WO2013004499A1 - Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit - Google Patents

Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2013004499A1
WO2013004499A1 PCT/EP2012/061862 EP2012061862W WO2013004499A1 WO 2013004499 A1 WO2013004499 A1 WO 2013004499A1 EP 2012061862 W EP2012061862 W EP 2012061862W WO 2013004499 A1 WO2013004499 A1 WO 2013004499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact slide
contact
switching
line
side edges
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Spies
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP12732585.0A priority Critical patent/EP2686860A1/de
Priority to CN201280032947.XA priority patent/CN103650092B/zh
Priority to KR1020147002934A priority patent/KR20140041822A/ko
Priority to BR112014000071A priority patent/BR112014000071A2/pt
Priority to US14/127,032 priority patent/US9123482B2/en
Publication of WO2013004499A1 publication Critical patent/WO2013004499A1/de
Priority to IN10342DEN2013 priority patent/IN2013DN10342A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/04Stationary parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2008Facilitate mounting or replacing contact bridge and pressure spring on carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a contact slide unit for a switching unit, in particular for a circuit breaker, facing ⁇ a contact slide, in which a switching piece is feasible, and a contact slide guide device in which the contact slide is guided.
  • Switching units serve, among other things, the safe switching off in the event of a short circuit and thus protect consumers and systems. Further, electrical or mechanical switching devices for the operating moderate manual switching of consumers and for si ⁇ Cheren separation of a plant from the power supply during maintenance work or changes to the system are suitable. Electrical switching units , in particular circuit breakers, are frequently operated electromagnetically.
  • switching units are high-quality electrical switching devices with integrated protection for Mo ⁇ gates, lines, transformers and generators. They are used in places with low switching frequency. Such switching units are suitable in addition to the short circuit protection for overload protection.
  • Switching unit safely disconnects an electrical system. Thus, these provide a protection against overload. Every conductor through which electricity flows heats up more or less. The heating depends on the ratio of the current intensity to the conductor cross-section, the so-called current density. The current density must not be too large, as otherwise overheating may spatter the conductor insulation and possibly trigger a fire. To protect electrical equipment against the damaging effects, switching units are used as overcurrent protective devices. Circuit breakers have two separate release mechanisms for overload and short-circuit protection. Both triggers are connected in series. The protection in the event of a short-circuit takes over a temporally almost instantaneous act ⁇ the electromagnetic release. In the event of a short circuit, the electromagnetic release releases without delay
  • Switch lock of the circuit breaker A switching armature disconnects the contactor before the short-circuit current can reach its maximum value.
  • Known switching units have a contact slide unit with a contact slide and a movable contact piece.
  • the movable contact piece also has electrical contacts.
  • switching units have fixed contacts to a power line.
  • the electrical contacts of the movable contact piece contact the fixed contacts of the switching unit.
  • the electrical contacts of the movable contact piece are released from the fixed contacts, so that the flow of current is interrupted.
  • the movable contact is released from the fixed contacts.
  • Known contact slide of switching units often have two guide systems, an inner and an outer guide ⁇ system on.
  • the outer guide system is used when the switching operation, that is, the switching on or off, via a switching mechanism of the switching unit.
  • the inner guide system is used in the event of a short circuit when the switching operation takes place via a switching armature, frequently a tappet, of the switching unit. That is, turn ⁇ when disconnecting due to a short circuit hastens the movable contact along the inner guidance system the contact slide forward, bounces off impact surfaces in the so-called lower part of the switching unit and flies back along the inner guidance system. In this case, it flies against the switching armature or the plunger of the switching unit.
  • a major problem with known circuit breakers is that the contact slide can jam in its guide, this is especially true in heavy dirt development. In this case, silver beads of different sizes between see contact slide and contact slide guide and can lead to a deadlock. As a result, through errors occur because the contact bridge is no longer pressed onto the fixed contacts. The contact slider blocks the movement of the bridge. Turning the power switch back on is impossible. The function of the power scarf ⁇ ters is no longer guaranteed. He has to be replaced.
  • the object of the present invention is to provide a contact slide unit for a switching unit, which is technically easy to implement without complex procedures and allows reliable handling.
  • a Kunststoffschie ⁇ beratti for a switching unit, in particular for a circuit breaker, comprising a contact slide, in which a switching piece is feasible, and a contact slide guide device, in which the contact slide is guided.
  • the invention is characterized by a line contact is provided between contact slide and contact slide guide device.
  • the essential feature of the present invention lies in a line contact between contact slide and contact slide guide with deliberately provided spaces. Previous slider contours are designed such that a surface contact is provided. This favors jamming by large silver beads. In the line contact according to the invention, the probability of pinching a silver bead exactly at the line is lower.
  • the spaces between the individual guide lines which may be in the form of webs, give the beads space to store.
  • the contact slide according to the invention preferably has two parallel aligned leg elements, which are connected to one another in the upper region of the contact slide by at least one first transition region.
  • the leg elements serve to guide a contact pressure spring, not shown.
  • Above the transition region from a ⁇ recess is formed is released by a bearing surface of over ⁇ transition region. On this support surface, not shown switching piece can be placed.
  • At the upper end of the leg elements is preferably a second
  • Transition region formed, which connects the two leg members together.
  • the first transition region is formed parallel to the second transition region.
  • Both transition regions preferably have centrally arranged concentrically arranged recesses which are designed to pass through a switching armature, in particular a tappet.
  • the contact slide has in its second transition region on a surface having four side edges, where ⁇ are formed the same at the opposite side edges.
  • the first pair of opposed Be ⁇ tenkanten is preferably teilkonzentrisch manufactured ⁇ det, whereby trained to the side edges teilkonzentrischen preferably line-shaped tabs along the leg members are.
  • the second pair of opposite side edges is preferably formed as a polygon.
  • the contact slide according to the invention is such in the Gepatiu- se of the switching device, in particular a power switch turned ⁇ embeds that as a low-contact guide is present.
  • a power switch turned ⁇ embeds that as a low-contact guide is present.
  • Switching chamber is therefore generously cut out to leave room for the silver beads. Only at a total of preferably six points, namely at the points at which the line-shaped lugs are formed, a punctual guidance.
  • at least one pa rallel to ⁇ arranged preferably is also arranged line-shaped recess so that an alternating system of line-shaped noses and line-shaped cut-outs formed.
  • the present invention is characterized in that only one line contact is provided between a contact slide of a switching device, in particular a circuit breaker and a contact slide guide device, that is to say the housing.
  • the aim of the lines is a contact-poor guidance of the contact slide.
  • silver beads are deposited on the walls of the switching chamber, which can cause the contact slide in the switching chamber to become jammed when touched flatly.
  • the majority of the area between contact slide and switching chamber is therefore generously cut out to leave room for the silver beads.
  • a punctual guide in the form of line-shaped noses is provided only at a total of six points.
  • the inventive line management the probability of jamming of the slide vermin ⁇ changed.
  • the silver beads will be provided with a storage room. As a result, the overall risk of passing errors of the switching device is reduced. Further advantages and embodiments of the invention will be explained below with reference to embodiments and with reference to the drawing. Here are shown schematically:
  • Figure 1 is a perspective view of a contact slide according to the invention with lines.
  • Fig. 2 is a plan view of an embodiment of he ⁇ inventive contact slide installed in a Wegge ⁇ housing.
  • an inventive contact slide 1 is ones shown, provides, which preferably has two parallel aligned's ⁇ kelieri 2, 3, which are ⁇ rich connected in the upper region 4 of the Kon ⁇ clock slide 1 by at least a first Mattergangsbe 5 with each other.
  • the leg elements 2, 3 serve to guide a contact pressure spring (not shown).
  • Above the transition region 5 is a
  • a second transition region 9 is preferably formed, which connects the two leg elements 2, 3 with each other.
  • the first transition region 5 is formed parallel to the second transition region 9.
  • Both transitional regions 5, 9 have preferential ⁇ example centrally disposed concentric recesses 10, 11 which are designed to carry out a scarf tanker, especially a tappet.
  • the contact slide 1 has in its transition region 9 a surface 12 which has four side edges 13, 14, 15, 16, wherein the respective opposite side edges 13, 15 and 14, 16 are formed the same.
  • the side edges 14, 16 are vorzugswei ⁇ se partially concentric, wherein at the partially concentric side edges 14, 16 line-shaped lugs 17 along the leg members 2, 3 are formed.
  • the opposite lying side edges 13, 15 are preferably formed as a polygon.
  • Respectively adjacent to a line-shaped nose 17 at least one is arranged parallel to preferably flat ⁇ if line-shaped recess 18 is arranged such that an al- ternierendes system of line-shaped lugs 17 and line-shaped recesses 18 is formed.
  • Fig. 2 shows the contact slide 1 according to the invention in its switching housing environment.
  • the contact slide 1 according to the invention is thus embedded in the housing of the switching device, in the particular circuit breaker, in such a way that, as far as possible, there is a contact-free guidance.
  • the silver pearls depositing on the walls of the switching chamber in the event of a short circuit cause the contact slide in the switching chamber to become jammed in the event of surface contact.
  • the majority of the area between contact slide 1 and switching ⁇ chamber is generously recessed to provide the silver beads storage space. Only at a total of preferably six points is a point guidance in the form of line-shaped lugs 17th
  • the present invention is characterized in that approximately device between a contact spool of a switching device, in particular a circuit breaker and a Needlesschieberit-, that is to say the housing, only one Li ⁇ nienberlickung is provided.
  • the aim of the lines is a contact-poor guidance of the contact slide.
  • silver beads are deposited on the walls of the switching chamber, which can cause the contact slide in the switching chamber to become jammed in the event of surface contact.
  • a punctual guide in the form of line-shaped noses is provided only at a total of six points.
  • the inventive line management the probability of jamming of the slide vermin ⁇ changed.
  • the silver beads will be provided with a storage room provides. This reduces overall the risk of fürgangsfeh ⁇ learning the switching device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber (1), in welchem ein Schaltstück führbar ist und eine Kontaktschieberführungsvorrichtung, in welcher der Kontaktschieber (1) geführt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen Kontaktschieber (1) und Kontaktschieberführungsvorrichtung eine Linienberührung vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit Die Erfindung betrifft eine Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter, auf¬ weisend einen Kontaktschieber, in welchem ein Schaltstück führbar ist, und eine Kontaktschieberführungsvorrichtung, in welcher der Kontaktschieber geführt ist.
Schalteinheiten, insbesondere Leistungsschalter, dienen unter Anderem dem sicheren Abschalten bei einem Kurzschluss und schützen dadurch Verbraucher und Anlagen. Ferner eignen sich elektrische oder mechanische Schalteinheiten für das be- triebsmäßige manuelle Schalten von Verbrauchern sowie zur si¬ cheren Trennung einer Anlage vom Stromnetz bei Wartungsarbeiten oder Änderungen an der Anlage. Elektrische Schalteinhei¬ ten, insbesondere Leistungsschalter, werden häufig elektromagnetisch betrieben.
Das heißt, derartige Schalteinheiten sind technisch hochwertige elektrische Schaltgeräte mit integriertem Schutz für Mo¬ toren, Leitungen, Transformatoren und Generatoren. Ihren Einsatz finden sie an Stellen mit geringer Schalthäufigkeit. Derartige Schalteinheiten sind neben dem Kurzschlussschutz auch für den Überlastschutz geeignet.
Im Falle eines Kurzschlusses schaltet eine elektrische
Schalteinheit eine elektrische Anlage sicher ab. Somit bieten diese einen Sicherungsschutz vor Überlastung. Jeder Leiter, durch den Strom fließt, erwärmt sich mehr oder weniger stark. Die Erwärmung hängt dabei vom Verhältnis der Stromstärke zum Leiterquerschnitt, der so genannten Stromdichte, ab. Die Stromdichte darf nicht zu groß werden, da sonst durch zu hohe Erwärmung die Leiterisolation verschmoren und möglicherweise ein Brand ausgelöst werden kann. Um elektrische Anlagen gegen die schädigenden Auswirkungen zu schützen, werden Schalteinheiten als Überstrom-Schutzeinrichtungen verwendet. Leistungsschalter weisen zwei voneinander getrennt wirkende Auslösemechanismen für den Überlast- und Kurzschlussschutz auf. Beide Auslöser sind in Reihe geschaltet. Den Schutz beim Kurzschluss übernimmt ein zeitlich nahezu unverzögert wirken¬ der elektromagnetischer Auslöser. Bei einem Kurzschluss entklinkt der elektromagnetische Auslöser unverzögert ein
Schaltschloss des Leistungsschalters. Ein Schaltanker trennt das Schaltstück, ehe der Kurzschlussstrom seinen Höchstwert erreichen kann.
Bekannte Schalteinheiten weisen eine Kontaktschiebereinheit mit einem Kontaktschieber und einem beweglichen Schaltstück auf. Das bewegliche Schaltstück weist ferner elektrische Kon- takte auf. Ferner weisen derartige Schalteinheiten feste Kontakte zu einer Stromleitung auf. In einem eingeschalteten Zustand kontaktieren die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstücks die festen Kontakte der Schalteinheit. Im Kurz¬ schlussfall werden die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstückes von den festen Kontakten gelöst, so dass der Stromfluss unterbrochen wird. Hierbei wird das bewegliche Schaltstück von den festen Kontakten gelöst.
Bekannte Kontaktschieber von Schalteinheiten, weisen häufig zwei Führungssysteme, ein inneres und ein äußeres Führungs¬ system, auf. Das äußere Führungssystem kommt dann zum Einsatz, wenn der Schaltvorgang, das heißt, das Ein- oder Ausschalten, über ein Schaltschloss der Schalteinheit erfolgt. Das innere Führungssystem kommt im Kurzschlussfall zum Ein- satz, wenn der Schaltvorgang über einen Schaltanker, häufig einen Stößel, der Schalteinheit erfolgt. Das heißt, beim Ab¬ schalten auf Grund eines Kurzschlusses eilt das bewegliche Schaltstück entlang des inneren Führungssystems dem Kontaktschieber voraus, prallt an Aufschlagflächen im so genannten Unterteil der Schalteinheit ab und fliegt wieder entlang dem inneren Führungssystem zurück. Hierbei fliegt es dem Schaltanker beziehungsweise dem Stößel der Schalteinheit entgegen. Ein wesentliches Problem bekannter Leistungsschalter besteht darin, dass der Kontaktschieber in seiner Führung klemmen kann, dies gilt insbesondere bei starker Schmutzentwicklung. Dabei lagern sich Silberperlen unterschiedlicher Größe zwi- sehen Kontaktschieber und Kontaktschieberführung ein und können so zu einer Verklemmung führen. Dadurch treten Durchgangsfehler auf, da die Kontaktbrücke nicht mehr auf die Festkontakte gepresst wird. Der Kontaktschieber blockiert die Bewegung der Brücke. Ein Wiedereinschalten des Leistungs- Schalters ist so unmöglich. Die Funktion des Leistungsschal¬ ters ist nicht mehr gewährleistet. Er muss ersetzt werden.
Dieses Problem konnte bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden. Zwar kann durch eine entsprechende Beschichtung wie zum Beispiel durch Teflon, eine Verbesserung der Reibverhältnisse zwischen Kontaktschieber und Kontaktschieberführung erreicht werden, damit verbunden ist jedoch ein aufwändiges Verfahren mit Nachteilen für die Produktion, insbesondere durch sich lösenden Teflonstaub. Eine Lösung ohne Beschich- tung ist daher wünschenswert.
Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit zu schaffen, die ohne aufwändige Verfahren technisch einfach zu realisieren ist und eine zuverlässige Handhabung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Kontaktschieber mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinan- der eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kontaktschie¬ bereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter gelöst, aufweisend einen Kontaktschieber, in welchem ein Schaltstück führbar ist, und eine Kontakt- schieberführungsvorrichtung, in welcher der Kontaktschieber geführt ist. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass zwischen Kontaktschieber und Kontaktschieberführungsvor- richtung eine Linienberührung vorgesehen ist.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in einer Linienberührung zwischen Kontaktschieber und Kontaktschieberführung mit bewusst vorgesehenen Zwischenräumen. Bisherige Schieberkonturen sind derart ausgeführt, dass eine Flächenberührung vorgesehen ist. Dadurch wird ein Verklemmen durch große Silberperlen begünstigt. Bei der erfindungsgemä- ßen Linienberührung ist die Wahrscheinlichkeit des Klemmens einer Silberperle genau an der Linienführung geringer. Die Freiräume zwischen den einzelnen Führungslinien, die in Form von Stegen ausgebildet sein können, geben den Perlen Platz zum Lagern.
Der erfindungsgemäße Kontaktschieber weist vorzugsweise zwei parallel ausgerichtete Schenkelelemente auf, die im oberen Bereich des Kontaktschiebers durch mindestens einen ersten Übergangsbereich miteinander verbunden sind. Dabei dienen die Schenkelelemente zur Führung einer nicht dargestellten Kontaktdruckfeder. Oberhalb des Übergangsbereichs ist eine Aus¬ nehmung ausgebildet, durch die eine Auflagefläche des Über¬ gangsbereichs freigegeben wird. Auf dieser Auflagefläche kann ein nicht dargestelltes Schaltstück platziert werden. Am obe- ren Ende der Schenkelelemente ist vorzugsweise ein zweiter
Übergangsbereich ausgebildet, der die beiden Schenkelelemente miteinander verbindet. Der erste Übergangsbereich ist parallel zum zweiten Übergangsbereich ausgebildet. Beide Übergangsbereiche weisen vorzugsweise mittig angeordnete konzen- trisch angeordnete Aussparungen auf, die zur Durchführung eines Schaltankers, insbesondere eines Stößels ausgebildet sind. Der Kontaktschieber weist in seinem zweiten Übergangsbereich eine Fläche auf, die vier Seitenkanten aufweist, wo¬ bei die sich jeweils gegenüberliegenden Seitenkanten gleich ausgebildet sind. Das erste Paar sich gegenüberliegender Sei¬ tenkanten ist dabei vorzugsweise teilkonzentrisch ausgebil¬ det, wobei an den teilkonzentrischen Seitenkanten vorzugsweise linienförmige Nasen entlang der Schenkelelemente ausgebil- det sind. Das zweite Paar sich gegenüberliegender Seitenkanten ist vorzugsweise als Polygon ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Kontaktschieber ist derart in das Gehäu- se des Schaltgeräts, insbesondere Leistungsschalters einge¬ bettet, dass möglichst eine berührungsarme Führung vorliegt. Der Großteil des Bereichs zwischen Kontaktschieber und
Schaltkammer ist daher großzügig ausgespart, um den Silberperlen Platz zu lassen. Nur an insgesamt vorzugsweise sechs Stellen, nämlich an den Stellen, an denen die linienförmigen Nasen ausgebildet sind, erfolgt eine punktuelle Führung. Je¬ weils neben einer linienförmigen Nase ist mindestens eine pa¬ rallel dazu angeordnete vorzugsweise ebenfalls linienförmige Aussparung angeordnet, so dass ein alternierendes System aus linienförmigen Nasen und linienförmigen Aussparungen entsteht .
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen einem Kontaktschieber eines Schaltgeräts, insbeson- dere eines Leistungsschalters und einer Kontaktschieberfüh- rungsvorrichtung, das heißt also dem Gehäuse, nur eine Linienberührung vorgesehen ist. Ziel der Linienführung ist eine möglichst berührungsarme Führung des Kontaktschiebers. Beim Kurzschluss lagern sich an den Wänden der Schaltkammer Sil- berperlen ab, die bei einer flächigen Berührung zum Klemmen des Kontaktschiebers in der Schaltkammer führen können. Der Großteil des Bereichs zwischen Kontaktschieber und Schaltkammer ist daher großzügig ausgespart, um den Silberperlen Platz zu lassen. Vorzugsweise ist nur an insgesamt sechs Stellen eine punktuelle Führung in Form von linienförmigen Nasen vorgesehen. Durch die erfindungsgemäße Linienführung ist die Wahrscheinlichkeit eines Verklemmens des Schiebers vermin¬ dert. Den Silberperlen wird ein Lagerraum zur Verfügung gestellt. Dadurch sinkt insgesamt das Risiko von Durchgangsfeh- lern des Schaltgeräts. Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Kontaktschieber mit Linienführung; Fig. 2 in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines er¬ findungsgemäßen Kontaktschiebers verbaut in einem Schaltge¬ häuse .
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Kontaktschieber 1 darge- stellt, der vorzugsweise zwei parallel ausgerichtete Schen¬ kelelemente 2, 3 aufweist, die im oberen Bereich 4 des Kon¬ taktschiebers 1 durch mindestens einen ersten Übergangsbe¬ reich 5 miteinander verbunden sind. Dabei dienen die Schenkelelemente 2, 3 zur Führung einer nicht dargestellten Kon- taktdruckfeder . Oberhalb des Übergangsbereichs 5 ist eine
Ausnehmung 6 ausgebildet, durch die eine Auflagefläche 7 des Übergangsbereichs 5 freigegeben wird. Auf dieser Auflageflä¬ che 7 kann ein nicht dargestelltes Schaltstück platziert wer¬ den. Am oberen Ende 8 der Schenkelelemente 2, 3 ist vorzugs- weise ein zweiter Übergangsbereich 9 ausgebildet, der die beiden Schenkelelemente 2, 3 miteinander verbindet. Der erste Übergangsbereich 5 ist parallel zum zweiten Übergangsbereich 9 ausgebildet. Beide Übergangsbereiche 5, 9 weisen vorzugs¬ weise mittig angeordnete konzentrische Aussparungen 10, 11 auf, die zur Durchführung eines Schaltankers, insbesondere eines Stößels, ausgebildet sind. Der Kontaktschieber 1 weist in seinem Übergangsbereich 9 eine Fläche 12 auf, die vier Seitenkanten 13, 14, 15, 16 aufweist, wobei die sich jeweils gegenüberliegenden Seitenkanten 13, 15 und 14, 16 gleich aus- gebildet sind. Die Seitenkanten 14, 16 sind dabei vorzugswei¬ se teilkonzentrisch ausgebildet, wobei an den teilkonzentrischen Seitenkanten 14, 16 linienförmige Nasen 17 entlang der Schenkelelemente 2, 3 ausgebildet sind. Die sich gegenüber liegenden Seitenkanten 13, 15 sind vorzugsweise als Polygon ausgebildet. Jeweils neben einer linienförmigen Nase 17 ist mindestens eine parallel dazu angeordnete vorzugsweise eben¬ falls linienförmige Aussparung 18 angeordnet, so dass ein al- ternierendes System aus linienförmigen Nasen 17 und linien- förmigen Aussparungen 18 entsteht.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Kontaktschieber 1 in seiner Schaltgehäuseumgebung. Der erfindungsgemäße Kontaktschie- ber 1 ist dabei derart in das Gehäuse des Schaltgeräts, ins¬ besondere Leistungsschalters eingebettet, dass möglichst eine berührungsarme Führung vorliegt. Die sich beim Kurzschluss an den Wänden der Schaltkammer ablagernden Silberperlen führen bei einer flächigen Berührung zu einem Klemmen des Kontakt- Schiebers in der Schaltkammer. Erfindungsgemäß ist daher der Großteil des Bereichs zwischen Kontaktschieber 1 und Schalt¬ kammer großzügig ausgespart, um den Silberperlen einen Lagerraum zu bieten. Nur an insgesamt vorzugsweise sechs Stellen erfolgt eine punktuelle Führung in Form von linienförmigen Nasen 17.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen einem Kontaktschieber eines Schaltgeräts, insbesondere eines Leistungsschalters und einer Kontaktschieberfüh- rungsvorrichtung, das heißt also dem Gehäuse, nur eine Li¬ nienberührung vorgesehen ist. Ziel der Linienführung ist eine möglichst berührungsarme Führung des Kontaktschiebers. Beim Kurzschluss lagern sich an den Wänden der Schaltkammer Silberperlen ab, die bei einer flächigen Berührung zum Klemmen des Kontaktschiebers in der Schaltkammer führen können. Der
Großteil des Bereichs zwischen Kontaktschieber und Schaltkammer ist daher großzügig ausgespart, um den Silberperlen Platz zu lassen. Vorzugsweise ist nur an insgesamt sechs Stellen eine punktuelle Führung in Form von linienförmigen Nasen vor- gesehen. Durch die erfindungsgemäße Linienführung ist die Wahrscheinlichkeit eines Verklemmens des Schiebers vermin¬ dert. Den Silberperlen wird ein Lagerraum zur Verfügung ge- stellt. Dadurch sinkt insgesamt das Risiko von Durchgangsfeh¬ lern des Schaltgeräts.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesonde¬ re einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber (1) in welchem ein Schaltstück führbar ist und eine Kontaktschieberführungsvorrichtung, in welcher der Kontaktschieber (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kon¬ taktschieber (1) und Kontaktschieberführungsvorrichtung eine Linienberührung vorgesehen ist.
2. Kontaktschiebereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber (1) zwei parallel ausge¬ richtete Schenkelelemente (2,3) aufweist, die im oberen Be¬ reich (4) durch einen ersten Übergangsbereich (5) miteinander verbunden sind.
3. Kontaktschiebereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Kontaktschieber (1) einen zweiten Übergangsbereich (9) aufweist, der eine Fläche (12) umfasst, die vier Seitenkanten (13,14,15.16) aufweist, wobei die sich jeweils gegenüberliegenden Seitenkanten (13,15) und (14,16) gleich ausgebildet sind.
4. Kontaktschiebereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Seitenkanten
(13,15) als Polygon ausgebildet sind.
5. Kontaktschiebereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Seitenkanten
(12,14) teilkonzentrisch ausgebildet sind, wobei an den teil¬ konzentrischen Seitenkanten (12,14) linienförmige Nasen (17) angeordnet sind, die sich über die Schenkelemente (2,3) erstrecken .
6. Kontaktschiebereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienberührung in Form eines alternierenden Systems aus linienförmigen Nasen (17) und Aussparungen (18) ausgebildet ist.
PCT/EP2012/061862 2011-07-05 2012-06-20 Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit WO2013004499A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12732585.0A EP2686860A1 (de) 2011-07-05 2012-06-20 Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
CN201280032947.XA CN103650092B (zh) 2011-07-05 2012-06-20 用于开关单元的触头滑动单元
KR1020147002934A KR20140041822A (ko) 2011-07-05 2012-06-20 스위칭 유닛용 접촉 슬라이드 유닛
BR112014000071A BR112014000071A2 (pt) 2011-07-05 2012-06-20 unidade de cursor de contato para uma unidade de comutação
US14/127,032 US9123482B2 (en) 2011-07-05 2012-06-20 Contact slide unit for a switching unit
IN10342DEN2013 IN2013DN10342A (de) 2011-07-05 2013-11-30

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078632.5 2011-07-05
DE201110078632 DE102011078632A1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004499A1 true WO2013004499A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46458466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061862 WO2013004499A1 (de) 2011-07-05 2012-06-20 Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9123482B2 (de)
EP (1) EP2686860A1 (de)
KR (1) KR20140041822A (de)
CN (1) CN103650092B (de)
BR (1) BR112014000071A2 (de)
DE (1) DE102011078632A1 (de)
IN (1) IN2013DN10342A (de)
WO (1) WO2013004499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104217869A (zh) * 2014-09-26 2014-12-17 成都锐奕信息技术有限公司 能够对部件移动行程进行控制的装置
CN104217868A (zh) * 2014-09-26 2014-12-17 成都锐奕信息技术有限公司 基于实现内部运行平稳的行程开关

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106740296A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 智德电机(苏州)有限公司 一种新型座椅靠背调节电机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765920A1 (de) * 1968-08-07 1971-10-21 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
US5670759A (en) * 1995-07-14 1997-09-23 Acer Peripherals, Inc. Push button switch including complementary housing and actuator polygonal shapes
DE10356271A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Siemens Ag Schaltgerät
DE102007015794A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-23 Siemens Ag Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück, sowie eine Schalteinheit mit einer Kontaktschiebereinheit
EP2256766A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-01 Eaton Industries GmbH Brückenkontaktsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170497B (de) * 1962-08-11 1964-05-21 Elektrotechnische Spezial Fabr Drucktaster fuer zwei Stromkreise
DE1889859U (de) * 1964-01-11 1964-03-26 Karl Noerenberg Reibkontakt fuer klingeltaster.
NL7213670A (de) 1972-10-10 1974-04-16
US5324902A (en) * 1993-06-21 1994-06-28 Shen Chen T Mechanical key switch for a membrane keyboard
DE19818058C2 (de) * 1998-04-22 2000-12-14 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
US6242705B1 (en) * 2000-03-28 2001-06-05 Silitek Corporation Keyswitch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765920A1 (de) * 1968-08-07 1971-10-21 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
US5670759A (en) * 1995-07-14 1997-09-23 Acer Peripherals, Inc. Push button switch including complementary housing and actuator polygonal shapes
DE10356271A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Siemens Ag Schaltgerät
DE102007015794A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-23 Siemens Ag Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück, sowie eine Schalteinheit mit einer Kontaktschiebereinheit
EP2256766A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-01 Eaton Industries GmbH Brückenkontaktsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104217869A (zh) * 2014-09-26 2014-12-17 成都锐奕信息技术有限公司 能够对部件移动行程进行控制的装置
CN104217868A (zh) * 2014-09-26 2014-12-17 成都锐奕信息技术有限公司 基于实现内部运行平稳的行程开关

Also Published As

Publication number Publication date
IN2013DN10342A (de) 2015-05-15
BR112014000071A2 (pt) 2017-02-14
US20140116862A1 (en) 2014-05-01
US9123482B2 (en) 2015-09-01
KR20140041822A (ko) 2014-04-04
DE102011078632A1 (de) 2013-01-10
EP2686860A1 (de) 2014-01-22
CN103650092A (zh) 2014-03-19
CN103650092B (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653188A5 (de) Selektive sicherheitsschalteinrichtung zum schutz einer leistungsverteilungsanlage.
DE202015104336U1 (de) Parametrischer Leistungsschutzschalter zum Blockieren eines Kraftstroms
DE102012223168A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE102008051183A1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
EP2686860A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP2737504A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter
EP3293747B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung für eine zuverlässige schaltstellungsanzeige bei verschweissten kontakten
DE10324209B4 (de) Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
DE102017202370B4 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung, elektromechanisches Schutzschaltgerät und Herstellverfahren
WO2015091844A1 (de) Schaltgerät
EP0114831B1 (de) Mehrpoliger tastschalter
EP3293750B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP1593139B1 (de) Elektromagnetischer leistungsschalter
EP2737505A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter
DE19831658C2 (de) Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)
EP3055872A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
WO2015024840A1 (de) Elektrisches kontaktsystem
EP3002772B1 (de) Leistungsschalter mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige
EP3293751A1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP1890163A1 (de) Plattform zum Aufstecken eines Stromzählers
DE102016102604A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP2396862B1 (de) Geschlossenes sammelschienensystem zur niederspannungsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12732585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012732585

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14127032

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147002934

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014000071

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014000071

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140103