DE10356271A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10356271A1
DE10356271A1 DE10356271A DE10356271A DE10356271A1 DE 10356271 A1 DE10356271 A1 DE 10356271A1 DE 10356271 A DE10356271 A DE 10356271A DE 10356271 A DE10356271 A DE 10356271A DE 10356271 A1 DE10356271 A1 DE 10356271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
cage
switching device
cage assembly
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10356271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356271B4 (de
Inventor
Rudolf Kinzler
Ludwig Niebler
Anton Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10356271A priority Critical patent/DE10356271B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP04797530A priority patent/EP1687835B1/de
Priority to PL04797530T priority patent/PL1687835T3/pl
Priority to KR1020067012972A priority patent/KR100856594B1/ko
Priority to ES04797530T priority patent/ES2302048T3/es
Priority to CN200480035353XA priority patent/CN1886816B/zh
Priority to PCT/EP2004/012387 priority patent/WO2005062333A1/de
Priority to DE502004006689T priority patent/DE502004006689D1/de
Priority to AT04797530T priority patent/ATE390703T1/de
Priority to JP2006540225A priority patent/JP4309431B2/ja
Priority to US10/998,053 priority patent/US7285742B2/en
Publication of DE10356271A1 publication Critical patent/DE10356271A1/de
Priority to US11/495,575 priority patent/US7748105B2/en
Priority to HK07102414.7A priority patent/HK1095202A1/xx
Priority to US11/785,525 priority patent/US7371987B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10356271B4 publication Critical patent/DE10356271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einer Schaltstruktur (1), die eine Käfig-Baugruppe (24) mit zwei gegenüberliegenden ersten Seitenwänden (5) und eine diese einstückig verbindende Bodenwand (6) umfasst, wobei die Käfig-Baugruppe (24) zumindest teilweise als Käfig (21) ausgebildet ist, in dem ein Schieber (4) verschiebbar gelagert ist, wobei in einer Öffnung (15) des Schiebers (4) eine festen Kontakten zugeordnete bewegliche Kontaktbrücke (3) unter Beaufschlagung einer Kontaktdruckfeder (2) gehalten ist und wobei für die Verschiebung der Kontaktbrücke (3) ein Freiraum (26) zwischen den beiden ersten Seitenwänden (5) vorgesehen ist und wobei zur Halterung des Schiebers (4) ein Anschlag (18) vorgesehen ist und wobei zur Schaltstruktur (1) durch isolierende zweite Seitenwände (23) gebildete Schaltkammern (7) gehören, wobei die zweiten Seitenwände (23) ein Volumen begrenzen, das die Öffnungs-Lichtbögen enthält, und die zweiten Seitenwände (23) auf gegenüberliegenden Seiten der den Käfig (21) umfassenden Käfig-Baugruppe (24) und von diesem jeweils durch einen Spalt (27) getrennt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät mit einer Schaltstruktur, die eine Käfig-Baugruppe mit zwei gegenüberliegenden ersten Seitenwänden und eine diese einstückig verbindende Bodenwand umfasst, wobei die Käfig-Baugruppe zumindest teilweise als Käfig ausgebildet ist, in dem ein Schieber verschiebbar gelagert ist, wobei in einer Öffnung des Schiebers eine festen Kontakten zugeordnete bewegliche Kontaktbrücke unter Beaufschlagung einer Kontaktdruckfeder gehalten ist, und wobei für die Verschiebung der Kontaktbrücke ein Freiraum zwischen den beiden ersten Seitenwänden vorgesehen ist, und wobei zur Halterung des Schiebers ein Anschlag vorgesehen ist.
  • In der DE 693 02 599 T2 ist ein mehrpoliger Trennschalter offenbart, bei dem für jeden Polstromweg eine Trennstruktur mit trennbaren Kontakten vorgesehen ist. Jeder Polstromweg enthält zwei feste Kontakte und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke angeordnete bewegliche Kontakte, durch die ein Polschalter mit doppelter Unterbrechung gebildet wird. Die bewegliche Kontaktbrücke wird durch einen Mechanismus zur Öffnung und Schließung der Kontakte beaufschlagt. Dies erfolgt über einen Drücker, der in einem festen Käfig geführt wird. Der Käfig besteht aus isolierendem Material und enthält eine Bodenwand und davon senkrecht abstehende Seitenwände und ist mit so bemessenen Fenstern versehen, dass sie die Verschiebung der Kontaktbrücke, insbesondere unter der Wirkung des Öffnungs- und Schließmechanismus im Fall eines elektrodynamischen Rückstoßes erlauben. Außerdem bestimmen die Fenster einen oberen Anschlag für die Kontaktbrücke. Eine Kontaktdruckfeder ist zwischen der Bodenwand des Käfigs und der Kontaktbrücke in einer zentralen Aushöhlung des Käfigs angeordnet, die als Sitz und translatorische Führung des Drückers dient. Der Drücker wird so gegen die Innenflächen der Seiten wände des Käfigs geführt. Die Wände des Drückers weisen Öffnungen auf, die so bemessen sind, dass sie einerseits die Einführung der Kontaktbrücke in den Drücker und andererseits eine Winkelbewegung der Brücke in Bezug auf den Drücker erlauben. Der Käfig enthält isolierende Flügel, die in Längsrichtung über eine Strecke verlaufen, die etwas größer ist als die Länge der Kontaktbrücke, und deren Höhe ausreicht, um ein Volumen zu erzeugen, das die Öffnungs-Lichtbögen enthält.
  • Die Montage dieser Schaltkammer-Baugruppe erfolgt in der Weise, dass zuerst der Drücker bzw. Schieber in den Käfig eingeführt und in einer definierten Stellung gehalten wird. Hierdurch wird von der Seite her unter den die Anschläge bildenden Stegen ein Fenster im Schieber zugänglich. Nachdem die Kontaktdruckfeder von oben her durch ein Loch im Schieber in den Käfig eingeführt ist, wird nach Durchdruck der Feder mittels eines Stempels in den noch freien Raum des Fensters das bewegliche Schaltstück eingeführt und schließlich durch eine 90°-Drehung in seine endgültige Betriebslage gedreht.
  • Ein Schaltgerät der obengenannten Art ist der EP 59901859 zu entnehmen. Diese offenbart eine Schaltstruktur 1, eine Kontaktdruckfeder 2, eine bewegliche Kontaktbrücke 3 und einen Schieber 4 in einer Explosionsdarstellung gemäß 1. Die Schaltstruktur 1 besteht in der gezeichneten Darstellung im wesentlichen aus zwei parallelen, länglichen Seitenwänden 5, die an ihrer Unterseite durch eine hier nicht dargestellte Bodenwand 6 verbunden sind. Der Zwischenraum 7 zwischen beiden Seitenwänden 5, d.h. der Innenraum, ist bis auf die Verbindung durch Bodenwand 6 allseitig zugänglich. Mittig und quer zu den Längsseiten 8 ist durch Konturen 9 in den Seitenwänden 5 ein Führungskanal 10 gebildet, der in den Seitenwänden 5 mit Schlitzen 11 versehen ist. Nach Einführung der Kontaktdruckfeder 2 in diesen Führungskanal 10 und Abstützung an der Bodenwand 6 wird die bewegliche Kontaktbrücke 3 ebenfalls von oben her in den Innenraum eingeführt. Der Führungskanal 10 ist in seinen Abmessungen dem Schieber 4 angepasst. Dieser wird nach der beweglichen Kontaktbrücke 3 in den Führungskanal 10 eingeführt und verrastet dabei mit seinen seitlich angeordneten Rastnasen 12 in den genannten Schlitzen 11 und kommt auf der Kontaktbrücke 3 zur Auflage. Hierzu weist der Schieber 4 eine Öffnung 15 auf, die als Ausnehmung an der Unterseite zur Aufnahme der Kontaktbrücke 3 ausgeführt ist. Die obere Begrenzung der Schlitze 11 dient hier als Anschlag 18 für den Schieber 4. Die Seitenwände 5 sind außen mit Nuten 13 versehen, in die Löschbleche 16 eines Löschblechpakets 17 aufgesteckt werden. Nach Montage der obengenannten Komponenten ergibt sich eine Baugruppe 1 gemäß 2. Die beschriebene Schaltstruktur 1 besitzt seitlich isolierende Flügel, welche einen Innenraum der Schaltkammer, in dem im Betrieb des Schaltgeräts Öffnungs-Lichtbögen entstehen, von einem Außenraum der Schaltkammer, in dem Bereiche der Lichtbogenlöscheinrichtung untergebracht sind, trennen.
  • Die komplette Baugruppe 1, die aus Schaltstruktur und aufgesteckter Lichtbogenkammer besteht, wird in ein Unterteil 19 des Schaltgeräts gemäß 3 gesteckt. Auf das bestückte Unterteil 19 wird ein Oberteil 20 gemäß 4 gerastet, in dem feste Kontakte, Auslöse-, Schaltmechaniken und sonstige Bauteile eingesteckt sind.
  • Durch das Verbinden der beiden vormontierten Unter- 19 und Oberteile 20 kommen die Kontaktschieber 4 im Unterteil 19 und die Schaltmechanik im Oberteil 20 in Eingriff. Dabei ergibt sich das Problem, dass beim Schalten von hohen Strömen, wie z.B. bei Kurzschlüssen, in der Schaltkammerbaugruppe ein Lichtbogenplasma entsteht, welches über Spalte in das Oberteil 20 gelangen kann und dort Schäden verursachen kann, indem z.B. Phasenüberschläge von einer Strombahn zur anderen, Schmauch und damit Kurzschlüsse auf einer Flachbaugruppe, usw. auftreten. Um dies zu verhindern gilt stets das Ziel, die Spalte zwischen Unterteil 19 und Oberteil 20 möglichst klein zu halten. Ein Widerspruch ergibt sich im Bereich der Kontaktschieber 4. Beim Zusammenfügen von Unterteil 19 und Oberteil 20 werden die Kontaktschieber 4 in Öffnungen am Oberteil 20 eingeführt. Ein zu kleiner Spalt kann bei einem Versatz von Oberteil 20 zum Unterteil 19 zum Verklemmen des Kontaktschiebers 4 führen.
  • Zur Lösung des Problems sind im Wesentlichen zwei Lösungsansätze bekannt:
    • 1. Die Öffnungen im Oberteil sind entsprechend groß ausgeführt, sodass der maximal auftretende Versatz von Oberteil zum Unterteil zu keiner Verklemmung des Kontaktschiebers führen kann. Damit entsteht zwangsläufig ein großer Spalt zwischen Oberteil und Unterteil.
    • 2. Die Öffnung im Oberteil ist so ausgeführt, dass nach dem Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil ein kleiner Spalt zwischen Kontaktschieber und Öffnung im Oberteil entsteht. Die komplette Baugruppe, die aus Schaltstruktur und aufgesteckter Lichtbogenkammer besteht, wird nicht im Unterteil fixiert. Am Oberteil sind Eingriffe angeformt. Beim Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil übernehmen die angeformten Eingriffe am Oberteil die Fixierung. Damit ist der Nachteil verbunden, dass die Eingriffe aus konstruktiven Gegebenheiten nicht stabil genug sind, um den Belastungen standzuhalten, die von den Lichtbogenkammern herrühren, z.B. den mechanischen Belastungen bei Kurzschlussabschaltungen, Beanspruchungen aufgrund Schwingungen oder Schock beim Transport oder im Einsatz, etc. Eine Deformation der Eingriffe ist die Folge, was somit wiederum zum Verklemmen der Kontaktschieber führt.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät der obengenannten Art mit einer Schaltstruktur zu schaffen, bei der ein Verklemmen des Kontaktschiebers aufgrund von Bauteiletoleranzen und/oder thermischen und mechanischen Belastungen möglichst vermieden wird.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines solchen Schaltgeräts anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei gehören zur Schaltstruktur durch isolierende zweite Seitenwände gebildete Schaltkammern. Die zweiten Seitenwände begrenzen ein Volumen, das die Öffnungs-Lichtbögen enthält, und sind auf gegenüberliegenden Seiten der den Käfig umfassenden Käfig-Baugruppe und von dieser jeweils durch einen Spalt getrennt angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht, wenn in den Spalt jeweils ein erster Steg aus Isolierstoff formschlüssig eingreift, um etwaige schädliche thermische Belastungen durch die Öffnungs-Lichtbögen zu vermeiden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der erste Steg Bestandteil eines Unterteils des Schaltgeräts ist, in dem die Käfig-Baugruppe mit dem Käfig angeordnet ist.
  • Sind die beiden ersten Seitenwände auf der von der Bodenwand abgewandten Seite durch mindestens einen zweiten Steg verbunden, so wird hierdurch mindestens einer der Freiräume für die Kontaktbrücke begrenzt. Hierdurch ist z.B. ein Anschlag für die Kontaktbrücke gegeben. Außerdem wird die Käfig-Baugruppe mit dem Käfig hierdurch stabilisiert.
  • Ein weiterer Vorteil besteht, wenn die beiden zweiten Seitenwände einstückig und U-förmig miteinander verbunden sind.
  • Um ein Zusammenfallen der beiden zweiten Seitenwände zu vermeiden, sind diese an der von ihrer Verbindung abgewandten Seite durch Abstandsmittel fixiert. Dabei sind die Abstandsmittel nicht Bestandteil der zweiten Seitenwände.
  • Die ersten und die zweiten Seitenwände sind im Hinblick auf eine einfache Fertigung Bestandteile eines ursprünglich einstückigen Formteils aus Isolierstoff.
  • Zur Beeinflussung der Öffnungs-Lichtbögen sind die zweiten Seitenwände von Löschblechen umgeben. Vorteilhafterweise ist zur Beeinflussung des Öffnungs-Lichtbogens mindestens ein Blasblech je Schaltstelle vorgesehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht, wenn die ersten Seitenwände den Anschlag für den Schieber aufweisen.
  • Der Schieber ist auf einfache Weise mit den ersten Seitenwänden verrastbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung weist der Schieber Rastelemente auf, die in längs zur Bewegungsrichtung des Schiebers ausgebildete Schlitze eingreifen. Dies bedeutet, dass zwischen dem Schieber und den ersten Seitenwänden eine lose Rastverbindung besteht, die die Verschiebung des Schiebers beim Schaltvorgang ermöglicht.
  • Die weitere Aufgabe betreffend die Herstellung des erfindungsgemäßen Schaltgeräts wird durch die Merkmale nach Anspruch 15 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Schaltstruktur gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine montierte Schaltstruktur gemäß 1,
  • 3 ein Unterteil eines Schaltgeräts mit drei Schaltstrukturen,
  • 4 ein Oberteil eines Schaltgeräts,
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer Schaltstruktur eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts,
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer Schaltstruktur gemäß 5,
  • 7 eine Ansicht eines Unterteils mit eingelegten Schaltstrukturen,
  • 8 eine Ansicht einer alternativen Käfig-Baugruppe,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Unterteils im Schnitt mit Oberteil und
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Schaltstruktur eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts vor Einbau in ein Unterteil.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät weist eine Schaltstruktur 1 auf, die eine Käfig-Baugruppe 24 und davon mit einem Spalt 27 beabstandet zwei Löschblech-Baugruppen 22 umfasst wie in 6 dargestellt. Die Käfig-Baugruppe 24 hat einen aus zwei gegenüberliegenden ersten Seitenwänden 5 und einer diese einstückig verbindenden Bodenwand 6 gebildeten Käfig 21 gemäß 5 und 6, in dem ein Schieber 4 verschiebbar gelagert ist. In einer Öffnung 15 des Schiebers 4 ist eine festen Kontakten zugeordnete bewegliche Kontaktbrücke 3 unter Beaufschlagung einer Kontaktdruckfeder 2 gehalten. Der Käfig 21 hat von seinem Innenraum 7 nach außen einen Durchlass 14, der ein im wesentlichen quer zur Längsausdehnung der Kontaktbrücke 3 gerichtetes Einführen derselben in den Innenraum des Käfigs 21 zur Halterung zwischen der Kontaktdruckfeder 2 und dem Schieber 4 ermöglicht. Für die Verschiebung der Kontaktbrücke 3 ist zwischen den beiden ersten Seitenwänden 5 ein Freiraum 26 vorgesehen. Zur Halterung des Schiebers 4 ist ein Anschlag 18 vorgesehen. Die Schaltstruktur 1 gemäß 7 umfasst weiterhin durch isolierende zweite Seitenwände 23 gebildete Schaltkammern, in denen beim Ausschalten eines hohen Stroms ein Öffnungs-Lichtbogen entsteht. Die Löschbleche 16 haben einen Bereich mit langgestreckten Füßen, die die zweiten Seitenwände 23 umgeben und maßgeblich für die Wegwanderung des Lichtbogens von der Kontaktstelle sind. Die zweiten Seitenwände 23 bilden zusammen mit den Löschblechen 16 die Löschblech-Baugruppe 22. Auf gegenüberliegenden Seiten der Käfig-Baugruppe 24 und von dieser durch einen Spalt 27 beabstandet ist jeweils eine Löschblech-Baugruppe 22 angeordnet, die die Kontaktbrücke 3 teilweise umgibt, wie in 6 dargestellt. Die ersten 5 und die zweiten 23 Seitenwände können gemäß einem besonders einfachen Herstellungsverfahren Bestandteile eines ursprünglich einstückigen Formteils aus Isolierstoff gemäß 1 sein.
  • Die ersten Seitenwände 5 weisen den Anschlag 18 für den Schieber 4 auf. Der Schieber 4 ist mit den ersten Seitenwänden 5 verrastbar und weist Rastelemente 12 auf, die in längs zur Bewegungsrichtung des Schiebers 4 ausgebildete Schlitze 11 eingreifen.
  • Die beiden ersten Seitenwände 5 sind lediglich an zwei gegenüberliegenden Längsseiten durch eine Bodenwand 6 verbunden, an der sich die Kontaktdruckfeder 2 abstützt.
  • 7 zeigt ein üblicherweise aus Isolierstoff geformtes Unterteil 19 mit einem ersten Steg 28, der in den Spalt 27 zwischen der Käfig-Baugruppe 24 und den zweiten Seitenwänden 23 formschlüssig eingreift.
  • Die beiden ersten Seitenwände 5 sind auf der von der Bodenwand 6 abgewandten Seite gemäß einer zweiten Ausführungsform durch einen mindestens zweiten Steg 29 miteinander verbunden. Hierdurch wird mindestens einer der Freiräume 26 zur Verschiebung der Kontaktbrücke 3 gemäß 8 begrenzt. Der zweite Steg 29 kann hier zur Versteifung der Käfig-Baugruppe 24 und/oder als Anschlag für die Kontaktbrücke 3 dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die beiden zweiten Seitenwände 23 einstückig und U-förmig miteinander verbunden sein wie in 9 dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 9 sind die beiden zweiten Seitenwände 23 an der von ihrer Verbindung abgewandten Seite durch Abstandsmittel 30 fixiert, die zum Oberteil 20 oder zu in diesem aufgenommenen Komponenten des Schaltgeräts gehören. Die Abstandsmittel 30 sind hier als Vorsprünge an den Festkontakten ausgeführt, die im Oberteil 20 angeordnet sind.
  • Zur Beeinflussung des Öffnungs-Lichtbogens ist mindestens ein Blasblech 31 gemäß 10 vorgesehen, das im vorliegenden Beispiel außen an den zweiten Seitenwänden 23 angepresst ist. Das Blasblech 31 stellt eine alternative Lösung zu den Füßen der Löschbleche 16 gemäß 6 dar. Es bewirkt ebenfalls die Wegwanderung des Lichtbogens von der Kontaktstelle. 10 zeigt eine Schaltstruktur eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts vor dem Einbau in ein Unterteil, d.h. die Seitenwände 23 mit den Löschblechen 16 und Käfig-Baugruppe 24 sind getrennte Komponenten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit der oben beschriebenen Schaltstruktur 1, was im Folgenden beschrieben wird.
  • Zunächst wird das Formteil hergestellt, das den aus den zwei gegenüberliegenden ersten Seitenwänden 5 und der diese einstückig verbindenden Bodenwand 6 gebildeten Käfig 21 sowie die mit dem Käfig 21 einstückig verbundenen zweiten Seitenwände 23 umfasst. Durch die ersten 5, die zweiten Seitenwände 23 und die Bodenwand 6 ist ein Innenraum gebildet, der in einer zur Bodenwand 6 weitgehend parallelen Ebene nach außen einen Durchlass 14 von mindestens der Länge der Kontaktbrücke 3 aufweist.
  • Anschließend werden über den Durchlass 14 in den Käfig 21 die Kontaktdruckfeder 2, die Kontaktbrücke 3 und der Schieber 4 montiert sowie an den zweiten Seitenwänden 23 die Löschbleche 16 befestigt, womit die Schaltstruktur 1 gemäß 2 entsteht. Löschbleche 16 können durch Einstecken in Nuten 13 der zweiten Seitenwände 23 gemäß 1 und 2 befestigt werden, um auf diese Weise eine fertig montierte Schaltstruktur 1 gemäß 2 zu erhalten.
  • Darauffolgend wird das Formteil der Schaltstruktur 1 gemäß 2 jeweils an der Stelle, an der die zweiten Seitenwände 23 mit dem Käfig 21 verbunden sind, z.B. durch einen Fräs- oder Schneidvorgang aufgetrennt, wodurch sich die Käfig-Baugruppe 24 und die zwei Löschblech-Baugruppen 22 gemäß 6 ergeben.
  • Anschließend werden die Käfig-Baugruppe 24 sowie die abgetrennten zweiten Seitenwände 23 mit oder ohne Löschbleche 16 in das Unterteil 19 gemäß 7 eingesetzt, wobei zwischen der Käfig-Baugruppe 24 und den zweiten Seitenwänden 23 jeweils ein definierter Spalt 27 gelassen wird.
  • Anstelle des nach oben offenen, mit dem Durchlass versehenen Käfigs 21 kann dieser alternativ mit zweiten Stegen 29 gemäß DE 693 02 599 T2 versehen sein.
  • Die hierin als seitlich isolierende Flügel bezeichneten Seitenwände 23 werden nach Bestückung des Käfigs 21 mit der Kontaktdruckfeder 21, der Kontaktbrücke 3 und dem Schieber 4 abgetrennt. Die sich dabei ergebende Käfig-Baugruppe 24 sowie die abgetrennten Seitenwände 23 werden wiederum mit oder ohne Löschbleche in das Unterteil 19 des Schaltgeräts eingesetzt und dabei mit einem definierten Spalt 27 voneinander entfernt angeordnet. Die Randkonturen der Spalte 27 werden vorzugsweise durch die Fertigung vorbestimmt.

Claims (15)

  1. Schaltgerät mit einer Schaltstruktur (1), die eine Käfig-Baugruppe (24) mit zwei gegenüberliegenden ersten Seitenwänden (5) und eine diese einstückig verbindende Bodenwand (6) umfasst, wobei die Käfig-Baugruppe (24) zumindest teilweise als Käfig (21) ausgebildet ist, in dem ein Schieber (4) verschiebbar gelagert ist, wobei in einer Öffnung (15) des Schiebers (4) eine festen Kontakten Zugeordnete bewegliche Kontaktbrücke (3) unter Beaufschlagung einer Kontaktdruckfeder (2) gehalten ist, und wobei für die Verschiebung der Kontaktbrücke (3) ein Freiraum (26) zwischen den beiden ersten Seitenwänden (5) vorgesehen ist, und wobei zur Halterung des Schiebers (4) ein Anschlag (18) vorgesehen ist, und wobei zur Schaltstruktur (1) durch isolierende zweite Seitenwände (23) gebildete Schaltkammern (7) gehören, wobei die zweiten Seitenwände (23) ein Volumen begrenze, das die Öffnungs-Lichtbögen enthält und die zweiten Seitenwände (23) auf gegenüberliegenden Seiten der den Käfig (21) umfassenden Käfig-Baugruppe (24) und von diesem jeweils durch einen Spalt (27) getrennt angeordnet sind.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Spalt (27) jeweils ein erster Steg (28) aus Isolierstoff formschlüssig eingreift.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (28) Bestandteil eines Unterteils (19) ist, in dem die Käfig-Baugruppe (24) mit dem Käfig (21) angeordnet ist.
  4. Schaltgerät nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Seitenwände (5) auf der von der Bodenwand (6) abgewandten Seite durch mindestens einen zweiten Steg (29) verbunden sind, wodurch mindestens einer der Freiräume für die Kontaktbrücke (3) begrenzt wird.
  5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steg (29) als Anschlag für die Kontaktbrücke (3) dient.
  6. Schaltgerät nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Seitenwände (23) einstückig und U-förmig miteinander verbunden sind.
  7. Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Seitenwände (23) an der von ihrer Verbindung abgewandten Seite durch Abstandsmittel (30) fixiert sind, wobei die Abstandsmittel (30) nicht Bestandteil der zweiten Seitenwände (23) sind.
  8. Schaltgerät nach der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (5) und die zweiten Seitenwände (23) Bestandteile eines ursprünglich einstückigen Formteils aus Isolierstoff sind.
  9. Schaltgerät nach der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Seitenwände (23) von Löschblechen (16) umgeben sind.
  10. Schaltgerät nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Blasblech (31) je Schaltstelle zur Beeinflussung des Öffnungs-Lichtbogens vorgesehen ist.
  11. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenwände (5) den Anschlag (18) für den Schieber (4) aufweisen.
  12. Schaltgerät nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) mit den ersten Seitenwänden (5) verrastbar ist.
  13. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) Rastelemente (12) aufweist, die in längs zur Bewegungsrichtung des Schiebers (4) ausgebildete Schlitze (11) eingreifen.
  14. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Seitenwände (5) lediglich an zwei gegenüberliegenden Längsseiten durch eine Bodenwand (6) verbunden sind, an der sich die Kontaktdruckfeder (2) abstützt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Schaltgeräts mit einer Schalstruktur (1), die eine Käfig-Baugruppe (24) mit zwei gegenüberliegenden ersten Seitenwänden (5) und eine diese einstückig verbindende Bodenwand (6) umfasst, wobei die Käfig-Baugruppe (24) zumindest teilweise als Käfig (21) ausgebildet ist, in dem ein Schieber (4) verschiebbar gelagert ist, wobei in einer Öffnung (15) des Schiebers (4) eine festen Kontakten zugeordnete bewegliche Kontaktbrücke (3) unter Beaufschlagung einer Kontaktdruckfeder (2) gehalten ist, und wobei für die Verschiebung der Kontaktbrücke (3) ein Freiraum (26) zwischen den beiden ersten Seitenwänden (5) vorgesehen ist, und wobei zur Halterung des Schiebers (4) ein Anschlag (18) vorgesehen ist, und wobei zur Schaltstruktur (1) durch isolierende zweite Seitenwände (23) gebildete Schaltkammern (7) gehören, wobei die zweiten Seitenwände (23) ein Volumen begrenzen, das die Öffnungs-Lichtbögen enthält und die zweiten Seitenwände (23) auf gegenüberliegenden Seiten der den Käfig (21) umfassenden Käfig-Baugruppe (24) und von diesem jeweils durch einen Spalt (27) getrennt angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Zunächst wird ein Formteil hergestellt, das den aus den zwei gegenüberliegenden ersten Seitenwänden (5) und der diese einstückig verbindenden Bodenwand (6) gebildeten Käfig (21) sowie die mit dem Käfig (21) einstückig ver bundenen zweiten Seitenwände (23) umfasst, dann folgen die Schritte b und c, wobei deren Reihenfolge vertauschbar ist, b) es wird in das Formteil jeweils an der Stelle, an der die zweiten Seitenwände (23) mit dem Käfig (21) verbunden sind, z.B. durch einen Fräs- oder Schneidvorgang abgetrennt, wodurch sich die Käfig-Baugruppe (24) und die abgetrennten zweiten Seitenwände (23) ergeben und c) es werden die Käfig-Baugruppe (24) sowie die abgetrennten zweiten Seitenwände (23) mit oder ohne Löschbleche (16) in das Unterteil (19) eingesetzt, wobei zwischen der Käfig-Baugruppe (24) und den zweiten Seitenwänden (23) jeweils ein definierter Spalt (27) gelassen wird.
DE10356271A 2003-11-28 2003-11-28 Schaltgerät Expired - Fee Related DE10356271B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356271A DE10356271B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Schaltgerät
JP2006540225A JP4309431B2 (ja) 2003-11-28 2004-11-02 開閉装置
KR1020067012972A KR100856594B1 (ko) 2003-11-28 2004-11-02 스위칭 장치
ES04797530T ES2302048T3 (es) 2003-11-28 2004-11-02 Conmutador.
CN200480035353XA CN1886816B (zh) 2003-11-28 2004-11-02 开关装置
PCT/EP2004/012387 WO2005062333A1 (de) 2003-11-28 2004-11-02 Schaltgerät
DE502004006689T DE502004006689D1 (de) 2003-11-28 2004-11-02 Schaltgerät
AT04797530T ATE390703T1 (de) 2003-11-28 2004-11-02 Schaltgerät
EP04797530A EP1687835B1 (de) 2003-11-28 2004-11-02 Schaltgerät
PL04797530T PL1687835T3 (pl) 2003-11-28 2004-11-02 Urządzenie przełączające
US10/998,053 US7285742B2 (en) 2003-11-28 2004-11-29 Switching device
US11/495,575 US7748105B2 (en) 2003-11-28 2006-07-31 Method for producing a switching device
HK07102414.7A HK1095202A1 (en) 2003-11-28 2007-03-05 Switching device
US11/785,525 US7371987B2 (en) 2003-11-28 2007-04-18 Switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356271A DE10356271B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356271A1 true DE10356271A1 (de) 2005-06-23
DE10356271B4 DE10356271B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=34609433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356271A Expired - Fee Related DE10356271B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Schaltgerät
DE502004006689T Active DE502004006689D1 (de) 2003-11-28 2004-11-02 Schaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006689T Active DE502004006689D1 (de) 2003-11-28 2004-11-02 Schaltgerät

Country Status (11)

Country Link
US (3) US7285742B2 (de)
EP (1) EP1687835B1 (de)
JP (1) JP4309431B2 (de)
KR (1) KR100856594B1 (de)
CN (1) CN1886816B (de)
AT (1) ATE390703T1 (de)
DE (2) DE10356271B4 (de)
ES (1) ES2302048T3 (de)
HK (1) HK1095202A1 (de)
PL (1) PL1687835T3 (de)
WO (1) WO2005062333A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061702A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Abb Patent Gmbh Schaltkammer-baugruppe und schaltgerät
DE102007015794A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-23 Siemens Ag Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück, sowie eine Schalteinheit mit einer Kontaktschiebereinheit
WO2013004499A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
EP2648199A3 (de) * 2012-04-05 2014-03-12 ABB Schweiz AG Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
WO2016045718A1 (de) 2014-09-24 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung
FR3074355A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de coupure d'un courant electrique
EP4156223A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-29 Rockwell Automation Switzerland GmbH Verstärktes gehäuse für eine industrielle schaltvorrichtung
EP3193348B1 (de) * 2016-01-14 2023-06-28 Rockwell Automation Switzerland GmbH Lichtbogenkammeranordnung und -verfahren

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8188819B2 (en) * 2006-09-21 2012-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Switching device unit for switiching at least two operating states
DE102006055007A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
KR200445723Y1 (ko) * 2007-09-20 2009-08-27 주식회사보림전자 푸쉬 버튼 스위치
DE102008016036A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
WO2011015233A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Abb Ab A switching device
WO2011015232A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Abb Ab A switching device
ATE554493T1 (de) * 2009-12-04 2012-05-15 Hager Electro S A S Soc Par Actions Simplifiee Selektiv-leistungsschalter
FR2973559B1 (fr) * 2011-03-31 2013-03-29 Schneider Electric Ind Sas Pont de contact mobile
KR101354405B1 (ko) * 2011-06-07 2014-01-22 후지쯔 콤포넌트 가부시끼가이샤 전자계전기 및 전자계전기의 제조방법
DE102013210136A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
CN105340041B (zh) * 2013-09-13 2017-07-07 西门子公司 在短路情况下具有改善的触发机械机构的开关装置
BR112016008726B1 (pt) * 2013-12-18 2022-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo de comutação
CN104183438B (zh) * 2014-04-11 2017-02-08 于静 一种智能控制与保护装置
CN105097374B (zh) * 2014-05-16 2018-01-19 北京人民电器厂有限公司 一种利于电弧快速移动和拉长的断路器
CN105679619B (zh) * 2016-03-30 2017-11-10 上海电科电器科技有限公司 电器开关的接通分断机构
CN105788917B (zh) * 2016-05-17 2017-10-20 苏州司巴克自动化设备有限公司 带安装轨迹的动触桥自动组装方法
CN105810479B (zh) * 2016-05-17 2017-12-08 苏州司巴克自动化设备有限公司 带安装轨迹的动触桥自动组装工位及组装方法
US9887050B1 (en) * 2016-11-04 2018-02-06 Eaton Corporation Circuit breakers with metal arc chutes with reduced electrical conductivity overlay material and related arc chutes
JP6836241B2 (ja) * 2016-12-27 2021-02-24 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
CN110178195B (zh) * 2017-01-13 2020-07-07 Abb瑞士股份有限公司 具有由电阻器互连的分弧板的消弧栅
EP3389070A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 ABB Schweiz AG Lichtbogenkammer für einen gleichstromschutzschalter
US10229793B2 (en) 2017-07-12 2019-03-12 Eaton Intelligent Power Limited Circuit interrupters having metal arc chutes with arc quenching members and related arc chutes
FR3073974B1 (fr) * 2017-11-23 2019-12-20 Schneider Electric Industries Sas Disjoncteur multipolaire a basse tension
CN111180288A (zh) * 2018-11-13 2020-05-19 上海良信电器股份有限公司 灭弧装置及设有该灭弧装置的断路器
EP3660876B1 (de) * 2018-11-29 2022-05-11 ABB Schweiz AG Teilervorrichtung, lichtbogenlöschkammer und schaltvorrichtung
US10483068B1 (en) 2018-12-11 2019-11-19 Eaton Intelligent Power Limited Switch disconnector systems suitable for molded case circuit breakers and related methods
US10840035B1 (en) * 2019-08-29 2020-11-17 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Arc chamber venting
CN210897140U (zh) * 2019-12-24 2020-06-30 施耐德电器工业公司 分断器和接触器
CN210956485U (zh) * 2019-12-24 2020-07-07 施耐德电器工业公司 分断器、分断器组件和接触器
US10957504B1 (en) * 2019-12-30 2021-03-23 Schneider Electric USA, Inc. Arc chute for circuit protective devices
FR3115924B1 (fr) * 2020-11-03 2023-05-12 Schneider Electric Ind Sas Porte-contact mobile pour coupe-circuit et coupe-circuit comprenant un tel porte-contact mobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302599T2 (de) * 1992-02-11 1996-09-26 Schneider Electric Sa Schaltstruktur für Lastschalter
DE29720715U1 (de) * 1997-11-21 1998-01-22 Siemens Ag Schaltgerät mit Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE19818058C2 (de) * 1998-04-22 2000-12-14 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE19935661A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2308162Y (zh) * 1995-12-04 1999-02-17 机械工业部上海电器科学研究所 一种控制与保护功能组合模块式开关电器
DE19757332C1 (de) * 1997-12-22 1999-07-22 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schaltgerät
US6064024A (en) * 1999-06-25 2000-05-16 Eaton Corporation Magnetic enhanced arc extinguisher for switching assemblies having rotatable permanent magnets in housings mounted to fixed contacts
FR2801722B1 (fr) * 1999-11-25 2001-12-28 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de coupure pour appareil interrupteur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302599T2 (de) * 1992-02-11 1996-09-26 Schneider Electric Sa Schaltstruktur für Lastschalter
DE29720715U1 (de) * 1997-11-21 1998-01-22 Siemens Ag Schaltgerät mit Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE19818058C2 (de) * 1998-04-22 2000-12-14 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE19935661A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061702A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Abb Patent Gmbh Schaltkammer-baugruppe und schaltgerät
DE102007054426B4 (de) * 2006-11-24 2010-08-05 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät
DE102007015794A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-23 Siemens Ag Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück, sowie eine Schalteinheit mit einer Kontaktschiebereinheit
DE102007015794B4 (de) * 2007-03-30 2009-02-26 Siemens Ag Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück
US9123482B2 (en) 2011-07-05 2015-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Contact slide unit for a switching unit
WO2013004499A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
EP2648199A3 (de) * 2012-04-05 2014-03-12 ABB Schweiz AG Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
WO2016045718A1 (de) 2014-09-24 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung
US10224162B2 (en) 2014-09-24 2019-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Switching device with arc extinguishing device
EP3193348B1 (de) * 2016-01-14 2023-06-28 Rockwell Automation Switzerland GmbH Lichtbogenkammeranordnung und -verfahren
FR3074355A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de coupure d'un courant electrique
CN109841431A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 施耐德电器工业公司 电流开关装置
EP3503144A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-26 Schneider Electric Industries SAS Gerät zur unterbrechung eines elektrischen stroms
CN109841431B (zh) * 2017-11-28 2022-09-02 施耐德电器工业公司 电流开关装置
EP4156223A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-29 Rockwell Automation Switzerland GmbH Verstärktes gehäuse für eine industrielle schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060266738A1 (en) 2006-11-30
CN1886816B (zh) 2012-01-18
US7285742B2 (en) 2007-10-23
WO2005062333A1 (de) 2005-07-07
ATE390703T1 (de) 2008-04-15
EP1687835B1 (de) 2008-03-26
HK1095202A1 (en) 2007-04-27
US7371987B2 (en) 2008-05-13
ES2302048T3 (es) 2008-07-01
DE502004006689D1 (de) 2008-05-08
KR20060116843A (ko) 2006-11-15
CN1886816A (zh) 2006-12-27
US20050135022A1 (en) 2005-06-23
PL1687835T3 (pl) 2008-09-30
KR100856594B1 (ko) 2008-09-03
JP2007512664A (ja) 2007-05-17
DE10356271B4 (de) 2008-02-14
EP1687835A1 (de) 2006-08-09
US7748105B2 (en) 2010-07-06
JP4309431B2 (ja) 2009-08-05
US20070187365A1 (en) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356271B4 (de) Schaltgerät
DE602005003908T2 (de) Lichtbogenkammer und elektromagnetischer Schalter mit solchen Lichtbogenkammer
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1313117B1 (de) Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät
EP0036027A1 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP1914838A1 (de) Modulares Installationsschaltgerät
WO2004097878A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE102009056190B3 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung und Schaltgerät
DE102006031584A1 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
EP0173756A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
EP1816707A2 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
EP3982486A1 (de) Klemme mit lösehebel
EP3138111B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung
EP1073084B1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE3840940C2 (de)
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE3908102A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
EP0000711A1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
WO1995022830A1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen kontaktstücken
DE19630471A1 (de) Schaltkammergehäuse für einen Leistungsschalter und Gehäusemodule zur Herstellung eines derartigen Schaltkammergehäuses
DE3219294C2 (de)
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee