DE10324209B4 - Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte - Google Patents

Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE10324209B4
DE10324209B4 DE10324209.0A DE10324209A DE10324209B4 DE 10324209 B4 DE10324209 B4 DE 10324209B4 DE 10324209 A DE10324209 A DE 10324209A DE 10324209 B4 DE10324209 B4 DE 10324209B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
fork
housing
hook
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10324209.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324209A1 (de
Inventor
Stéphane Haessler
Christian Benoit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro SAS
Original Assignee
Hager Electro SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro SAS filed Critical Hager Electro SAS
Publication of DE10324209A1 publication Critical patent/DE10324209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324209B4 publication Critical patent/DE10324209B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H2071/665Power reset mechanisms the reset mechanism operating directly on the normal manual operator, e.g. electromagnet pushes manual release lever back into "ON" position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H75/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of power reset mechanism
    • H01H75/02Details
    • H01H75/04Reset mechanisms for automatically reclosing a limited number of times
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte, deren allgemeine Form derjenigen eines modularen Geräts (2) entspricht, an welches sie angeschlossen werden soll, und welche im Wesentlichen aus einem mechanischen Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel (1'), welches an das zu steuernde modulare Gerät (2) über eine ausrückbare Vorrichtung (3) angeschlossen werden kann, und einem elektromagnetischen Steuerungsmittel (4) für das mechanische Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel (1') besteht, wobei das mechanische Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel (1') eine Baugruppe ist, welche aus einem Bedienungsgriff (5), der schwenkbar in einem Gehäuse (6) der Vorrichtung angebracht ist und mit seinem Hebel (5') aus dem genannten Gehäuse (6) herausragt, aus einem an dem Griff (5) gelenkig angebrachten Schwingarm oder Betätigungshaken (7), aus einem ebenfalls gelenkig an dem Griff (5) angebrachten Betätigungszapfen (8) und aus einer Mitnehmergabel (9) für den Bedienungsgriff (5) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektroanlagen, insbesondere den Schutz der verschiedenen Stromkreise gegen Überlastungen wie Kurzschlüsse und direkte oder indirekte Kontakte mit Hilfe von elektrischen Sicherheitsgeräten wie Sicherungsautomaten, Fehlerstromsicherungsautomaten oder Fehlerstromschaltern, und insbesondere Fernsteuerungsvorrichtungen für solche Geräte, und hat als Aufgabe eine automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für ein modulares Schutzgerät.
  • Bei bestimmten dieser Stromkreise kann die Abschaltung infolge einer Störung für den Benutzer eine erhebliche Belästigung darstellen, zum Beispiel im Fall eines Stromkreises zur Versorgung einer Gefrieranlage, einer Heizungsanlage, von Brandschutzgeräten oder auch wenn sich ein gesteuertes Gerät in einem nicht überwachten Raum, zum Beispiel in einer Industrieanlage, befindet.
  • Der Auslösung eines Schutzgeräts liegt nicht immer eine wirkliche und fortdauernde Störung zugrunde. Tatsächlich kann eine solche Auslösung auf vorübergehende Störungen zurückzuführen sein, welche von selbst verschwinden, zum Beispiel eine transitorische Strom- oder Spannungswelle nach einem Blitzeinschlag in eine Stromversorgungsleitung, Kondensatbildung mit erheblicher Feuchtigkeitserzeugung, durch welche es zu einem Erdschluss kommen kann und die nach Trocknung verschwindet, usw.
  • Für derartige Fälle gibt es automatische Reaktivierungsvorrichtungen, welche einen oder mehrere aufeinanderfolgende Wiedereinschaltversuche in immer größeren Zeitabständen durchführen. Solche Vorrichtungen finden hauptsächlich Verwendung in kommunalen Anlagen wie Lichtmasten, Wartehäuschen, Leuchtschildern usw.
  • Die Konzeption dieser elektrischen Sicherheitsgeräte beinhaltet den Einsatz der Elektronik für die Differenzfunktion. Ferner sind diese Geräte häufig mit einfachen Kontaktmitteln bestückt, welche nur relativ geringe Nennströme zulassen und nur begrenzte Kurzschlussleistungen aufweisen.
  • Damit stellt sich das Problem einer Wiederholung des Wiedereinschaltens oder der Reaktivierung dieser Geräte und der Überlastung auf der Ebene der Kontaktmittel. Tatsächlich ist es im Fall des Fortbestehens einer Störung von Vorteil, eine zu große Zahl von Reaktivierungen zu vermeiden und letztere somit zu begrenzen, um die Kontakte zu erhalten.
  • Zu diesem Zweck wurde in der französischen Patentanmeldung Nr. 00 15029 eine automatische Reaktivierungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte vorgeschlagen, deren allgemeine Form derjenigen eines modularen Geräts entspricht, an welches sie angeschlossen werden soll, und welche einerseits mit Mitteln zur Befestigung und Verriegelung an dem zu steuernden modularen Gerät und andererseits mit Mitteln zur Betätigung eines Bedienungsgriffs oder eines ähnlichen Elements des genannten zu steuernden Geräts und schließlich mit Mitteln zur optischen Anzeige des Funktionszustands der Vorrichtung und der an letzterer aufgetretenen Störungen versehen ist.
  • Diese Vorrichtung erlaubt zwar die Fernsteuerung der verschiedensten Produkte im Hinblick auf zulässige Nennströme und Leistung durch Anreihen an ein modulares Produkt, welches für den Schutz von klassischen elektrischen Anlagen im Haushaltbereich sowie im Industriebereich ausgelegt ist, ist aber nur für den Betrieb nach dem Prinzip ”alles oder nichts” geeignet, d. h. für das Einschalten oder Wiedereinschalten oder für eine Reaktivierung einer Vorrichtung für ein modulares Schutzgerät oder ähnliches Element oder für das Auslösen oder Öffnen der Kontakte eines solchen Geräts.
  • Die Druckschrift EP 0 883 149 A2 bezieht sich auf eine elektrische Anordnung, die einen Schutzschalter und eine Vorrichtung zur Betätigung des Schutzschalters aufweist. Die Betätigungsvorrichtung wird als Servomotor verwendet und ist mit einer schwenkbaren Stange ausgestattet, an deren Unterseite ein longitudinaler Kanal ausgebildet ist, wobei in diesen Kanal ein schwenkbarer Hebel des Schaltungsunterbrechers eingeführt ist.
  • Die Druckschrift DE 37 10 520 A1 bezieht sich auf einen Fernantrieb mit Ein- und Austaster für handbetätigbare Schutzschalter mit Kipphebelantrieb und Freiauslösung durch einen kuppelbaren Magnetantrieb mit einer Umlenkung von translatorischer in rotatorische Bewegung. Im Detail weist der Magnetantrieb einen als Tauchanker ausgebildeten Anker auf, der mit einer Polplatte zusammenarbeitet. Die Umwandlung der translatorischen Bewegung des Tauchankers in eine rotatorische Bewegung erfolgt über ein Band, das mit dem Anker verbunden ist, und eine Umlenkrolle. Zwischen der Umlenkrolle und einer Antriebswelle ist ein Stößel angeordnet. Die Antriebswelle ist gehäusefest gelagert und endet in einer Handhabe.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der bis heute mit den bekannten Vorrichtungen verbundenen Nachteile, indem sie eine automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für modulare Schutzgeräte vorschlägt, welche einerseits die Steuerung der verschiedensten Produkte im Hinblick auf zulässige Nennströme und Leistungen erlaubt und andererseits sicherstellt, dass das zugehörige Produkt in seiner Funktionsweise nicht gestört wird.
  • Zu diesem Zweck ist die automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte, deren allgemeine Form derjenigen eines modularen Geräts entspricht, an welches sie angeschlossen werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wesentlichen aus einem mechanischen Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel, welches mit dem zu steuernden modularen Gerät über eine ausrückbare Vorrichtung verbunden werden kann, und einem elektromagnetischen Steuerungsmittel für das mechanische Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel besteht.
  • Die Erfindung wird besser verständlich anhand der nachstehenden Beschreibung, welche sich auf eine bevorzugte Ausführungsform bezieht und nur als nicht beschränkendes Beispiel zu verstehen ist und unter Bezugnahme auf die beigefügten Schemazeichnungen erläutert wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung während der Aktivierung, wobei sich das Gehäuse in geöffnetem Zustand befindet;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Kombination mit einem zu steuernden modularen Gerät;
  • die 3 und 4 Seitenteilansichten des Mechanismus in vergrößertem Maßstab, welche das mechanische Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel bzw. das elektromagnetische Steuerungsmittel in Aktivierungsposition und in Unterbrechungsposition zeigen;
  • 5 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht der genannten mechanischen Aktivierungs- und Unterbrechungsvorrichtungen und elektromagnetischen Steuervorrichtungen;
  • 6 eine perspektivische Explosionszeichnung der Vorrichtung;
  • die 7a bis 7h und 8a bis 8g jeweils Seitenteilansichten mit einer Darstellung der Aktivierungs- und Unterbrechungskinematik der mechanischen Aktivierungs- und Unterbrechungsvorrichtung und
  • 9 ein Schaltbild einer Stromversorgung des Elektromagneten, welcher das elektromagnetische Steuerungsmittel bildet.
  • Die 1 und 2 zeigen eine automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung 1 für zu steuernde modulare Schutzgeräte, deren allgemeine Form derjenigen eines modularen Geräts 2, mit welchem sie verbunden werden soll, entspricht. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere zur Anbringung an einer Montageschiene einer Schalttafel oder eines Schaltschranks bestimmt.
  • Die automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung besteht erfindungsgemäß im wesentlichen aus einem mechanischen Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel 1', welches mit dem zu steuernden modularen Gerät 2 über eine ausrückbare Vorrichtung 3 verbunden werden kann, und einem elektromagnetischen Steuerungsmittel 4 für das mechanische Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel 1'.
  • Das mechanische Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel 1' ist eine Baugruppe, welche, wie es die 1 und 3 bis 6 der beigefügten Zeichnungen zeigen, aus einem Bedienungsgriff 5, welcher schwenkbar in dem Gehäuse 6 der Vorrichtung montiert ist und mit seinem Hebel 5' aus dem genannten Gehäuse 6 herausragt, aus einem gelenkig an dem Griff 5 angebrachten Schwingarm oder Betätigungshaken 7, aus einem ebenfalls gelenkig an dem Griff 5 angebrachten Betätigungszapfen 8 und aus einer Mitnehmergabel 9 für den Griff 5 besteht. Der Bedienungsgriff 5 weist einen mittleren Teil für den schwenkbaren Einbau der Vorrichtung im Gehäuse 6 mit Hilfe der daran vorgesehenen Drehzapfen 10 auf und ist auf der dem Hebel 5' in Bezug auf die Achse 10 gegenüberliegenden Seite mit zwei Lagern 11 und 12 versehen, welche seitlich versetzt bzw. mit dem Betätigungszapfen 8 und dem Schwingarm oder Betätigungshaken 7 gelenkig verbunden sind (3 und 4).
  • Die Mitnehmergabel 9 des Griffs 5 hat vorteilhafterweise die Form eines frei stehenden Hebels mit zwei Armen, welche im wesentlichen beiderseits einer sich in dem Gehäuse 6 der Vorrichtung drehenden Montageachse angeordnet sind, wobei einer der Arme mit seinem Ende über Mitnehmervorsprünge 29 mit dem Schwingarm oder Betätigungshaken 7 zusammenwirkt, um das Gerät einzuschalten, und wobei der gegenüberliegende Arm mit seinem Ende mit dem elektromagnetischen Steuerungsmittel 4 zusammenwirkt. Die Gabel 9 ist ferner, im wesentlichen in ihrem mittleren Teil, mit einem Mitnehmernocken 13 ausgestattet, welcher für die Betätigung des Betätigungszapfens 8 bestimmt ist, um eine Unterbrechung herbeizuführen (4, 7 und 8).
  • Der Schwingarm oder Betätigungshaken 7 ist an einem seiner Enden über eine Achse 14 schwenkbeweglich an dem Gelenklager 12 des Bedienungsgriffs 5 angebracht, während das gegenüberliegende Ende aus zwei jeweils mit einer inneren Haltenase 15 ausgestatteten Elementen besteht, welche eine zentrale Aussparung in dem Schwingarm begrenzen und das Einsetzen des entsprechenden Endes der Gabel 9 ermöglichen, wobei eines der Elemente mit einem äußeren Führungszapfen 16 versehen ist, welcher mit einer Führung 17 zusammenwirken soll, welche in dem Gehäuse 6 der Vorrichtung vorgesehen ist und sich wenigstens teilweise rund um den zentralen Teil des Griffs 5 erstreckt (1 und 3 bis 8). Bei einer Einschalt- oder Reaktivierungsbewegung kann somit das Ende der Gabel 9 mit den Haltenasen 15 in Eingriff treten und den Schwingarm oder Haken 7 in Richtung einer Schwenkbewegung des Griffs ziehen.
  • Im übrigen ist der Schwingarm oder Betätigungshaken 7 an seinem Montageende in dem Lager 12 des Griffs 5 mit einem Nocken 7' ausgestattet, welcher während eines Aktivierungs- oder Reaktivierungsvorgangs mit dem Betätigungszapfen 8 zusammenwirkt. Dieser Nocken 7' bewirkt, wenn er an dem Zapfen 8 zur Anlage kommt, eine teilweise Drehung des letzteren um seine Achse in dem Lager 11, um während eines Aktivierungs- oder Wiedereinschaltvorgangs sein Eingreifen in die Gabel 9 an dem Mitnehmernocken 13 zu verhindern.
  • Der Betätigungszapfen 8 wird an einem Ende in dem dem Griff 5 entsprechenden Lager 11 mittels einer Verbindungsachse geführt und weist am entgegengesetzten Ende einerseits eine Stützfläche 18, welche mit dem Mitnehmernocken 13 der Mitnehmergabel 9 des Griffs 5 zusammenwirkt, und andererseits ein Führungselement 19 in Form einer Rippe auf, welche mit einer in dem Gehäuse 6 der Vorrichtung vorgesehenen Führung 20 zusammenwirkt (1, 3, 4 und 6). Der Betätigungszapfen 8 sowie der Schwingarm oder Betätigungshaken 7 werden ferner durch eine doppeltwirkende Rückholfeder belastet, welche hier nicht dargestellt ist und aus zwei miteinander verbundenen und mit dem jeweiligen freien Ende auf den Schwingarm oder Betätigungshaken 7 und auf den Betätigungszapfen 8 einwirkenden Spiralfederelementen besteht, um diese im Uhrzeigersinn in Richtung des zentralen Montageteils des Griffs 5 zu schieben und den Haken 7 in Richtung der Führung 17 zu bewegen und den Zapfen 8 über den Nocken 7' des Hakens 7 zu ziehen. Somit werden der Schwingarm oder Betätigungshaken 7 und der Betätigungszapfen 8 automatisch aus dem Wirkungsfeld der Mitnehmergabel 9 und des elektromagnetischen Steuerungsmittels 4 entfernt, so dass diese beiden Elemente ausschließlich auf ihre einzige Funktion festgelegt sind und während der Unterbrechungsphase jede Gefahr eines Hängenbleibens des ersten Elements ausgeschlossen wird, während das zweite Element in der genannten Unterbrechungsphase in dem Mitnehmernocken 13 der Gabel 9 eingehängt bleibt, da die Feder in der Aktivierungs- oder Unterbrechungsphase der Trägheitskraft entgegenwirkt, um im Zusammenwirken mit der Führung 20 zu verhindern, dass der Zapfen mit dem elektromagnetischen Mittel 4 kollidiert. Außerdem gewährleistet die Führung 20, dass der Zapfen 8 nicht mit dem Mittel 4 kollidiert.
  • Das elektromagnetische Mittel 4 besteht aus einem mit seinem Gestell in dem Gehäuse befestigten Elektromagneten, dessen beweglicher Kern 4' mit einem Mittel 4'' versehen ist, welches mit dem entsprechenden Ende der Mitnehmergabel 9 zusammenwirkt. Das Mittel 4'' des Kerns 4' hat vorzugsweise die Form einer mit Zapfen 9'', welche an dem entsprechenden Arm der Mitnehmergabel 9 vorgesehen sind, zusammenwirkenden Umfangsnut.
  • Im übrigen begrenzt der die Zapfen 9'' tragende Teil der Gabel 9 zwischen ihren Schenkeln eine Innenwand mit torischer Oberfläche. Damit bewirkt die Gabel 9, indem sie auf dem Kern 4' in dessen äußerster Ausfahrposition zur Anlage kommt, die Führung des genannten Kerns 4'.
  • Das Vorhandensein der Zapfen 9'' erlaubt eine axiale Verteilung der durch den Kern 4' des Elektromagneten übertragenen Kräfte, so dass in Verbindung mit der von der Gabel 9 gebildeten Auflage die Gefahr einer Klemmung geringer wird.
  • Die Zapfen 9'' sind vorzugsweise rautenförmig. Daraus resultiert eine erhöhte mechanische Festigkeit.
  • Die ausrückbare Vorrichtung 3 hat die Form eines Gleitstücks, welches längs des Hebels des aus dem Gehäuse herausragenden Griffs 5 geführt wird und auf gleiche Weise mit dem Griff des zu steuernden modularen Geräts 2 zusammenwirkt (2). Dieses Gleitstück ist relativ zu dem Gehäuse 6 und zu dem Bedienungsgriff 5 entsprechend der Position des zu steuernden modularen Geräts 2 nach rechts oder nach links verschiebbar.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist das die ausrückbare Vorrichtung 3 bildende Gleitstück ferner einerseits mit einer mittleren Queraussparung 3' und andererseits beiderseits dieser Aussparung 3' und in deren Nähe mit Anschlägen 3'' versehen, welche mit halbkreisförmigen Endstücken 6' zusammenwirken. Die Aussparung 3' soll das Anbringen eines Verriegelungsmittels in der Zwischenstellung, zum Beispiel eines Vorhängeschlosses oder eines ähnlichen Elements, ermöglichen und die Anschläge 3'' sind dazu vorgesehen, das Gleitstück zu arretieren und seinen Ausbau zu verhindern, so dass es unverlierbar wird.
  • Im übrigen wird das die ausrückbare Vorrichtung 3 bildende Gleitstück an seiner Innenfläche, welche mit der Außenfläche des Hebels des Bedienungsgriffs 5 zusammenwirkt, vorteilhafterweise mit wenigstens einem Rastpunkt, vorzugsweise mit mehreren dieser Punkte, versehen, welche auf der entsprechenden Fläche des Hebels fest zur Anlage kommen. Solche Rastpunkte ermöglichen die Verriegelung der Vorrichtung 3 in einer bestimmten Mitnehmerverbindungsposition eines zu steuernden Geräts.
  • In der Mittelstellung der Vorrichtung 3 auf dem Bedienungsgriff 5 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung von dem zu steuernden Gerät 2 abgekoppelt und kann in dieser Stellung mittels eines Vorhängeschlosses gesichert werden, welches mit der Aussparung 3' und einer entsprechenden Öffnung im Hebel des Griffs 5 zusammenwirkt.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist das das ausrückbare Mittel 3 bildende Gleitstück ferner an jedem Ende mit einer Stellmarke 3''' ausgestattet, welche mit einem entsprechenden Einschnitt 6'' der halbkreisförmigen Endstücke 6' zusammenwirkt, um den Bedienungsgriff 5 in der Zwischenstellung an einer Drehbewegung zu hindern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit dem zu steuernden Gerät 2 durch wenigstens eine und vorzugsweise durch drei Verbindungsklammern 21 mechanisch verbunden, welche über Laschen 22 mit entsprechenden Aufnahmen zusammenwirken, die jeweils an wenigstens einer Seite der zu verbindenden Geräte vorgesehen sind. Eine solche Verbindungsklammer 21 hat vorteilhafterweise die Form eines unter Druck verformbaren elastischen Stabs. Damit kann ein solcher Stab eine leicht gewölbte Form sowie zwei Endlaschen 22 aufweisen, welche mit den entsprechenden Aufnahmen zusammenwirken, wobei die Laschen durch Druck zum Einrasten gebracht werden können, während die Anwendung von Druck auf den mittleren Teil des Stabs eine leichte Translationsbewegung nach rechts oder nach links ergibt, um eine der Laschen herausziehen und anschließend die Klammer entfernen zu können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Bedienungsgriff 5 unter seinem die Lager 11 und 12 tragenden Teil mit einer Positionierzunge 23 (1 und 3 bis 6) versehen, welche mit (nicht dargestellten) Weggebern zusammenwirkt, wobei diese Geber in der Fluchtlinie der genannten Zunge 23 bzw. in der Aktivierungs- und Unterbrechungsposition angeordnet sind.
  • Diese Zunge 23 erlaubt somit jederzeit eine Kenntnis der genauen Position des Griffs 5, sowohl in dessen Endstellungen, in welchen die entsprechenden Stellungsgeber betätigt werden, als auch in der Zwischenstellung, in welcher keiner der Stellungsgeber betätigt wird.
  • Eine solche Zwischenstellung entspricht entweder einer Verriegelungsposition oder einer Position, in welcher die Kontakte des gesteuerten Geräts 2 verklebt sind. Der Benutzer kann also sofort entweder einen Eingriff in den geschützten Stromkreis oder eine Anomalie an einem mit der Steuerungsvorrichtung verbundenen Schutzgerät feststellen.
  • Die Funktionsweise der automatischen Reaktivierungsvorrichtung für zu steuernde Schutzgeräte wird nachstehend anhand der 7 und 8 beschrieben.
  • Um den Griff eines gesteuerten Geräts 2 aus seiner Betriebsposition (ON) in eine Unterbrechungsposition (OFF) zu bringen, wird der Anker 4' des elektromagnetischen Mittels 4, welcher in Ruheposition unter der gemeinsamen Einwirkung der Schwerkraft und der Kraft einer (nicht dargestellten) Feder aus dem Kern des genannten Mittels 4 herausbewegt wurde, in den Kern (4) hineingezogen und bewirkt mit Hilfe der mit der Nut 4'' zusammenwirkenden Zapfen 9'' eine Schwenkbewegung der Gabel 9 (7a und 7b).
  • Im Verlauf der Drehung der Gabel 9 um ihre Achse, während der Rückzugsbewegung des Ankers 4', kommt der Mitnehmernocken 13 mit der Stützfläche 18 des Betätigungszapfens 8 in Berührung und übt auf letzteren eine Schubkraft aus, welche eine Drehbewegung auf den Bedienungsgriff 5 überträgt (7c). Während der gesamten Annäherungsbewegung wird der Betätigungszapfen 8 mit Hilfe seiner Spiralrückholfeder gegen den Arm der Gabel 9 gepresst, welcher dem Arm gegenüberliegt, der mit dem Anker 4' des Elektromagneten zusammenwirkt.
  • Wenn die Gabel 9 im Verlauf ihrer Schwenkbewegung am maximalen Verschiebungsendpunkt des Zapfens 8 und somit der Drehbewegung des Griffs 5 ankommt, überschreitet letzterer seinen Stabilitätspunkt, welcher demjenigen des Bedienungsgriffs des gesteuerten Geräts entspricht, und wird durch den Griff des gesteuerten Geräts in seine Unterbrechungsposition geschwenkt (7d). Da die Steuerung des als elektromagnetisches Mittel 4 fungierenden Elektromagneten eine Impulssteuerung ist, kehrt der Anker 4' unter dem Einfluss der Schwerkraft und der Einwirkung einer nicht dargestellten Rückholfeder automatisch in seine Ausgangsstellung zurück. Bei dieser Bewegung bewegt sich die Gabel 9 mit ihrem, dem Anker 4' des Elektromagneten gegenüberliegenden Arm zwischen den mit inneren Haltenasen 15 ausgestatteten Elementen und der zentralen Aussparung des Schwingarms oder Hakens 7 hindurch, so dass ihre Mitnehmervorsprünge 29 die inneren Haltenasen 15 umgehen, indem sie diese oberhalb passieren, und sich zusammen mit dem Stützarm quer durch die entsprechende zentrale Aussparung bewegen (7e bis 7h).
  • Bei dieser Rücklaufbewegung des Ankers 4' und der Gabel 9 in ihre Ausgangsstellungen bewirkt letztere eine leichte Schwenkung des Hakens oder Schwingarms 7 um sein Lager 12 an dem Griff 5, ohne dadurch auf die Position des letzteren einzuwirken, wobei die Rückholfeder des Hakens oder Schwingarms 7 letzteren am Hubende wieder zu dem genannten Griff 5 zurückführt (7g und 7h).
  • Das Wiedereinschalten oder die Aktivierung, d. h. die Umschaltung von einer OFF-Position des Griffs 5 in eine ON-Position erfolgt ebenfalls durch Erzeugung eines Impulses zum Rückzug des Ankers 4' in den Kern des Elektromagneten, welcher das elektromagnetische Steuerungsmittel 4 bildet (4 und 8).
  • Die Gabel 9 greift dann mit ihren Mitnehmervorsprüngen 29 in die inneren Haltenasen 15 des Hakens oder Schwingarms 7 ein (8a), so dass letzterer von der Gabel 9 mitgenommen wird und eine entsprechende Drehbewegung des Griffs 5 in einer der Bewegung der Gabel 9 entgegengesetzten Richtung bewirkt (8b bis 8e). Während dieser Drehbewegung des Griffs 5 und der Gabel 9 näher der Zapfen 8 sich an den Nocken 13 der Gabel 3 an und tritt mit letzterer in Berührung. Um eine solche Berührung zu verhindern, welche die Funktion der Vorrichtung in Richtung der Aktivierung unterbinden würde, kommt der Nocken 7' des Hakens oder Schwingarms 7 an der entsprechenden Kante des Zapfens 8 zur Anlage und entfernt ihn teilweise von dem Griff 5. Im Verlauf der gleichen Bewegung wird die Stützfläche 18 vom Nocken 13 (8d) getrennt, um sich außen an demselben anzulegen.
  • Wenn die Gabel 9 während ihrer Schwenkbewegung den Stabilitätspunkt des Griffs des zugehörigen Geräts erreicht, setzt der Griff 5 seinen Weg bis zum Erreichen seiner Position fort.
  • Bei Erreichen der Endstellung kehrt der Anker 4', wie weiter oben erläutert und in den 8e bis 8g und 7a dargestellt, automatisch in seine Ausgangsstellung zurück.
  • In den Einschalt- und Öffnungspositionen kann der Griff 5 ohne weiteres unabhängig von dem elektromagnetischen Steuerungsmittel 4 betätigt werden, so dass die Funktionsweise des zugehörigen zu steuernden Geräts 1 in keiner Weise beeinträchtigt wird, da die Gabel 9 in diesem Fall ausgerückt ist.
  • Die (nicht dargestellten) Weggeber, welche mit der Positionierzunge 23 des Bedienungsgriffs 5 zusammenwirken, erlauben nicht nur eine Erkennung der Aktivierungs- und Unterbrechungspositionen sondern gegebenenfalls auch die Erkennung einer Zwischenstellung des Griffs 5, wenn kein Geber die Position der Zunge 23 erkennt, oder einer Stromunterbrechung, wenn die beiden Geber das gleiche Signal liefern, welches zwangsläufig als falsch anzusehen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der das elektromagnetische Mittel 4 bildende Elektromagnet, um Aktivierungsfehler zu vermeiden, vorteilhafterweise mit einer mehrstufigen Stromversorgung 24 ausgestattet (9). Eine solche Stromversorgung erlaubt es, den Elektromagneten, der eine sehr schnell arbeitende Betätigungsvorrichtung ist, nacheinander einer geringen, einer mittleren und einer hohen Leistung auszusetzen, so dass seine im allgemeinen erhebliche Beschleunigung geregelt werden kann.
  • Die mehrstufige Stromversorgung 24 besteht aus Steuerstufen 27, 28 vom gleichen Typ, welche jeweils mit einem Schaltelement 29, 30 und einem Serienwiderstand 25, 26 zur Begrenzung des Speisestroms des Elektromagneten versehen sind, wobei die Zahl der Stromversorgungsstufen nach der Formel 2Nb – 1 bestimmt wird, worin Nb die Zahl der Stufen bezeichnet. Eine große Anzahl Steuerstufen erlaubt eine genauere Regelung des Elektromagneten.
  • Der Wert der Widerstände 25, 26 nimmt von der ersten Stufe 27 zu den übrigen Stufen 28 hin ab. Bei Betätigung des Elektromagneten werden daher diese beiden in 9 der beigefügten Zeichnungen dargestellten Stufen 27, 28 nacheinander binär wie folgt gesteuert:
    • – Erste Stufe 27 geschlossen und zweite Stufe 28 offen = Strombegrenzung durch den Widerstand 25
    • – Erste Stufe 27 offen und zweite Stufe 28 geschlossen = Strombegrenzung durch den Widerstand 26
    • – Erste Stufe 27 geschlossen und zweite Stufe 28 geschlossen = Strombegrenzung durch 25 + 26
  • Da der Widerstand 25 größer ist als der Widerstand 26, ist die vom Elektromagneten erzeugte Leistung am geringsten, wenn nur die erste Stufe 27 geschlossen ist, und am stärksten, wenn die beiden Stufen 27, 28 geschlossen sind.
  • Die erste Stufe 27 kann beispielsweise zur Beseitigung jedes mechanischen Spiels verwendet werden, um Stoßbelastungen zu unterdrücken, während die anschließenden Stufen 28 je nach dem Bedarf des Produkts eine Beschleunigung bewirken. Tatsächlich kann sich ein schwer zu schaltendes Produkt am Endanschlag befinden und wird einer Beschleunigung unterworfen, sobald der zweite Impuls zugeführt wird.
  • Bei den Schaltelementen 29, 30 kann es sich je nach den Merkmalen der Spannung und des verwendeten Elektromagneten um Triac-, Thyristor-, IGBT-, Transistor- oder Relaiselemente handeln.
  • Dank der Erfindung kann eine Reaktivierungsvorrichtung hergestellt werden, welche die Steuerung der verschiedensten Produkte im Hinblick auf zulässige Nennströme und Leistungen erlaubt. Diese Vorrichtung kann ohne weiteres neben einem modularen Produkt angeordnet werden, welches dafür ausgelegt ist, klassische elektrische Anlagen im Haushaltsektor sowie im Industriesektor zu schützen, und zwar ohne besondere Anschlüsse oder Werkzeuge zu benötigen.
  • Ferner erlaubt es die Vorrichtung, das zu steuernde Gerät ohne Aktivierungsfehler oder ungewollte Unterbrechung abzuschließen, während gleichzeitig ein vollständiger Aktivierungshub des Griffs gewährleistet bleibt.
  • Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die beschriebene und in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsform. Änderungen bleiben möglich, insbesondere im Hinblick auf den Aufbau der verschiedenen Elemente oder die Anwendung gleichwertiger Techniken, ohne dadurch den durch die Erfindung geschützten Rahmen zu verlassen.

Claims (23)

  1. Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte, deren allgemeine Form derjenigen eines modularen Geräts (2) entspricht, an welches sie angeschlossen werden soll, und welche im Wesentlichen aus einem mechanischen Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel (1'), welches an das zu steuernde modulare Gerät (2) über eine ausrückbare Vorrichtung (3) angeschlossen werden kann, und einem elektromagnetischen Steuerungsmittel (4) für das mechanische Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel (1') besteht, wobei das mechanische Aktivierungs- und Unterbrechungsmittel (1') eine Baugruppe ist, welche aus einem Bedienungsgriff (5), der schwenkbar in einem Gehäuse (6) der Vorrichtung angebracht ist und mit seinem Hebel (5') aus dem genannten Gehäuse (6) herausragt, aus einem an dem Griff (5) gelenkig angebrachten Schwingarm oder Betätigungshaken (7), aus einem ebenfalls gelenkig an dem Griff (5) angebrachten Betätigungszapfen (8) und aus einer Mitnehmergabel (9) für den Bedienungsgriff (5) besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsgriff (5) einen mittleren Teil für den schwenkbeweglichen Einbau der Vorrichtung in das Gehäuse (6) mit Hilfe von daran vorgesehenen Drehzapfen (10) aufweist und auf der dem Hebel (5') im Verhältnis zur Achse (10) gegenüberliegenden Seite mit zwei Lagern (11 und 12) versehen ist, welche seitlich versetzt bzw. mit dem Betätigungszapfen (8) und dem Schwingarm oder Betätigungshaken (7) gelenkig verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmergabel (9) des Griffs (5) die Form eines frei stehenden Hebels mit zwei Armen hat, welche im Wesentlichen beiderseits einer sich in dem Gehäuse (6) der Vorrichtung drehenden Montageachse (9') angeordnet sind, wobei einer der Arme an seinem Ende über Mitnehmervorsprünge (29) mit dem Schwingarm oder Betätigungshaken (7) zusammenwirkt, um das Gerät einzuschalten, und wobei der gegenüberliegende Arm an seinem Ende mit dem elektromagnetischen Steuerungsmittel (4) zusammenwirkt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (9) im Wesentlichen in ihrem mittleren Teil, ferner mit einem Mitnehmernocken (13) ausgestattet ist, welcher für die Betätigung des Betätigungszapfens (8) bestimmt ist, um eine Unterbrechung herbeizuführen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm oder Betätigungshaken (7) an einem seiner Enden mittels einer Achse (14) schwenkbar in dem Gelenklager (12) des Bedienungsgriffs (5) gelagert ist, wobei das gegenüberliegende Ende aus zwei jeweils mit einer inneren Haltenase (15) ausgestatteten Elementen besteht, welche eine zentrale Aussparung in dem Schwingarm begrenzen und das Einsetzen des entsprechenden Endes der Gabel (9) erlauben, wobei eines der Elemente mit einem äußeren Führungszapfen (16) versehen ist, welcher mit einer Führung (17) zusammenwirkt, welche in dem Gehäuse (6) der Vorrichtung vorgesehen ist und sich wenigstens teilweise rund um den mittleren Teil des Griffs (5) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm oder Betätigungshaken (7) an seinem Montageende in dem Lager (12) des Griffs (5) mit einem Nocken (7') ausgestattet ist, welcher während eines Aktivierungs- oder Reaktivierungsvorgangs mit dem Betätigungszapfen (8) zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszapfen (8) an einem Ende mittels einer Verbindungsachse in dem mit dem Griff (5) kooperierenden Lager (11) geführt ist und am entgegengesetzten Ende einerseits eine Stützfläche (18), welche mit dem Mitnehmernocken (13) der Mitnehmergabel (9) des Griffs (5) zusammenwirkt, und andererseits ein Führungselement (19) in Form einer Rippe, welche mit einer in dem Gehäuse (6) der Vorrichtung vorgesehenen Führung (20) zusammenwirkt, aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszapfen (8) sowie der Schwingarm oder Betätigungshaken (7) ferner durch eine doppeltwirkende Rückholfeder belastet sind, die aus zwei Spiralfederelementen besteht, welche untereinander verbunden sind und mit ihrem freien Ende jeweils auf den Schwingarm oder Betätigungshaken (7) und auf den Betätigungszapfen (8) einwirken, um diese im Uhrzeigersinn in Richtung des zentralen Montageteils zu schieben und den Haken (7) in Richtung der Führung (17) zu bewegen und den Zapfen (8) über den Nocken (7') des Hakens (7) zu ziehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Mittel (4) aus einem mit seinem Kern in dem Gehäuse (6) befestigten Elektromagneten besteht, dessen beweglicher Anker (4') mit einem Mittel (4'') versehen ist, welches mit dem entsprechenden Ende der Mitnehmergabel (9) zusammenwirkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4'') des Ankers (4') die Form einer Umfangsnut hat, welche mit an dem entsprechenden Arm der Mitnehmergabel (9) vorgesehenen Zapfen (9'') zusammenwirkt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zapfen (9'') tragende Teil der Gabel (9) zwischen ihren Schenkeln eine Innenwand mit torischer Oberfläche begrenzt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (9'') rautenförmig sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausrückbare Vorrichtung (3) die Form eines Gleitstücks hat, welches längs des Hebels des aus dem Gehäuse (6) herausragenden Griffs (5) geführt wird und auf gleiche Weise mit dem Griff des zu steuernden modularen Geräts (2) zusammenwirkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die ausrückbare Vorrichtung (3) bildende Gleitstück ferner einerseits mit einer mittleren Queraussparung (3') und andererseits beiderseits dieser Aussparung (3') und in deren Nähe mit Anschlägen (3'') versehen ist, welche mit halbkreisförmigen Endstücken (6') zusammenwirken.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die ausrückbare Vorrichtung (3) bildende Gleitstück an seiner Innenfläche, welche mit der Außenfläche des Hebels des Bedienungsgriffs (5) zusammenwirkt, mit wenigstens einem Rastpunkt, vorzugsweise mit mehreren dieser Punkte, versehen ist, welche auf der entsprechenden Fläche des Hebels fest zur Anlage kommen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die ausrückbare Vorrichtung (3) bildende Gleitstück ferner an jedem Ende mit einer Stellmarke (3''') ausgestattet ist, welche mit einem entsprechenden Einschnitt (6'') der halbkreisförmigen Endstücke (6') zusammenwirkt, um den Bedienungsgriff (5) in der Zwischenstellung an einer Drehbewegung zu hindern.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem zu steuernden Gerät (2) durch wenigstens eine und vorzugsweise durch drei Verbindungsklammern (21) mechanisch verbunden bleibt, welche über Laschen (22) mit entsprechenden Aufnahmen zusammenwirken, die jeweils an wenigstens einer Seite der zu verbindenden Geräte vorgesehen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsklammer (21) die Form eines unter Druck verformbaren elastischen Stabs hat.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsgriff (5) unter seinem die Lager (11 und 12) tragenden Teil mit einer Positionierzunge (23) versehen ist, welche mit Weggebern zusammenwirkt, wobei diese Geber in der Fluchtlinie der genannten Zunge (23) bzw. in der Aktivierungs- und Unterbrechungsposition angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das elektromagnetische Mittel (4) bildende Elektromagnet mit einer mehrstufigen Stromversorgung (24) versehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrstufige Stromversorgung (24) aus Steuerstufen (27, 28) vom gleichen Typ besteht, welche jeweils mit einem Schaltelement (29, 30) und einem Serienwiderstand (25, 26) zur Begrenzung des Speisestroms des Elektromagneten versehen sind, wobei die Zahl der Stromversorgungsstufen nach der Formel 2^(Nb) – 1 bestimmt ist, worin Nb die Zahl der Stufen bezeichnet.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Widerstände (25, 26) von der ersten Stufe (27) zu den übrigen Stufen (28) hin abnimmt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Schaltelementen (29, 30) je nach den Merkmalen der Spannung und des verwendeten Elektromagneten um Triac-, Thyristor-, IGBT-, Transistor- oder Relaiselemente handelt.
DE10324209.0A 2002-05-30 2003-05-28 Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte Expired - Fee Related DE10324209B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206660A FR2840449B1 (fr) 2002-05-30 2002-05-30 Dispositif de rearmement automatique pour appareillage modulaire de protection a commander
FR0206660 2002-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324209A1 DE10324209A1 (de) 2003-12-11
DE10324209B4 true DE10324209B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=29433297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324209.0A Expired - Fee Related DE10324209B4 (de) 2002-05-30 2003-05-28 Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE10324209B4 (de)
ES (1) ES2221798B1 (de)
FR (1) FR2840449B1 (de)
IT (1) ITMI20031019A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505602A1 (de) * 2006-09-01 2009-02-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmb Schaltgerät
CN101339852B (zh) * 2007-07-03 2010-08-25 浙江加西亚电子电器有限公司 一种卡合结构
FR2940517B1 (fr) * 2008-12-19 2010-12-24 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de telecommande pourvu de moyens de signalisation et disjoncteur telecommande equipe d'un tel dispositif de telecommande
CN102318028B (zh) * 2008-12-19 2014-08-20 施耐德电器工业公司 远程控制单元的手柄驱动机构及包括其的单元
FR2940502B1 (fr) * 2008-12-19 2012-05-04 Schneider Electric Ind Sas Actionneur electromagnetique d'un bloc de commande a distance, et bloc le comprenant
FR2940513B1 (fr) * 2008-12-19 2010-12-24 Schneider Electric Ind Sas Mecanisme d'entrainement de la manette d'un bloc de commande a distance, et bloc le comprenant
DE102012216421B4 (de) * 2012-08-28 2023-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, aufweisend eine Griffbrücke und zumindest zwei Elektroinstallationsgeräte
ITCN20150009A1 (it) * 2015-05-13 2016-11-13 Picco Cristiano Dispositivo di sicurezza per il disarmo ed il riarmo manuale di un interruttore magnetotermico
DE102020200995B4 (de) 2020-01-28 2023-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Fernantrieb, Anordnung und Testverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710520A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Siemens Ag Fernantrieb fuer schutzschalter
EP0883149A2 (de) * 1997-05-22 1998-12-09 Bticino S.P.A. Elektrische Anordnung mit Betätigungsvorrichtung für einen Lastschalter, mit Fehlfunktonanzeigeeinrichtung
FR2817079A1 (fr) * 2000-11-21 2002-05-24 Hager Electro Dispositif de rearmement automatique pour appareillage modulaire de protection a commander

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765694A1 (de) * 1968-07-02 1971-09-09 Schutzapp Ges Paris & Co Mbh K Elektromagnetischer Fernschalter
DE10013144B4 (de) * 2000-03-17 2006-06-22 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Knebelverbindung
FR2817078B1 (fr) * 2000-11-21 2003-02-14 Hager Electro Dispositif de commande a distance pour appareillage modulaire de protection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710520A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Siemens Ag Fernantrieb fuer schutzschalter
EP0883149A2 (de) * 1997-05-22 1998-12-09 Bticino S.P.A. Elektrische Anordnung mit Betätigungsvorrichtung für einen Lastschalter, mit Fehlfunktonanzeigeeinrichtung
FR2817079A1 (fr) * 2000-11-21 2002-05-24 Hager Electro Dispositif de rearmement automatique pour appareillage modulaire de protection a commander

Also Published As

Publication number Publication date
ES2221798A1 (es) 2005-01-01
DE10324209A1 (de) 2003-12-11
FR2840449B1 (fr) 2005-07-29
ES2221798B1 (es) 2005-10-01
ITMI20031019A0 (it) 2003-05-21
ITMI20031019A1 (it) 2003-11-30
FR2840449A1 (fr) 2003-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621614B1 (de) Trennbarer Schalter
EP2957696B1 (de) Feststellvorrichtung für einen flügel
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE10324209B4 (de) Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte
EP0695472B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP2436021B1 (de) Schalteinheit für einen schutzschalter mit kipphebel
EP0718859A1 (de) Vorrichtung für das Schalten eines Elektromotors,insbesondere zum Abbremsen eines Elektrowerkzeuges
CH640079A5 (de) Schaltvorrichtung zum stufenweisen aendern der elektrischen zufuehrungsenergie zu einem verbraucher.
EP1061212A2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2003038964A2 (de) Verfahren zur steuerung eines verfahrbaren elektrischen schaltermoduls
DE602004003949T2 (de) Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung
EP3293750B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP3293751B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
DE102004038112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19712346B4 (de) Vorrichtung für die Blockierung der Drehung einer Welle eines elektrischen Antriebs für einen bewegten Kontakt eines Schaltgeräts
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
DE202019000697U1 (de) Modulare Montagevorrichtung für einen Positionsschalter zur Montage an einem Geschwindigkeitsbegrenzer
EP3002772B1 (de) Leistungsschalter mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige
EP0908907A2 (de) Lasttrennschalter
WO2002041347A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE102012216974B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
EP2463881A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2047494B1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für die verriegelung einer schutzeinrichtung
EP1909300A2 (de) Fangeinrichtung für einen Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee