DE19937473A1 - Einsteckschloß - Google Patents

Einsteckschloß

Info

Publication number
DE19937473A1
DE19937473A1 DE1999137473 DE19937473A DE19937473A1 DE 19937473 A1 DE19937473 A1 DE 19937473A1 DE 1999137473 DE1999137473 DE 1999137473 DE 19937473 A DE19937473 A DE 19937473A DE 19937473 A1 DE19937473 A1 DE 19937473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
latch
latch bolt
setting
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999137473
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937473C2 (de
Inventor
Ludwig Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUS, LUDWIG, 92262 BIRGLAND, DE
Original Assignee
Ludwig Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Kraus filed Critical Ludwig Kraus
Priority to DE1999137473 priority Critical patent/DE19937473C2/de
Publication of DE19937473A1 publication Critical patent/DE19937473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937473C2 publication Critical patent/DE19937473C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Einsteckschloß für eine Tür o. dgl. hat mindestens einen Fallenriegel, der aus einem keilförmigen Kopfteil und einem sich anschließenden Riegelteil besteht, wobei in einer ersten Schaltstellung nur das keilförmige Kopfteil und in einer zweiten Schaltstellung auch das Riegelteil aus der Stulpe ausfahrbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloß für eine Tür od. dgl..
Einsteckschlösser der gattungsgemäßen Art haben eine Stulpe, eine keilförmige Falle, eine Nuß zur Aufnahme des Vierkants eines Türgriffs, einen im Schloß an der Nuß gelagerten und mit der Falle im Eingriff stehenden schwenkbaren Mitnehmerarm zum Betätigen der Falle durch den Türgriff und eine Schließeinrichtung, wobei die Schließeinrichtung zum Schließen und Öffnen eines Riegels und zum Öffnen der Falle dient. Derartige Schlösser haben jedoch den Nachteil, daß sie gewaltsamen Öffnungsversuchen nur einen sehr geringen Widerstand entgegensetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Einsteckschloß zu schaffen, daß gewaltsamen Öffnungsversuchen einen sehr viel größeren Widerstand entgegensetzt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Einsteckschloß auch nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 ausgelegt ist.
In den Unteransprüchen werden Ausgestaltungen und Fortbildungen der Erfindung beansprucht.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des inneren Aufbaus des Einsteckschlosses mit den beiden Fallenriegeln im geöffneten Zustand,
Fig. 1A eine Ansicht wie Fig. 1 mit den beiden Fallenriegeln in Bereitschaftsstellung,
Fig. 1B eine Ansicht wie Fig. 1 mit den beiden Fallenriegeln in Riegelstellung,
Fig. 2 eine Ansicht des oberen Fallenriegels aus Richtung des Pfeiles IIA von Fig. 2A,
Fig. 2A eine Ansicht wie Fig. 2 aus Richtung des Pfeiles IIA von Fig. 2,
Fig. 3 eine Ansicht des unteren Fallenriegels aus Richtung des Pfeiles III von Fig. 3A,
Fig. 3A eine Ansicht wie Fig. 3 aus Richtung des Pfeiles IIIA von Fig. 3,
Fig. 4 eine Ansicht des Fallpeils aus Richtung des Pfeiles IV von Fig. 4A,
Fig. 4A eine Ansicht wie Fig. 4 aus Richtung des Pfeiles IVA von Fig. 4,
Fig. 5 eine Ansicht der Fallenriegelarretierung aus Richtung des Pfeiles V von Fig. 5A,
Fig. 5A eine Ansicht wie Fig. 5 aus Richtung des Pfeiles VA von Fig. 5 und
Fig. 6 eine Ansicht der Stulpe aus Richtung des Pfeiles VI von Fig. 1.
Das Einsteckschloß 1 besteht aus einer Stulpe 11, an der eine die Schloßmechanik lagernde Grundplatte 12 befestigt ist. Die Grundplatte 12 ist ein Teil des zeichnerisch nicht dargestellten Schloßkastens. Das Schloß 1 hat zwei Fallenriegel 21, 22, die unter dem Druck der Federn 81, 82 in zwei Schaltstellungen aus der Stulpe 11 ausfahren können. Die Fig. 2, 2A zeigen den Aufbau des Fallenriegels 21 und die Fig. 3, 3A den Aufbau des Fallenriegels 22. Beide Fallenriegel 21, 22 haben jeweils ein keilförmiges Kopfteil 211, 221, ein im Querschnitt rechteckiges Riegelteil 212, 222 und ein Mitnehmerteil 213, 223. Beide Mitnehmerteile 213, 223 bestehen jeweils aus zwei parallelen und in einem konstanten Abstand voneinander befindlichen Platten 2131, 2132; 2231, 2232.
An der Grundplatte 12 ist eine erste Nuß 31 zur Aufnahme des Vierkants des Türgriffs gelagert. Auf der Innenseite der Grundplatte 12 ist an der Nuß 31 ein schwenkbarar Mitnehmerarm 41 befestigt. Der Mitnehmerarm 41 führt unmittelbar die Schwenkbewegung des Türgriffs aus, wobei der Mitnehmerarm 41 zwischen den Platten 2131, 2132 gelagert ist. Durch die Schwenkbewegung des Mitnehmerarms 41 wird der Fallenriegel 21 gegen den Druck der Feder 81 verschoben.
Unterhalb der Nuß 31 ist eine zweite Nuß 32 mit einem zweiten schwenkbaren Mitnehmerarm 42 gelagert. Beide Mitnehmerarme 41, 42 stehen jeweils durch einen Zahnrad- Teilkranz 411, 421 miteinander im Eingriff. Hierdurch wird eine Schwenkbewegung des ersten Mitnehmerarmes 41 auf den zweiten Mitnehmerarm 42 übertragen.
Ferner hat das Schloß 1 ein Fallpeil 5, das unter dem Druck der Feder 83 steht. Das Fallpeil 5 rastet mit seinen Enden 51, 52 in kongruent geformte Ausnehmungen 214, 224 (Fig. 2, 2A; 3, 3A) ein und fixiert die Fallenriegel 21, 22 in der in Fig. 1A gezeigten Stellung. Diese Stellung wird als "Bereitschaftsstellung" der Fallenriegel 21, 22 bezeichnet. Sowohl die Enden 51, 52 des Fallpeils 5 als auch die kongruent geformten Ausnehmungen 214, 224 können auch andere Formen, z. B. halbkugelförmige ovale oder trapezförmige Form haben.
Außerdem hat das Schloß 1 eine Fallenriegelarretierung 6. Die Arretierung 6 bewirkt, daß in der in Fig. 1B dargestellten "Riegelstellung" des Schlosses 1 zwei an den Enden der Fallenriegelarretierung 6 angeordnete Sperrhammer 61, 62 es verhindern, die Fallenriegel 21, 22 zurückzuschieben und damit das Schloß gewaltsam zu öffnen. Hierbei liegt der Sperrhammer 61 an der Rückseite des Fallenriegels 21 und der Sperrhammer 62 an der Rückseite des Fallenriegels 22 an.
Zum Öffnen des Schlosses 1 mit der Schließeinrichtung, einem Schlüssel oder einem Normzylinder, ist ein Wechsel 7 vorhanden, der mit seinem oberen Ende 71 an eine Nase 412 des ersten Mitnehmerarmes 41 angreift. Durch das große Abstandsverhältnis von Mitnehmerarm 41 und Nase 412 zum Schwenkmittelpunkt muß beim Öffnen des Schlosses 1 durch die Schließeinrichtung diese den Wechsel 7 nur um einen geringen Betrag verschieben, wozu eine viertel Schlüsseldrehung ausreichend ist.
Funktionsweise des Schlosses
In Fig. 6 ist eine Ansicht der Stulpe 11 aus Richtung des Pfeiles VI von Fig. 1 wiedergegeben. Bei dieser Ansicht ist zu erkennen, daß die Mittelsenkrechte m1 durch den Fallenriegel 21 um einen Abstand d gegenüber der Mittelsenkrechten m2 durch den Fallenriegel 22 zurückversetzt ist. Diese unterschiedliche Lage der Mittelsenkrechten m1, m2 bewirkt nun, daß, wenn die Tür mit dem Schloß 1 in der Bereitschaftsstellung gemäß Fig. 1B zugezogen wird, der Fallenriegel 22 zuerst ein zeichnerisch nicht dargestelltes Schließblech berührt. Hierbei wird der Fallenriegel 22 in das Schloß hineingedrückt, was die Wirkung hat, daß das Fallpeil 5 aus der Ausnehmung 224 herausgeschoben und damit das Fallpeil 5 angehoben wird, wodurch auch die obere Kante 51 aus der Ausnehmung 214 des Fallenriegel 21 herausgehoben wird, sodaß der Fallenriegel 21 durch den Druck der Feder 81 in die Riegestellung schnappt.
Da das Fallpeil 5 nicht mehr in die Ausnehmung 214 zurückfallen kann, bleibt das Fallpeil 5 in der angehobenen Stellung. Da nun aber auch die Kante 52 nicht mehr in die Ausnehmung 224 des Fallenriegels 22 zurückfallen kann, schnappt auch der Fallenriegel 22 unter dem Druck der Feder 82 in die Riegelstellung.
Das gleiche Verfahren ist auch möglich, wenn die beiden Fallenriegel 21, 22 umgekehrt versetzt sind.
Alternativ zu dem vorbeschriebenen Verfahren ist es auch möglich, die beiden keilförmigen Kopfteile 211, 221 mit unterschiedlicher Keilform, bzw. Keilwinkel auszustatten um hierdurch zu erreichen, daß die beiden Fallenriegel 21, 22 nacheinander in die Riegelstellung fallen.
In der Riegelstellung ragen die Fallenriegel 21, 22 mit einer Länge von jeweils etwa 20 mm aus der Stulpe 11 heraus in das Schließblech hinein.
Das Schloß 1 kann jedoch auch dadurch in die Riegelstellung gebracht werden, daß bei offener Tür ein Fallenriegel 21, 22 mit der Hand in das Schloß 1 hineingedrückt wird. Hierdurch schnappt zuerst der andere Fallenriegel 22, 21 und nach Loßlassen des per Hand gedrückten Fallenriegels 21, 22 auch dieser in die Riegelstellung. Hierdurch wird verhindert, daß die unabsichtlich zuschlägt oder zugeschlagen wird.
Bezugszeichenliste
1
Einsteckschloß
11
Stulpe
12
Grundplatte
21
Fallenriegel
211
Kopfteil
212
Riegelteil
213
Mitnehmerteil
2131
Platte
2132
Platte
214
Ausnehmung
22
Fallenriegel
221
Kopfteil
222
Riegelteil
223
Mitnehmerteil
2231
Platte
2232
Platte
224
Ausnehmung
31
Nuß
32
Nuß
41
Mitnehmerarm
411
Zahnrad-Teilkranz
412
Nase
42
Mitnehmerarm
421
Zahnrad-Teilkranz
422
Nase
5
Fallpeil
51
Fallpeilende
52
Fallpeilende
6
Fallenriegelarretierung
61
Sperrhammer
62
Sperrhammer
7
Wechsel
71
oberes Wechselende
81
Feder
82
Feder
83
Feder
m1 Mittelsenkrechte
m2 Mittelsenkrechte

Claims (6)

1. Einsteckschloß für eine Tür od. dgl. mit einer Stulpe, einer keilförmigen Falle, einer Nuß zur Aufnahme des Vierkants eines Türgriffes, einem im Schloß an der Nuß gelagerten und mit der Falle im Eingriff stehenden schwenkbaren Mitnehmerarm zum Betätigen der Falle durch den Türgriff, einen Wechsel zwischen der Falle und einer Schließeinrichtung, wobei die Schließeinrichtung zum Schließen und Öffnen eines Riegels und zum Öffnen der Falle dient, gekennzeichnet durch mindestens einen Fallenriegel (21), der aus einem keilförmigen Kopfteil (211) und einem sich anschließenden Riegelteil (212) besteht, wobei in einer ersten Schaltstellung (Bereitschaftsstellung) nur das keilförmige Kopfteil (211) und in einer zweiten Schaltstellung (Riegelstellung) auch das Riegelteil (212) aus der Stulpe (11) ausfahrbar ist.
2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Nuß (31) zur Aufnahme des Vierkants des Türgriffs, einen ersten Fallenriegel (21), der mit einem mit der ersten Nuß (31) schwenkbaren ersten Mitnehmerarm (41) im Eingriff steht, einen zweiten Fallenriegel (22), der mit einem um eine zweite Nuß (32) schwenkbaren zweiten Mitnehmerarm (42) im Eingriff steht, wobei der erste und der zweite Mitnehmerarm (41, 42) jeweils durch einen Zahnrad- Teilkranz (411, 421) miteinander im Eingriff stehen, wodurch eine Schwenkbewegung des ersten Mitnehmerarmes (41) auf den zweiten Mitnehmerarm (42) übertragen wird und eine Sperreinrichtung (5), um die Fallenriegel (21, 22) in der Bereitschaftsstellung zu halten.
3. Einsteckschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung aus einem Fallpeil (5) besteht, das mit jeweils einem Ende (51, 52) in jeweils eine kongruente Ausnehmung (214, 224) in jedem Fallenriegel (21, 22) eingreift.
4. Einsteckschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsenkrechte (m1) durch den ersten Fallenriegel (21) einen geringen Abstand (d) gegenüber der Mittelsenkrechten (m2) durch den zweiten Fallenriegel (22) hat, wodurch beim Schließen der Tür ein Druck auf das keilförmige Kopfteil (221) eines Fallenriegels (22) den anderen Fallenriegel (21) entsperrt und dieser in seine Riegelstellung ausfährt.
5. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Fallenriegelarretierung (6), die, sofern sich beide Fallenriegeln (21, 22) in Riegelstellung befinden, ein Zurückdrücken der Fallenriegel (21, 22) verhindert und durch eine Nase (422) am zweiten Mitnehmerarm (42) entarretierbar ist.
6. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel (7) mit seinem einen Ende (71) an einer Nase (412) am ersten Mitnehmerarm (41) gelagert ist.
DE1999137473 1999-08-07 1999-08-07 Einsteckschloß Expired - Fee Related DE19937473C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137473 DE19937473C2 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Einsteckschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137473 DE19937473C2 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Einsteckschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937473A1 true DE19937473A1 (de) 2001-02-22
DE19937473C2 DE19937473C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=7917677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137473 Expired - Fee Related DE19937473C2 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Einsteckschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937473C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100967A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Manuel Engesser Doppelfunktions-Einstecktürschloss (für Bad- und WC-Türen)
EP1340873A2 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
EA010916B1 (ru) * 2006-03-28 2008-12-30 Бьеркбода Лос Ой Аб Устройство с вспомогательной задвижкой в дверном замке

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103790447B (zh) * 2014-01-17 2016-06-15 颜胜钢 锁具结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628323C2 (de) * 1986-08-21 1988-09-01 Helmar 5000 Koeln De Michaeli
DE9104766U1 (de) * 1991-04-19 1991-06-13 Wilhelm Dörrenhaus GmbH & Co KG, 5620 Velbert Antipaniktürschloß
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE9407664U1 (de) * 1994-05-09 1995-09-07 Bks Gmbh, 42549 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel und Schloßriegel
DE29714019U1 (de) * 1997-08-06 1997-10-02 Artmann, Josef, Dr., 88090 Immenstaad Verriegelungs- bzw. Verschlußeinrichtung, insbesondere für Türen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628323C2 (de) * 1986-08-21 1988-09-01 Helmar 5000 Koeln De Michaeli
DE9104766U1 (de) * 1991-04-19 1991-06-13 Wilhelm Dörrenhaus GmbH & Co KG, 5620 Velbert Antipaniktürschloß
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE9407664U1 (de) * 1994-05-09 1995-09-07 Bks Gmbh, 42549 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel und Schloßriegel
DE29714019U1 (de) * 1997-08-06 1997-10-02 Artmann, Josef, Dr., 88090 Immenstaad Verriegelungs- bzw. Verschlußeinrichtung, insbesondere für Türen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100967A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Manuel Engesser Doppelfunktions-Einstecktürschloss (für Bad- und WC-Türen)
EP1340873A2 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
EP1340873A3 (de) * 2002-02-28 2005-07-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
EA010916B1 (ru) * 2006-03-28 2008-12-30 Бьеркбода Лос Ой Аб Устройство с вспомогательной задвижкой в дверном замке

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937473C2 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839070A1 (de) Schloss, insbesondere fuer tueren von automobilen
EP2096241A2 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE102004023608A1 (de) Schloss
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
DE19937473C2 (de) Einsteckschloß
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
DE1907061B2 (de) Betätigungsgetriebe für einen Türoder Fensterverschluß
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE4019783C2 (de)
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
WO1999039065A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
CH620494A5 (en) Locking device
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE3544257C2 (de)
DE2043397C3 (de) Durch Umwenden der Tür für rechts- oder links öffnende Türen verwendbares Einsteckschloß
EP0004381B1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
EP0795664A2 (de) Einsteckschloss
DE19915959C2 (de) Schloß zur Sicherung eines Computers an einem Gegenstand
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUS, LUDWIG, 92262 BIRGLAND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee