von tierexkrementen
DE3518908C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Entfernen von Hundekot von Straßen, Bürgersteigen, in Anlagen und dergleichen
DE4116311A1 (de) Automatische sackanhaengung sowie verfahren dazu
CH661077A5 (en) Device for removing dog excrement
DE19933273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen
DE3528604A1 (de) Entmistungsanlage fuer kleintierfarmen
EP0176814B1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Abfall
DE202013102558U1 (de) Kartoffelroder und seine Benutzung
DE19933274C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen
DE1845649U (de) Automatisches legenest.
DE2061309A1 (de) Strandreinigungsvorrichtung
DE10024978C2 (de) Vorrichtung für die Entsorgung von Hundekot
DE3933341A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von abfaellen, insbesondere von hundekot
DE2234833A1 (de) Strandreinigungsvorrichtung
DE2708503A1 (de) Kotbehaelter
DE8614643U1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Erdsubstrat in Pflanzbehälter
DE1159208B (de) Legenest fuer Gefluegelfarmen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19933273

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 19933273

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AF Is addition to no.

Ref document number: 19933273

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
AF Is addition to no.

Ref document number: 19933273

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAIN, VITALIJ, DR.-ING., 10969 BERLIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R142 Lapse of patent of addition due to non-payment of renewal fees for parent patent

Ref document number: 19933273

Country of ref document: DE

Effective date: 20120719

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120531

Effective date: 20140319