DE3015186C2 - Vorrichtung zur Ummantelung eines verkleidungsfähigen Leuchtenständers - Google Patents

Vorrichtung zur Ummantelung eines verkleidungsfähigen Leuchtenständers

Info

Publication number
DE3015186C2
DE3015186C2 DE19803015186 DE3015186A DE3015186C2 DE 3015186 C2 DE3015186 C2 DE 3015186C2 DE 19803015186 DE19803015186 DE 19803015186 DE 3015186 A DE3015186 A DE 3015186A DE 3015186 C2 DE3015186 C2 DE 3015186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
roller
drive roller
counter
lamp stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803015186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015186A1 (de
Inventor
Reimar Fred Mississauga Ontario Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803015186 priority Critical patent/DE3015186C2/de
Priority to FR8107563A priority patent/FR2482257A1/fr
Publication of DE3015186A1 publication Critical patent/DE3015186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015186C2 publication Critical patent/DE3015186C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ummantelung eines verkleidungsfähigen Leuchtenständers, der auf dem Fußstück einer Leuchte angeordnet ist, und der eine rohrförmige Hülle aufweist, auf deren dem
w Lampenschirm zugewandten Ende ein Kopfstück angeordnet ist, das über Zwischenelemente mit einem Lampenschirm und eine Lampenfassung verbunden ist, und wobei das die Hülle umgebende Bezugsmaterial mittels einer Klemmvorrichtung einspannbar ist.
Aus der US-PS 28 20 886 ist bereits eine solche Vorrichtung zur Ummantelung eines Leuchtenständers bekannt, bei der um eine starre, rohrförmige Hülle eine widerstandsfähige, polsterartige Schicht aus Schaumgummi gelegt ist, um die ein Gespannstoff gewickelt wird. Zur Befestigung des Stoffes an der Außenseite der Hülle sind am oberen und unteren Ende des dehnbaren Stoffes Zugschnüre vorgesehen. Da sowohl die Schaumstoffunterlage, die u. a. ein straffes Halten des Bespannstoffes gewährleisten soll, als auch der Bespannstoff in zylindrische Ausnehmungen sowohl im Fuß wie im Deckelflansch eingreifen, muß der Lampenfuß, der Lampenkörper und der Deckelflansch abgenommen werden, wenn man die Bespannung
aufziehen oder wechseln wilL
Um dem dehnbaren Bezugsstoff eine ausreichende Spannung zu geben, sind vier Metalleisten vorgesehen, die ebenfalls in die Ausnehmungen im Fuß und Deckel eingreifen. Bei einem Wechseln des Bezugsmaterials, das bei der bekannten Leuchte immer Stoff ist, da festere Materialien sich nicht durch Zugschnüre zusammenziehen lassen, ist daher immer eine vollständige Zerlegung der Leuchte notwendig. Hierzu ist lieben handwerklichem Geschick auch passendes Werkzeug notwendig. Da bei einem unsachgemäßen Zusammenbau KurzschlußgefaHr besteht, was 'zu einem Brand führen kann, sind Leuchten mit derartigen Vorrichtungen in einigen Langem grundsätzlich verboten..
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchte der eingangs genannten An so auszubilden, daß das Bezugsmaterial des Leuchtenständers ohne ein Zerlegen der Leuchte und ohne Werkzeuge und Fachkenntnisse auf einfachste Weise und damit hinsichtlich des Betriebs der Leuchte gefahrlos ausgewechselt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurcli gelöst, daß die rohrförmige Hülle des Leuchtenständers einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, daß in der Hülle mindestens eine Antriebsrolle, bzw. eine Antriebswelle vorgesehen ist, durch die das Bezugsmaterial zum Verkleiden des Leuchtenständers einziehbar ist, und daß sowohl die aus einer Gegendruckrolle, bzw. einer Greifklammer bestehende Klemmvorrichtung zum Einspannen des Bezugsmaterials als auch eine lösbare Feststellvorrichtung für die Einziehvorrichtung in der Hülle angeordnet ist.
Durch die spezielle Ausbildung des Schlitzes in der Hülle ist es möglich, die gesamte Einzieh-, Feststell- und Klemmvorrichtung für das Bezugsmaterial derart innerhalb der Hülle anzuordnen, daß ein Einziehen, feststellen. Klemmen und Lösen des Bezugsmaterials ohne Eingriff in die Leuchte durch einfache Betätigung von außen erfolgen kann.
Dieses kann gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens dadurch erfolgen, daß die Antriebsrolle auf einer Welle angeordnet ist, deren dem Lampenschirm zugewandtes Ende mittels eines Zapfens in einer Bohrung in dem Kopfstück gelagert ist, während das andere Ende der Welle mit einer Zapfwelle durch eine Bohrung in dem Fußstück hindurchgreift und mit einen·. Handgriff verbunden ist. Durch diesen von außen nicht sichtbaren Handgriff ist die Antriebsrolle beliebig drehbar, die sich in den Bohrungen in dem vorzugsweise aus Gußeisen bestehenden Kopfstück und dem Fußstück innerhalb der Hülle leicht haltern läßt.
Vorteilhafterweise sind am Umfang der Antriebsrolle kammartige Zähne ausgebildet. Dadurch läßt sich das Bezugsmaterial besonders sicher greifen und in die von der Hülle begrenzte Vorrichtung einziehen.
Um ein ruckartiges Einziehen und damit ein mögliches Beschädigen des Bezugsstoffes zu verhindern, ist die lösbare Feststellvorrichtung zweckmäßigerweise als eine übliche Knarrenmechanik ausgebildet, die aus einer Sperrklinke, die durch die Wirkung einer Druckfeder in Zahnlücken des Antriebsrollenprofils eingreift und die zur Freigabe der Antriebsrolle mittels eines Lösehebels aus den Zahnlücken ausschwenkbar ist. besteht. Damit wird ein druckfreies Einziehen bzw. Feststellen ermöglicht, was insbesondere bei empfindlichen Materialien wie Tapetenpapier notwendig ist.
Zum Einspannen des Betugsmaterials ist als Klemmvorrichtung eine Gegendruckrolle vorgesehen, die parallel zur Antriebsrolle in der Hülle angeordnet ist und mitteis Zapfen in Bohrungen im Kopfstück und Fußstück gelagert ist. Da diese frei bewegliche Gegendruckrolle von der vorzugsweise mit Zähnen versehenen Antriebsrolle mitbewegt wird, wird auch ein zwischen diese Rollen gebrachtes Bezugsmaterial von den beiden Rollen mitgeführt. Eine ungewollte Rückbewegung der Antriebsrolle wird durch die Knarrenmechanik verhindert, so daß damit auch das Bezugsmate-
Mi rial von den beiden Rollen in der jeweiligen Stellung festgehalten wird.
Um auch Materialien unterschiedlicher Stärke sicher zwischen den beiden Rollen einziehen zu können, besteht die Oberfläche der Gegendruckrolle vorteilhafterweise aus Gummi. Aufgrund der Flexibilität des Gummis ist es nicht nur möglich, Bezugsstoffe unterschiedlicher Stärke einzuziehen, sondern auch gewisse Unebenheiten im Material auszugleichen, so daß immer ein gleichmäßiges Einziehen gewährleistet ist.
Für eine Vielzahl von Materialien ist es ausreichend, wenn die Oberfläche der Gegendruckrolle glatt ausgebildet ist, da bei entsprechendem Gegendruck die Zähne der Antriebsrolle in die flexible Gummioberfiäehe der Gegendruckrolle eingreifen.
Ferner können am Umfang der Gegendruckrolle auch kammartige Zähne angeordnet sein. Damit wird ein Durchgleiten des Bezugsmaterials verhindert.
Diese Ausführungsform ist besonders bei sehr
JO starkem Bezugsmaterial, wie z. B. Leder vorteilhaft, um ein sicheres Greifen zu gewährleisten.
Um ein sicheres Ineinandergreifen der Zähne der beiden gegenläufigen Rollen zu gewährleisten, ist die Zahnteilung der Antriebsrolle und der Gegendruckrolle zweckmäßigerweise gleich. Damit wird außerdem die Herstellung der gleichen Abmessungen aufweisenden Rollen erleichtert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind in die Stirnflächen der Antriebswelle
■to Führungsstifte eingelassen, die in Bohrungen in dem Kopfs! ück und dem Fußstück eingreifen, und wobei der Führungsstift mit einem Handgriff verbunden ist. Die Antriebswelle ist exzentrisch gelagert in der Hülle angeordnet. Als Klemmvorrichtung ist eine Greifklamrner vorgesehen, deren geschlossenes Ende die exzentrisch gelagerte Antriebswelle und das Zentralrohr des Leuchtenständers umgibt und deren freie Arme durch den Schlitz sowie eine Öffnung in der Hülle hindurchgreifen, wobei die Enden der Greifklammer so nach innen gebogen sind, daß die Stirnflächen der Klammerabschnitte bei einem Zusammendrücken der Greifklammer aufeiiianderzu bewegt werden. Durch die exzentrisch ap<jr.ordnete Antriebswelle und die die Antriebswelle umgebende Greifklammer wird eine besonders einfache Einziehvorrichtung zur Verfügung gesteiit. Aufgrund der durch das Zentralrohr festgelegten Führung wird die Greifklammer von dem Einlaßschlitz der Hülle des Leuchtenständers weggezogen und die außerhalb der Hülle g-'legenen Arme der Greifklammer werden durch die ösenhafte Wirkung des Schlitzes in der Hülle aufeinanderzu bewegt und die gegeneinander gebogenen Enden kommen mit dem dazwischen gebrachten Bezugsmaterial in Eingriff und halten dieses fest.
Um die zweckmäßig-irweise aus Federblech bestehende Greifklammer nicht nur in die Hülle einzuziehen, sondern auch wieder herausdrücken zu können, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
daß die Greifklammer die Form eines Schlüsselloches aufweist, wobei der die Antriebswelle umgreifende Teil elliptisch ausgebildet ist und an seiner zum Schlitz der Hülle gelegenen Seite eine Klammeröffnung aufweist, von der die Arme, das Zentralrohr eng einschließend, annähernd parallel zu einer öffnung in der Hülle reichen und daß außerhalb der öffnung die Arme voneinanderweg gespreizt sind. Bei einem Drehen der exzentrischen Antriebshülle wird demnach die Greifklammer nicht zur Seite gedrückt, sondern lediglich aus der Hülle rausgeschoben und wieder hereingezogen.
Um das Bezugsmaterial sicher in die Hülle einziehen zu können, sind auf den Stirnflächen der Klammerabschnitte kammartig Zähne angeordnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Leuchte,
Fig.2 eine Seitenansicht der Leuchte gemäß Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung, wobei der Lampenschirm weggelassen ist,
F i g. 3 einen Querschnitt durch einen Leuchtenständer entlang der Linie III-III in F i g. 2,
Fig.4 einen Querschnitt ähnlich Fig.3, der zur Veranschaulichung der Funktion der Einziehvorrichtung, jedoch nur schematisch ausgeführt ist,
Fig.5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Leuchte in teilweise geschnittener Darstellung, wobei der Lampenschirm weggelassen ist,
F i g. 6 einen Querschnitt durch einen Leuchtenständer entlang der Linie Vl-Vl in F i g. 5 (Lösestellung),
Fig.7 einen Querschnitt durch einen Leuchtenständer ähnlich F i g. 6 (Haltestellung).
Die in Fig. 1 gezeigte Leuchte besteht aus einem mit einem Blumendekor versehenen Leuchtenständer l.der auf einem Fußstück 2 angeordnet ist und oben von einem Kopfstück 3 abgeschlossen wird. Über ein Zwischenstück 4 und eine Tülle 5 ist der Leuchtenständer mit einer in Fig. 1 nicht sichtbaren Halterung für einen Lampenschirm 6 und eine Lampenfassung für eine Glühlampe verbunden.
Durch einen Schlitz 7 wird das in diesem Fall aus Tapetenpapier bestehende Bezugsmaterial 8 in den Leuchtenständer 1 eingeführt.
In dem in den F i g. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dieses Einführen des Bezugsmaterials mittels einer Antriebsrolle 9 und einer Gegendruckrolle 10. Die Antriebsrolle 9 und die Gegendruckrolle 10 sind in einer rohrförmigen Hülle 11 des Leuchtenständers ! angeordnet. Die Hülle 11 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und weist einen Schlitz 7 zur Aufnahme des Bezugsmaterials ^ auf. Nach oben ist die Hülle 11 von einem Kopfstück 3 abgeschlossen, in dem Bohrungen 12 und 13 zur Aufnahme von Zapfen 14 und 15 der Wellen 16 und 17 der Antriebsrolle 9, bzw. der Gegendruckrolle 10 ausgebildet sind. Eine dritte Bohrung 18 ist zur Aufnahme eines durch den gesamten Leuchtenständer 1 hindurchragenden Zentralrohres 19 vorgesehen.
Durch dieses Zentralrohr 19 wird ein elektrisches Kabel 20 zur Versorgung einer Glühlampe 21 geführt. Die Glühlampe 21 wird von einer Lampenfassung 22 gehaltert, die über die Tülle 5 und das Zwischenstück 4 mit dem Kopfstück 3 des Leuchtenständers 1 verbunden ist.
Auf der der Hülle 11 entgegengesetzten Seite ist das Fußstück 2 mit Bohrungen· 23 zur Durchführung des elektrischen Kabels 20 und Bohrungen 24 und 25 zur Aufnahme des als Zapfwelle ausgebildeten bodenseitigen Zapfens 26 der Antriebsrolle 9 und des entsprechenden Zapfens 27 der Gegendruckrolle 10 versehen. Auf der Zapfwelle 26 ist ein runder Handgriff 28 zur Betätigung der Antriebsrolle 9 befestigt. In einem Fuß 29 des Fußstücks 2 ist eine öffnung 30 zur s Herausführung des elektrischen Kabels 20 aus dem Leuchtenständer 1 vorgesehen.
Am Umfang der Antriebsrolle 9 sind kammerartig Zähne 31 angeordnet. In diese greift eine Sperrklinke 32 einer Knarrenmechanik ein. Diese hebelartig ausgebildete Sperrklinke 32 ist auf dem Fußstück 2 drehbar gelagert und gelangt durch die Wirkung einer Druckfeder 33 mit einer Zahnlücke 34 des Antriebsrollenprofils in Eingriff. Zur Freigabe der Antriebsrolle 9 wird die Sperrklinke 32 mittels eines Lösehebels 35 aus der jeweiligen Zahnlücke 34 ausgeschwenkt.
Bei einer Betätigung des Handgriffs 28 nimmt die Antriebsrolle 9 die auf ihrem Zahnradprofil aufliegende Gegendruckrolle 10 mit.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Oberfläehe 36 der Gegendruckrolle glatt ausgebildet und besteht aus Gummi. In diese nachgiebige Gummioberfläche 36 der Gegendruckrolle 10 greifen die Zähne 31 der Antriebsrolle 9 ein und nehmen, falls ein Bezugsmaterial 8 zwischen die Rollen 9 und 10 gelangt, dieses mit. So wird durch eine Drehbewegung der Antriebsrolle 9 mittels des Handgriffs 28 das Bezugsmaterial 8 in die Hülle 11 des Leuchtenständers 1 eingezogen.
Die G'ummioberfläche 36 der Gegendruckrolle 10 kann wie die Oberfläche der Antriebsrolle 9 mit Zähnen versehen sein. Zur einfacheren Herstellung kann die Zahnteilung der Antriebsrolle 9 und der Gegendruckrolle 10 gleich sein. Durch diese ineinandergreifenden Zähne der beiden gegenläufig sich bewegenden Rollen 9, 10 wird das Dekorationsmaterial ganz besonders sicher gegriffen und in der Hülle 11 des Leuchtenständers 1 festgehalten.
Dieses Festhalten erfoigt aufgrund des ineinandergreifens der Sperrklinke 32 der Knarrenmechanik mit
■»o einer Zahnlücke 34 der Antriebsrolle 9. Da sich die Knarre durch Betätigung des Lösehebels 35 lösen läßt, sind beide Rollen 9,10 jederzeit frei beweglich und das Bezugsmaterial 8 läßt sich leicht auswechseln.
Eine ähnliche Knarrenmechanik findet sich auch in
■*5 der in den Fig.5 bis 7 dargestellten zweiten Ausführungsform wieder. Die F i g. 5 zeigt eine ähnliche Ansicht wie F i g. 2, wobei auch wiederum der Lampenschirm 6 weggelassen ist und lediglich die Halterung 37 für den Lampenschirm dargestellt ist. Die Glühlampe 21, Lampenfassung 22, Tülle 5, Zwischenstück 4, Kopfstück 3. Hülle 11 und Fußstück 2 mit Füßen 29 sind die gleichen wie die entsprechenden Teile der F i g. 2. Lediglich in dem Kopfstück 3 und dem Fußstück 2 ist neben den zentralen Bohrungen 18 und 23 für das Zentralrohr 19 zur Durchführung des elektrischen Kabels 20 nur noch jeweils eine weitere Bohrung 38 und 39 in dem Kopfstück 3 und dem Fußstück 2 zur Aufnahme einer exzentrisch angeordneten Antriebswelle 40 vorgesehen.
Die Antriebswelle 40 ist eine runde Welle, in deren Stirnflächen Führungsstifte 49, 50 eingelassen sind, die in die Bohrungen 38,39 zur Halterung der Antriebswelle 40 in der Hülle 11 eingreifen.
Die Stifte können bis zu 2 mm von der Seitenwand beabstandet angeordnet werden.
Die Antriebswelie 40 wird wiederum durch einen auf dem mit der Antriebswelle 40 verbundenen Stift 50 angeordneten Handgriff 28 auf der Bodenseite des
Leuchtenständers 1 bewegt und mittels der Sperrklinke 32 der wie oben beschriebenen Knarrenmechanik festgehalten. Die Sperrklinke 32 greift aber im vorliegenden Fall nicht direkt in die exzentrisch gelagerte Antriebswelle 40 ein, sondern kommt mit den Zähnen 41 eines zwischen dem Fußstück 2 und dem Handgriff 28 angeordneten Zahnkranzes 42 in Eingriff. Mittels ,»rrtcs Lösehebels 35 kann die Knarrenmechanik wieder gelöst werden, so daß die Antriebswelle 40 frei beweglich ist.
Zum Einziehen des Bezugsmaterials ist eine Greifklammer 43 vorgesehen, deren geschlossenes Ende die exzentrisch gelagerte Antriebswelle 40 und das Zentralrohr 19 des Leuchtenständers 1 umgibt und deren freie Arme 44 und 45 durch den Schlitz 7 in der Hülle 11 hindurchgeführt sind und wobei die Arme 44 und 45 an ihrem freien Ende so nach innen gebogen sind, daß Klammerabschnitte 46 und 47 entstehen, deren SiiFniiäCncif bei einem Zusammendrücken der Gretfklammer 43 gegenseitig zur Anlage kommen.
Zum Greifen des Bezugsmaterials besitzen die Klammerabschnitte 46 und 47 an ihren Stirnflächen Zähne. Um ein noch sichereres Eingreifen der Zähne in das Bezugsmaterial 8 zu gewährleisten, ist, wie in den F i g. 6 und 7 dargestellt, vorgesehen, daß die Klammerabschnitte 46, 47 derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß ihre Stirnflächen bei einem Zusammendrücken der Greifklammer 43 nicht zur Anlage gegeneinander kommen, sondern knapp aneinander vorbeigeführt werden.
Die Jreifklammer 43 besteht vorzugsweise aus Federblech und besitzt die Form eines »Schlüssellochs«. Die Rundung 51 des Schlüssellochs ist elliptisch auseinandergezogen.
Die flache Seite der elliptischen Rundung 51 des Greifklammerabschnittes öffnet sich in die Arme 44,45 der Greifklammer 43. Diese Klammeröffnung 52 entspricht in etwa der öffnung 48 in der Hülle 11 und ist gerade so groß, daß das Zentralrohr 19 zwischen die parallel verlaufenden Arme 44, 45 paßt. In der Öffnungsstellung sind die Arme zwischen dem Zentralrohr 19 und der öffnung 48 parallel geführt. Außerhalb der Öffnung 48 sind die Arme 44, 45 aus Federblech voremanderweg gespreizt.
Durch diese Anordnung wird ein zur Seite drücken der Greifklammer verhindert. Bei Drehung des Handgriffs 28 gelangt die exzentrische Antriebswelle 40 nur in zwei Stellungen mit der Greifklammer 43 in Eingriff. In einem Fall wird die Greifklammer 43 aus der Hülle U herausgedrückt (Öffnungsstellung). In einer Zwischenstellung ist durch die Form der Greifklammer 43 (minimale Krümmung der elliptischen Rundung) kein Anschlag für die exzentrische Antriebswelle 40 vorhanden. Beim Weiterdrehen kommt die Welle mit der Gegenseite der Greifklammer 43 in Eingriff, wodurch die Greifklammer in die Hülle 11 gezogen wird. Die Klammerabschnitte 46, 47 schließen sich. Danach kommt wieder ein »Leenveg« der Antriebswelle 40, um bei einem Weiterdrehen die Greifkiammer wieder aus der Hülle 11 herauszudrücken.
In der in F i g. 6 dargestellten Lösestellung der Einziehvorrichtung ist die als Greifkiammer 43 ausgebildete Klemmvorrichtung aus der Hülle 11 herausgeführt Zwischen den geöffneten Klammerabschnitten 46 und 47 kann das Bezugsmaterial eingeführt werden. Bei einer Betätigung des Handgriffes 28 wird die Antriebswelle 40 in die in F i g. 7 gezeigte Stellung gebracht, wodurch die in der Hülle 11 lose liegende Greifkiammer
43 von der von ihr umgriffenen Antriebswelle 40 mitgenommen in die Hülle gezogen wird, wodurch die Klammerabschnitte 46 und 47 aufgrund der ösenartig wirkenden öffnung 48 aufeinanderzu bewegt werden. Durch die auf den Stirnflächen der Klammerabschnitte 46, 47 angeordneten Zähne wird das Bezugsmaterial 8 fest in der Hülle 11 gehalten.
Zum Einziehen der Greifklammer 43 benötigt die exzentrisch gelagerte Antriebswelle 40 höchstens eine halbe Umdrehung. Je nach Stärke des die Hülle 11 bespannenden Materials, greifen die Zähne der Klammerabschnitte 46 und 47 früher oder später. Bei besonders starkem Material ist es daher möglich, dali bereits nach einer Viertelumdrehung der Handgriff 28 einen »Anschlag« findet. Das Lösen der Kiiarrenmeehanik erfolgt wiederum über einen Lösehebel 35, der die Sperrklinke 32 gegen die Wirkung einer Druckfeder 33 aus den Lücken zwischen den Zähnen 41 des
20 Bezugszeichenliste Leuchtenständer
1 Fußstück
2 Kopfstück
3 Zwischenstück
25 4 Tülle
5 Lampenschirm
6 Schlitz
7 Bezugsmaterial
8 Antriebsrolle
30 9 Gegendruckrolle
10 Hülle
11 Bohrung
12 Bohrung
13 Zapfen
35 14 Zapfen
15 Welle
16 Welle
17 Bohrung
18 Zentralrohr
40 19 elektr. Kabel
20 Glühlampe
21 Lampenfassung
22 Bohrung
23 Bohrung
45 24 Bohrung
25 Zapfwelle
26 Zapfen
27 Handgriff
28 Fuß
50 29 öffnung
30 Zähne
31 Sperrklinke
32 Druckfeder
33 Zahnlücke
55 34 Lösehebel
35 Oberfläche
36 Halterung für Lampenschirm
37 Bohrung
38 Bohrung
60 39 Antriebswelle
40 Zähne
41 Zahnkranz
42 Greifkiammer
43 Arm
65 44 Arm
45 Klammerabschnitt
46 Klammerabschnitt
47
48 Öffnung
49 Führungsstift
50 Führungsstift
51 Rundung
52 ICIammeröffnung
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ummantelung eines verkleidungsfähigen Leuchtenständers, der auf dem Fußstflck einer Leuchte angeordnet ist, und der eine rohrförmige Hülle aufweist, auf deren dem Lampenschirm zugewandten Ende ein Kopfstück angeordnet ist, das über Zwischenelemente mit einem Lampenschirm und einer Lampenfassung verbunden ist, und wobei das die Hülle umgebende Bezugsmaterial mittels einer Klemmvorrichtung einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß'dte rohrförmige Hülle (11) des Leuchtenständers (1) einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (7) aufweist, daß in der Hülle (11) mindestens eine Antriebsrolle (9), bzw. Antriebswelle (40) vorgesehen ist, durch die das Elezugsmaterial (8) zum Verkleiden des Leuchtenständers (1) einziehbar ist, und daß sowohl die aus einer Gegendruckrolle (10), bzw. einer Greifklamimer (43) h-™stehende Klemmvorrichtung zum Einspannen aas Bezugsmaterials (8) als auch eine lösbare Feststellvorrichtung für die Einziehvorrichtung in der Hülle (11) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (9) auf einer Welle (16) angeordnet ist, deren dem Lampenschirm zugewandtes Ende mitttels eines Zapfens (14) in einer Bohrung (12) in dem Kopfstück (3) gelagert ist, während das andere Ende der Welle (16) mit einer Zapfweite (26) durch eine Bohrung (24) in dem Fußstück (2) hindurchgreift und mit einem Handgriff (28) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Ansprv-h 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Antriebsrolle (9) kammartige Zähne (31) ausgeber ;t sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Feststellvorrichtung eine an sich bekannte Knarrenmechanik ist, welche aus einer Sperrklinke (32) besteht, die durch die Wirkung einer Druckfeder (33) in Zahnlücken (34) des Antriebsrollenprofils eingreift und die zur Freigabe der Antriebsrolle (9) mittels eines Lösehebels (35) aus den Zahnlücken (34) ausschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckrolle (10) parallel zur Antriebsrolle (9) in der Hülle (11) angeordnet ist und mittels Zapfen (15, 27) in Bohrungen (13, 25) im Kopfstück (3) und Fußstück (2) gelagert ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (36) der Gegendruckrolle (10) aus Gummi besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (36) der Gegendruckrolle (10) glatt ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Gegendruckrolle (10) kammartige Zähne angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnteilung der Antriebsrolle (9) und der Gegendruckrolle (10) gleich ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (40) Stirnflächen aufweist, in die Führungsstifte (49, 50) eingelassen sind, die in Bohrungen (38, 39) in dem Kopfstück (3) und dem Fußstück (2) eingreifen, und wobei der Führungsstift (50) mit einem Handgriff (28) verbunden ist, daß die Antriebswelle (40)
exzentrisch gelagert in der Hülle (11) angeordnet ist und daß als Klemmvorrichtung eine Greifklammer (43) vorgesehen ist, deren geschlossenes Ende die exzentrisch gelagerte Antriebswelle (4θ) und das Zentralrohr (19) des Leuchtenständers (1) umgibt und deren freie Arme (44, 45) durch den Schlitz (7) sowie eine Öffnung (48) in der Hülle (11) hindurchgreifen, wobei die Enden der Greifklammer (43) so nach innen gebogen sind, daß die Stirnflächen der Klammerabschnitte (46, 47) bei einem Zusammendrücken der Greifklammer (43) aufeinanderzu bewegt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifklammer (43) aus Federblech besteht
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifklammer (43) die Form eines Schlüsselloches aufweist, wobei der die Antriebswelle (40) umgreifende Teil elliptisch ausgebildet ist und an seiner zum Schlitz (7) der Hülle (11) gelegenen Seite eine Klammeröffnung (52) aufweist, von der die Arme (44, 45), das Zentralrohr (19) eng einschließend, annähernd parallel zu einer öffnung (48) in der Hülle (11) reichen und daß außerhalb der öffnung (48) die Arme (44,45) voneinanderweg gespreizt sind.
13. Vorricl^^g nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stirnflächen der Klammerabschnitte (46, 47) kammartig Zähne angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (40) eine glatte Oberfläche aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (11), aus der der in Längsrichtung verlaufende Schlitz (7) herausgeschnitten ist. aus Kunststoff besteht.
DE19803015186 1980-04-19 1980-04-19 Vorrichtung zur Ummantelung eines verkleidungsfähigen Leuchtenständers Expired DE3015186C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015186 DE3015186C2 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Vorrichtung zur Ummantelung eines verkleidungsfähigen Leuchtenständers
FR8107563A FR2482257A1 (fr) 1980-04-19 1981-04-15 Lampe d'interieur a montant ou pied comportant un revetement amovible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015186 DE3015186C2 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Vorrichtung zur Ummantelung eines verkleidungsfähigen Leuchtenständers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015186A1 DE3015186A1 (de) 1981-10-29
DE3015186C2 true DE3015186C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6100506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015186 Expired DE3015186C2 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Vorrichtung zur Ummantelung eines verkleidungsfähigen Leuchtenständers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015186C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720699A1 (de) * 1986-02-01 1987-11-05 Gustav Illguth Untersatz fuer beleuchtungskoerper
DE9000730U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Korte GmbH, 2951 Filsum Dekor-Leuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810214U1 (de) * 1987-08-12 1989-01-05 Eschenfelder, Frank, Dipl.-Ing., 6750 Kaiserslautern Vorrichtung zum Quetschen von Körnern
DE8810217U1 (de) 1988-08-11 1988-10-06 Clauß, Wolf, 8000 München Schweinwerfer mit Farbwechseleinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820886A (en) * 1955-05-25 1958-01-21 Alice G Posey Lamp base
DE2022155A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-25 Fritsch Rudolf P Vorrichtung zum Erhalten der Leuchtkraft von Lichtquellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720699A1 (de) * 1986-02-01 1987-11-05 Gustav Illguth Untersatz fuer beleuchtungskoerper
DE9000730U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Korte GmbH, 2951 Filsum Dekor-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015186A1 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2806422C3 (de)
DE202021100872U1 (de) Astschere mit langem Stiel
EP0285699B1 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
DE3015186C2 (de) Vorrichtung zur Ummantelung eines verkleidungsfähigen Leuchtenständers
DE2912045A1 (de) Loesbare drahtgreifeinrichtung
EP0371044A1 (de) Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band.
DE7402999U (de) Werkzeug, vorzugsweise Zange, zum Kerben bzw. Vorpressen von Hülsen wie Kabelschuhen u. dgl
DE3143217C2 (de) &#34;Seilklemme mit Klemmbacke und Klemmkeil&#34;
DE19723015C1 (de) Halter zum Festlegen von Kabeln, Leitungen oder dergleichen
DE3783970T2 (de) Vorrichtung zum automatischen spannen der aermel von gestrickten kleidungsstuecken oder dergleichen in eine buegelmaschine.
DE2210990A1 (de) Gerät zum Ersetzen von schwer erreichbaren Röhrenlampen und dergleichen
DE2508236C3 (de) Muskelkraft betriebenes tragbares Heftwerkzeug
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
EP0774677A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schutzhülle von optischen Fasern
DE3047952A1 (de) Leuchte
DE2911374C2 (de) Spannvorrichtung
DE2329166C3 (de) Werkzeug zum ösenförmigen Umbiegen des abisolierten Endes eines Leitungsdrahtes um ein elektrisches Anschlußelement in Form einer Anschlußschraube
DE2461338C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Rohren, Schläuchen oder dergleichen mit einer BandscheRe, sowie Werkzeug und Bandschelle für diese Vorrichtung
DE2818145C2 (de) Klemmhalterung an einem Schwingschleifer mit Arbeitsplatte
DE2002184C (de) Seilklemme
DE3638882A1 (de) Spanner
DE1479390C (de) Vorrichtung zum Plissieren der Enden dünnwandiger Schlauchstucke
EP0366917A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE100321C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3047952

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3047952

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee