DE19935661A1 - Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter - Google Patents

Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter

Info

Publication number
DE19935661A1
DE19935661A1 DE19935661A DE19935661A DE19935661A1 DE 19935661 A1 DE19935661 A1 DE 19935661A1 DE 19935661 A DE19935661 A DE 19935661A DE 19935661 A DE19935661 A DE 19935661A DE 19935661 A1 DE19935661 A1 DE 19935661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plunger
extension
contact bridge
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19935661A
Other languages
English (en)
Inventor
Corell Goebel
Guido Niewoehner
Ralf Mueller
Georgi Cwetanski
Juergen Hauk
Joerg Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19935661A priority Critical patent/DE19935661A1/de
Priority to DE50003424T priority patent/DE50003424D1/de
Priority to EP00114806A priority patent/EP1073084B1/de
Publication of DE19935661A1 publication Critical patent/DE19935661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung insbesondere für einen Leistungsschalter, mit einer Doppelkontaktstelle pro Phase, mit zwei im Abstand zueinander angeordneten, in einer Phasenleitung befindlichen feststehenden Kontaktstücken, die von einer Kontaktbrücke überbrückt werden, mit je einer Kontaktdruckfeder und mit einer Kontaktbrückenführung für jede Phase. Die Kontaktbrückenführung ist durch einen Stößel (20, 20a, 20b) gebildet, der einen Fortsatz (24) mit einem Schlitz (25) aufweist, in den die zugehörige Kontaktbrücke (30) einlegbar ist, daß der die Kontaktbrücke (30) überragende Fortsatz (24) in eine Kontaktdruckfeder (34) einfügbar ist und daß der Stößel (20, 20a, 20b) mit der Kontaktbrücke in einer Aufnahmeöffnung des Leistungsschalters einrastbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung, insbesondere für einen Leistungs­ schalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Leistungsschalter, insbesondere Motorschutzschalter besitzen pro Phase eine Doppel­ kontaktstelle, bei der zwei feststehende Kontaktstücke vorhanden sind, die mit einer Kontaktbrücke, an der zwei bewegbare Kontaktstücke befestigt sind, überbrückt wer­ den. Der Doppelkontaktstelle sind jeweils Lichtbogenlöschkammern zugeordnet, in die bei einer Ausschalthandlung die beiden Lichtbögen hineinwandern und darin gelöscht werden. Im allgemeinen befinden sich die Kontaktstellen in dem Unterteil des Lei­ stungsschalters, wogegen die Betätigungselemente, wie z. B. das Schaltschloß, der elektromagnetischer und der thermische Auslöser sich im Oberteil befinden.
Aus der EP 0 556 109 B1 ist bekannt, die bewegliche Kontaktbrücke in einem Drücker zu lagern, der seinerseits in einem Käfig gelagert ist. Bei der Montage wird zunächst die Kontaktbrücke zusammen mit der Kontaktdruckfeder in den Drücker montiert, der dann in den Käfig eingesetzt wird; diese gesamte Einheit wird danach in das Unterteil des Schaltgerätes eingebaut.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltkontaktanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei Verringerung der Teileanzahl die Montage vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Danach ist die Kontaktbrücke in einem Schlitz eines Fortsatzes eines Stößels eingefügt, welcher Fortsatz, der die Kontaktbrücke überragt, ins Innere einer als Schraubenfeder ausgebildeten Kontaktdruckfeder eingesetzt ist; danach wird der Stößel mit der Kontaktbrücke und der Kontaktdruckfeder in eine Aufnahmeöffnung des Leistungs­ schalters eingerastet.
Damit ist lediglich ein Element vorhanden, an dem die Kontaktdruckfeder und die Kon­ taktbrücke festgelegt sind. Dadurch kann die Montage stark vereinfacht werden. Man setzt die Kontaktbrücke dann in den Schlitz des Fortsatzes, fügt den Fortsatz mit der Kontaktbrücke ins Innere der Kontaktdruckfeder und erhält auf diese Weise eine Einheit von Stößel, Kontaktdruckfeder und Kontaktbrücke, die in das Unterteil eingelegt werden können. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Kontaktdruckfeder zu­ erst in das Gehäuseunterteil einzufügen und danach den Stößel mit der Kontaktbrücke mit dem Fortsatz in die Schraubenfeder hineinzudrücken.
Zur axialen Führung beim Ausschaltvorgang ist der Stößel in Form eines quaderartigen Grundkörpers ausgebildet, an dessen einer Fläche der Fortsatz mit dem Schlitz und an dessen dieser entgegengesetzten Fläche ein Zapfen angeformt sind, wobei der Zapfen mit einem Auslöseelement, das vom Schaltschloß oder vom elektromagnetischen Aus­ löser betätigt bzw. angetrieben wird, zusammenwirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den weiteren Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Einsicht in ein Gehäuseunterteil eines Leistungsschalters, und
Fig. 2 eine Teilschnittansicht eines Gehäuseunter- und -oberteils mit eingesetztem Stößels.
Die Fig. 1 zeigt ein Gehäuseunterteil 10 eines Leistungsschalters, der mittels eines nicht näher dargestellten Gehäuseoberteils zu einem Leistungsschaltergehäuse ergänzt wird. Innerhalb des Gehäuseunterteils 10 befinden sich drei Kammern 11, 12 und 13, in denen die Schaltkontaktanordnungen für jeweils eine Phase eingelegt und eingesetzt sind. Das Gehäuseunterteil 10 ist mittels einer Bodenwandung 14 und mit stirnseitigen Abschlußwandungen 15 und 16 versehen; an der Bodenwand 14 schließen auch Sei­ tenwände 17 und 18 an. An der Befestigungsseite des Gehäuseunterteils 10 befindet sich eine Ausnehmung 19, mit der der Leistungsschalter auf einer Hutprofiltragschiene aufgeschnappt werden kann.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2.
Die Fig. 2 zeigt eine Teilschnittansicht des Gehäuseunterteils 10 im Bereich der Kam­ mer 11 mit darin eingesetztem Stößel 20, quer zur Längserstreckung der Kontaktbrücke 30 geschnitten. Auf das Gehäuseunterteil 10 ist ein Gehäuseoberteil 50 aufgesetzt, welches mit Wandungsabschnitten 51 das Gehäuseunterteil 10 auf dessen Außenbreit­ seiten übergreift. Am Gehäuseoberteil 50 ist weiterhin ein Wandabschnitt 52 angeord­ net, der in einen Schlitz 53 am Gehäuseunterteil zur Führung des Gehäuseoberteiles eingreift. Die Kammer 11 wird praktisch von den Wandabschnitten 51 und 52 beidseitig umfaßt. Der Wandungsabschnitt 52 ist dann eine Begrenzungswandung für die Kam­ mer 12.
Ein Stößel 20, der etwa eine quaderförmige Gestalt hat, wie in Fig. 1 näher dargestellt, besitzt an der einen Stirnfläche 21 ein Zapfen 22, der mit einem nicht näher beschrie­ benen Antriebselement des Leistungsschalters zusammenwirkt. Dieses Antriebsele­ ment ist gekuppelt mit dem elektromagnetischen Auslöser oder mit einem Schaltschloß.
Auf der der Stirnfläche 21 entgegengesetzt befindlichen Stirnfläche 23 ist ein Fortsatz 24 angeformt, der einen Schlitz 25 aufweist. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, wird der Fortsatz 24 durch zwei Fortsatzabschnitte 26 und 27 gebildet, die durch den Schlitz 25 voneinander getrennt sind. Die Außenkontur der Fortsatzabschnitte 26 und 27 ist einer­ seits kreisförmig in dem Abschnitt 28, der unmittelbar an die Stirnfläche 23 anschließt. Daran schließt sich an jedem Fortsatzabschnitt 26, 27 ein kegelstumpfförmiger Ab­ schnitt 29 an, wobei dieser kegelstumpfförmige Abschnitt 29 ebenso wie der zylindri­ sche Abschnitt 28 der beiden Fortsatzabschnitte 26 und 27 eine gemeinsame Mit­ telachse besitzen.
In den Schlitz 25 ist eine Kontaktbrücke 30 eingesetzt, an der beidseitig bewegliche Kontaktstücke 31 befestigt sind. Dabei ist das vorne liegende Kontaktstück 31 zu se­ hen, wogegen das hinten liegende Kontaktstück von dem Stößel 20a der Anordnung, die in die Kammer 12 hineingesetzt wird, abgedeckt ist. Jedoch kann man bei der Kon­ taktbrücke 30a die beweglichen Kontaktstücke 31a und 32a leicht erkennen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Stößel 20 eine Quaderform aufweist, wobei diejenigen Seitenflächen der Quaderform, die quer zur Längserstreckung der Kontaktbrücke 30 verlaufen, mittels einer Stufung 33 gestuft sind.
In eine Ausnehmung 54 (Fig. 2) ist eine Kontaktdruckfeder 34 eingesetzt. Die Kontakt­ brücke 30 wird in den Schlitz 25 eingelegt, wie bei der Kontaktbrücke 30a und dem Stößel 20a zu sehen, und der Stößel 20 mit der Kontaktbrücke 30 wird mit dem Fortsatz 24 in die Kontaktdruckfeder 34 eingefügt, wie in der Fig. 2 ersichtlich. Die Kontakt­ druckfeder 34 legt sich gegen die Bodenfläche 14 der Ausnehmung 54 in der Kammer 11 an.
An den Seitenflächen des Stößels 20, die in oder parallel zur Längserstreckung der Kontaktbrücke 30 verlaufen, sind beidseitig Nasen 35 und 36 angeformt, die in Nuten 37 und 38 der Seitenwandung 39 und 40 der Kammer einrasten. Die Fig. 1 zeigt den Stößel 20b, wie er in seine Aufnahmeöffnung eingefügt ist. Die Nuten 37 und 38 befin­ den sich auf der Innenseite einer Lasche 41, die in geeigneter Weise mittels zweier Schlitze 42 und 43 aus einem Wandungsabschnitt 44 gebildet ist, damit die Lasche 41 besser auffedern kann, um den Stößel einführen zu können.
Eine der in Fig. 1 vorne sichtbare Laschenform sind an allen die einzelnen Kammern 11, 12 und 13 begrenzenden Wänden vorgesehen. Man erkennt in der Fig. 1, daß die Laschen 41 zwischen Kammerbegrenzungswänden 45 und 46 liegen, die einen solchen Abstand voneinander haben, daß dazwischen die Kontaktbrücke 30 eingefügt werden kann.
Bei dieser Anordnung ist für die Führung der Kontaktbrücke 30 nur ein einziges Bau­ element vorhanden, nämlich der Stößel.
Zur Montage wird zunächst die Feder 34 bzw. werden die Federn 34 in ihre zugehöri­ gen Aufnahmeöffnungen eingefügt; sodann werden die Stößel 20, 20a und 20b mit den Kontaktbrücken mit ihren Fortsätzen 24 in das Innere der Kontaktdruckfedern 34 ein­ gefügt. Zur endgültigen Fertigstellung des Schaltgerätes sind Lichtbogenlöschblechpa­ kete in das Gehäuseunterteil zu setzen, danach ist das Gehäuseoberteil 50 (nicht ge­ zeigt) auf das Unterteil aufzubringen und damit zu verrasten. Der Stößel 20, der im Ge­ häuseunterteil 10 eingesetzt ist und sich darin befindet, durchgreift eine Ausnehmung 55 im Gehäuseoberteil und wird darin geführt, so daß der Stößel praktisch innerhalb der Ausnehmung 55 gleiten kann. Die Kontaktbrücke 30 hat sich an nicht näher dargestellte feste Kontaktstücke angelegt und der Stößel 20 kann sich deshalb um einen bestimm­ ten Betrag bewegen, der definiert ist durch die Tiefe des Schlitzes 25. Im Falle einer Ausschalthandlung wirkt ein Auslöser oder ein anderes Betätigungselement in Pfeil­ richtung P auf den Zapfen 22, wodurch der Stößel 20 in Pfeilrichtung P nach unten ver­ schoben wird, bis der Grund 56 des Schlitzes 25 auf die Kontaktbrücke 30 aufschlägt und die Kontaktbrücke von den nicht näher dargestellten festen Kontaktstücken, eben­ falls in Pfeilrichtung P, nach unten abdrückt. Die Nuten 38 und 37 sind langgestreckte Nuten, die in einem Abstand von dem freien Ende der Wandungen bzw. Laschen 39 und 40 enden, so daß der Stößel 20 mit seinen Vorsprüngen 36 und 35 nach dem Ein­ rasten innerhalb der Nuten 38 und 37 festgehalten wird. Die Länge der Nuten 37 und 38 ist so bemessen, in Bewegungsrichtung des Stößels 20 gemessen, damit der Stößel nach unten hin, also zur Bodenwand 14 des Schaltgerätes, ausreichende Bewegungs­ freiheit besitzt.
Nachzutragen ist, daß den Wandungsabschnitten 52 entsprechende Wandungsab­ schnitte auch bei den anderen Kammern vorhanden sind.

Claims (5)

1. Schaltkontaktanordnung insbesondere für einen Leistungsschalter, mit einer Doppelkontaktstelle pro Phase, mit zwei in Abstand zueinander angeordneten, in einer Phasenleitung befindlichen feststehenden Kontaktstücken, die von einer Kontaktbrücke überbrückt werden, mit je einer Kontaktdruckfeder und mit einer Kontaktbrückenführung für jede Phase, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrückenführung durch einen Stößel (20, 20a, 20b) gebildet ist, der einen Fortsatz (24) mit einem Schlitz (25) auf­ weist, in den die zugehörige Kontaktbrücke (30) einlegbar ist, daß der die Kontakt­ brücke (30) überragende Fortsatz (24) in eine Kontaktdruckfeder (34) einfügbar ist und daß der Stößel (20, 20a, 20b) mit der Kontaktbrücke in einer Aufnahmeöffnung des Lei­ stungsschalters einrastbar ist.
2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (20) einen quaderartigen Grundkörper aufweist, an dessen einen Fläche (23) der Fortsatz und an dessen entgegengesetzt liegenden Fläche ein Zapfen (22) angeformt sind.
3. Schaltkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fortsatz (24) durch zwei Fortsatzabschnitte (26, 27) gebildet ist, de­ ren Außenflächen einen zylindrischen Abschnitt (28) und einen konischen Abschnitt (29) bilden, die jeweils eine gemeinsame Mittelachse aufweisen.
4. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (54) in das Gehäuseunterteil (10) eingeformt ist.
5. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Stößel (20) Rastnasen vorgesehen sind, die in in Bewegungs­ richtung des Stößels verlaufenden Nuten (38, 37) eingreifen und den Stößel in den Nu­ ten verrasten und führen.
DE19935661A 1999-07-29 1999-07-29 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter Withdrawn DE19935661A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935661A DE19935661A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE50003424T DE50003424D1 (de) 1999-07-29 2000-07-11 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
EP00114806A EP1073084B1 (de) 1999-07-29 2000-07-11 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935661A DE19935661A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935661A1 true DE19935661A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7916487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935661A Withdrawn DE19935661A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE50003424T Expired - Lifetime DE50003424D1 (de) 1999-07-29 2000-07-11 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003424T Expired - Lifetime DE50003424D1 (de) 1999-07-29 2000-07-11 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1073084B1 (de)
DE (2) DE19935661A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356271A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Siemens Ag Schaltgerät
DE102007054426B4 (de) * 2006-11-24 2010-08-05 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät
EP2573789A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit Lüftungskanälen für einen effizienten Wärmeabtransport
DE102012015247A1 (de) 2012-08-01 2014-02-20 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7265311B1 (en) * 2006-04-26 2007-09-04 Caton Corporation Arc chamber barrier with interlocking top for circuit breaker
DE102010005345B4 (de) 2010-01-21 2022-04-21 Abb Schweiz Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
EP2573784B1 (de) * 2011-09-21 2016-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende Festschaltstücke
CN105340041B (zh) * 2013-09-13 2017-07-07 西门子公司 在短路情况下具有改善的触发机械机构的开关装置
DE202015100926U1 (de) 2015-02-26 2015-03-10 Abb Technology Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
CN105679619B (zh) * 2016-03-30 2017-11-10 上海电科电器科技有限公司 电器开关的接通分断机构
FR3074355B1 (fr) * 2017-11-28 2020-12-18 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure d'un courant electrique

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213673A (de) * 1938-12-10 1941-02-28 Bosch Gmbh Robert Kontakteinrichtung an durch einen Elektromagneten betriebenen Geräten, insbesondere an Kraftstoff-Förderpumpen.
DE1750483U (de) * 1954-11-19 1957-08-14 Siemens Ag Halteeinrichtung fuer brueckenkontakte.
DE1085218B (de) * 1956-06-18 1960-07-14 Saia A G Elektrischer Schalter mit einer Schubstange und in ihr umsetzbaren Kontaktbruecken
DE1872034U (de) * 1961-10-05 1963-05-16 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches schaltgeraet.
DE8023868U1 (de) * 1980-09-06 1982-03-25 Starkstrom Gummersbach GmbH, 5277 Marienheide Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE3223675A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 VEB Schaltelektronik Oppach, DDR 8717 Oppach Anordnung zur halterung von beweglichen schaltgliedern in der traverse eines elektrischen schaltgeraetes
US5075517A (en) * 1990-01-19 1991-12-24 Bremas S.P.A. Cam operated electrical changeover switch or circuit breaker tappet-type contact structure
DE69302599T2 (de) * 1992-02-11 1996-09-26 Schneider Electric Sa Schaltstruktur für Lastschalter
DE19540972A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
DE19818058A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757332C1 (de) * 1997-12-22 1999-07-22 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schaltgerät

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213673A (de) * 1938-12-10 1941-02-28 Bosch Gmbh Robert Kontakteinrichtung an durch einen Elektromagneten betriebenen Geräten, insbesondere an Kraftstoff-Förderpumpen.
DE1750483U (de) * 1954-11-19 1957-08-14 Siemens Ag Halteeinrichtung fuer brueckenkontakte.
DE1085218B (de) * 1956-06-18 1960-07-14 Saia A G Elektrischer Schalter mit einer Schubstange und in ihr umsetzbaren Kontaktbruecken
DE1872034U (de) * 1961-10-05 1963-05-16 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches schaltgeraet.
DE8023868U1 (de) * 1980-09-06 1982-03-25 Starkstrom Gummersbach GmbH, 5277 Marienheide Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE3223675A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 VEB Schaltelektronik Oppach, DDR 8717 Oppach Anordnung zur halterung von beweglichen schaltgliedern in der traverse eines elektrischen schaltgeraetes
US5075517A (en) * 1990-01-19 1991-12-24 Bremas S.P.A. Cam operated electrical changeover switch or circuit breaker tappet-type contact structure
DE69302599T2 (de) * 1992-02-11 1996-09-26 Schneider Electric Sa Schaltstruktur für Lastschalter
DE19540972A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
DE19818058A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356271A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Siemens Ag Schaltgerät
US7285742B2 (en) 2003-11-28 2007-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Switching device
DE10356271B4 (de) * 2003-11-28 2008-02-14 Siemens Ag Schaltgerät
US7371987B2 (en) 2003-11-28 2008-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Switching device
US7748105B2 (en) 2003-11-28 2010-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a switching device
DE102007054426B4 (de) * 2006-11-24 2010-08-05 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät
EP2573789A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit Lüftungskanälen für einen effizienten Wärmeabtransport
WO2013041358A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit lüftungskanälen für einen effizienten wärmeabtransport
US9147541B2 (en) 2011-09-21 2015-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker comprising ventilation channels for efficient heat dissipation
DE102012015247A1 (de) 2012-08-01 2014-02-20 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1073084A3 (de) 2002-08-14
DE50003424D1 (de) 2003-10-02
EP1073084A2 (de) 2001-01-31
EP1073084B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687835B1 (de) Schaltgerät
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE19935661A1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE29506151U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein auf eine Montagefläche montierbares Schaltgerät mit Schaltschloß
EP0309386A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
EP0287752B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit elektromagnetischem Antrieb
EP2095386B1 (de) Schaltkammer-baugruppe und schaltgerät
DE3840940C2 (de)
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
DE2025504A1 (de) Schiebetastenschalterpaket mit auswechselbarer Rast- und Sperrmechanik
DE102007015794B4 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück
EP0035083A1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0049209A2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE2903322C2 (de) Sicherungsschalteinrichtung
DE2702225A1 (de) Elektrischer schalter mit vertauschbarer ruhe- und arbeitsstellung
EP1709661B1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit differenzstromauslöser
DE3644112C2 (de)
DE60027842T2 (de) Abschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
EP1492140B1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit Prüftaste
DE924392C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
EP0639843B1 (de) Schalter mit Löschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
WO2001020631A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0259800B1 (de) Zweipoliger Leitungsschutzschalter
DE2942088C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10219561A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem Stromwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee