DE19947366A1 - Videobandrekorder - Google Patents

Videobandrekorder

Info

Publication number
DE19947366A1
DE19947366A1 DE19947366A DE19947366A DE19947366A1 DE 19947366 A1 DE19947366 A1 DE 19947366A1 DE 19947366 A DE19947366 A DE 19947366A DE 19947366 A DE19947366 A DE 19947366A DE 19947366 A1 DE19947366 A1 DE 19947366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
housing
control head
video tape
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19947366A
Other languages
English (en)
Inventor
Haruhiko Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE19947366A1 publication Critical patent/DE19947366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/62Maintaining desired spacing between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Videobandrekorder umfaßt ein Positionseinstellmechanismus zur Einstellung des X-Abstandes einer Tragplatte (6) mit einem darauf gelagerten Steuerkopf einen Schwenkstift (16), der schwenkbar ein Ende der Tragplatte (6) an einem Gehäuse (1) trägt, ein Klammerstück (7), das einen Abschnitt (60) der Tragplatte (6) an dem Gehäuse (1) durch Klammern hält, um der Schwenkbewegung der Tragplatte (6) einen Widerstand zu geben, und eine Schraube (91), die ein anderes Ende der Tragplatte (6) mit Spiel ergreift, um die Schwenkbewegung der Schwenkplatte (6) zu erlauben, und um das Ende an dem Gehäuse (1) an einer wahlfreien Position innerhalb des Spielbereichs festzulegen. Das Klammerstück (7) enthält einen Aufnahmeabschnitt (71) zur Aufnahme der rückseitigen Oberfläche des Abschnitts (60) der Tragplatte (6) und einen Halteabschnitt (72) zum Halten der Vorderoberfläche des Tragplattenabschnitts (60) unter Druck. Der Abschnitt (60) der Tragplatte (6) ist zwischen den Aufnahmeabschnitt (71) und den Halteabschnitt (72) mit einer Preßpassung eingeführt.

Description

Die Erfindung betrifft Videobandrekorder, bei denen ein Ma­ gnetband um einen sich drehenden Kopfzylinder gewickelt wird, um Signale auf dem Band aufzuzeichnen oder Signale von dem Band wiederzugeben, und insbesondere Videobandre­ korder (VTRs; video tape recorder), bei denen die Bewe­ gungsstrecke des Magnetbandes von dem Kopfzylinder zu einem Steuerzylinder mit hoher Präzision einstellbar ist.
In Fig. 14 enthalten VTRs einen rotierenden Kopfzylinder 2, der in einer vorgegebenen geneigten Haltung auf dem Gehäuse 1 gelagert ist, und ein Paar vorderer Führungspfosten 4, 41, die an entgegengesetzten Seiten des Zylinders 2 ange­ ordnet und entlang jeweiliger Führungsnuten 11, 12 hin und her bewegbar sind. Ein Magnetband 10 wird aus einer Band­ kassette (nicht gezeigt) herausgezogen und um den Zylinder 2 gewickelt, wobei die Führungspfosten 4, 41 vorgerückt werden, um einen vorgegebenen Bewegungsweg des Bandes fest­ zulegen.
Eine Zufuhrspulenstütze 3 und eine Aufnahmespulenstütze 31 sind in dem Gehäuse 1 vorgesehen. Ebenfalls sind in dem Ge­ häuse 1 entlang des Bewegungsweges des Bandes ein fester Führungspfosten 42, ein Rückspannpfosten 43, ein fester Führungspfosten 44, ein Vollbreiten-Löschkopf 21, ein Ton- Löschkopf 22, ein Ton-/Steuerkopf 23, ein fester Führungs­ pfosten 45, eine Bandantriebsrolle 46, eine Klemmrolle 47 und ein Herausziehführungspfosten 48 angeordnet. Die Band­ antriebsrolle 46 bewegt, wenn sie getrieben wird, das Band 10 für die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen in eine Richtung.
Wie Fig. 11 zeigt, sind der Ton-Löschkopf 22 und der Ton-/Steuerkopf 23 auf einer Basisplatte 51 gelagert, die zu­ sammen eine Magnetkopfanordnung 5 bildet. Die Anordnung 5 wird durch drei Pfostenelemente 52, 52, 52 auf einem Trage­ tisch 9 getragen.
In den Fig. 11 und 12 wird der Tragtisch 9 durch ein von dem Gehäuse 1 hervorspringenden Gelenk 16 und von auf dem Gehäuse 1 vorgesehenen erhabenen Beschlägen 14, 15 getra­ gen. Zwei sich durch den Tragtisch 9 erstreckende Schrauben 91, 92 sind in die jeweiligen erhabenen Beschläge 14, 15 eingeschraubt. Der Tragtisch 9 wird am Gehäuse 1 durch Festziehen dieser Schrauben 91, 92 festgelegt.
Das Magnetband 10 für den beschriebenen VTR hat ein darauf ausgebildetes Spurmuster, bei dem der Abstand von dem hin­ teren Ende der B-Kopfaufzeichnungsspur zu der Position, an der das Steuersignal für der Spur aufgezeichnet ist (im folgenden als "X-Abstand" bezeichnet), auf einen vorgegebe­ nen Wert eingestellt werden muß.
Wie Fig. 13 zeigt, hat der Tragtisch 9 zwei Löcher 93, 94 zur Einführung der beiden Schrauben 91, 92. Die Löcher 93, 94 sind jeweils entlang eines Kreisbogens verlängert, der um ein Loch 90 zur Einführung des Gelenks 16 zentriert ist. Zur Einstellung des X-Abstandes ist die Stellung des Ton/Steuer-Kopfes 23 durch Bewegen des Tragtischs 9 um das Gelenk 16 einstellbar, wie es durch die Pfeile in Fig. 11 angezeigt ist.
In dem Zusammensetzungsschritt des VTR wird der X-Abstand eingestellt, indem die beiden Schrauben 91, 92 in einem solchen Ausmaß gelöst werden, daß eine gewisse festhaltende Kraft (Vorhaltekraft) an dem Tragetisch 9 gegeben ist, dann der Tragtisch 9 um das Gelenk 16 in eine Position, in der der vorgegebene X-Abstand verwirklich ist, bewegt wird, und indem die beiden Schrauben 91, 92 zum Festlegen des Trag­ tischs 9 in dieser Position festgezogen werden.
Bei dem Befestigungsmechanismus mit den Schrauben 91, 92 ändert sich die Befestigungskraft in großem Ausmaß bei ei­ nem kleinen Unterschied im Zustand der Schrauben 91, 92 beim Festziehen. Wenn die Vorhaltekraft der zwei Schrauben 91, 92 zu groß ist, ist eine große Kraft nötig, um den Tragtisch 9 zu bewegen, was Schwierigkeiten bei der Ein­ stellung des X-Abstandes bietet. Wenn die Vorhaltekraft der Schrauben 91, 92 im Gegensatz zu klein ist, wird der Trage­ tisch 9 sich während der Einstellung des X-Abstandes oder wenn die Schrauben 91, 92 nach der Abstandseinstellung an­ gezogen werden verschieben, was zu dem Problem führt, daß ein Fehler in dem X-Abstand erzeugt wird. Es gibt ein wei­ teres Problem dahingehend, daß die Einstellung sehr viel Zeit benötigt, da jede der zwei Schrauben 91, 92 in zwei Schritten festgezogen werden muß.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Videobandrekorder bereitzustellen, bei dem der X-Abstand mit größerer Leich­ tigkeit genau und innerhalb einer kürzeren Zeitspanne als beim Stand der Technik eingestellt werden kann.
Die Erfindung stellt einen Videobandrekorder bereit, bei dem ein Positionseinstellmechanismus zum Tragen eines Steu­ erkopfes auf einem Gehäuse 1 enthält:
eine Tragplatte 6 mit einem darauf gelagerten Steuerkopf, einen schwenkbaren Tragmechanismus, der schwenkbar ein er­ stes Ende der Tragplatte 6 an dem Gehäuse 1 trägt, um so den Steuerkopf hin oder weg von einem sich drehenden Kopf­ zylinder zu bewegen, einen Klammermechanismus, der ein zweites Ende der Tragplatte 6 an dem Gehäuse 1 durch Klem­ men hält, um einen Widerstand bezüglich der Schwenkbewegung der Tragplatte 6 um den schwenkbaren Tragmechanismus zu ge­ ben, und einen Befestigungsmechanismus, der an einem drit­ ten Ende der Tragplatte 6 mit Spiel angreift, um die Bewe­ gung der Tragplatte 6 um den schwenkbaren Tragmechanismus zu ermöglichen und um das dritte Ende des Gehäuses 1 an ei­ ner wahlfreien Position innerhalb des Spielbereiches fest­ zulegen, um die Bewegung der Tragplatte 6 zu vermeiden.
Um den X-Abstand einzustellen, wird eine Kraft zum Drehen der Tragplatte 6 um den schwenkbaren Tragmechanismus an die Tragplatte 6 angelegt, wobei der Befestigungsmechanismus gelöst ist. Die Tragplatte 6 ist mit ihrem zweiten Ende durch den Klammermechanismus mit einem geeignet vorgegebe­ nen Klammerdrucker gehalten und schwenkbar innerhalb des Spielbereichs des Befestigungsmechanismus bewegbar, so daß die Tragplatte 6 leicht durch die Drehkraft bewegt werden kann, und wobei das zweite Ende verschoben wird, während es von dem Klammermechanismus klemmend gehalten wird. Dement­ sprechend ist die Tragplatte 6 schwenkbar bewegbar, ohne daß eine große Kraft nötig wäre, und es ist unwahrschein­ lich, daß sie sich frei bewegt, auch wenn der Befestigungs­ mechanismus gelöst ist.
Nach dem Einstellen des X-Abstandes wird das dritte Ende der Tragplatte 6 durch den Befestigungsmechanismus befe­ stigt, um die Tragplatte 6 am Gehäuse 1 festzulegen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Tragplatte 6 mit ihrem zweiten Ende von dem Klammermechanismus mit einem geeigneten Klemm­ druck gehalten, wodurch ein Widerstand gegen Drehbewegung gegeben wird, und dementsprechend ist es unwahrscheinlich, daß sie aus der eingestellten Position bewegt wird. Da der zur Einstellung des X-Abstand zu betätigende Mechanismus sich auf den Befestigungsmechanismus beschränkt, kann die Einstellung leichter innerhalb einer kürzeren Zeitspanne als im bekannten Fall durchgeführt werden, indem zwei Befe­ stigungsmechanismen (Schrauben) zu betätigen waren.
Genauer gesagt, umfaßt der Klammermechanismus ein Harzklam­ merstück 7, das an dem Gehäuse 1 befestigt ist, und das Klammerstück 7 enthält einen Aufnahmeabschnitt 71 zur Auf­ nahme einer hinteren Oberfläche des zweiten Endes der Trag­ platte 6 und einen Halteabschnitt 72 zum Halten einer vor­ deren Oberfläche des zweiten Endes der Halteplatte 6 unter Druck, wobei das zweite Ende der Tragplatte 6 zwischen dem Aufnahmeabschnitt 71 und dem Halteabschnitt 72 als eine Preßpassung eingeführt ist. Bei dieser Bauweise kann das den Klammermechanismus bereitstellende Klammerstück 7 an dem Gehäuse 1 zusammen mit anderen Elementen am Gehäuse 1 durch Ausschnittsgießen (outsert molding) befestigt werden. Die Erfindung kann deshalb verwirklicht werden, ohne daß sie einen Anstieg der Anzahl der Fertigungsschritte mit sich bringt.
Entsprechend der weiteren spezifischen Bauweise ist der Klammermechanismus einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet und hat ein angehobenes Stück 82, das unter Druck die vor­ dere Oberfläche des zweiten Endes der Tragplatte 6 hält, die von einer vorderen Oberfläche des Gehäuses 1 aufgenom­ men wird, und das zweite Ende der Tragplatte 6 wird zwi­ schen die Oberfläche des Gehäuses 1 und dem angehobenen Stück 82 als Preßpassung eingeführt. Da das angehobene Stück 82 einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet werden kann, um den Klammermechanismus bereitzustellen, kann die Erfindung mit einer geringeren Anzahl von Teilen als üblich verwirklicht werden.
Genauer gesagt, der Befestigungsmechanismus umfaßt eine Schraube 91, die sich durch ein in der Tragplatte 6 ausge­ bildetes längliches Loch 62 erstreckt und die in einen er­ habenen Beschlag (boss) 14 an das Gehäuse 1 angeschraubt wird, und die Tragplatte 6 ist schwenkbar um den schwenkba­ ren Tragemechanismus innerhalb eines Bereichs beweglich, der von dem länglichen Loch 62 ermöglicht wird. Nachdem der X-Abstand mit der gelockerten Schraube 91 eingestellt wurde, kann die Tragplatte 6 am Gehäuse 1 durch Anziehen der Schraube 91 festgelegt werden.
Erfindungsgemäß wird der X-Abstand somit leichter genau und innerhalb einer kürzeren Zeitspanne als beim Stand der Technik einstellbar.
Fig. 1 ist eine Aufsicht, die einen Mechanismus zur Ein­ stellung der Position des Steuerkopfes für einen die Erfindung verkörpernden VTR zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Positionseinstellmechanismus;
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse zwischen einem Klammer­ stück und einer Tragplatte;
Fig. 5 ist eine Aufsicht, die die Tragplatte mit einer darauf angebrachten Magnetkopfanordnung zeigt;
Fig. 6 ist eine Aufsicht der Tragplatte mit der entfern­ ten Magnetkopfanordnung;
Fig. 7 (a) und 7 (b) sind Aufsichten, die zeigen, wie der X-Abstand eingestellt wird;
Fig. 8 ist eine Aufsicht, die einen Mechanismus zur Ein­ stellung der Position des Steuerkopfs entspre­ chend einer weiteren Ausführungsform zeigt;
Fig. 9 ist eine vergrößerte Aufsicht, die ein angeho­ benes Stück für die Ausführungsform zeigt;
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht des angehobenen Stücks;
Fig. 11 ist eine Aufsicht, die einen bekannten Mechanis­ mus zur Einstellung der Position des Steuerkopfs zeigt;
Fig. 12 ist eine Seitenaufsicht des Positionseinstellme­ chanismus;
Fig. 13 ist eine Seitenaufsicht eines Tragetisches für den Positionseinstellmechanismus; und
Fig. 14 ist eine Aufsicht, die die Hauptkonstruktion ei­ nes VTR zeigt.
Unter Bezug auf die Zeichnungen wird eine detaillierte Be­ schreibung der Erfindung gegeben, wie sie in dem in Fig. 14 gezeigten VTR verkörpert wird.
In Fig. 1 sind ein Ton-Löschkopf 22 und ein Ton-Steuerkopf 23 auf einer Grundplatte 51 angebracht, wobei sie zusammen eine Magnetkopfanordnung 5 bereitstellen, die von einem Ge­ häuse 1 mit dem später zu beschreibenden Positionseinstell­ mechanismus getragen wird.
Genauer gesagt, sind in den Fig. 2 und 3 auf dem Gehäuse 1 durch Ansschnittsgießen mit einem Harz ein erster erhabe­ ner Beschlag 17 mit einem hervorspringenden Schwenkstift 16, ein zweiter erhabener Beschlag 14 für eine Schraube 41, die einzuschrauben ist, und ein Klammerstück 7 angebracht, das einen Aufnahmeabschnitt 71 in Form eines Zylinders mit rechteckigem Schnitt und einen hakenartigen Halteabschnitt 72 umfaßt. Eine Tragplatte 6 mit der darauf angebrachten Magnetkopfanordnung 5 wird in einer vorgegebenen Höhe durch die erhabenen Beschläge 17, 14 und das Klammerstück 7 ge­ tragen.
Wie es in den Fig. 5 und 6 gezeigt wird, hat die Trag­ platte 6 drei Enden, nämlich erste bis dritte Enden, die nach außen hervorspringen und um den Abschnitt herum ange­ ordnet sind, auf dem die Anordnung 5 befestigt ist. Das er­ ste Ende ist mit einem Loch 61 für den Stift ausgebildet, und das zweite Ende liefert den zu klemmenden Abschnitt 60. Das dritte Ende hat ein Loch 62, das entlang einer Kreisbo­ genlinie verlängert ist, welche um das Loch 61 für den Stift zentriert ist.
In Fig. 4 ist zwischen dem Aufnahmeabschnitt 71 des Klam­ merstücks 7 und dessen Halteabschnitt eine Lücke A (z. B. 0,8 mm) - leicht kleiner als die Dicke B der Tragplatte 6 (z. B. 1,0 mm) - ausgebildet. Der Abschnitt 60 der zu klem­ menden Tragplatte 6 ist in die Lücke in Preßpassung einge­ setzt, wodurch der Abschnitt 60 an dem Klammerstück 7 ge­ halten wird.
Wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, erstreckt sich der Schwenkstift 16, welcher von dem ersten erhabenen Be­ schlag 17 am Gehäuse 1 hervorspringt, durch das Loch 71 für den Stift in der Tragplatte 6, und die Schraube 91 er­ streckt sich durch eine Federscheibe 95 und das längliche Loch 62 der Tragplatte 6 und wird in den zweiten erhabenen Beschlag 14 eingeschraubt.
Wie es in Fig. 3 zu sehen ist, wird die Magnetkopfanordnung 5 durch drei Pfostenelemente 52, 52, 52 an der Tragplatte 6 getragen. Die Tragplatte 6 wird hoch gehalten, indem sie durch Wendefedern 53 vorgespannt wird, welche um die jewei­ ligen Pfostenelemente 52 passen.
Zum Einstellen des X-Abstandes wird eine Drehkraft, die um den Schwenkstift 16 wirkt, an die Tragplatte 6 mit gelöster Schraube 91 angelegt. Dies bewegt schwenkend die Tragplatte 6 innerhalb des Spielbereichs, der von dem länglichen Loch 62 ermöglicht wird, wodurch infolge die Magnetkopfanordnung 5 zur Änderung des X-Abstandes bewegt wird.
Fig. 7(a) zeigt die Tragplatte 6, wenn sie im Uhrzeigersinn in eine Grenzposition bewegt wurde, wodurch der X-Abstand auf einen Minimalwert gesetzt ist. Andererseits zeigt Fig. 7(b) die Tragplatte 6, wenn sie entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Grenzposition bewegt wurde, wodurch der X-Abstand auf einen Maximalwert gesetzt ist. Dementsprechend ist der X-Abstand durch Einstellen des Rotationswinkels der Trag­ platte 6 zwischen den zwei in den Fig. 7(a) und 7(b) ge­ zeigten Positionen einstellbar.
Bei der beschriebenen Prozedur zur Einstellung des X-Ab­ standes halten der Aufnahmeabschnitt 71 und der Halteab­ schnitt 72 des Klammerstücks 7 den Abschnitt 60 der Trag­ platte 6 mit einem geeigneten Klemmdruck, wodurch ein defi­ nierter Widerstand für die Bewegung der Tragplatte 6 gege­ ben ist, und wodurch die ausgezeichnete Einstellung sicher­ gestellt wird, ohne die Notwendigkeit einer übermäßigen Kraft zur Bewegung der Tragplatte 6. Die Tragplatte 6 wird nicht dazu neigen, sich frei aus der Einstellposition zu bewegen, wenn die Schraube 91 gelöst ist.
Nach der Einstellung des X-Abstandes wird die Schraube 91 zum Festlegen der Tragplatte 6 am Gehäuse 1 angezogen. Mit dem von dem Klammerstück 7 mit einem geeigneten vorgegebe­ nen Druck gehaltenen zweiten Ende der Tragplatte 6 besteht nicht die Wahrscheinlichkeit, daß sich die Platte 6 aus der angestellten Position bewegt, wenn die Schraube angezogen wird.
Der VTR der Erfindung ist so ausgestaltet, daß der X-Ab­ stand durch Betätigen der einzigen Schraube 91 eingestellt werden kann, im Gegensatz zu dem bekannten VTR, der die Be­ tätigung von zwei Schrauben erforderte. Der Abstand wird deshalb leicht mit hoher Genauigkeit innerhalb einer kurzen Zeitspanne eingestellt. Des weiteren führt die Verringerung der Anzahl der Teile (Anzahl der Schrauben) zu einer Ko­ stenverringerung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Bauweise nicht auf die vorangehende Ausführungsform beschränkt, sondern kann in einem weiten Bereich durch den Fachmann verändert werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, wie er durch die anhängenden Ansprüche festgelegt ist. Beispiels­ weise ist der Klammermechanismus zum Halten des Abschnitts 60 der Tragplatte 6 nicht auf das Klammerstück 7 aus Harz beschränkt, wie es oben beschrieben wurde, und am Gehäuse 1 befestigt ist, sondern dieses kann alternativ dazu einstüc­ kig mit dem Gehäuse 1 gegossen sein. Beispielsweise kann ein hakenförmig angehobenes Stück 82, wie es in den Fig. 8 bis 10 gezeigt ist, am Gehäuse 1 ausgebildet sein, indem ein Ausschnitt 81 darin ausgebildet wird. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, wird der Abschnitt 60 der Tragplatte 6 zwischen der Oberfläche des Gehäuses 1 und dem angehobenen Stück 82 gehalten und durch diese geklemmt. Der so geschaffene Klam­ mermechanismus hat natürlich den gleichen Vorteil wie vor­ angehend beschrieben.

Claims (4)

1. Videobandrekorder, bei dem ein Magnetband veranlaßt wird, sich vorbei an einem sich drehenden Zylinderkopf und einem Steuerkopf zur Aufzeichnung von Signalen auf dem Band oder zur Wiedergabe von Signalen von diesem zur Bewegung entlang eines vorgegebenen Bewegungsweges zu erstrecken, wobei der Videobandrekorder dadurch gekennzeichnet ist, daß
der Steuerkopf durch einen Positionseinstellmechanismus auf einem Gehäuse (1) getragen wird, wobei der Abstand, über den sich das Band von dem Zylinderkopf zum Steuerkopf bewegt, durch den Positioniereinstellmechanismus einstell­ bar ist, wobei der Positionseinstellmechanismus umfaßt:
eine Trageplatte (6) mit darauf gelagertem Steuerkopf;
einen schwenkbaren Tragmechanismus, der schwenkbar ein erstes Ende der Tragplatte (6) auf dem Gehäuse (1) trägt, um so den Steuerkopf zum Kopfzylinder hin und weg von ihm zu bewegen;
einen Klammermechanismus, der ein zweites Ende der Trageplatte (6) an dem Gehäuse (1) durch Klemmen hält, um einen Widerstand gegenüber der Schwenkbewegung der Trag­ platte (6) bezüglich des schwenkbaren Tragemechanismus zu geben; und
einen Befestigungsmechanismus, der ein drittes Ende der Trageplatte (6) mit Spiel ergreift, um die Bewegung der Trageplatte (6) um den schwenkbaren Tragemechanismus zu er­ lauben und um das dritte Ende am Gehäuse (1) an einer wahl­ freien Position innerhalb des Spielbereichs festzulegen, um die Bewegung der Tragplatte (6) zu verhindern.
2. Videobandrekorder nach Anspruch 1, bei dem der Klammermechanismus ein Harzklammerstück (7) aufweist, das an dem Gehäuse (1) befestigt ist, und wobei das Klammerstück (7) einen Aufnahmeabschnitt (71) zur Auf­ nahme einer hinteren Oberfläche des zweiten Endes der Trag­ platte (6) und einen Halteabschnitt (72) zum Halten der Vorderoberfläche des zweiten Endes der Trageplatte (6) un­ ter Druck aufweist, wobei das zweite Ende der Trageplatte (6) zwischen den Aufnahmeabschnitt (72) und den Halteab­ schnitt (72) in Preßpassung eingeführt ist.
3. Videobandrekorder nach Anspruch 1, bei dem der Klammermechanismus einstückig mit dem Gehäuse (1) ausgebildet ist und ein angehobenes Stück (82) auf­ weist, das unter Druck eine Vorderoberfläche des zweiten Endes der Trageplatte (6) hält, die von der Vorderoberflä­ che des Gehäuses (1) aufgenommen wird, und wobei das zweite Ende der Trageplatte (6) zwischen die Oberfläche des Gehäu­ ses (1) und das angehobene Stück (82) in Preßpassung einge­ führt ist.
4. Videobandrekorder nach Anspruch 1, bei dem der Befestigungsmechanismus eine Schraube (91) auf­ weist, die sich durch ein in der Tragplatte (6) ausgebilde­ tes längliches Loch (62) erstreckt und in einen erhabenen Beschlag (14) auf dem Gehäuse (1) eingeschraubt wird, und wobei die Tragplatte (6) schwenkbar um den Schwenktrageme­ chanismus innerhalb eines Bereichs bewegbar ist, der von dem verlängerten Loch (62) ermöglicht wird.
DE19947366A 1998-10-05 1999-10-01 Videobandrekorder Withdrawn DE19947366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10282314A JP2000113434A (ja) 1998-10-05 1998-10-05 ビデオテープレコーダ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947366A1 true DE19947366A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=17650812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947366A Withdrawn DE19947366A1 (de) 1998-10-05 1999-10-01 Videobandrekorder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6301083B1 (de)
JP (1) JP2000113434A (de)
DE (1) DE19947366A1 (de)
ID (1) ID25735A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012141584A (ja) 2010-12-17 2012-07-26 Ricoh Co Ltd イオン伝導体およびエレクトロクロミック表示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL177257C (nl) * 1979-02-16 1985-08-16 Philips Nv Inrichting voor het opnemen en/of weergeven van signalen op een magneetband en een magneetkopdrager toepasbaar in die inrichting.
KR960010103Y1 (ko) * 1993-07-15 1996-11-22 대우전자 주식회사 오디오 콘트롤 헤드의 위치조정장치
JP3200524B2 (ja) * 1994-11-18 2001-08-20 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置
KR0119723Y1 (ko) * 1995-03-29 1998-08-01 배순훈 테이프 레코더의 오디오/콘트롤헤드 조립구조

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000113434A (ja) 2000-04-21
ID25735A (id) 2000-11-02
US6301083B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403001B1 (de) Magnetbandgerät mit einem Magnetkopf
CH647614A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet.
DE2502418C2 (de) Datenspeicher mit einer biegsamen Magnetplatte
DE3601846A1 (de) Zusammen mit einem magnetplattenantrieb einsetzbare schwenkbetaetigungsvorrichtung
DE69912341T2 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE3505339C2 (de)
DE2345332A1 (de) Wandleranordnung zur verwendung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer schallplatten
DE2442788A1 (de) Abtastkopfhalterung
DE2930072C2 (de) Führungsvorrichtung für ein Magnetband in einer Magnetbandkassette
DE3003952A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben von signalen auf einem magnetband
DE2165161C3 (de) Halterung für einen Magnetkopf
DE19941113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau einer Basis und eines Hauptplatinenaufbaus
EP0115776A1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE3131971C2 (de) Mechanismus zum Justieren der Drehebene eines Plattentellers in einem Wiedergabegerät für ein sich drehendes Aufzeichnungsmedium
DE19947366A1 (de) Videobandrekorder
CH634680A5 (de) Tonbandkassette.
DE3610803C2 (de)
DE3505362A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung des rotationskopf-typs
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE3611144C2 (de)
AT392702B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2538935C3 (de) Justiereinrichtung für den Hör-Sprech-Kopf und den Löschkopf auf einer Kopfträgerplatte in einem Kassetten-Magnetbandgerät
DE2507051C3 (de) Kassettentonbandgerät mit einem Ton- und Löschköpfe tragenden Schieber
DE3008936C2 (de)
DE69833520T2 (de) Bandführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal