DE199433C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199433C
DE199433C DENDAT199433D DE199433DA DE199433C DE 199433 C DE199433 C DE 199433C DE NDAT199433 D DENDAT199433 D DE NDAT199433D DE 199433D A DE199433D A DE 199433DA DE 199433 C DE199433 C DE 199433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
jaws
thumb
shaft
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199433D
Other languages
English (en)
Publication of DE199433C publication Critical patent/DE199433C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1243Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by pivotal or swivelling motion, e.g. by means of a rocking lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

ΰ· C (H χ bci> "Il
η., ι ί £
'HCTl- ο&τ. ο)
' C
füllt ι. pn
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die lithographischen Druckplatten in Rotationsmaschinen werden bekanntlich in Spannbacken eingeklemmt, indem die oberen Backen durch eine Anzahl Schrauben auf die unteren Backen aufgepreßt werden. Durch besondere Druckschrauben werden die Spannbacken rückwärts bewegt und dadurch die Druckplatte um den Zylinder fest angespannt. Hierbei macht sich der Übelstand bemerkbar, daß die ίο Druckplatten sich leicht aus den Spannbacken herausziehen, weil letztere nicht fest genug halten. Außerdem ist auch das Anziehen der vielen Schrauben lästig und zeitraubend, was sich besonders dort bemerkbar macht, wo nur kleine Auflagen gedruckt und' die Druckplatten oft gewechselt werden. Der Gegenstand vorliegender Erfindung unterscheidet * sich von den bekannten Spannbacken dadurch, daß die sämtlichen Spannbacken einer Seite durch eine drehbare Hebel- oder Däumenwelle unter sich verbunden sind und durch eine kurze Drehung dieser Daumenwelle sofort und gleichzeitig geschlossen bzw. geöffnet werden können, wobei die vielen Preßschrauben in Wegfall kommen.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι den Querschnitt des Zylinders mit den Spannbacken,
Fig. 2 den Längsschnitt,
Fig. 3 den Grundriß,
Fig. 4 den Spannbacken in geschlossenem Zustand,
Fig. 5 den Spannbacken in geöffnetem Zustand,
Fig. 6 den Grundriß des Unterbackens,
Fig. 7 die Ansicht, des Oberbackens.
Die Spannbacken bestehen aus einem sogenannten Oberbacken i und Unterbacken k (s. Fig. 4). Letzterer ist in dem Oberbacken i auf dem Bolzen / drehbar gelagert und ist zur Aufnahme des verdickten Plattenrandes c hakenförmig ausgebildet. Die Verdrehung des Unterbackens k wird von den beiden auf der drehbaren Welle g sitzenden Daumen ni hervorgerufen und begrenzt. Beim Verdrehen der Welle g mittels Handhebel h legen sich die erhöhten Stellen der Daumen m gegen die Nasen η und der Unterbacken k hebt sich, bis die vordere Schnabelfläche sich gegen den Oberbacken i anlegt. Die Feder p' mit dem Stift q, welcher in ein Loch des Daumens bei geschlossener Backenstellung (Fig. 4). eintritt, verhindert das selbsttätige Verdrehen der Daumenwelle und somit das selbsttätige öffnen der Backen während des Ganges der Maschine.
In Fig. ι ist über den Plattenzylinder a die Druckplatte b gelegt; die verdickten Ränder c und C1 derselben sind in den zangenartigen Schnäbeln der Spannbacken eingeschlossen, und durch Anziehen der Schrauben if und Cl1 bewegen sich die Spannbacken rückwärts bis die Druckplatte fest anliegend über den Zylinder gespannt ist. Fig. 2 und 3 zeigen mehrere Spannbacken e, ev e.2, ez, e4, eB nebeneinandersitzend auf je einer drehbaren Welle f und fx befestigt. Die Daumenwellen g und g"j gehen durch alle Spannbacken e bis e5 hindurch, und bei ihrer Drehung beeinflussen sie dieselben gleichzeitig. Werden die Handhebel h und Zz1 nach außen bewegt, so öffnen sich sämtliche auf den Wellen f und fx sitzenden Spannbacken gleichzeitig, die verdickten Plattenränder c und c, treten
60
70
aus ihnen heraus und die Platte kann weggenommen werden. Beim Befestigen einer Druckplatte werden die verdickten Plattenränder c, C1 in die geöffneten Spannbacken hineingeschoben, die Hebel h, Jt1 nach innen bewegt; die Backen sind dann geschlossen und der in das Loch des Daumens m eintretende Stift q der Feder ρ sichert die Backen vor selbsttätigem Öffnen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Befestigungsvorrichtung für lithographische Druckplatten in Rotationsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die sämtlichen Spannbacken einer Seite durch eine drehbare Hebel- oder Daumenwelle unter sich verbunden sind und durch Einwirkung der Daumen bei Drehung der Daumen welle sofort gleichzeitig geschlossen · bzw. geöffnet werden.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnäbel der Spannbacken die durch Umbörtelung und Verlötung eines Metallstabes an den Plattenrändern entstandenen Verdickungen zangenartig umfassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199433D Active DE199433C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199433C true DE199433C (de)

Family

ID=462149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199433D Active DE199433C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199433C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012841A (en) * 1956-01-13 1961-12-12 Fairchild Camera Instr Co Sheet cylinder for image reproducing machines
DE1761623B1 (de) * 1968-06-18 1972-02-03 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf formzylindern von rotationsdruckmaschinen
US5267694A (en) * 1991-01-17 1993-12-07 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012841A (en) * 1956-01-13 1961-12-12 Fairchild Camera Instr Co Sheet cylinder for image reproducing machines
DE1761623B1 (de) * 1968-06-18 1972-02-03 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf formzylindern von rotationsdruckmaschinen
US5267694A (en) * 1991-01-17 1993-12-07 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958749U (de) Werkzeug zum entfernen von tapeten.
DE199433C (de)
DE2839186A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren aufspannen eines blattes auf die trommel einer faksimilemaschine
DE3229433A1 (de) Doppelseitig druckende maschine
DE207350C (de)
DE265755C (de)
DE156122C (de)
DE202714C (de)
DE283051C (de)
DE141757C (de)
DE149511C (de)
DE224818C (de)
DE22492C (de)
DE94944C (de)
DE166038C (de)
DE286832C (de)
DE170340C (de)
DE234956C (de)
DE171124C (de)
DE290052C (de)
DE188479C (de)
DE540907C (de) Sperrvorrichtung fuer den Antrieb von Maschinen mit Druck- und Fuehlwerken, z. B. Registrierkassen oder Lochkartenmaschinen
DE237454C (de)
DE206405C (de)
DE755109C (de) Einrichtung zum Vorstecken mehrerer Blaetter in einer Schreibmaschine mit Vorsteckvorrichtung