DE94944C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94944C
DE94944C DENDAT94944D DE94944DA DE94944C DE 94944 C DE94944 C DE 94944C DE NDAT94944 D DENDAT94944 D DE NDAT94944D DE 94944D A DE94944D A DE 94944DA DE 94944 C DE94944 C DE 94944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
protective cylinder
gallery
burner
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94944D
Other languages
English (en)
Publication of DE94944C publication Critical patent/DE94944C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H1/00Incandescent mantles; Selection of imbibition liquids therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schütze des Glühkörpers bei Gasglühlichtlampen beim Aufsetzen und Abnehmen des Cylinders und besteht in der eigenartigen Anordnung der zur Befestigung des Schutzcylinders an der Brennergallerie dienenden Haken, deren untere Kanten daumenförmig ausgebildet sind und zum Einführen der Haken unter die Galleriearme dienen, unter Vermeidung jeglicher Stofswirkung, die, wie bekannt, den Glühkörper sehr schädlich beeinflussen.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausfuhrungsformen der Vorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht einer Ausführungsform und
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht der anderen Form, während die
Fig. 3 und 4 die eigentümliche Ausbildung des unteren Endes des metallenen Cylinders darstellen.
Der Schutzcyiinder α kann aus beliebigem Material hergestellt und dessen Durchmesser so gewählt werden, dafs der Cylinder bequem in den Glascylinder der Lampe hineinpafst. Am unteren Ende ist dieser Schutzcyiinder mit einer Anzahl hakenförmiger, seitlicher Greifer c versehen, entsprechend der Anzahl der zum Stützen der Gallerie g dienenden Arme e, in deren Aussparungen d die Haken c greifen und den Schutzcyiinder auf diese Weise an dem Brenner befestigen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Will man den Cylinder b der Lampe abnehmen zwecks Reinigung oder dergl., so führt man den Schutzcyiinder α in den. Glascylinder hinein und läfst denselben so weit nach unten gelangen, bis die Greifer c durch die Gallerie hindurchgeführt sind. Hierauf dreht man den Cylinder mittelst des Griffes_/, wodurch die Haken c vermöge ihrer daumenförmig ausgebildeten Unterkante in die Oeffnungen der Arme e bei d (Fig. 1) bezw. unter die Arme, ohne irgend welchen Stofs auszuüben, greifen. Hierdurch wird der Cylinder am Brenner befestigt, während man den Glascylinder b bequem abnehmen kann. Der Schutzcyiinder bleibt während des Reinigens des Glascylinders auf dem Brenner und verhindert eine Schädigung des Glühkörpers. Um den Glascylinder wieder aufzusetzen, schiebt man denselben über den Schutzcyiinder und setzt ihn in der gewöhnlichen Weise in der Gallerie g fest. Alsdann dreht man den Schutzcyiinder in der entgegengesetzten Richtung, um die Haken c zu lösen, und zieht denselben heraus.
In der abgeänderten Ausführungsform der Fig. 2 ist die Vorrichtung als für die alten Brennerconstructionen geeignet gezeichnet. Bei den älteren Ausführungsformen der Brenner hatten dieselben bekanntlich nicht drei gleiche Arme e, sondern der Arm e1 war zur Aufnahme des Glühkörperhalters mit einer Stellschraube versehen und hatte infolge dessen keine Oeffnung d. Der vorliegende Apparat wird für diese Brennerformen in der Weise abgeändert,, dafs
schlitzartige
am
unteren Ende des Schutzcylinders vorgesehen sind, welche über den kleinen, horizontal hervorstehenden Rand der Gallerie greifen. Dieser Rand ist an den Stellen des nach innen ragenden Gallerie-Flantsches, wo die Arme e bezw. e1 hindurchgreifen, mit einem kleinen Rand versehen.
Die Wirkungsweise ist im Uebrigen die gleiche wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schutzcylinder für Zugglasführung an Glühlichtbrennern, dadurch gekennzeichnet, dafs die Haken, mittelst deren das Unterende des Schutzcylinders in Eingriff mit den Halterstegen der Brennergallerie gebracht wird, mit daumenförmigen Unterkanten bezw. Führungsflanken versehen sind, um beim Befestigen und Lösen des Schutzcylinders jede Stofswirkung zu vermeiden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT94944D Active DE94944C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94944C true DE94944C (de)

Family

ID=366234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94944D Active DE94944C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94944C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545673A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer eine decke oder teile derselben
DE3044186A1 (de) Klammerhaltegeraet zum abklemmen von blutgefaessen
DE202007007131U1 (de) Blatt-Klemmvorrichtung
DE2712605C2 (de) Verkürzungsklaue
DE19654385C1 (de) Brenngutträger für das zahntechnische Labor
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
AT392601B (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
CH639706A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen.
DE2365921B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten
DE94944C (de)
DE2133890C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform an einem Formzylinder
CH649014A5 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren halterung einer matrize eines werkzeugs in einer metallbearbeitungsmaschine und werkzeug zur auswechslung der matrize.
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE2418458B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abdichtleisten an der Materialführung dienenden Führungsblechen eines Förderbandes
DE3015186C2 (de) Vorrichtung zur Ummantelung eines verkleidungsfähigen Leuchtenständers
DE2708880A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften von blaettern
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1570135B1 (de) Vorrichtung mit einem Brausekopf und einer Halterung für den Brausekopf
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE2759434C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten am Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE638901C (de) Gattersaegenangel
DE137470C (de)
DE3231761C2 (de)