DE19946565C1 - Auto-Kindersitz - Google Patents

Auto-Kindersitz

Info

Publication number
DE19946565C1
DE19946565C1 DE19946565A DE19946565A DE19946565C1 DE 19946565 C1 DE19946565 C1 DE 19946565C1 DE 19946565 A DE19946565 A DE 19946565A DE 19946565 A DE19946565 A DE 19946565A DE 19946565 C1 DE19946565 C1 DE 19946565C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child
seat
trunk
fastening
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946565A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Auclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND
Original Assignee
WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND filed Critical WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND
Priority to DE19946565A priority Critical patent/DE19946565C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946565C1 publication Critical patent/DE19946565C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2869Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle rotatable about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung (18) wird zum Befestigen von Kindersitzen (16) in Kraftfahrzeugen (10) in einem zum Fahrgastraum (12) hin offenen Kofferraum (14) vorgesehen. Ein Kind (20) kann bequem in einem Kindersitz (16) hinten im Kofferraum (14) untergebracht werden, wenn eine entsprechende Befestigungsmöglichkeit (18) vorhanden ist. Der Kindersitz (16) ist vorzugsweise zwischen einer Fahr-Position und einer Ein- und Aussteigeposition drehbar, um das Ein- und Aussteigen des Kindes (20) zu erleichtern und trotzdem eine angenehme Position während der Fahrt zu ermöglichen. Dabei muß vorzugsweise eine Verriegelung vorgesehen sein, mit welcher der Kindersitz (16) in der Fahr-Position verriegelt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft Kindersitze für Kraftfahrzeuge und Befestigungsvorrichtungen für Kindersitze in Kraftfahrzeugen.
Kindersitze für Kraftfahrzeuge werden bestehen üblicherweise aus einem eigenen Sitz, der auf die Rückbank eines Kraftfahrzeugs aufgesetzt wird. Das Kind wird dann je nach Ausführungsform und Alter des Kindes entweder mit dem an der Rückbank vorgesehenen Sicherheitsgurt im Sitz angeschnallt oder der Sitz weist einen eigenen Sicherheitsgurt auf, z. B. eine 5-Punkte Befestigung. Dann muß der Kindersitz selber auf der Rückbank befestigt werden. Üblicherweise ist die Befestigung des Kindersitzes auf der Rückbank zeitaufwendig, was dazu führt, daß der Kindersitz dort verbleibt. Aber auch nicht befestigte Kindersitze werden wegen ihrer Größe gewöhnlich nicht aus dem Kraftfahrzeug entfernt. Es kann daher problematisch sein weitere Mitfahrer im Kraftfahrzeug mitzunehmen, wenn sich die Kindersitze im Kraftfahrzeug befinden.
Ein handelsüblicher Kindersitz nimmt normalerweise sehr viel Platz auf der Rückbank ein. Es können daher maximal zwei Kindersitze auf der Rückbank eines Mittelklassewagens angebracht werden. Es gibt auch Kindersitze, die auf dem Beifahrersitz eines Kraftfahrzeugs angebracht werden können. Dies ist jedoch nur bei solchen Kraftfahrzeugen möglich, bei denen kein Airbag für den Beifahrer vorgesehen ist.
Aus der Druckschrift DE 41 40 637 C1 ist es bekannt, einen Kindersitz derart auf der umgeklappten Lehne der Rückbank eines Fahrzeugs anzubringen, daß er um eine horizontale Achse nach hinten in den Kofferraum verschwenkt werden kann, um den Sitz für eine ausgewachsene Person frei zu machen. Ein Kind kann dann aber nicht mehr auf dem Sitz untergebracht werden.
Aus der Druckschrift DE 42 00 847 A1 ist ein Kindersitz bekannt, welcher drehbar auf einem Fahrzeugsitz befestigt ist um eine optimale Sicherung des Kindes mit dem Sicherheitsgurt zu erreichen.
Aus der Druckschrift DE 197 44 978 A1 ist ein Kindersitz bekannt, der drehbar auf einem Fahrzeugsitz befestigt ist, um das Ein- und Aussteigen des Kindes zu erleichtern. Auch bei diesen beiden Druckschriften wird der Kindersitz auf einem Fahrzeugsitz befestigt.
Es ist weiterhin aus der DE 88 01 619.6 U1 bekannt, einen Kindersitz rückwärts im Laderaum eines Kraftfahrzeugs anzuordnen. Dabei wird der Sicherheitsgurt eines Rücksitzes zum Sichern des Kindes verwendet. Das Kind steigt durch die rückwärtige Klappe ein und aus. Der Sichtkontakt mit dem Fahrer des Kraftfahrzeugs kann in der dort vorgeschlagenen Lösung über einen zusätzlichen Spiegel hergestellt werden. Dies ist aufwendig und für das Kind unbequem.
Für Familien oder Gruppen mit mehr als zwei Kindern, die einen Kindersitz benötigen, reicht der Platz in einem normalen Kraftfahrzeug daher nicht aus. Diese Familien oder Gruppen müssen dann auf größere und meist teurere Kraftfahrzeuge ausweichen. Es ist Aufgabe der Erfindung, zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder in Kindersitzen in zu schaffen, wobei das Einsteigen des Kindes in den Kindersitz und das Aussteigen einfach ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Kindersitzen für Kraftfahrzeuge in einem zum Fahrgastraum hin offenen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs der Kindersitz mit der Befestigungsvorrichtung derart befestigbar ist, daß ein Kind vorschriftsmäßig in Fahrtrichtung in dem Sitz für die Fahrt unterbringbar ist und der Kindersitz zwischen einer Fahr-Position und einer Ein- und Aussteigeposition mit Blickrichtung entgegen der Fahrtrichtung drehbar ist.
In Kraftfahrzeugen mit einem zum Fahrgastraum hin offenen Kofferraum, etwa einem sogenannten Kombi oder Van, kann ein Kind bequem in einem Kindersitz untergebracht werden, wenn eine entsprechende Befestigungsmöglichkeit vorhanden ist. Der Kindersitz ist vorzugsweise zwischen einer Fahrposition und einer Ein- und Aussteigeposition bewegbar um das Ein- und Aussteigen des Kindes zu erleichtern und trotzdem eine angenehme Position während der Fahrt zu ermöglichen. Dabei sollte eine Verriegelung vorgesehen sein, mit welcher der Kindersitz in der Fahrposition verriegelt werden kann. Dies kann z. B. ein Federriegel sein.
Der Kindersitz ist aus einer Fahrposition mit Blickrichtung in Fahrtrichtung in eine Ein- und Aussteigeposition mit Blickrichtung entgegen der Fahrtrichtung zur Kofferraumöffnung drehbar ausgebildet. Dann kann das Kind von hinten durch die Kofferraumöffnung in seinen Sitz gesetzt, bequem angeschnallt und dann nach vorne gedreht werden. Der Sitz kann aber auch auf andere Weise schwenkbar oder nach hinten in eine Position außerhalb des Kofferraums verschiebbar sein. Die Befestigungsvorrichtung besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem ersten Teil, der wenig Raum einnimmt und fest im Kofferraum angebracht ist und einem zweiten Teil, welcher leicht lösbar ist. Dann kann der leicht lösbare Teil aus dem Kofferraum entfernt werden, wenn kein Kindersitz im Kraftfahrzeug angebracht werden soll und der Kofferraum für andere Dinge benötigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem zum Fahrgastraum hin offenen Kofferraum in welchem ein Kindersitz untergebracht ist.
Fig. 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für Kindersitze von schräg oben
Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für Kindersitze
Fig. 4 ein Schnitt durch einen Federriegel zur Verriegelung des Kindersitzes in seiner Position.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Kraftfahrzeug bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Fahrgastraum 12 und einen Kofferraum 14 auf. Der Kofferraum wird mit einer Klappe 15 verschlossen. Im Kofferraum 14 ist ein Kindersitz 16 mittels einer Befestigungsvorrichtung 18 befestigt. Der Kindersitz 16 ist dabei so angeordnet, daß das darin befindliche Kind 20 in Fahrtrichtung entlang des Pfeiles 22 blickt. Es kann bequem über die Rückbank 24 des Kraftfahrzeugs 10 blicken.
In Fig. 2 ist die Befestigungsvorrichtung 18 näher dargestellt. Ein Rahmen 26 wird fest auf dem Boden 27 des Kofferraums 14 verschraubt. Er kann aber auch auf andere Weise im Kofferraum verklemmt oder verschweißt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Rahmen 26 aus drei Vierkantrohren die sich entlang des Kofferraumrandes (nicht dargestellt) erstrecken. Da die Kofferräume der verschiedenen Fahrzeugtypen unterschiedlich groß sind, sind die Vierkantrohre teleskopartig ausziehbar um sie an die jeweilige Kofferraumgröße anpassen zu können. Dies ist an den Enden 28 und 30 des Rahmens 26 dargestellt.
Ein weiterer Rahmen 32 bestehend aus drei Vierkantrohren 34, 36 und 38 wird mit dem Rahmen 26 verschweißt. Die Schweißkonstruktion wird mittels Schrauben 40 auf den Boden des Kofferraums aufgeschraubt. Auf dem Rahmen 32 sitzt eine Platte 42 aus Stahl. Aus Fig. 3 ist die weitere Anordnung besser ersichtlich. Oberhalb der Platte 42 ist eine weitere Platte 44 angeordnet, welche ebenfalls aus Stahl besteht. Zwischen den Platten 42 und 44 liegt eine Teflonplatte 46, deren Oberfläche einen geringen Reibungskoeffizienten hat. Die Platte 44 und die Teflonplatte 46 sind mittels einer Passschraube 48, die in eine Bohrung 50 eingreift, drehbar mit der Platte 42 verbunden. Die Passschraube 48 wird mit einer Mutter 52 festgezogen. Die obere Platte 44 kann also im Kofferraum gedreht werden, während die untere Platte 42 fest im Kofferraum befestigt ist.
Auf der oberen Drehplatte 44 wird der Kindersitz 16 mittels mehrerer Befestigungsklauen 54, 56 und 58 gehalten. Die Befestigungsklauen 54, 56 und 58 greifen über die auf der Platte 44 aufliegenden Teile 62 und 64 des Gestells 66 auf dem der eigentliche Kindersitz 16 angebracht ist. Bei vielen komerziellen Kindersitzen ist dieses Gestell integrierter Bestandteil des Kindersitzes. Die Befestigungsklauen 54, 56 und 58 werden mittels eines Niederhalters 60, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Flachstahl ausgebildet ist, auf der Platte 44 befestigt, indem die Schrauben 70 und 72 mit der Platte 44 verschraubt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zur Verstärkung zwei Metallstücke 74 und 76 zwischen dem Niederhalter 60 und der Platte 44 angeordnet um die Platte 44 nicht unnötig zu belasten.
Wenn das Kind in den Sitz einsteigen möchte, kann die Platte 44 gedreht werden. Dies ist mit dem Pfeil 80 in Fig. 2 veranschaulicht. Dann zeigt die Vorderseite 82 des Sitzes 16 zur Kofferraumöffnung, so daß das Einsteigen erleichtert wird. Der Sitz 16 kann dann mit dem sitzenden, fest angeschnallten Kind wieder in die Fahrt-Position, wie sie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, gedreht werden.
Zur Arretierung des Sitzes in seiner Position ist ein Federriegel 84 an der Platte 44 vorgesehen. Dieser ist in Fig. 4 näher dargestellt. Der Federriegel 84 umfasst einen Stift 86, welcher durch Bohrungen 88 und 90 in den Platten 44 und 42 ragt. Die Bohrungen 88 und 90 liegen genau dann übereinander, wenn die Platten 42 und 44 so zueinander stehen, daß der Kindersitz 16 sich in Fahrt-Position befindet.
Der Stift 86 befindet sich in einer Hülse 92, in der sich eine Feder (nicht dargestellt) befindet. Wird der Federriegel 84 an einem Griff 94 nach oben (in Fig. 4) geschoben, so befindet sich der Stift nicht mehr in den Bohrungen 88 und 90 und die Platten sind frei drehbar. Wenn die Bohrungen 88 und 90 übereinanderliegen, so wird der Stift 86 von der Feder durch die Bohrungen gedrückt und der Kindersitz ist in seiner Stellung arretiert.
Die Befestigungsvorrichtung ist hier so ausgestaltet, daß der Rahmen 26 zusammen mit den Rahmenteilen 34, 36 und 38 nach Entnahme des Kindersitzes im Fahrzeug verbleibt. Sollte dies beim Beladen des Fahrzeugs zu Schwierigkeiten führen bzw. soll der Kindersitz für längere Zeit ausgebaut werden, so können die Schrauben 40 gelöst und die Rahmenteile entnommen werden. Dann ist dieser frei, falls er für andere Zwecke verwendet werden soll.
In einem anderen Ausführungsbeispiel (ohne graphische Darstellung) ist die Befestigungsvorrichtung direkt am Kindersitz befestigt. In diesem Fall braucht der Kindersitz nicht mit Klauen an der Drehplatte befestigt werden, sondern kann z. B. auch angeschraubt sein.
In einer weiteren Variante ist statt des Rahmens 26 eine Möglichkeit zum direkten Verschrauben des Kindersitzes im Kofferraum vorgesehen. Dann muß der Kofferraum auf eine dem Fachmann geläufige Weise entsprechend modifiziert werden.

Claims (7)

1. Befestigungsvorrichtung (18) zum Befestigen von Kindersitzen (16) für Kraftfahrzeuge (10) in einem zum Fahrgastraum (12) hin offenen Kofferraum (14) eines Kraftfahrzeugs (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Kindersitz (16) mit der Befestigungsvorrichtung derart befestigbar ist, daß ein Kind vorschriftsmäßig in Fahrtrichtung in dem Sitz für die Fahrt unterbringbar ist und der Kindersitz (16) zwischen einer Fahr-Position und einer Ein- und Aussteigeposition mit Blickrichtung entgegen der Fahrtrichtung zur Kofferraumöffnung drehbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung (18) zum Befestigen von Kindersitzen (16) für Kraftfahrzeuge (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungsmechanismus (84) vorgesehen ist, mit welcher der Kindersitz (16) in der Fahr-Position verriegelt werden kann.
3. Befestigungsvorrichtung (18) zum Befestigen von Kindersitzen (16) für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kindersitz (16) aus einer Fahr-Position im Kofferraum (14) in eine Ein- und Aussteigeposition außerhalb des Kofferraums (14) verschiebbar ist.
4. Befestigungsvorrichtung (18) zum Befestigen von Kindersitzen (16) für Kraftfahrzeuge (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Kindersitz (16) auf einer oberen Platte (44) befestigbar ist
  • b) die Platte (44) drehbar auf einer Teflonscheibe (46) gelagert ist,
  • c) die Teflonscheibe (46) drehbar auf einer weiteren, unteren Platte (42) aufliegt, welche fest mit dem Kofferraum (14) verbunden ist und
  • d) ein Verriegelungsmechanismus (84) vorgesehen ist, mit dem die beiden Platten (42, 44) gegeneinander verriegelbar sind.
5. Befestigungsvorrichtung (18) zum Befestigen von Kindersitzen (16) für Kraftfahrzeuge (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (84) von einem auf der oberen Platte (44) angeordneten Federriegel mit einem Stift (86) und einer Feder gebildet ist, wobei der Stift (86) in eine Bohrung (90) in der unteren Platte (42) ragt und entgegen der Federkraft der Feder nach oben herausziehbar ist.
6. Befestigungsvorrichtung (18) zum Befestigen von Kindersitzen (16) für Kraftfahrzeuge (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (18) aus einem ersten Rahmen (26) besteht, der wenig Raum einnimmt und fest im Kofferraum (14) angebracht ist und einem zweiten Rahmen (32) welcher mit dem ersten Rahmen (26) verschweißt ist.
7. Kraftfahrzeug (10) mit einem zum Fahrgastraum (12) hin offenen Kofferraum (14), dadurch gekennzeichnet, daß im Kofferraum (14) eine Befestigungsvorrichtung (18) für Kindersitze (16) nach einem der vorgehenden Ansprüche vorgesehen ist.
DE19946565A 1999-09-29 1999-09-29 Auto-Kindersitz Expired - Fee Related DE19946565C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946565A DE19946565C1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Auto-Kindersitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946565A DE19946565C1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Auto-Kindersitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946565C1 true DE19946565C1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946565A Expired - Fee Related DE19946565C1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Auto-Kindersitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946565C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190061587A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat bolster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801619U1 (de) * 1988-02-09 1988-03-24 Eckard Design Gmbh, 6400 Fulda, De
DE4140637C1 (en) * 1991-12-10 1993-04-29 Curt Wuerstl Vermoegensverwaltungs-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 8670 Hof, De Children's seat in back of car - is mounted on rear face of rear seat backrest and is in operative position when rear seat is folded.
DE4200847A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Albert Wegner Kindersitz fuer kraftfahrzeuge
DE19744978A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Van Riesen Gmbh U Co Kg Adapter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801619U1 (de) * 1988-02-09 1988-03-24 Eckard Design Gmbh, 6400 Fulda, De
DE4140637C1 (en) * 1991-12-10 1993-04-29 Curt Wuerstl Vermoegensverwaltungs-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 8670 Hof, De Children's seat in back of car - is mounted on rear face of rear seat backrest and is in operative position when rear seat is folded.
DE4200847A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Albert Wegner Kindersitz fuer kraftfahrzeuge
DE19744978A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Van Riesen Gmbh U Co Kg Adapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190061587A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat bolster
US10518684B2 (en) * 2017-08-25 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat bolster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029913A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102005046876A1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen zwei Außensitzen angeordneten Armlehne
DE4330045C2 (de) Trägersystem für ein zweirädriges Fahrzeug
EP0640508B1 (de) Autokindersitz
DE2709005C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102008047659B4 (de) Schienenfahrzeug
EP3387900A1 (de) Transportguthaltevorrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE102008047345A1 (de) Kompaktes Fahrzeug
DE3147785C2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Innenraums eines Fahrzeuges
DE60308331T2 (de) Fahrgastsitz mit an der rückseite der rückenlehne angebrachtem klappsitz
DE19946565C1 (de) Auto-Kindersitz
EP1394003B2 (de) Haltesystem
DE102005037176A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Laderaums eines Fahrzeugs
EP2423058A1 (de) Sitzbank für Fahrzeuge
DE19702258C2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE19708395A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kindersitzen
DE19841748A1 (de) Motorrad mit Behältnis seitlich eines Soziussitzes
DE10117706A1 (de) Sitzsicherungsanordnung an Rücksitzen in Kraftfahrzeugen
DE4137576C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz
DE2844858A1 (de) Anordnung zur befestigung eines sicherheitsgurtes
DE4244377A1 (de) Karosseriefeste Aufnahme einer lösbaren Halterung von Gegenständen, vorzugsweise zur Befestigung von Kindersitzen
DE3526639C2 (de) Dachständereinheit
DE102006016435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderampe
DE3635071A1 (de) Rueckenlehnenverriegelung fuer einen mit sicherheitsgurten ausgeruesteten fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee