DE4137576C2 - Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE4137576C2
DE4137576C2 DE19914137576 DE4137576A DE4137576C2 DE 4137576 C2 DE4137576 C2 DE 4137576C2 DE 19914137576 DE19914137576 DE 19914137576 DE 4137576 A DE4137576 A DE 4137576A DE 4137576 C2 DE4137576 C2 DE 4137576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
base part
parts
vehicle
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914137576
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137576A1 (de
Inventor
Alexander Muth
Juergen Albamonte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19914137576 priority Critical patent/DE4137576C2/de
Publication of DE4137576A1 publication Critical patent/DE4137576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137576C2 publication Critical patent/DE4137576C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • B60N2/2827Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2848Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle being convertible or adaptable to a preambulator, e.g. a baby-carriage or a push-chair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halte­ rung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Ein bekanntes Problem beim Transport von Gegenständen im Fahr­ gastraum eines Fahrzeugs besteht darin, daß auf diese durch Beschleunigungs- und Bremsvorgänge sowie bei Fahrbahnuneben­ heiten und Kurvenfahrten Kräfte wirken, die zu unerwünschten Eigenbewegungen zum Fahrgastraum führen. Bei größeren Gegen­ ständen können deren Eigenbewegungen die Fahrzeugsicherheit gefährden und bei Unfällen mit großen Beschleunigungen ein er­ hebliches Verletzungsrisiko darstellen. Beispielsweise gehen solche Gefährdungen von oftmals im Fahrgastraum mitgeführten Aktentaschen, Musterkoffern, Kleiderständern, etc. aus.
Zur Unterbindung dieser Eigenbewegung werden daher kleinere Gegenstände in verschließbaren Ablagefächern oder offenen Ablagemulden verstaut, die am Fahrzeug zu diesem Zweck vorge­ sehen sind. Zum Transport und der Halterung von größeren Gegenständen sind im Fahrgastraum dagegen keine Einrichtungen vorgesehen. Es ist bekannt, zu diesem Zweck Tragrahmen und Haltegestelle nachträglich fest in den Fahrgastraum einzu­ bauen.
Ein ähnlich gelagertes Problem besteht bei der Halterung eines Kinder-Zusatzsitzes in einem Kraftfahrzeug. Ein Kinder­ sitz ist üblicherweise als komplette Baueinheit ausgebildet und wird auf dem Beifahrersitz oder der Rücksitzbank befe­ stigt.
Für diese Befestigung wird meistens ein diesem Platz zugeord­ neter, im Fahrzeug eingebauter Sicherheitsgurt verwendet, der durch entsprechende Schlaufen und Öffnungen am Kindersitz ge­ führt ist. Der Kindersitz stützt sich dabei auf den elasti­ schen Polsterflächen des Fahrzeugsitzes ab. Ersichtlich ist bei einer solchen, nachgiebigen Abstützung nur eine wenig feste Halterung möglich, so daß der Kindersitz schon bei grö­ ßeren, im normalen Fahrzeugbetrieb auftretenden Zwangskräften erhebliche, für ein Kind unangenehme und dieses gefährdende Eigenbewegungen durchführen kann.
In einer entsprechenden, bekannten Ausführungsform (DE-OS 36 34 501) ist ein Kindersitz gezeigt, der aus einer Sitz- bzw. Liegeschale und einem Grundrahmen besteht. Die Schale ist dabei vom Grundrahmen abnehmbar ausgeführt. Der Grundrahmen liegt auch hier lediglich auf der elastischen und nachgiebi­ gen Sitzfläche auf und ist dort mit dem zugeordneten Sicher­ heitsgurt gehalten, so daß sich die vorstehend genannten Pro­ bleme einer unzureichend stabilen Halterung ergeben.
In einer anderen, bekannten Ausführung einer Halterung für einen Kindersitz (WO 85/00563 A1) liegt ein Rahmen auf der Sitz­ oberfläche auf und ist über zwei, die Rückenlehne einspannen­ de Klemmschenkel festgeklemmt. Somit liegt auch hier der Trag­ rahmen auf dem elastisch nachgiebigen Sitzpolster auf und die Klemmhalterung ist am elastisch nachgiebigen Polster der Rückenlehne angebracht. Die Sitzschale des Kindersitzes ist an einem weit vor der vorderen Sitzkante liegenden Rahmenteil befestigt. Wegen dieser großen Hebelübersetzung in Verbindung mit der an den Polstern nachgiebigen Halterung treten bei die­ ser Lösung erhebliche Eigenbewegungen der Sitzschale auf. Es besteht die Gefahr, daß bei einer solchen Halterung ein Kind bei größeren vertikalen Zwangskräften aus der Sitzschale ge­ schleudert wird.
Bei einer anderen, bekannten Halterung für einen Kindersitz (DE 22 22 752 C2) stützt sich ein Haltegestell mit Fußstützen am Fahrzeugboden vor dem Fahrzeugsitz ab und liegt in einer ersten Ausführungsform lediglich auf der Sitzfläche auf. Da­ durch ist kein sicherer Halt gewährleistet. In einer weiter­ führenden Ausführungsform ist ein Bügel vorgesehen, der mit dem Gestell verbunden werden kann und die obere Kante einer Sitzlehne übergreift. Auch mit diesem Bügel ist kein sicherer Halt des Gestells gegeben, da dieses nach vorne wegrutschen kann. Zudem sind bei modernen Fahrzeugen an der Oberseite der Sitzlehnen Kopfstützen angebracht, so daß die Anbringung eines Haltebügels nicht möglich oder zumindest schwierig ist.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Ge­ genständen an einem Fahrzeugsitz (DE 38 08 748 C2) umfaßt ein am Fahrzeugsitz befestigbares Basisteil, wobei an diesem und am zu haltenden Gegenstand zugeordnete Halteteile einer Halte­ einrichtung angeordnet sind, für eine lösbare Befestigung des Gegenstands am Basisteil. Die Halteeinrichtung ist hier in einer Ausführungsform als Schnellverschlußeinrichtung, beste­ hend aus einer das Basisteil rückseitig untergreifende Zunge und vorderseitig eindrückbare Federraste ausgeführt. Diese be­ kannte Vorrichtung dient ausdrücklich zur Festlegung eines Ba­ sisteils auf dem Sitzkissen eines Rücksitzes eines Kraftwa­ gens. Die Festlegung des Basisteils wird unter Vorspannung an der Oberseite des Sitzkissens mit Hilfe eines Gurtes vorgenom­ men. Das Basisteil liegt somit auf dem relativ weichen Sitzbe­ reich des Sitzkissens auf und ist lediglich mit Hilfe eines Gurtes im wesentlichen gegen ein Verrutschen gesichert. Die Abstützung des Basisteils und damit des Gewichts des zu hal­ tenden Gegenstands erfolgt praktisch ausschließlich über den relativ weichen Auflagebereich am Sitzkissen. Fahrzeugbewegun­ gen, verursacht durch Einfedervorgänge bei Fahrbahnunebenhei­ ten, Kurvenfahrten, etc., führen zu Zwangskräften auf das Ba­ sisteil und die dort gehaltenen Gegenstände. Wegen der rela­ tiv weichen Abstützung und Anbindung des Basisteils an der Sitzfläche des Rücksitzes besteht die Möglichkeit, daß insbe­ sondere bei schwereren Gegenständen durch ein zusätzliches Einfedern in die Sitzfläche erhebliche Eigenbewegungen der Ge­ genstände entstehen. Solche Eigenbewegungen gegenüber dem Fahrgastraum sind insbesondere bei Kindersitzen ungünstig und unerwünscht. Es können bei einer Fahrzeugkollision durch sol­ che Relativbewegungen im Fahrgastraum zusätzliche Verletzungs­ risiken für ein transportiertes Kind auftreten. Diese Relativ­ bewegungen können dadurch verringert werden, daß die bei der Festlegung des Basisteils aufzubringende Vorspannung gegen die Federwirkung des Sitzkissens stark erhöht wird, was je­ doch durch die Möglichkeiten einer praktischen Handhabung be­ grenzt ist.
Eine weitere Eigenheit der bekannten Vorrichtung besteht zwangsläufig darin, daß durch die Verwendung eines Gurts für die Festlegung des Basisteils feste Gurtanschlußpunkte an der Rückseite und Vorderseite des Sitzes erforderlich sind, zwi­ schen denen der Gurt einspannbar ist. An der Rückseite ist da­ zu eine Lasche mit einer Öse vorgesehen, in der ein Haken an einem Gurtende einhängbar ist. An der Vorderseite des Sitzes ist eine weitere Lasche vorgesehen, die ein Gurtschloß trägt, in das eine am anderen Ende des Gurts befestigte Zunge ein­ rastbar ist. Beide Laschen sind über Schraubverbindungen fest am Sitz montiert. Ersichtlich sind diese Laschen nur mit einem Werkzeug anbringbar und lösbar und damit in der Regel nur von einer Werkstatt zu montieren. Insbesondere werden beim Entfernen des Basisteils vom Fahrzeugsitz, wenn dieser wieder für eine normale Benutzung zur Verfügung stehen soll, die fest montierten Halteteile nicht gelöst. Aus der beispiel­ haften Angabe der zu haltenden Gegenstände, wie z. B. Videore­ corder nebst Zubehör, Ablagebehälter oder Funk- und Fern­ sprecheinrichtungen, geht hervor, daß die bekannte Vorrich­ tung eher für Versuchsfahrzeuge, Werkstattwagen und Firmen­ fahrzeuge gedacht ist, bei denen sich ein Werkstatteinbau von Halteeinrichtungen, die für lange Zeit im Fahrzeug ständig ge­ braucht werden, rechtfertigt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß in der Regel an üblichen Fahrzeugsitzen keine Anschraub­ möglichkeiten vorhanden sind und diese erst aufwendig und nachträglich geschaffen werden müssen.
Solche nachträglich fest montierte Gurtanschlußpunkte an einem Fahrzeugsitz sind gerade in Verbindung mit der Verwen­ dung eines Kindersitzes nicht geeignet, da der Einbau eines Kindersitzes dann nicht mehr schnell und einfach auch von einem handwerklichen Laien durchführbar wäre. Zudem ist eine solche Kindersitzanordnung nicht mehr universell auch in ande­ ren Fahrzeugen wahlweise verwendbar, da wesentliche Teile der Halterung ständig in einem Fahrzeug fest montiert sind.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemä­ ße Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz so weiterzubilden, daß bei einer stabilen Halterung und Anbindung an den Fahrzeugsitz eine einfache und schnelle Befestigung des Basisteils möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 erfolgt die Befestigung des Basisteils am Fahrzeugsitz durch Klemmteile. Das Basisteil weist dazu als erstes Klemmteil einen vorderen Klemmbügel auf, der an ein auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes aufliegendes Mittelteil anschließt und nach unten für ein Umgreifen des vorderen Fahr­ zeugsitzbereichs abgebogen ist. Weiter weist das Basisteil als zweites Klemmteil einen hinteren Klemmbügel auf, der mit einem Bügelschenkel nach oben oder unten weist, zur Anlage an der Rückseite einer Rückenlehne oder zum Umgreifen des hinte­ ren Fahrzeugsitzbereichs und der mit dem anderen Bügelschen­ kel zwischen Sitzfläche und Unterkante der Rückenlehne durch­ geführt ist. Der vordere Klemmbügel und/oder der hintere Klemmbügel sind lösbar mit dem Mittelteil verbunden.
Durch die Verwendung von Klemmbügeln, die an das Basisteil an­ schließen, wird eine im Vergleich zu einer Gurtbefestigung we­ sentlich stabilere Anbindung an den Fahrzeugsitz erreicht, da die Klemmbügel einerseits die Auflagefläche des Basisteils vergrößern und sich an Randbereichen des Sitzes abstützen, wo dieser üblicherweise bereits weniger weich ausgeführt ist oder je nach Sitzausführung eine Verbindung zum festen Sitzge­ stell herstellen. Damit sind Eigenbewegungen des Basisteils und des darauf gehaltenen Gegenstands, insbesondere einer Kin­ dersitzanordnung, gegenüber dem Fahrzeugsitz weitgehend unter­ bunden.
Die Montage des Basisteils über die vorstehend beschriebenen Klemmteile ist einfach und schnell auch von einer technisch und handwerklich wenig geübten Person durchführbar. Evtl. er­ forderliche Einstell- und Anpassungseinrichtungen für die An­ passung an unterschiedliche Sitzausführungen können an den Klemmteilen bzw. am Basisteil vorgesehen sein; eine nachträg­ liche Bearbeitung eines Fahrzeugsitzes entfällt. Die gesamte Anordnung ist damit sehr universell verwendbar. Zudem kann die gesamte Anordnung vollständig schnell und einfach aus einem Fahrzeug wieder ausgebaut werden.
Für die Anbringung an einem Vordersitz wird der hintere Klemm­ bügel bevorzugt mit einem relativ langen Bügelschenkel ausge­ führt, der nach oben an der Rückseite einer Rückenlehne an­ liegt oder nach unten gebogen den hinteren Fahrzeugsitzbe­ reich umgreift. Bei der Anbringung des Basisteils an einer Rücksitzbank wird bevorzugt dieser Bügelschenkel des hinteren Klemmbügel relativ kurz gewählt, so daß sich ein Klemmknauf ergibt, der nach unten weist und zwischen der Sitzfläche und Unterkante der Rückenlehne der Rücksitzbank durchsteckbar ist.
Nach Anspruch 2 ist es vorteilhaft, den vorderen Klemmbügel mit einer, entgegen der Fahrtrichtung abgebogenen Nase zu ver­ sehen, die den Fahrzeugsitz bzw. die Rücksitzbank an ihrer Un­ terkante untergreift oder in eine zugeordnete Vertiefung an der Sitzvorderseite eingreift. Diese Maßnahme trägt zu einer weiteren Stabilität der Halterung bei.
Besonders vorteilhaft ist es gemäß Anspruch 3, wenn die Klemm­ teile am Mittelteil über Steckverbindungen angeschlossen und über zugeordnete, handbetätigbare Rasteinrichtungen lösbar ge­ halten sind. Eine Montage und Demontage des Basisteils wird dadurch besonders einfach und schnell durchführbar.
Für eine feste und sichere Halterung zwischen dem zu transpor­ tierenden Gegenstand und dem Basisteil wird mit Anspruch 4 vorgeschlagen, wenigstens drei, bevorzugt vier, in einem Ab­ stand versetzt angeordnete und Aufstands- und Haltepunkte bil­ dende Schnellverschlüsse vorzusehen. Die zugeordneten Schnell­ verschlußteile sind dann jeweils am Basisteil und entspre­ chend am Gegenstand angebracht. Es ergibt sich dann eine sta­ bile Dreipunkt-, bevorzugt eine Vierpunkt-Halterung, die über Schnellverschlüsse einfach und bequem hergestellt und wieder gelöst werden kann.
Als Schnellverschlüsse können grundsätzlich eine Reihe be­ kannter Ausführungsformen, wie Flügelschrauben, Schnappver­ schlüsse, Rasteinrichtungen, etc. verwendet werden. Eine ein­ fach aufgebaute Anordnung, die eine stabile Halterung gewähr­ leistet und leicht zu bedienen ist, ergibt sich jedoch mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Dabei sind vier Schnellver­ schlüsse, paarweise in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegend und in Fahrzeuglängsrichtung versetzt, an den Längskanten des Basisteils, insbesondere des Mittelteils, angeordnet. Die Schnellverschlüsse sind als Drehverschlüsse ausgebildet und bestehen aus je einem, bevorzugt mit Einführschrägen versehe­ nen Aufnahmeteil am Basisteil, in das je ein zugeordnetes Ein­ steckteil am Gegenstand von oben her einsteckbar ist. Das Auf­ nahmeteil und das Einsteckteil sind durch ein verdrehbares, am Aufnahmeteil oder Einsteckteil angeordnetes Verriegelungs­ teil verriegelbar. Die Drehachse des Verriegelungsteils liegt in Fahrzeugquerrichtung, so daß das Verriegelungsteil von der Basisteillängsseite her handhabbar ist.
Je nach den Gegebenheiten kann es nach Anspruch 6 zweckmäßig sein, jeweils die zwei in Fahrzeugquerrichtung gegenüberlie­ genden Drehverschlüsse für eine gemeinsame Betätigung durch eine Welle miteinander zu verbinden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können eine Reihe von Gegenständen gehalten werden, wie dies in Anspruch 7 angege­ ben ist. Für die Halterung kann eine Grundplatte zur Verbin­ dung mit dem Basisteil vorgesehen sein, wobei mit der lösbar angebrachten Grundplatte individuell Gegenstände, wie Koffer, Tragrahmen, etc. fest verbunden werden können. Weiter ist es möglich, zu transportierende Gegenstände, wie Koffer, Trag­ rahmen, etc. von vorneherein mit den Halteteilen bzw. Schnell­ verschlußteilen auszurüsten und an die Gegebenheiten am Basis­ teil anzupassen. Bevorzugt kann dies auch an Liegeschalen, Sitzwiegen oder Kindersitzen durchgeführt werden, wobei an deren unteren Schalenteilen entsprechende Halteteile angeord­ net sind.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung mit weiteren Einzel­ heiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Basisteil einer Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahr­ zeugsitz,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Basisteils nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 mit abgenommenen Klemmteilen,
Fig. 4 einen Fahrzeugsitz mit einem montierten Basisteil ge­ mäß Fig. 2,
Fig. 5 einen Aktenkoffer zur Verbindung mit dem Basisteil,
Fig. 6 einen Tragrahmen zur Verbindung mit dem Basisteil,
Fig. 7 einen Fahrzeugsitz mit einem montierten Basisteil ent­ sprechend Fig. 4,
Fig. 8 eine Kinder-Liegeschale,
Fig. 9 eine Kinder-Sitzwiege und
Fig. 10 einen Kindersitz, jeweils zur Verbindung mit dem Basisteil.
In den Fig. 1 bis 3 sind ein Basisteil 1 bzw. dessen Bestand­ teile in einer Draufsicht und Seitenansicht dargestellt. Das Basisteil besteht aus einem Mittelteil 2, einem vorderen Klemmbügel 3, der über eine Steckverbindung 4 an das Mittel­ teil 2 angeschlossen ist und aus einem hinteren Klemmbügel 5 bzw. Klemmknauf 6, die ebenfalls alternativ über eine weitere Steckverbindung 7 mit dem Mittelteil 2 verbunden sind. Die Steckverbindungen 4 und 7 sind durch (nicht näher darge­ stellte) Rasteinrichtungen gesichert, die über jeweils zuge­ ordnete Betätigungsknöpfe 8 und 9 lösbar sind.
Der vordere Klemmbügel ist nach unten und etwas schräg nach hinten gebogen und trägt an seinem Ende eine nach hinten ab­ stehende Nase 10. Der hintere Klemmbügel 5 steht dagegen mit einem relativ langen Schenkel schräg nach oben, während der alternativ einsetzbare Klemmknauf 6 mit einem relativ kurzen Ende nach unten weist.
Zur Montage des Basisteils an einem Fahrzeugfrontsitz (sh. Fig. 4 bzw. Fig. 7) liegt das Mittelteil 2 auf der Sitzfläche auf, während der eingesteckte, vordere Klemmbügel den vorde­ ren Fahrzeugsitzbereich umgreift und mit der Nase 10 in eine entsprechend zugeordnete Vertiefung 11 für einen festen Halt eingehakt ist. Damit ist das Basisteil 1 gegen ein Abheben nach oben und eine Kraft nach hinten gesichert.
Weiter ist an das Mittelteil 2 der hintere Klemmbügel 5 durch den Zwischenraum zwischen Sitzfläche und Unterkante der Rückenlehne 12 angeschlossen, wobei sich der hintere Klemm­ bügel 5 von hinten her an der Rückenlehne abstützt. Damit ist das Basisteil 1 weiter gegen ein Abheben nach oben und gegen eine Kraftwirkung nach vorne gesichert. Da die Klemmbügel 3 und 5 an relativ starren Bereichen des Fahrzeugsitzes 13 an­ liegen, erfolgt eine stabile Anbindung, wobei die Möglichkeit von Relativbewegungen weitgehend ausgeschlossen ist.
Zum Schutz der Oberfläche des Fahrzeugsitzes 13 sind die Klemmbügel 3 und 5 an den Anlageflächen mit Einsätzen 14 und 15 aus etwas weicheren Stoffmaterialien versehen.
Die Montage an einer hinteren Rücksitzbank erfolgt entspre­ chend mit einer entsprechenden Anordnung und Funktion des vor­ deren Klemmbügels 3. Anstelle des Klemmbügels 5 wird aber dann der Klemmknauf 6 verwendet, der zwischen der Sitzfläche und Unterkante der Rückenlehne der Rücksitzbank durchgesteckt wird und der dann mit dem nach unten weisenden Knaufende die Rücksitzbank von oben her hintergreift.
Am Mittelteil 2 des Basisteils sind jeweils paarweise in Fahr­ zeugquerrichtung gegenüberliegend und in Fahrzeuglängsrich­ tung versetzt Aufnahmeteile 16, 17 und 18, 19 von Drehver­ schlüssen angebracht. Die Aufnahmeteile 16 bis 19 sind von oben her mit Einführschrägen 20 versehen, so daß sich für die zugeordneten Gegenstücke jeweils eine keilförmige Einführöff­ nung ergibt.
Diese Gegenstücke sind als Einsteckteile 21, 22 jeweils an den zu haltenden Gegenständen (sh. Fig. 5 und 6 sowie Fig. 8 bis 10) in Verbindung mit verdrehbaren Verriegelungsteilen 23, 24 angebracht. Die Einsteckteile 21, 22 bzw. die Verriege­ lungsteile 23, 24 sind dabei jeweils an der unteren Längssei­ te der zu haltenden Gegenstände angeordnet mit einer Dreh­ achse für die Verriegelungsteile die in Fahrzeugquerrichtung liegt.
In Fig. 5 ist ein Aktenkoffer 25 mit herausziehbarem Trage­ griff 26 dargestellt, der an seiner Unterseite vier den Auf­ nahmeteilen 16 bis 19 des Basisteils 1 zugeordnete Einsteck­ teile 21, 22 mit Verriegelungsteilen 23, 24 enthält. Für einen unverrückbaren und sicheren Transport dieses Aktenkof­ fers 25 auf dem Fahrzeugsitz 13 wird das Basisteil 1 wie vor­ beschrieben montiert, der Aktenkoffer 25 mit seinen Einsteck­ teilen in die entsprechenden Aufnahmeteile des Basisteils 1 eingesetzt und die Verriegelungsteile für eine Verriegelung mit dem Basisteil verdreht. Wenn der Aktenkoffer 25 benötigt wird, werden lediglich die Verriegelungsteile durch Drehen gelöst und der Aktenkoffer vom Basisteil 1 abgenommen. Das Basisteil 1 kann solange im Fahrzeug montiert bleiben, bis der entsprechende Fahrzeugsitz für einen Fahrgast benötigt wird.
In Fig. 6 ist ein etwas größerer Behälter dargestellt, der alternativ zum Aktenkoffer 25 mit entsprechenden Drehver­ schlußteilen mit den Basisteilen 1 verbunden werden kann.
Mit dem Basisteil 1 können auch unterschiedliche Komponenten eines Kindersitzsystems verbunden werden, wie dies in den Fig. 7 bis 10 dargestellt ist:
In Fig. 8 ist eine Liegeschale 28 für Säuglinge bis zum Alter von ca. 9 Monaten dargestellt, die an ihren unteren Seitenrän­ dern mit Einsteckteilen 21, 22 und entsprechenden Verriege­ lungsteilen 23, 24 versehen ist.
In Fig. 9 ist eine Sitzwiege 29 gezeigt, die für Kleinkinder im Alter von ca. 9 bis 24 Monaten geeignet ist. Auch diese Sitzwiege trägt an ihrer Unterseite dem Basisteil 1 zugeordne­ te Einsteckteile 21, 22 und Verriegelungsteile 23, 24. Die Liegeschale 28 und die Sitzwiege 29 können ersichtlich in der für die Sicherheit des Kindes bei einem Fahrzeugaufprall gün­ stigen "re-board"-Stellung am Basisteil 1 eingesetzt werden, bei der der Kopf des Kindes in Fahrtrichtung liegt.
In Fig. 10 ist ein Kindersitz 30 für Kinder von ca. über 24 Monaten dargestellt, an dessen Unterteil wiederum entsprechen­ de Einsteckteile 21, 22 mit Verriegelungsteilen 23, 24 ange­ ordnet sind.
Nach Lösen der Drehverschlüsse können die Liegeschale 28, die Sitzwiege 29 oder der Kindersitz 30 einfach vom Fahrzeugsitz abgenommen und für einen Transport des Kindes außerhalb des Fahrgastraums verwendet werden.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung eine Vielzahl von Gegenständen sicher und unverrückbar im Fahrgastraum ohne Gefährdung der Gegenstände und der Sicherheit der Fahrzeuginsassen transportiert werden kann.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz,
mit einem am Fahrzeugsitz (13) befestigbaren Basisteil (1), wobei an diesem und am Gegenstand (25, 27 bis 30) zu­ geordnete Halteteile (16 bis 19; 21, 22) einer Halteein­ richtung für eine lösbare Befestigung des Gegenstands (25, 27 bis 30) am Basisteil (1) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigung des Basisteils (1) am Fahrzeugsitz (13) durch Klemmteile erfolgt, dergestalt,
daß das Basisteil (1) als erstes Klemmteil einen vorderen Klemmbügel (3) aufweist, der an ein auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes (13) aufliegendes Mittelteil (2) anschließt und nach unten für ein Umgreifen des vorderen Fahrzeugsitz­ bereichs abgebogen ist,
daß das Basisteil (1) als zweites Klemmteil einen hinteren Klemmbügel (5; 6) aufweist, der mit einem Bügelschenkel nach oben oder unten weist, zur Anlage an der Rückseite einer Rückenlehne (12) oder zum Umgreifen des hinteren Fahrzeugsitzbereichs und der mit dem anderen Bügelschenkel zwischen Sitzfläche und Unterkante der Rückenlehne (12) durchgeführt ist und
daß der vordere Klemmbügel (3) und/oder der hintere Klemm­ bügel (5) lösbar mit dem Mittelteil (2) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Klemmbügel (3) eine entgegen der Fahrtrichtung abgebogene Nase (10) aufweist, die den Fahrzeugsitz (13) bzw. die Rücksitzbank an ihrer Unterkante untergreift oder in eine zugeordnete Vertiefung (11) an der Sitzvorderseite eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmteile des Basisteils (1) bzw. der vor­ dere und hintere Klemmbügel (3, 5) oder der hintere Klemm­ knauf (6) mit dem Mittelteil (2) über Steckverbindungen (4, 7) angeschlossen und über zugeordnete, handbetätigbare Rasteinrichtungen (Betätigungsknöpfe 8, 9) lösbar gehalten sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halteeinrichtung zwischen Basisteil (1) und Gegenstand (25, 27 bis 30) aus wenigstens drei, bevorzugt vier, in einem Abstand versetzt angeordneten und Aufstands- und Haltepunkte bildende Schnellverschlüsse ge­ bildet sind, wobei die zugeordneten Schnellverschlußteile am Basisteil (1) und entsprechend am Gegenstand (25, 27 bis 30) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier Schnellverschlüsse paarweise in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegend und in Fahrzeuglängsrichtung versetzt an den Längskanten des Basisteils (1), insbesondere des Mit­ telteils (2), angeordnet sind und
daß die Schnellverschlüsse als Drehverschlüsse ausgebildet sind, bestehend aus je einem, bevorzugt mit Einführschrä­ gen (20) versehenen Aufnahmeteil (16 bis 19) am Basisteil (1), in das je ein zugeordnetes Einsteckteil (21, 22) am Gegenstand (25, 27 bis 30) von oben her einsteckbar ist
und das Aufnahmeteil (16 bis 19) und das Einsteckteil (21, 22) durch ein verdrehbares, am Aufnahmeteil (16 bis 19) oder Einsteckteil (21, 22) angeordnetes Verriegelungsteil (23, 24) verriegelbar sind, wobei die Drehachse in Fahr­ zeugquerrichtung liegt und das Verriegelungsteil (23, 24) von der Basisteillängsseite her handhabbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die zwei in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegen­ den Drehverschlüsse bzw. Verriegelungsteile (23, 24) für eine gemeinsame Betätigung durch eine Welle miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als zu haltende Gegenstände eine Grund­ platte mit Halteteilen bzw. Einsteckteilen für einen indi­ viduellen Aufbau und/oder ein Koffer, insbesondere Akten­ koffer (25) und/oder ein Tragrahmen und/oder Liegeschale (28), Sitzwiege (29) oder Kindersitz (30) mit jeweils an deren Unterseite angebrachten Halteteilen (Einsteckteile 21, 22) verwendet sind.
DE19914137576 1991-11-15 1991-11-15 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE4137576C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137576 DE4137576C2 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137576 DE4137576C2 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137576A1 DE4137576A1 (de) 1993-05-19
DE4137576C2 true DE4137576C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=6444867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137576 Expired - Fee Related DE4137576C2 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137576C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056251A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Hochschule Niederrhein Ablagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612232B4 (de) * 1996-03-27 2006-07-13 Bayerische Motoren Werke Ag Traggestell zur Abstützung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
US6279798B1 (en) * 1999-11-10 2001-08-28 Ford Global Tech., Inc. Storage assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222752C2 (de) * 1972-05-09 1985-12-19 Friedrich 8000 München Hauenstein Autositz, insbesondere für Kinder und Behinderte
SE441912B (sv) * 1983-07-18 1985-11-18 Pabic Ind Ab Anordning for fixering av en bilbarnstol i en personbil
US4634177A (en) * 1985-10-10 1987-01-06 Gerber Products Company Interlocking infant carrier and base for car seat mounting
DE3808748A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur festlegung eines tragkoerpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056251A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Hochschule Niederrhein Ablagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137576A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2437960B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE69717923T3 (de) Kindersicherheitssitz
DE102018114774A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Multifunktionsbefestigungsvorrichtung
DE19747081C2 (de) Tischeinrichtungen für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102008030594B4 (de) Gepäckständer und Beifahrersitz für ein Motorrad
DE3230428C2 (de)
DE19738130A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fracht oder Gepäck in einem Fracht- oder Gepäckraum
DE4137599A1 (de) Kindersitz fuer ein kraftfahrzeug
DE102014225630B4 (de) Kofferraum mit verstellbarem Boden für ein Fahrzeug
DE4216925C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz
EP3387900A1 (de) Transportguthaltevorrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs
EP0640508A1 (de) Autokindersitz
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE4137576C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz
DE4241142A1 (de) Lastenträger für ein Fahrzeug
DE102005002581B4 (de) Kraftfahrzeugladeraum
DE102010005689A1 (de) Fahrradhalteeinrichtung, insbesondere für öffentliche Verkehrsmittel
DE3529735A1 (de) Lagerung einer kraftfahrzeug-hintersitzlehne
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE102011010578A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
DE4244377C2 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem Beifahrersitz und einem auf diesem lösbar zu befestigenden Gegenstand, vorzugsweise einem Kindersitz
DE202009011325U1 (de) Transportvorrichtung
DE102007011055A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE202006007172U1 (de) Adapter zum Befestigen eines tragbaren Kühlbehälters an einer Verankerungsvorrichtung an einem Sitz in einem Kraftfahrzeug sowie Kühlbehälter
EP1495913B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fracht oder Gepäck in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee