DE19947781C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum

Info

Publication number
DE19947781C1
DE19947781C1 DE19947781A DE19947781A DE19947781C1 DE 19947781 C1 DE19947781 C1 DE 19947781C1 DE 19947781 A DE19947781 A DE 19947781A DE 19947781 A DE19947781 A DE 19947781A DE 19947781 C1 DE19947781 C1 DE 19947781C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
lock
processing space
area
work space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19947781A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Gail
Eberhard Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19947781A priority Critical patent/DE19947781C1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE50006147T priority patent/DE50006147D1/de
Priority to JP2001528395A priority patent/JP4574929B2/ja
Priority to CNB008020523A priority patent/CN1149356C/zh
Priority to PCT/DE2000/003396 priority patent/WO2001025694A1/de
Priority to US09/857,366 priority patent/US6619901B1/en
Priority to AT00975809T priority patent/ATE265028T1/de
Priority to EP00975809A priority patent/EP1135655B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947781C1 publication Critical patent/DE19947781C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum (12) weist ein Gehäuse (11) mit einer Eintrittsschleuse (15) und einer Austrittsschleuse (16) auf. Innerhalb des Gehäuses (11) ist der Bearbeitungsraum (12) zum Abfüllen und Verschließen von Fläschchen (1) ausgebildet. Der Bearbeitungsraum (12) ist über einem Zwischenbereich (25) von einem Außenbereich (20) abgetrennt. Der Zwischenbereich (25) weist eine bewegliche Tür (22) auf, mittels der manuellen Eingriffe in dem Bearbeitungsraum (12) erfolgen können. Die Vorrichtung (10) weist ferner eine Lüftungsanlage (28) mit einem Gebläse (31) und einem Reinluftfilter (32) auf, die innerhalb des Bearbeitungsraums (12) eine horizontal verlaufende, laminare Luftströmung erzeugt. Durch spezielle Luftdruckverhältnisse im Bearbeitungsraum (12), im Zwischenbereich (25), in der Eintrittsschleuse (15) und in der Austrittsschleuse (16) wird vermieden, daß Kontaminationen des Bearbeitungsraums (12) sowie des Außenbereichs (20) entstehen bzw. ein tolerierbares Maß überschreiten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum. Insbesondere ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abfüllen von Pharmazeutika oder ähnlichen Produkten in Verpackungsbehälter innerhalb eines Gehäuses einer Verpackungsmaschine betroffen.
Derartige bekannte Vorrichtungen sind oftmals in sogenannter Isolatortechnik aufgebaut, d. h., daß das Abfüllen und Verschließen der Verpackungsbehälter unter Reinraumbedingungen erfolgt, so daß weder die zuvor sterilisierten Verpackungsbehälter noch das Füllgut durch äußere Einflüsse kontaminiert werden können. Dazu sind insbesondere der Abfüll- und Verschließbereich der Vorrichtung von einem Gehäuse umgeben, dessen im Inneren befindliche Luft entweder durch einen Reinluftfilter umgewälzt wird oder aber es wird durch einen Reinluftfilter von außen ständig gereinigte Luft zugeführt (EP 0 604 925 B1). Bei derartigen Vorrichtungen ist es weiterhin oftmals erforderlich, in dem Produktionsraum von außen manuelle Eingriffe vornehmen zu können, zum Beispiel um Einrichtungen zu justieren. Bekannt sind zum einen Eingriffsmöglichkeiten mittels Handschuhen (EP 0 604 925 B1), zum anderen auch freie Eingriffsmöglichkeiten ohne Handschuhe. Bei letztgenannten Eingriffsmöglichkeiten besteht stets die Gefahr von Kontaminationen, sei es von Kontaminationen des Produktionsraums von außen oder aber von Kontaminationen des äußeren Bereichs aus dem Produktionsraum heraus.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum derart auszubilden, daß Kontaminationen sowohl des Bearbeitungsraums bzw. des Produktionsraums als auch des Außenbereichs, von dem aus Manipulationen in dem Produktionsraum vorgenommen werden, ausgeschlossen oder zumindest auf ein bestimmtes, tolerierbares Maß reduziert sind. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren und einer Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, daß in dem Augenblick, indem insbesondere durch einen Spalt zwischen dem Produktionsraum und dem Außenbereich Eingriffe in den Produktionsraum erfolgen, aus dem Produktionsraum in Richtung des Außenbereichs strömende Luft und umgekehrt über einen Zwischenraum abgesaugt wird und somit nicht in den jeweils anderen Bereich gelangen kann.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahren und deren Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zum Abfüllen von Pharmazeutika oder ähnlichen Produkten in Verpackungsbehälter in einem Prinzipschaubild in Draufsicht.
Die Vorrichtung 10 zum Abfüllen insbesondere von trockenen Pharmazeutika oder ähnlichen Produkten in Verpackungsbehälter wie zum Beispiel Fläschchen 1 und Verschließen derselben weist ein Gehäuse 11 auf. Das Gehäuse 11 umschließt einen Produktionsraum 12, in dem nicht dargestellte, weil nicht erfindungswesentliche Behandlungseinrichtungen, insbesondere Abfüll- und Verschließeinrichtungen angeordnet sind. Die Fläschchen 1 werden mittels einer Fördereinrichtung entlang eines Transportweges 13 durch den Produktionsraum 12 geschleust, wobei das Gehäuse 11 eine Eintrittsschleuse 15 und eine Austrittschleuse 16 aufweist. Die Eintrittsschleuse 15 und die Austrittsschleuse 16 bilden jeweils einen Schleusenbereich 17, 18 aus, die erste Öffnungen 19 vom Außenbereich 20 der Vorrichtung 10 in den Schleusenbereich 17, 18, und zweite Öffnungen 21 vom Schleusenbereich 17, 18 in den Produktionsbereich 12 haben. Die Größe der Öffnungen 19, 21 ist vorzugsweise der Größe der Fläschchen 1 angepaßt bzw. veränderbar, so daß die Größe der Öffnungen 19, 21 möglichst klein ist, um übermäßigen Luftaustausch zwischen den einzelnen Bereichen zu vermeiden.
Um manuelle Eingriffe im Produktionsraum 12 vornehmen zu können, ist an einer Seite des Gehäuses 11 eine Zugriffsmöglichkeit in Form einer doppelscheibigen Tür 22 ausgebildet. Die Tür 22 weist zum Produktionsraum 12 hin eine erste Scheibe 24 und zum Außenbereich 20 eine zweite Scheibe 23 auf. Der Abstand der beiden Scheiben 23, 24 beträgt beispielsweise ca. 40 mm. Um anzudeuten, daß die Tür 22 das Gehäuse 11 nicht luftdicht verschließt sind Spalte 26, 27 im Bereich der beiden Scheiben 23, 24 zur Gehäusewandung eingezeichnet, über die ein gezielter Luftaustausch zwischen dem Produktionsraum 12 und dem Zwischenraum 25 zwischen den beiden Scheiben 23, 24 sowie zwischen dem Außenbereich 20 und dem Zwischenraum 25 erfolgt.
Die Zugriffsmöglichkeit in den Produktionsraum 12 erfolgt insbesondere dadurch, daß die Tür 22 verschiebbar bzw. heb- und senkbar ausgebildet ist, so daß ein Schlitz bzw. Freiraum entsteht, durch den manuell in den Produktionsraum 12 eingegriffen werden kann. Ist die Tür 22 geöffnet, so kann Luft über den dadurch gebildeten Schlitz bzw. Freiraum in den Zwischenraum 25 gelangen. Es ist auch denkbar, zumindest zusätzlich in der einen Scheibe 24 ein Loch auszubilden, durch das ein an der anderen Scheibe 23 (auf der dem Produktionsraum 12 zugewandten Seite) befestigter Handschuh führbar ist.
Auf der der Tür 22 gegenüberliegenden Seite des Transportwegs 13 ist im Gehäuse 11 eine Lüftungsanlage 28 angeordnet, die vom Produktionsraum 12 im Ausführungsbeispiel durch eine luftdurchlässige Einrichtung 29 abgetrennt ist. Die Lüftungsanlage 28 hat ein Gebläse 31 und einen nachgeschalteten Filter in Form eines Reinluftfilters 32. Im Bereich der Lüftungsanlage 28 hat das Gehäuse 11 auf der Saugseite des Gebläses 31 eine erste verstellbare Klappe 33, um die kontrollierte Zuführung von Luft aus dem Außenbereich 20 zuzulassen. Weiterhin ist auf der Druckseite des Gebläses 31 eine zweite verstellbare Klappe 34 vorgesehen, um den Austritt gereinigter Luft in den Außenbereich 20 zu ermöglichen.
Um sowohl Kontaminationen des Produktionsraums 12 vom Außenbereich 20 her als auch umgekehrt zu vermeiden, ist die Vorrichtung 10 besonders ausgebildet. Dazu ist der Zwischenraum 25 zwischen den beiden Scheiben 23, 24 über eine Absaugeinrichtung bzw. Absaugleitung mit der Saugseite des Gebläses 31 verbunden, so daß ein Strömungsweg 36 für Luft entsteht. Weitere Strömungswege 37 für Luft sind gebildet von der Eintrittsschleuse 15 und der Austrittsschleuse 16 hin zur Saugseite des Gebläses 31. Vom Gebläse 31 wird die im Reinluftfilter 32 gereinigte Luft in den Produktionsraum 12 geleitet, wobei eine im wesentlichen horizontal verlaufende, laminare Luftströmung 38 erzeugt wird, die über die Behandlungsräume bzw. Behandlungsflächen der Fläschchen 1 in Richtung des Zwischenraums 25 strömt.
Wesentlich sind dabei die unterschiedlichen Luftdruckverhältnisse in den einzelnen Räumen bzw. Bereichen: So herrscht im Produktionsraum 12 ein höherer Druck als im Zwischenbereich 25 sowie der Eintrittsschleuse 15 und der Austrittsschleuse 16. Weiterhin ist der Druck in dem Zwischenbereich 25, der Eintrittsschleuse 15 sowie der Austrittsschleuse 16 geringer als im Außenbereich 20, d. h. in diesen Bereichen herrscht im Verhältnis zum Außenbereich 20 ein Unterdruck vor. Daraus folgt, daß sowohl Luft vom Außenbereich 20 über die ersten Öffnungen 19 in die Eintrittsschleuse 15 und die Austrittsschleuse 16, als auch Luft über die Spalte 27 oder beim Öffnen der Tür 22 über den somit gebildeten Spalt bzw. Freiraum in den Zwischenbereich 25 strömt, was durch die Strömungspfeile 39 verdeutlicht sein soll. Weierhin strömt Luft aus dem Produktionsraum 12 über die zweiten Öffnungen 21 in die Eintrittsschleuse 15 und die Austrittsschleuse 16 sowie Luft über die Spalte 26 in den Zwischenbereich 25 hinein, was durch die Strömungspfeile 40 angedeutet ist. Somit findet keine Luftströmung ungereinigter oder kontaminierter Luft aus dem Bereich außerhalb des Produktionsraums 12 in den Produktionsraum 12 hinein statt. Ferner tritt auch keine ungereinigte oder kontaminierte Luft aus dem Produktionsraum 12 in den Außenbereich 20 hinaus. Kontaminationen des Zwischenbereichs 25 und der Schleusenbereiche 17, 18 durch aus dem Produktionsraum 12 austretende Luft oder durch über den Außenbereich 20 in den Zwischenbereich 25 eintretende Luft werden durch die Absaugung der Luft aus den oben genannten Bereichen zur Saugseite des Gebläses 31 hin vermieden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum (12), bei dem in einem gegen einen Außenbereich (20) mit Ausnahme von im wesentlichen Schleusenbereichen (17, 18) geschlossenen Gehäuse (11) eine Luftströmung erzeugt wird, welche mittels eines Filters (32) gereinigte Luft in den Bearbeitungsraum (12) innerhalb des Gehäuses (11) insbesondere über den Abfüll- und Verschließbereich von Verpackungsbehältern (1) führt, um Kontaminationen des Füllguts und der Verpackungsbehälter (1) zu vermeiden und mit einem Zwischenbereich (25), durch welchen Manipulationen im Bearbeitungsraum (12) möglich sind, wobei zwischen dem Bearbeitungsraum (12) und dem Zwischenbereich (25) eine erste Luftströmung (Strömungspfeil 40) und zwischen dem Zwischenbereich (25) und dem Filter (32) eine zweite Luftströmung (Strömungspfeil 36) ausgebildet ist, und wobei im Bearbeitungsraum (12) ein höherer Luftdruck herrscht als im Zwischenbereich (25), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenbereich (25) und dem Außenbereich (20) Spalte (27) ausgebildet sind und daß im Außenbereich (20) ein höherer Druck herrscht als im Zwischenbereich (25), so daß über die Spalte (27) in den Zwischenraum (25) einströmende Luft abgesaugt und dem Filter (32) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenbereiche (17, 18) für die Verpackungsbehälter (1) erste Öffnungen (19) vom Außenbereich (20) in die Schleusenbereiche (17, 18) und zweite Öffnungen (21) vom Bearbeitungsraum (12) in die Schleusenbereiche (17, 18) aufweisen, daß Luft aus den Schleusenbereichen (17, 18) zu dem Filter (32) hin abgesaugt wird und daß Luft aus dem Bearbeitungsraum (12) und dem Außenbereich (20) in die Schleusenbereiche (17, 18) einströmt.
3. Vorrichtung (10) zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum (12) mit einem Gehäuse (11), durch das Verpackungsbehälter (1) entlang einer Förderstrecke (13) durchgeschleusbar sind um befüllt und verschlossen zu werden, mit einer Einrichtung (28) zum Reinhalten des Bearbeitungsraums (12) innerhalb des Gehäuses (11), die zumindest ein Gebläse (31) und einen Filter (32) umfasst, mit einer beweglichen Abtrennung (22) zum Ermöglichen von Eingriffen aus einem Außenbereich (20) in den Bearbeitungsraum (12), wobei die Abtrennung (22) einen Zwischenbereich (25) ausbildet, der über Spalte (26, 27) mit dem Bearbeitungsraum (12) und dem Außenbereich (20) verbunden ist, und wobei der Zwischenbereich (25) Mittel zum Absaugen der in den Zwischenbereich (25) einströmenden Luft zum Gebläse (31) und zum Filter (32) hin aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine Eintrittsschleuse (15) und eine Austrittsschleuse (16) für die Verpackungsbehälter (1) aufweist, die erste Öffnungen (19) zum Außenbereich (20) und zweite Öffnungen (21) zum Bearbeitungsraum (12) hat und daß Mittel zum Zuführen von Luft aus der Eintrittsschleuse (15) und der Austrittsschleuse (16) zum Gebläse (31) vorgesehen sind, so daß in der Eintrittsschleuse (15) und der Austrittschleuse (16) ein Druck herrscht, der geringer ist als der Druck im Bearbeitungsraum (12) und im Außenbereich (20).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Gebläses (31) im Bearbeitungsraum (12) eine Luftströmung (Strömungspfeile 38) erzeugbar ist, die im wesentlichen horizontal und quer zur Förderrichtung der Verpackungsbehälter (1) ausgerichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (31) auf der gegenüberliegenden Seite des Zwischenbereichs (25) angeordnet ist, wobei die Förderstrecke (13) der Verpackungsbehälter (1) sich zwischen dem Gebläse (31) und dem Zwischenbereich (25) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung (Strömungspfeile 38) als laminare Luftströmung ausgebildet ist.
DE19947781A 1999-10-02 1999-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum Expired - Fee Related DE19947781C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947781A DE19947781C1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum
JP2001528395A JP4574929B2 (ja) 1999-10-02 2000-09-27 処理室における空気ガイド法及び装置
CNB008020523A CN1149356C (zh) 1999-10-02 2000-09-27 在加工室中引导空气的方法和装置
PCT/DE2000/003396 WO2001025694A1 (de) 1999-10-02 2000-09-27 Verfahren und vorrichtung zur luftführung in einem bearbeitungsraum
DE50006147T DE50006147D1 (de) 1999-10-02 2000-09-27 Verfahren und vorrichtung zur luftführung in einem bearbeitungsraum
US09/857,366 US6619901B1 (en) 1999-10-02 2000-09-27 Method and apparatus for air guidance in a processing chamber
AT00975809T ATE265028T1 (de) 1999-10-02 2000-09-27 Verfahren und vorrichtung zur luftführung in einem bearbeitungsraum
EP00975809A EP1135655B1 (de) 1999-10-02 2000-09-27 Verfahren und vorrichtung zur luftführung in einem bearbeitungsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947781A DE19947781C1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947781C1 true DE19947781C1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7924458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947781A Expired - Fee Related DE19947781C1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum
DE50006147T Expired - Lifetime DE50006147D1 (de) 1999-10-02 2000-09-27 Verfahren und vorrichtung zur luftführung in einem bearbeitungsraum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006147T Expired - Lifetime DE50006147D1 (de) 1999-10-02 2000-09-27 Verfahren und vorrichtung zur luftführung in einem bearbeitungsraum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6619901B1 (de)
EP (1) EP1135655B1 (de)
JP (1) JP4574929B2 (de)
CN (1) CN1149356C (de)
AT (1) ATE265028T1 (de)
DE (2) DE19947781C1 (de)
WO (1) WO2001025694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209961A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verschließbare Einheit für einen Isolator oder Reinraum
DE102012208574A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Filtereinheit für ein Barrieresystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726947B1 (en) * 1999-08-14 2004-04-27 The Procter & Gamble Co. Process for providing customized varieties and strengths of fresh-brewed coffee on demand
US6759072B1 (en) * 1999-08-14 2004-07-06 The Procter + Gamble Co. Methods and systems for utilizing delayed dilution, mixing and filtration for providing customized beverages on demand
ITBO20060183A1 (it) * 2006-03-15 2007-09-16 Pietro Dovesi Metodo per il confezionamento di flaconi in ambiente sterile ed apparato che attua tale metodo
DE102006034156B3 (de) * 2006-07-24 2007-09-13 Siemens Ag Anordnung zur Belüftung von Baugruppen
JP2008032335A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Hitachi High-Technologies Corp ミニエンバイロメント装置、検査装置、製造装置、及び空間の清浄化方法
WO2008037326A2 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 CFS Bühl GmbH Sanitary food processing, transportation and packaging line to elongate product runs and product shelf life
DE102009003205A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Kombifüllstation
CN102658887A (zh) * 2012-05-14 2012-09-12 楚天科技股份有限公司 基于rabs系统的出料装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195703B1 (de) * 1985-03-08 1988-11-23 Societe Nouvelle D'exploitation De La Calhene Anlage für staubfreies Arbeiten, insbesondere für die Herstellung und Kontrolle elektronischer Bauteile,sowie ihre Handhabung
DE3836696C1 (en) * 1988-10-28 1989-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Lock for transporting material between clean rooms
WO1992021920A1 (fr) * 1991-06-07 1992-12-10 Societe Aquitaine Pharm International S.A. Installation de manipulations de produits hautement actifs
US5316518A (en) * 1992-01-31 1994-05-31 Clean Room Construction (London) Ltd. Clean containment room construction
EP0604925B1 (de) * 1992-12-31 1996-10-16 Metall + Plastic GmbH Verfahren zur Luftführung in einem Aufnahmeraum sowie Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
DE4332657C2 (de) * 1993-09-27 1996-10-17 Gentischer Josef Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Handhaben von Substraten in Reinsträumen und mit einer derartigen Vorrichtung versehene Schleuseneinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0364477A (ja) * 1989-08-02 1991-03-19 Nec Corp 常圧処理装置
JPH0794252B2 (ja) * 1991-07-04 1995-10-11 東洋製罐株式会社 無菌充填方法
JP3120395B2 (ja) * 1993-03-10 2000-12-25 東京エレクトロン株式会社 処理装置
KR100542414B1 (ko) * 1996-03-27 2006-05-10 가부시키가이샤 니콘 노광장치및공조장치
WO1998000676A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Intelligent Enclosures Corporation Environmentally enhanced enclosure for managing cmp contamination
JPH10132346A (ja) * 1996-10-25 1998-05-22 Aoki Corp クリーンルーム・システム及びその管理方法
WO1998050134A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-12 Szatmary Michael A Isolation chamber air curtain apparatus
US5944602A (en) * 1997-09-09 1999-08-31 Tumi Manufacturing, Inc. Portable cleanroom cabinet assembly
JP4194757B2 (ja) * 1997-12-18 2008-12-10 株式会社ニコン チャンバ内気圧制御方法、チャンバ内気圧制御装置
US6478461B1 (en) * 2000-01-14 2002-11-12 Rap Technologies, Inc. Transportable hot-mix asphalt manufacturing and pollution control system
JP2001328780A (ja) * 2000-05-22 2001-11-27 Daiichi Shisetsu Kogyo Kk 垂直型クリーン搬送装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195703B1 (de) * 1985-03-08 1988-11-23 Societe Nouvelle D'exploitation De La Calhene Anlage für staubfreies Arbeiten, insbesondere für die Herstellung und Kontrolle elektronischer Bauteile,sowie ihre Handhabung
DE3836696C1 (en) * 1988-10-28 1989-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Lock for transporting material between clean rooms
WO1992021920A1 (fr) * 1991-06-07 1992-12-10 Societe Aquitaine Pharm International S.A. Installation de manipulations de produits hautement actifs
US5316518A (en) * 1992-01-31 1994-05-31 Clean Room Construction (London) Ltd. Clean containment room construction
EP0604925B1 (de) * 1992-12-31 1996-10-16 Metall + Plastic GmbH Verfahren zur Luftführung in einem Aufnahmeraum sowie Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
DE4332657C2 (de) * 1993-09-27 1996-10-17 Gentischer Josef Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Handhaben von Substraten in Reinsträumen und mit einer derartigen Vorrichtung versehene Schleuseneinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z TAB 1987, S. 33 u. 34 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209961A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verschließbare Einheit für einen Isolator oder Reinraum
WO2013104449A2 (de) 2012-01-11 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh VERSCHLIEßBARE EINHEIT FÜR EINEN ISOLATOR ODER REINRAUM
DE102012208574A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Filtereinheit für ein Barrieresystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE265028T1 (de) 2004-05-15
US6619901B1 (en) 2003-09-16
CN1149356C (zh) 2004-05-12
CN1322285A (zh) 2001-11-14
WO2001025694A1 (de) 2001-04-12
DE50006147D1 (de) 2004-05-27
JP4574929B2 (ja) 2010-11-04
JP2003511646A (ja) 2003-03-25
EP1135655A1 (de) 2001-09-26
EP1135655B1 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206096B1 (de) Verfahren zur Abgrenzung steriler Räume gegen Austreten von toxischen Sterilisationsmitteln oder Eindringen von Mikroorganismen, vorzugsweise in Anwendung für Füllmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1561722B1 (de) Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes
DE19947781C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum
DE102012223402A1 (de) Direktdruckmaschine mit Verkleidung
DE3419028C2 (de)
EP1758691B1 (de) Verfahren und apparatur für den phasenwechsel in einem isolator
DE1270771B (de) Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre
DE3321195C2 (de)
DE102004049520A1 (de) Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen
DE202020103567U1 (de) Behandlungsanlage
DE3900615C1 (de)
DE3406423A1 (de) Verfahren sowie vorrichtungen zum reinigen von isolierfenstern
DE19882237B4 (de) Füllmaschine zum sterilen Befüllen und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE3235927C1 (de) Reinraumkammer
DE3817972C2 (de)
EP2159473A2 (de) Verschutzung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP4072823A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung und behandlung steriler kunststoffbehälter
DE602004003935T2 (de) Struktur zum umschliessen und isolieren einer verpackungsmaschine von einer externen umgebung
DE10218018A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen oder Ähnlichem
DE746205C (de) Abdeckgehaeuse fuer Spinn- und Nachbehandlungsmaschinen von Viskosekunstfaeden oder -fasern
DE2112375A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenstaenden
DE3540265C2 (de)
DE60001703T2 (de) Abdeckung zum Schutz von Kammern
CH713874B1 (de) Arbeitsplatzanordnung mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Belüften eines Reinraumarbeitsbereiches.
DE2556020A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von feinverteilt in der luft geschlossener raeume auftretenden mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee