DE202021100872U1 - Astschere mit langem Stiel - Google Patents

Astschere mit langem Stiel Download PDF

Info

Publication number
DE202021100872U1
DE202021100872U1 DE202021100872.5U DE202021100872U DE202021100872U1 DE 202021100872 U1 DE202021100872 U1 DE 202021100872U1 DE 202021100872 U DE202021100872 U DE 202021100872U DE 202021100872 U1 DE202021100872 U1 DE 202021100872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
inner tube
roller
pull rope
loppers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202021100872.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ho Cheng Garden Tools Co Ltd
Original Assignee
Ho Cheng Garden Tools Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ho Cheng Garden Tools Co Ltd filed Critical Ho Cheng Garden Tools Co Ltd
Priority to DE202021100872.5U priority Critical patent/DE202021100872U1/de
Publication of DE202021100872U1 publication Critical patent/DE202021100872U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/025Secateurs; Flower or fruit shears having elongated or extended handles
    • A01G3/0255Tree pruners, i.e. pruning shears carried at the end of a pole

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Astschere mit langem Stiel, die ein Außenrohr (10), ein Innenrohr (20), eine Teleskop-Steuerbaugruppe (30), einSchneidelement (40), eine Rollenträgereinheit (50) und ein Zugseil (60) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (10) und das Innenrohr (20) so ineinander geschoben sind, dass das Innenrohr (20) in einer Innenrohraufnahme des Außenrohrs (10) entlang dem Außenrohr (10) koaxial teleskopisch verschiebbar ist, wobei an dem Oberende des Außenrohrs (10) eine Ausweichlücke (101) und eine Befestigungsöffnung (102) angeordnet sind, wobei auf einer Seite des Innenrohrs (20) eine Vielzahl von Verstelllöchern (21) von unten nach oben der Reihe nach angeordnet ist, wobei die Verstelllöcher (21) durch die Rohrwand des Innenrohrs (20) hindurch gehen, wobei im mittleren Abschnitt einer weiteren Seite des Innenrohrs (20) ein Seilloch (22) angeordnet ist, wobei auf ein Außenrohrteil des Außenrohrs (10) eine Gleithülse (11) aufgesteckt ist, an der eine durchgehende Rille (111) ausgebildet ist, wobei das Außenrohr (10) eine erste Befestigungsstruktur (12) aufweist, die durch Schieben das Zugseil (60) festklemmt oder löst; dass die Teleskop-Steuerbaugruppe (30) einen Aufsteckkörper (31) und einen Druckknopf (32) aufweist, wobei der Aufsteckkörper (31) an dem Oberende des Außenrohrs (10) befestigt ist, wobei an dem Aufsteckkörper (31) eine Durchgangtsöffnung (311) angeordnet ist, die auf die Befestigungsöffnung (102) gerichtet ist, wobei der Druckknopf (32) an der Teleskop-Steuerbaugruppe (30) drehbar montiert ist, wobei an einer oberen und unteren Stelle der inneren Seite des Druckknopfs (32) jeweils ein Positionierstift (33) und eine Feder (34( angeordnet sind, wobei die Feder (34) im Normalzustand den Druckknopf (32) andauernd mit Spannung so beaufschlagt, dass der Positionierstift (33) durch die Durchgangsöffnung (311) und die Befestigungsöffnung (102) hindurch führbar und weiter wahlweise in eine der Verstelllöcher (21) des Innenrohrs (20) steckbar ist, um das Außenrohr (10) und das Innenrohr (20) in ihrer jeweiligen verstellten Position zu befestigen; dass das Schneidelement (40) schwenkbar gelagert ist und ein feststehendes Gehäuse (43) und ein bewegliches Gehäuse (44) umfasst, wobei das feststehende Gehäuse (43) und das bewegliche Gehäuse (44) mittels einer Schraube (41) und einer Drehmutter (42) zusammengeschlossen sind, wobei an dem feststehenden Gehäuse (43) ein sich nach unten erstreckender Verbindungsabschnitt (431) angeordnet ist, mittels dessen das Schneidelement 40 an dem Oberende des Innenrohrs (20) angebracht ist, wobei an dembeweglichen Gehäuse (44) ein erstes Schneidblatt (45) befestigt ist und an dem ersten Schneidblatt (45) ein zweites Schneidblatt (46) drehbar angeordnet ist, wobei an dem zweiten Schneidblatt (46) eine Schnur (47) angeordnet ist, die durch das Innere des beweglichen Gehäuses (44) hindurch geführt und weiter aus dem Verbindungsabschnitt (431) herausgeführt ist, sodass das Schneidelement (40) mittels der Schnur (47) über die Rollenträgereinheit (50) mit dem Zugseil (60) verbindbar ist, wobei zwischen dem zweiten Schneidblatt (46) und dem beweglichen Gehäuse (44) eine Rückstellfeder (48) angeordnet ist, die mit dem zweiten Schneidblatt (46) und dem beweglichen Gehäuse (44) verbunden ist und das zweite Schneidblatt (46) nach einem vollendeten Schneidvorgang zurückzieht, wobei an einer Fläche des feststehenden Gehäuses (43) und einer Fläche des beweglichen Gehäuses (44), welche Flächen sich passend zusammenschließen, jeweils eine Verzahnung (432; 441) angeordnet ist, wobei die beiden Verzahnungen (432, 441) ineinander eingreifen, wobei, dadurch, dass die Drehmutter (42) losgedreht wird, das bewegliche Gehäuse (44) um einen gewissen Winkel gedreht wird und die Drehmutter (42) erneut festgezogen wird, das Schneidelement(40) nach Bedarf in einem beliebigen Schwenkkopf-Winkel fixierbar ist;
dass die Rollenträgereinheit (50) einen ersten Rollenträger (51), der an einer oberen Stelle des Inneren des Innenrohrs (20) angebracht ist, einen zweiten und dritten Rollenträger (52, 53), die jeweils an einer mittleren und unteren Stelle des Inneren des Innenrohrs (20) befestigt sind, und einen vierten Rollenträger (54), der an dem Unterende des Außenrohrs (10) befestigt ist, umfasst, wobei an jedem der Rollenträger (51, 52, 53, 54) mindestens eine Drehrolle (55) drehbar gelagert ist, wobei das Zugseil (60) um die Drehrollen (55) des ersten, zweiten, dritten und vierten Rollenträgers (51, 52, 53, 54) gewickelt und weiter aus dem unteren Ende des Außenrohrs (10) herausgeführt ist, wobei der erste Rollenträger (51) in dem Innenrohr (20) auf- und abwärts verschiebbar angeordnet und das Unterende der Schnur (47) mit dem ersten Rollenträger (51) verbunden ist; und
dass ein Ende des Zugseils (60) als feststehendes Ende ausgebildet und mit dem Aufsteckkörper (31) der Teleskop-Steuerbaugruppe (30) so verbunden ist, dass der mittlere Abschnitt des Zugseils (60) über die Ausweichlücke (101) in das Außenrohr (10) einziehbar ist, wobei das Zugseil (60) über die Drehrolle (55) des dritten Rollenträgers (53) nach oben gewickelt, in das Innenrohr (20) geführt und weiter schleifenförmig ununterbrochen um die Drehrollen (55) des ersten und zweiten Rollenträgers (51, 52) gewickelt ist, wobei nach den Wicklungen das andere Ende des Zugseils (60), das als bewegliches Ende (62) ausgebildet ist, aus dem Seilloch (22) herausgezogen, weiter durch die durchgehende Rille (111) der Gleithülse (11) und die erste Befestigungsstruktur (12) hindurch geführt und schließlich aus der Drehrolle (55) des vierten Rollenträgers (54) an dem Unterende des Außenrohrs (10) herausgeführt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Astschere mit langem Stiel, insbesondere eine Astschere, mit der der Benutzer hoch oben befindliche Äste vom Boden aus bequem schneiden kann.
  • Stand der Technik
  • 12 zeigt eine herkömmliche Astschere 70 mit langem Stiel. Die Astschere 70 weist einen Verlängerungsstiel 71 auf, an dessen einem Ende ein Klingenhalter 72 montiert ist. In der Mitte des Klingenhalters 72 ist ein durchgehendes Drehstiftloch 721 angeordnet. Von einer Kante einer Seite des Klingenhalters 72 erstreckt sich eine bogenförmige Backe 722 nach unten. Ein Drehstift ist durch das Drehstiftloch 721 hindurch geführt, um eine Klinge 73 an einer Oberfläche einer Seite des Klingenhalters 72 drehbar zu montieren. Zwischen dem Klingenhalter 72 und der Klinge 73 ist eine Rückstellfeder 74 montiert. Von dem Oberteil der Klinge 73 erstreckt sich ein Kraftarm 731, mit dem ein Zugseil 75 verbunden ist. Das Zugseil 75 verläuft über eine Umlenkrolleneinheit 76 und ist von dem Benutzer zum Betätigen der Astschere ziehbar. Nach einem Schneidvorgang der Klinge 73 zieht die Rückstellfeder 74 die Klinge 72 zurück, sodass der Benutzer hoch oben befindliche Äste vom Boden aus schneiden kann.
  • Bei der herkömmlichen Astschere 70 mit langem Stiel der eingange genannten Art bestehen jedoch folgende Mängel. Das Zugseil 75 ist an dem Oberteil der Astschere 70 mit langem Stiel so angeordnet, dass das Zugseil 75 entblößt ist und sich deswegen beim Einsatz der Astschere 70 leicht an hoch oben befindlichen Ästen oder weiteren Fremdkörpern verhakt, wobei das Befreien des verhakten Zugseils 75 einen zusätzlichen Zeitaufwand erfordert. Zudem handelt es sich bei dem Verlängerungsstiel 71 um eine feste Struktur, sodass eine am Bedarf ausgerichtete teleskopische Verstellung des Verlängerungsstiels 71 nicht möglich ist und die Astschere 70 deshalb für hoch oben befindliche Äste nicht einsetzbar ist. Aufgrund der festen Struktur ist der Verlängerungsstiel 71 nicht teleskopisch verstellbar, sodass der Transport und das Verstauen der Astschere 70 einen großen Aufwand erfordert und viel Platz benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Astschere mit langem Stiel zu schaffen, mit der die beim Stand der Technik genannten Mängel beseitigt werden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Astschere mit langem Stiel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Astschere mit langem Stiel umfasst ein Außenrohr, ein Innenrohr, eine Teleskop-Steuerbaugruppe, ein Schneidelement, eine Rollenträgereinheit und ein Zugseil. Das Außenrohr und das Innenrohr sind so ineinander geschoben, dass das Innenrohr in einer Innenrohraufnahme des Außenrohrs entlang dem Außenrohr koaxial teleskopisch verschiebbar ist. An dem Oberende des Außenrohrs sind eine Ausweichlücke und eine Befestigungsöffnung angeordnet. Auf einer Seite des Innenrohrs ist eine Vielzahl von Verstelllöchern von unten nach oben der Reihe nach angeordnet, wobei die Verstelllöcher durch die Rohrwand des Innenrohrs hindurch gehen. Im mittleren Abschnitt einer weiteren Seite des Innenrohrs ist ein Seilloch angeordnet. Auf ein Außenrohrteil des Außenrohrs ist eine Gleithülse aufgesteckt, an der eine durchgehende Rille ausgebildet ist. Ferner weist das Außenrohr eine erste Befestigungsstruktur auf, die durch Schieben das Zugseil festklemmen oder lösen kann. Die Teleskop-Steuerbaugruppe weist einen Aufsteckkörper und einen Druckknopf auf, wobei der Aufsteckkörper an dem Oberende des Außenrohrs befestigt ist, wobei an dem Aufsteckkörper eine Durchgangtsöffnung angeordnet ist, die auf die Befestigungsöffnung gerichtet ist, wobei der Druckknopf an der Teleskop-Steuerbaugruppe drehbar montiert ist, wobei an einer oberen und unteren Stelle der inneren Seite des Druckknopfs jeweils ein Positionierstift und eine Feder angeordnet sind, wobei die Feder im Normal zustand den Druckknopf andauernd mit Spannung so beaufschlagt, dass der Positionierstift durch die Durchgangsöffnung und die Befestigungsöffnung hindurch führbar und weiter wahlweise in eine der Verstelllöcher des Innenrohrs steckbar ist, um das Außenrohr und das Innenrohr in ihrer jeweiligen verstellten Position zu befestigen. Das Schneidelement ist schwenkbar gelagert und umfasst ein feststehendes Gehäuse und ein bewegliches Gehäuse, wobei das feststehende Gehäuse und das bewegliche Gehäuse mittels einer Schraube und einer Drehmutter zusammengeschlossen sind, wobei an dem feststehenden Gehäuse ein sich nach unten erstreckender Verbindungsabschnitt angeordnet ist, mittels dessen das Schneidelement an dem Oberende des Innenrohrs angebracht ist, wobei an dem beweglichen Gehäuse ein erstes Schneidblatt befestigt ist und an dem ersten Schneidblatt ein zweites Schneidblatt drehbar angeordnet ist, wobei an dem zweiten Schneidblatt eine Schnur angeordnet ist, die durch das Innere des beweglichen Gehäuses hindurch geführt und weiter aus dem Verbindungsabschnitt herausgeführt ist, sodass das Schneidelement mittels der Schnur über die Rollenträgereinheit mit dem Zugseil verbindbar ist. Zwischen dem zweiten Schneidblatt und dem beweglichen Gehäuse ist eine Rückstellfeder angeordnet, die mit dem zweiten Schneidblatt und dem beweglichen Gehäuse verbunden ist und das zweite Schneidblatt nach einem vollendeten Schneidvorgang zurückziehen kann. An einer Fläche des feststehenden Gehäuses und einer Fläche des beweglichen Gehäuses, welche Flächen sich passend zusammenschließen, ist jeweils eine Verzahnung angeordnet, wobei die beiden Verzahnungen ineinander eingreifen. Dadurch, dass die Drehmutter losgedreht wird, das bewegliche Gehäuse um einen gewissen Winkel gedreht wird und die Drehmutter erneut festgezogen wird, kann das Schneidelement nach Bedarf in einem beliebigen Schwenkkopf-Winkel fixiert werden. Die Rollenträgereinheit umfasst einen ersten Rollenträger, der an einer oberen Stelle des Inneren des Innenrohrs angebracht ist, einen zweiten und dritten Rollenträger, die jeweils an einer mittleren und unteren Stelle des Inneren des Innenrohrs befestigt sind, und einen vierten Rollenträger, der an dem Unterende des Außenrohrs befestigt ist, wobei an jedem der Rollenträger mindestens eine Drehrolle drehbar gelagert ist, wobei das Zugseil um die Drehrollen des ersten, zweiten, dritten und vierten Rollenträgers gewickelt und weiter aus dem unteren Ende des Außenrohrs herausgeführt ist. Der erste Rollenträger ist in dem Innenrohr auf- und abwärts verschiebbar angeordnet und das Unterende der Schnur ist mit dem ersten Rollenträger verbunden. Ein Ende des Zugseils ist als feststehendes Ende ausgebildet und mit dem Aufsteckkörper der Teleskop-Steuerbaugruppe so verbunden, dass der mittlere Abschnitt des Zugseils über die Ausweichlücke in das Außenrohr eingezogen werden kann. Das Zugseil ist über die Drehrolle des dritten Rollenträgers nach oben gewickelt und in das Innenrohr geführt. Weiter ist das Zugseil schleifenförmig ununterbrochen um die Drehrollen des ersten und zweiten Rollenträgers gewickelt. Nach den Wicklungen ist das andere Ende des Zugseils, das als bewegliches Ende ausgebildet ist, aus dem Seilloch herausgezogen, weiter durch die durchgehende Rille der Gleithülse und die erste Befestigungsstruktur hindurch geführt und schließlich aus der Drehrolle des vierten Rollenträgers an dem Unterende des Außenrohrs herausgeführt. Somit ist eine Astschere mit langem Stiel realisiert, an deren oberem Abschnitt das Zugseil nicht unmittelbar entblößt ist, wobei das Außen- und Innenrohr ineinander verschiebbar angeordnet sind und das Schneidelement schwenkbar gelagert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel ist das Zugseil am oberen Abschnitt der Astschere vollständig verdeckt und nicht entblößt, sodass das bei den herkömmlichen Astscheren vorhandene Problem, dass das Zugseil sich beim Einsatz der Astschere leicht an hoch oben befindlichen Ästen oder weiteren Fremdkörpern verhakt und das Befreien des verhakten Zugseils einen zusätzlichen Zeitaufwand erfordert, nicht existiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel wird eine am Bedarf ausgerichtete Verstellung der Länge der Astschere durch Zusammenwirken des Außenrohrs, des Innenrohrs und der Teleskop-Steuerbaugruppe ermöglicht, sodass die bei den herkömmlichen Astscheren vorhandenen Probleme, dass die Astschere aufgrund ihrer kleinen Länge für hoch oben befindliche Äste nicht geeigent ist oder sich aufgrund ihrer fixierten, großen Länge nicht leicht verstauen lässt, gelöst werden. Dadurch ist die erfindungsgemäße Astschere breiter einsetzbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel ist das Schneidelement schwnekbar gelagert, sodass der Schneidwinkel nach der Wachstumsrichtung der zu schneidenden Äste anpassbar ist und die Betätigung der Astschere dadurch erleichtert wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel im zusammengebauten Zustand.
    • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Astschere aus 1.
    • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Bauteile eines Schneidelements der erfindungsgemäßen Astschere.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel im zusammengebauten Zustand aus einem weiteren Sichtwinkel.
    • 5 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Astschere im zusammengebauten Zustand.
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Verschiebungszustandes einer ersten Befestigungsstruktur der erfindungsgemäßen Astschere.
    • 7 zeigt eine erste schematische Darstellung der Längenverstellung der erfindungsgemäßen Astschere.
    • 8 zeigt eine zweite schematische Darstellung der Längenverstellung der erfindungsgemäßen Astschere.
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung der Schwenkbewegung des Schneidelements der erfindungsgemäßen Astschere.
    • 10 zeigt eine erste schematische Darstellung der Schneidbewegung der erfindungsgemäßen Astschere.
    • 11 zeigt eine zweite schematische Darstellung der Schneidbewegung der erfindungsgemäßen Astschere.
    • 12 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus einer herkömmlichen Astschere mit langem Stiel.
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels und dessen Darstellung in den beigefügten Zeichnungen beschränkt.
  • Wie in 1 bis 5 gezeigt ist, umfasst die erfindungsgemäße Astschere mit langem Stiel ein Außenrohr 10, ein Innenrohr 20, eine Teleskop-Steuerbaugruppe 30, ein Schneidelement 40, eine Rollenträgereinheit 50 und ein Zugseil 60. Das Außenrohr 10 und das Innenrohr 20 sind so ineinander geschoben, dass das Innenrohr 20 in einer Innenrohraufnahme des Außenrohrs 10 entlang dem Außenrohr 10 koaxial teleskopisch verschiebbar ist. An dem Oberende des Außenrohrs 10 sind eine Ausweichlücke 101 und eine Befestigungsöffnung 102 angeordnet. Auf einer Seite des Innenrohrs 20 ist eine Vielzahl von Verstelllöchern 21 von unten nach oben der Reihe nach angeordnet, wobei die Verstelllöcher 21 durch die Rohrwand des Innenrohrs 20 hindurch gehen. Im mittleren Abschnitt einer weiteren Seite des Innenrohrs 20 ist ein Seilloch 22 angeordnet. Auf ein Außenrohrteil des Außenrohrs 10 ist eine Gleithülse 11 aufgesteckt, an der eine durchgehende Rille 111 ausgebildet ist. Ferner weist das Außenrohr 10 eine erste Befestigungsstruktur 12 auf, die durch Schieben das Zugseil 60 festklemmen oder lösen kann (siehe auch 6). Die Teleskop-Steuerbaugruppe 30 weist einen Aufsteckkörper 31 und einen Druckknopf 32 auf, wobei der Aufsteckkörper 31 an dem Oberende des Außenrohrs 10 befestigt ist, wobei an dem Aufsteckkörper 31 eine Durchgangtsöffnung 311 angeordnet ist, die auf die Befestigungsöffnung 102 gerichtet ist, wobei der Druckknopf 32 an der Teleskop-Steuerbaugruppe 30 drehbar montiert ist, wobei an einer oberen und unteren Stelle der inneren Seite des Druckknopfs 32 jeweils ein Positionierstift 33 und eine Feder 34 angeordnet sind, wobei die Feder 34 im Normalzustand den Druckknopf 32 andauernd mit Spannung so beaufschlagt, dass der Positionierstift 33 durch die Durchgangsöffnung 311 und die Befestigungsöffnung 102 hindurch führbar und weiter wahlweise in eine der Verstelllöcher 21 des Innenrohrs 20 steckbar ist, um das Außenrohr 10 und das Innenrohr 20 in ihrer jeweiligen verstellten Position zu befestigen (siehe auch 7 und 8). Das Schneidelement 40 ist schwenkbar gelagert und umfasst ein feststehendes Gehäuse 43 und ein bewegliches Gehäuse 44, wobei das feststehende Gehäuse 43 und das bewegliche Gehäuse 44 mittels einer Schraube 41 und einer Drehmutter 42 zusammengeschlossen sind, wobei an dem feststehenden Gehäuse 43 ein sich nach unten erstreckender Verbindungsabschnitt 431 angeordnet ist, mittels dessen das Schneidelement 40 an dem Oberende des Innenrohrs 20 angebracht ist, wobei an dem beweglichen Gehäuse 44 ein erstes Schneidblatt 45 befestigt ist und an dem ersten Schneidblatt 45 ein zweites Schneidblatt 46 drehbar angeordnet ist, wobei an dem zweiten Schneidblatt 46 eine Schnur 47 angeordnet ist, die durch das Innere des beweglichen Gehäuses 44 hindurch geführt und weiter aus dem Verbindungsabschnitt 431 herausgeführt ist, sodass das Schneidelement 40 mittels der Schnur 47 über die Rollenträgereinheit 50 mit dem Zugseil 60 verbindbar ist. Zwischen dem zweiten Schneidblatt 46 und dem beweglichen Gehäuse 44 ist eine Rückstellfeder 48 angeordnet, die mit dem zweiten Schneidblatt 46 und dem beweglichen Gehäuse 44 verbunden ist und das zweite Schneidblatt 46 nach einem vollendeten Schneidvorgang zurückziehen kann. An einer Fläche des feststehenden Gehäuses 43 und einer Fläche des beweglichen Gehäuses 44, welche Flächen sich passend zusammenschließen, ist jeweils eine Verzahnung 432(441) angeordnet, wobei die beiden Verzahnungen 432, 441 ineinander eingreifen. Dadurch, dass die Drehmutter 42 losgedreht wird, das bewegliche Gehäuse 44 um einen gewissen Winkel gedreht wird und die Drehmutter 42 erneut festgezogen wird, kann das Schneidelement40 nach Bedarf in einem beliebigen Schwenkkopf-Winkel fixiert werden (siehe auch 9). Die Rollenträgereinheit 50 umfasst einen ersten Rollenträger 51, der an einer oberen Stelle des Inneren des Innenrohrs 20 angebracht ist, einen zweiten und dritten Rollenträger 52, 53, die jeweils an einer mittleren und unteren Stelle des Inneren des Innenrohrs 20 befestigt sind, und einen vierten Rollenträger 54, der an dem Unterende des Außenrohrs 10 befestigt ist, wobei an jedem der Rollenträger 51, 52, 53, 54 mindestens eine Drehrolle 55 drehbar gelagert ist, wobei das Zugseil 60 um die Drehrollen 55 des ersten, zweiten, dritten und vierten Rollenträgers 51, 52, 53, 54 gewickelt und weiter aus dem unteren Ende des Außenrohrs 10 herausgeführt ist. Der erste Rollenträger 51 ist in dem Innenrohr 20 auf- und abwärts verschiebbar angeordnet und das Unterende der Schnur 47 ist mit dem ersten Rollenträger 51 verbunden. Ein Ende des Zugseils 60 ist als feststehendes Ende ausgebildet und mit dem Aufsteckkörper 31 der Teleskop-Steuerbaugruppe 30 so verbunden, dass der mittlere Abschnitt des Zugseils 60 über die Ausweichlücke 101 in das Außenrohr 10 eingezogen werden kann. Das Zugseil 60 ist über die Drehrolle 55 des dritten Rollenträgers 53 nach oben gewickelt und in das Innenrohr 20 geführt. Weiter ist das Zugseil 60 schleifenförmig ununterbrochen um die Drehrollen 55 des ersten und zweiten Rollenträgers 51, 52 gewickelt. Nach den Wicklungen ist das andere Ende des Zugseils 60, das als bewegliches Ende 62 ausgebildet ist, aus dem Seilloch 22 herausgezogen, weiter durch die durchgehende Rille 111 der Gleithülse 11 und die erste Befestigungsstruktur 12 hindurch geführt und schließlich aus der Drehrolle 55 des vierten Rollenträgers 54 an dem Unterende des Außenrohrs 10 herausgeführt. Somit ist eine Astschere mit langem Stiel realisiert, an deren oberem Abschnitt das Zugseil 60 nicht unmittelbar entblößt ist, wobei das Außen- und Innenrohr 10, 20 ineinander verschiebbar angeordnet sind und das Schneidelement 40 schwenkbar gelagert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel ist an dem Unterende des Außenrohrs 10 ein Griff 13 montiert, an dem der Benutzer die Astschere greift, wobei der Benutzer mittels des Griffs 13 die Astschere mit langem Stiel bequemer betätigen kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel besteht die erste Befestigungsstruktur 12 aus zwei Zahnrädern und einer Zahnstange, wobei das verschobene Zugseil 60 durch das Zusammenwirken der Zahnräder und der Zahnstange festgeklemmt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel ist ein Zughebel 14 mit dem aus dem beweglichen Ende des Außenrohrs 62 herausgeführten Zugseil 60 verbunden, wobei an dem Zughebel 14 eine zweite Befestigungsstruktur 15 montiert ist, durch die das Zugseil 60 festklemmbar oder lösbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel besteht die zweite Befestigungsstruktur 15 aus einem begrenzt verschiebbaren Zahnrad und einer Zahnstange, wobei das Zugseil 60 durch das Zusammenwirken des Zahnrades und der Zahnstange festklemmbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel ist ein Führungskörper 23 in das Unterteil des Innenrohrs 20 integriert, wobei die Lücke zwischen dem Innenrohr 20 und dem Außenrohr 10 durch den Führungskörper 23 gefüllt ist, wodurch das Innenrohr 20 beim Einsatz der Astschere stabil bleibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel handelt es sich bei der Drehmutter 42 um eine manuell drehbare Mutter, die manuell zum Drehen gebracht werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel handelt es sich bei dem ersten Schneidblatt 45 um einen Amboss und bei dem zweiten Schneidnlatt 46 um eine Klinge.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel ist zwischen dem feststehenden Gehäuse 43 und dem beweglichen Gehäuse 44 des Schneidelements 40 eine Umlenkrolle 49 montiert, die zum Abstützen der Schnur 47 dient, damit vermieden wird, dass weitere Bauteile des Schneidelements 40 durch die Bewegung der Schnur 47 unerwünscht abgerieben werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel sind die Drehrollen 55 des ersten und zweiten Rollenträgers 51, 52 um 90° versetzt zu den Drehrollen 55 des dritten und vierten Rollenträgers 53, 54 angeordnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel sind an dem ersten und zweiten Rollenträger 51, 52 jeweils drei Drehrollen 55 angeordnet, sodass das Zugseil 60 schleifenförmig ununterbrochen um die Drehrollen 55 des ersten und zweiten Rollenträgers 51, 52 gewickelt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel ist an dem dritten Rollenträger 53 nur eine Drehrolle 55 angeordnet und an dem vierten Rollenträger 54 sind zwei Drehrollen 55 oben und unten aneinander angrenzend angeordnet, sodass das Zugseil 60 zwischen den beiden Drehrollen 55 geführt und weiter aus dem Unterende des Außenrohrs 10 herausgeführt werden kann.
  • Für die Betätigung der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel wird auf 10 und 11 verwieden. Das Zugseil 60 wird nach unten gezogen, wodurch der erste Rollenträger 51 und die Schnur 47 gleichzeitig zum Bewegen nach unten gebracht werden, sodass das zweite Schneidblatt 46 durch die Zugkraft in Richtung des ersten Schneidblatts 45 bewegt und in Bezug auf das erste Schneidblatt 45 geschlossen wird. In diesem Schließvorgang wird das Schneidgut, z.B. ein Ast oder ein Blatt/Blätter, zwischen dem ersten und zweiten Schneidblatt 45, 46 abgeschnitten. Hierbei erfolgt das Ziehen des Zugseils 60 derart, dass das Zugseil 60 durch die erste und zweite Befestigungsstruktur 12, 15 festgeklemmt und durch das Verschieben der Gleithülse 11 oder des Zughebels 14 nach unten gezogen wird. Dadurch, dass der Druckknopf 32 gedrückt und wieder freigegeben wird, kann der Positionierstift 33 in Verstelllöcher unterschiedlicher Höhe gesteckt werden, sodass das Innen- und Außenrohr 20, 10 in ihrer Gesamtlänge nach Bedarf verstellbar sind. Durch das Zurückschieben der ersten und zweiten Befestigungsstruktur 12, 15 kann das Zugseil 60 nach der Längenverstellung des Innen- und Außenrohrs 20, 10 erneut festgeklemmt werden. Des Weiteren ist das Schneidelement 40 schwenkbar gelagert, sodass der Schneidwinkel nach der Wachstumsrichtung der zu schneidenden Äste anpassbar ist und die Betätigung der Astschere dadurch erleichtert wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel ist das Zugseil 60 am oberen Abschnitt der Astschere vollständig verdeckt und nicht entblößt, sodass das bei den herkömmlichen Astscheren vorhandene Problem, dass das Zugseil sich beim Einsatz der Astschere leicht an hoch oben befindlichen Ästen oder weiteren Fremdkörpern verhakt und das Befreien des verhakten Zugseils 60 einen zusätzlichen Zeitaufwand erfordert, nicht existiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel wird eine am Bedarf ausgerichtete Verstellung der Länge der Astschere durch Zusammenwirken des Außenrohrs 10, des Innenrohrs 20 und der Teleskop-Steuerbaugruppe 30 ermöglicht, sodass die bei den herkömmlichen Astscheren vorhandenen Probleme, dass die Astschere aufgrund ihrer kleinen Länge für hoch oben befindliche Äste nicht geeigent ist oder sich aufgrund ihrer fixierten, großen Länge nicht leicht verstauen lässt, gelöst werden. Dadurch ist die erfindungsgemäße Astschere breiter einsetzbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Astschere mit langem Stiel ist das Schneidelement 40 schwenkbar gelagert, sodass der Schneidwinkel nach der Wachstumsrichtung der zu schneidenden Äste anpassbar ist und die Betätigung der Astschere dadurch erleichtert wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Außenrohr
    101
    Ausweichlücke
    102
    Befestigungsöffnung
    11
    Gleithülse
    111
    durchgehende Rille
    12
    erste Befestigungsstruktur
    13
    Griff
    14
    Zughebel
    15
    zweite Befestigungsstruktur
    20
    Innenrohr
    21
    Verstellloch
    22
    Seilloch
    23
    Führungskörper
    30
    Teleskop-Steuerbaugruppe
    31
    Aufsteckkörper
    311
    Durchgangsöffnung
    32
    Druckknopf
    33
    Positionierstift
    34
    Feder
    40
    Schneidelement
    41
    Schraube
    42
    Drehmutter
    43
    feststehendes Gehäuse
    431
    Verbindungsabschnitt
    432
    erste Verzahnung
    44
    bewegliches Gehäuse
    441
    zweite Verzahnung
    45
    erstes Schneidblatt
    46
    zweites Schneidblatt
    47
    Schnur
    48
    Rückstellfeder
    49
    Umlenkrolle
    50
    Rollenträgereinheit
    51
    erster Rollenträger
    52
    zweiter Rollenträger
    53
    dritter Rollenträger
    54
    vierter Rollenträger
    55
    Drehrolle
    60
    Zugseil
    61
    feststehendes Ende
    62
    bewegliches Ende

Claims (10)

  1. Astschere mit langem Stiel, die ein Außenrohr (10), ein Innenrohr (20), eine Teleskop-Steuerbaugruppe (30), einSchneidelement (40), eine Rollenträgereinheit (50) und ein Zugseil (60) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (10) und das Innenrohr (20) so ineinander geschoben sind, dass das Innenrohr (20) in einer Innenrohraufnahme des Außenrohrs (10) entlang dem Außenrohr (10) koaxial teleskopisch verschiebbar ist, wobei an dem Oberende des Außenrohrs (10) eine Ausweichlücke (101) und eine Befestigungsöffnung (102) angeordnet sind, wobei auf einer Seite des Innenrohrs (20) eine Vielzahl von Verstelllöchern (21) von unten nach oben der Reihe nach angeordnet ist, wobei die Verstelllöcher (21) durch die Rohrwand des Innenrohrs (20) hindurch gehen, wobei im mittleren Abschnitt einer weiteren Seite des Innenrohrs (20) ein Seilloch (22) angeordnet ist, wobei auf ein Außenrohrteil des Außenrohrs (10) eine Gleithülse (11) aufgesteckt ist, an der eine durchgehende Rille (111) ausgebildet ist, wobei das Außenrohr (10) eine erste Befestigungsstruktur (12) aufweist, die durch Schieben das Zugseil (60) festklemmt oder löst; dass die Teleskop-Steuerbaugruppe (30) einen Aufsteckkörper (31) und einen Druckknopf (32) aufweist, wobei der Aufsteckkörper (31) an dem Oberende des Außenrohrs (10) befestigt ist, wobei an dem Aufsteckkörper (31) eine Durchgangtsöffnung (311) angeordnet ist, die auf die Befestigungsöffnung (102) gerichtet ist, wobei der Druckknopf (32) an der Teleskop-Steuerbaugruppe (30) drehbar montiert ist, wobei an einer oberen und unteren Stelle der inneren Seite des Druckknopfs (32) jeweils ein Positionierstift (33) und eine Feder (34( angeordnet sind, wobei die Feder (34) im Normalzustand den Druckknopf (32) andauernd mit Spannung so beaufschlagt, dass der Positionierstift (33) durch die Durchgangsöffnung (311) und die Befestigungsöffnung (102) hindurch führbar und weiter wahlweise in eine der Verstelllöcher (21) des Innenrohrs (20) steckbar ist, um das Außenrohr (10) und das Innenrohr (20) in ihrer jeweiligen verstellten Position zu befestigen; dass das Schneidelement (40) schwenkbar gelagert ist und ein feststehendes Gehäuse (43) und ein bewegliches Gehäuse (44) umfasst, wobei das feststehende Gehäuse (43) und das bewegliche Gehäuse (44) mittels einer Schraube (41) und einer Drehmutter (42) zusammengeschlossen sind, wobei an dem feststehenden Gehäuse (43) ein sich nach unten erstreckender Verbindungsabschnitt (431) angeordnet ist, mittels dessen das Schneidelement 40 an dem Oberende des Innenrohrs (20) angebracht ist, wobei an dembeweglichen Gehäuse (44) ein erstes Schneidblatt (45) befestigt ist und an dem ersten Schneidblatt (45) ein zweites Schneidblatt (46) drehbar angeordnet ist, wobei an dem zweiten Schneidblatt (46) eine Schnur (47) angeordnet ist, die durch das Innere des beweglichen Gehäuses (44) hindurch geführt und weiter aus dem Verbindungsabschnitt (431) herausgeführt ist, sodass das Schneidelement (40) mittels der Schnur (47) über die Rollenträgereinheit (50) mit dem Zugseil (60) verbindbar ist, wobei zwischen dem zweiten Schneidblatt (46) und dem beweglichen Gehäuse (44) eine Rückstellfeder (48) angeordnet ist, die mit dem zweiten Schneidblatt (46) und dem beweglichen Gehäuse (44) verbunden ist und das zweite Schneidblatt (46) nach einem vollendeten Schneidvorgang zurückzieht, wobei an einer Fläche des feststehenden Gehäuses (43) und einer Fläche des beweglichen Gehäuses (44), welche Flächen sich passend zusammenschließen, jeweils eine Verzahnung (432; 441) angeordnet ist, wobei die beiden Verzahnungen (432, 441) ineinander eingreifen, wobei, dadurch, dass die Drehmutter (42) losgedreht wird, das bewegliche Gehäuse (44) um einen gewissen Winkel gedreht wird und die Drehmutter (42) erneut festgezogen wird, das Schneidelement(40) nach Bedarf in einem beliebigen Schwenkkopf-Winkel fixierbar ist; dass die Rollenträgereinheit (50) einen ersten Rollenträger (51), der an einer oberen Stelle des Inneren des Innenrohrs (20) angebracht ist, einen zweiten und dritten Rollenträger (52, 53), die jeweils an einer mittleren und unteren Stelle des Inneren des Innenrohrs (20) befestigt sind, und einen vierten Rollenträger (54), der an dem Unterende des Außenrohrs (10) befestigt ist, umfasst, wobei an jedem der Rollenträger (51, 52, 53, 54) mindestens eine Drehrolle (55) drehbar gelagert ist, wobei das Zugseil (60) um die Drehrollen (55) des ersten, zweiten, dritten und vierten Rollenträgers (51, 52, 53, 54) gewickelt und weiter aus dem unteren Ende des Außenrohrs (10) herausgeführt ist, wobei der erste Rollenträger (51) in dem Innenrohr (20) auf- und abwärts verschiebbar angeordnet und das Unterende der Schnur (47) mit dem ersten Rollenträger (51) verbunden ist; und dass ein Ende des Zugseils (60) als feststehendes Ende ausgebildet und mit dem Aufsteckkörper (31) der Teleskop-Steuerbaugruppe (30) so verbunden ist, dass der mittlere Abschnitt des Zugseils (60) über die Ausweichlücke (101) in das Außenrohr (10) einziehbar ist, wobei das Zugseil (60) über die Drehrolle (55) des dritten Rollenträgers (53) nach oben gewickelt, in das Innenrohr (20) geführt und weiter schleifenförmig ununterbrochen um die Drehrollen (55) des ersten und zweiten Rollenträgers (51, 52) gewickelt ist, wobei nach den Wicklungen das andere Ende des Zugseils (60), das als bewegliches Ende (62) ausgebildet ist, aus dem Seilloch (22) herausgezogen, weiter durch die durchgehende Rille (111) der Gleithülse (11) und die erste Befestigungsstruktur (12) hindurch geführt und schließlich aus der Drehrolle (55) des vierten Rollenträgers (54) an dem Unterende des Außenrohrs (10) herausgeführt ist.
  2. Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsstruktur (12) aus zwei Zahnrädern und einer Zahnstange besteht, wobei das verschobene Zugseil (60) durch das Zusammenwirken der Zahnräder und der Zahnstange festklemmbar ist.
  3. Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zughebel (14) mit dem aus dembeweglichen Ende des Außenrohrs (62) herausgeführten Zugseil (60) verbunden ist, wobei an dem Zughebel (14) eine zweite Befestigungsstruktur (15) montiert ist, durch die das Zugseil (60) festklemmbar oder lösbar ist.
  4. Astschere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungsstruktur (15) aus einem begrenzt verschiebbaren Zahnrad und einer Zahnstange besteht, wobei das Zugseil (60) durch das Zusammenwirken des Zahnrades und der Zahnstange festklemmbar ist.
  5. Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungskörper (23) in das Unterteil des Innenrohrs (20) integriert ist, wobei die Lücke zwischen dem Innenrohr (20) und dem Außenrohr (10) durch den Führungskörper (23) gefüllt ist.
  6. Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Drehmutter (42) um eine manuell drehbare Mutter handelt, die manuell zum Drehen bringbar ist.
  7. Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Schneidblatt (45) um einen Amboss und bei dem zweiten Schneidnlatt (46) um eine Klinge handelt.
  8. Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem feststehenden Gehäuse (43) und dem beweglichen Gehäuse (44) des Schneidelements (40) eine Umlenkrolle (49) montiert ist, die zum Abstützen der Schnur (47) dient.
  9. Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten und zweiten Rollenträger (51, 52) jeweils drei Drehrollen (55) angeordnet sind, sodass ein Wickeln des Zugseils (60) schleifenförmig ununterbrochen um dieDrehrollen (55) des ersten und zweiten Rollenträgers (51, 52) ermöglicht wird.
  10. Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass an dem dritten Rollenträger (53) nur eine Drehrolle (55) angeordnet und an dem vierten Rollenträger (54) zwei Drehrollen (55) oben und unten aneinander angrenzend angeordnet sind, sodass ein Führen des Zugseils (60) zwischen den beiden Drehrollen (55) und ein weiteres Herausführen des Zugseils (60) aus dem Unterende des Außenrohrs (10) ermöglicht wird.
DE202021100872.5U 2021-02-22 2021-02-22 Astschere mit langem Stiel Expired - Lifetime DE202021100872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100872.5U DE202021100872U1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Astschere mit langem Stiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100872.5U DE202021100872U1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Astschere mit langem Stiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100872U1 true DE202021100872U1 (de) 2021-03-05

Family

ID=75155957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100872.5U Expired - Lifetime DE202021100872U1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Astschere mit langem Stiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100872U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113492251A (zh) * 2021-07-02 2021-10-12 中建二局安装工程有限公司 一种带有加长装置的气保焊焊枪及其使用方法
GB2605369A (en) * 2021-03-29 2022-10-05 Ho Cheng Garden Tools Co Ltd Extendable garden shears
CN116214652A (zh) * 2023-04-11 2023-06-06 和县宇阳秸秆颗粒有限公司 一种林业藤条用夹取切割装置
CN118511753A (zh) * 2024-07-25 2024-08-20 国网山东省电力公司东营市垦利区供电公司 新型配电线路树障清理工具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2605369A (en) * 2021-03-29 2022-10-05 Ho Cheng Garden Tools Co Ltd Extendable garden shears
CN113492251A (zh) * 2021-07-02 2021-10-12 中建二局安装工程有限公司 一种带有加长装置的气保焊焊枪及其使用方法
CN113492251B (zh) * 2021-07-02 2022-12-30 中建二局安装工程有限公司 一种带有加长装置的气保焊焊枪及其使用方法
CN116214652A (zh) * 2023-04-11 2023-06-06 和县宇阳秸秆颗粒有限公司 一种林业藤条用夹取切割装置
CN118511753A (zh) * 2024-07-25 2024-08-20 国网山东省电力公司东营市垦利区供电公司 新型配电线路树障清理工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021100872U1 (de) Astschere mit langem Stiel
DE2914748C2 (de) Spiel-Nachstellvorrichtung für ein Endoskop
EP0176784B1 (de) Astschere
DE4104755A1 (de) Chirurgisches instrument
DE3925752C2 (de)
EP0421108A1 (de) Hand-Schere, insbesondere Ast-,Hecken- und/oder Gartenschere
DE8609398U1 (de) Korkenziehvorrichtung vom Selbstzieher-Typ
DE2402187A1 (de) Geraet zum abstreifen der verkleidung von bezogenen leitungen und dgl.
DE9217932U1 (de) Endoinstrument
WO2020074487A1 (de) Rohrschneidegerät
EP0159649B1 (de) Schweisszange zum Verbinden von zwei aneinanderstossenden Rohrenden durch Lichtbogenschweissung
DE3809496C2 (de) Ringwickelvorrichtung
DE69617740T2 (de) Abisoliervorrichtung
DE69904563T2 (de) Unterstützungs-und Kontrollvorrichtung zum Öffnen oder Schliessen eines Griffelementes in zwei Teilen
DE102018104638B4 (de) Hochastschere
DE3805236A1 (de) Kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE9401672U1 (de) Astschere
EP3017686B1 (de) Schneidkopf, insbesondere für eine baumschere
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
EP1940216B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE3837343A1 (de) Aufspreizsicherungsvorrichtung fuer ein dreibeiniges instrumentenstativ
DE3638882C2 (de)
DE60316877T2 (de) Baummesser
DE734969C (de) Zange zum Einsetzen und Ziehen von Roehrensicherungen
EP0275443A2 (de) Rahmenspannvorrichtung, insbesondere für auf Gehrung geschnittene Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years