DE19933665A1 - Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe

Info

Publication number
DE19933665A1
DE19933665A1 DE19933665A DE19933665A DE19933665A1 DE 19933665 A1 DE19933665 A1 DE 19933665A1 DE 19933665 A DE19933665 A DE 19933665A DE 19933665 A DE19933665 A DE 19933665A DE 19933665 A1 DE19933665 A1 DE 19933665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
pulsating
detecting
control unit
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19933665A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kleinhans
Wolfgang Mueller
Uwe Konzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19933665A priority Critical patent/DE19933665A1/de
Priority to DE50008090T priority patent/DE50008090D1/de
Priority to EP00960297A priority patent/EP1114244B1/de
Priority to PCT/DE2000/002310 priority patent/WO2001006107A1/de
Priority to US09/787,160 priority patent/US6556929B1/en
Priority to JP2001511300A priority patent/JP2003505673A/ja
Publication of DE19933665A1 publication Critical patent/DE19933665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/72Devices for measuring pulsing fluid flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe, beispielsweise der im Saugrohr eines Motors strömenden Luft angegeben, bei der die Signalaufbereitung und die Korrektur des Pulsationsfehlers in einer Auswerteeinrichtung, die Bestandteil des Sensors ist, erfolgt. Am Ausgang der Signalaufbereitung gibt der Sensor, beispielsweise ein Heißfilmluftmassenmesser ein korrigiertes Ausgangssignal ab, welches direkt ein Maß für die zu bestimmende Größe, beispielsweise die Masse der im Saugrohr einer Brennkraftmaschine strömende Luft ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe nach der Gattung des Hauptanspruchs und betrifft insbesonders eine Vorrichtung zur Erfassung der . von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse.
Zur Erfassung der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse werden üblicherweise mikromechanische Luftmassen­ messer eingesetzt, deren Sensorelement der strömenden Luft ausgesetzt wird. Da die Luftmasse im Saugrohr der Brenn­ kraftmaschine unter bestimmten Bedingungen als pulsierende Strömung im Saugrohr vorliegt, wird das Sensorelement bei­ spielsweise nicht direkt im Saugrohr eingebaut, sondern in einem Strömungsbypass, in dem die Pulsationen geringer sind. Bei einigen Motoren, beispielsweise drosselfreien Motoren, sind die Saugrohrpulsationen jedoch besonders stark und kön­ nen nicht ohne weiteres kompensiert werden.
Physikalisch sind der aerodynamischen Kompensation der Pulsationsfehler Grenzen gesetzt. Außerdem ist bei der Fest­ legung der Bypass-Geometrie des Luftmassenmessers die Kom­ pensation durch die thermische Sensorträgheit begrenzt. Der Pulsationsfehler hängt von dem Parametern mittlere Luftma­ sse, Frequenz und Amplitude der Pulsationen ab. Für Parame­ terbereiche, bei denen die Bypass-Geometrie den thermischen Fehler des Sensors nicht ausgleichen kann, verbleiben letzt­ endlich Fehlanzeigen durch Saugrohrpulsationen. Um diese Fehlanzeigen zu verringern, wird beispielsweise in der DE-OS 44 08 243 vorgeschlagen, neben einer pneumatischen Pulsationsdämpfung zusätzliche elektronische Filter einzu­ setzen, die das Ausgangssignal des Sensorelements in geeig­ neter Weise beeinflussen bzw. dämpfen. Das elektronische Filter ist dabei Bestandteil des Sensors und einer Schaltung zur Kennlinienanpassung und Kennlinienbegrenzung vorgeschal­ tet, wobei diese Schaltung zur Kennlinienanpassung und Kenn­ linienbegrenzung ebenfalls noch Bestandteil des Sensorele­ ments ist. Das elektronische Filter ist dabei so an das zu erwartende Signal angepaßt, daß sowohl hochfrequente Eigen­ schwingungen als auch die Grundschwingung der Pulsation ge­ dämpft wird, so daß die Pulsationsamplitude am Ausgang des Filters nur noch gering ist. Aus dem so erhaltenen Signal werden in einem nachfolgenden Mikrocomputer, beispielsweise dem Steuergerät einer Brennkraftmaschine Mittelwerte der pulsierenden Größe, also Mittelwerte der angesaugten Luftma­ sse berechnet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung einer pulsie­ renden Größe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vor­ teil, daß eine besonders zuverlässige Kompensation des Pulsationsfehlers erhalten wird, die in vorteilhafter Weise an unterschiedliche Motoren angepaßt werden kann und bei al­ len möglichen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Beson­ ders vorteilhaft ist dabei, daß die Pulsationskompensation bereits im Sensor durchgeführt wird, so daß eine nachfolgen­ de Auswerteeinrichtung, beispielsweise der Mikroprozessor eines Motorsteuergerätes entlastet wird. In vorteilhafter Weise wird dabei ein Pulsationskennfeld, das bei der Kompen­ sation berücksichtigt wird, im Sensor selbst abgelegt. Die­ ses Pulsationskennfeld kann beispielsweise an einem geeigne­ ten Prüfstand ermittelt werden und vor der Inbetriebnahme des Motors in einen Speicher des einzusetzenden Sensors ein­ geschrieben werden. Das Pulsationskennfeld PK ist eine Funk­ tion von verschiedenen Größen, z. B. PK = f (Luftmasse, Fre­ quenz, Amplitude). Das Prinzip gilt ebenso, wenn im Steuer­ gerät ein entsprechendes Kennfeld abgelegt wird, ohne Kor­ rektur im HFM. Erzielt werden diese Vorteile durch eine Vor­ richtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die weiteren Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erhalten. Dabei kann unabhängig von diesen vorteilhaften Ausgestaltungen auch in der nachfolgenden Auswerteeinrichtung, also beispielsweise im Steuergerät zusätzlich noch ein Pulsationskennfeld vor­ handen sein und es können weitere bzw. zusätzliche Korrek­ turmaßnahmen im Steuergerät durchgeführt werden. Vorteilhaf­ terweise wird die Erfindung zur Ermittlung der von einem Mo­ tor bzw. einer Brennkraftmaschine durch das Saugrohr strö­ menden Luft eingesetzt, wobei als Sensor ein Heißfilmluft­ massenmesser im Saugrohr angeordnet wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert.
Beschreibung
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung dargestellt. Mit diesem Ausführungsbei­ spiel soll die Masse der im Saugrohr einer Brennkraftmaschi­ ne strömenden Luft ermittelt werden. Generell läßt sich die Erfindung jedoch auf alle Meßvorrichtungen übertragen, mit denen eine pulsierende Größe ermittelt werden soll.
Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 10 das Sensorelement bezeichnet. Es handelt sich dabei beispielsweise um das Sensorelement eines Heißfilmluft­ massenmessers, das sich im nicht dargestellten Saugrohr der Brennkraftmaschine befindet. Der Sensor umfaßt nicht nur das Sensorelement sondern auch die im folgenden näher beschrie­ bene Vorrichtung zur Signalaufbereitung.
Das Ausgangssignal des Sensors US wird zunächst einer analo­ gen Signalaufbereitung 11 zugeführt. Das aufbereitete Signal wird in der A/D-Schnittstelle 12 digitalisiert und anschlie­ ßend einer Analyse 13 zugeführt. In der Analyse 13 wird das aufbereitete Signal hinsichtlich seiner Amplitude oder hin­ sichtlich der mittleren Luftmasse untersucht. Die Informati­ on der Pulsationsamplitude wird beispielsweise aus dem Si­ gnalmaximum bzw. dem Signalminimum bestimmt. Eine weitere Möglichkeit der Signalanalyse wäre eine gleitende Bestimmung des sogenannten rms-Wertes (Root-Mean-Square; Standardabwei­ chung) aus dem Sensorsignal. Die Pulsationsfreguenz des Si­ gnales kann beispielsweise aus der Drehzahl des Motors abge­ leitet werden oder aus einer Segmentinformation des Steuer­ gerätes. Der zugehörige Auswerteblock "Segmentinformation Frequenz" ist in der Figur mit 17 bezeichnet. Diese Informa­ tion wird ebenso dem Fehlerkennfeld 16 zugeführt, wie die in der Analyse 15 erhaltenen Informationen hinsichtlich der Am­ plitude oder der mittleren Luftmasse.
Mit Segment wird bei einem Motor ein Winkelbereich bezeich­ net, der sich über zwei Kurbelwellenumdrehungen geteilt durch die Anzahl der Zylinder des Motors erstreckt. Die zu­ gehörige Segmentinformation wird vom Steuergerät als Signal abgegeben, das für verschiedene im Steuergerät ablaufende Be­ rechnungen benötigt wird. Da die zu erwartende Frequenz der Pulsationen der Luft im Saugrohr von der Motordrehzahl bzw. umgekehrt von der Dauer, die die Kurbelwelle für die Drehung um einen Winkel, der einem Segment entspricht, abhängt, läßt sich aus der Segmentinformation die Pulsationsfrequenz be­ stimmen.
Dem Ausgangssignal US des Sensorelements wird also eine ent­ sprechende elektronische Korrektur nachgeschaltet, die den Pulsationsfehler, der bei konventionellen Motoren auftritt, zuverläßig ausschaltet. Durch Kenntnis des Pulsationsfeh­ lers, beispielsweise bei Motor-Vollast oder aus Prüfstands­ messungen kann somit mit einem im Sensor selbst abgelegten Kennfeld der Meßfehler korrigiert werden, in dem Informatio­ nen über die Frequenz der Saugrohrpulsation, deren Amplitude und der mittleren Luftmasse, die im Sensor abgelegt sind, ausgewertet werden.
Alternativ kann bei einem Sensor ohne Mikroprozessor das spezielle Kennfeld in einem Speicher des Steuergeräts 20 ab­ gelegt werden und die Pulsationskorrektur im Steuergerät 20 ablaufen.
Durch Summation des Sensorsignals über ein Segment wird im Block "Luftmasse Segment" 18 ein Mittelwert erhalten. Diese Luftmasse pro Segment wird einer Fehlerkorrektur 19 unter­ worfen, wobei diese Fehlerkorrektur anhand der dem Fehler­ kennfeld 16 entnommenen Daten erfolgt. Nach der Fehlerkor­ rektur steht ein korrigiertes Ausgangssignal SK zur Verfü­ gung, das dem Steuergerät 20 zugeführt wird. Die beschriebe­ ne Signalaufbereitung erfolgt im Sensor selbst, so daß dem Steuergerät 20 bereits ein korrigiertes Signal SK zur Verfü­ gung gestellt wird.
Die mittlere Luftmasse ist nach einer Pulsationsperiode bzw. einem Segment aus dem Sensorsignal bestimmt. Mit diesen In­ formationen wird aus dem a priori erarbeiteten Fehlerkenn­ feld 16 die entsprechende Korrektur ausgelesen. Die Luftma­ sse liegt dann gemittelt über eine Pulsationsperiode fertig ausgewertet am Ausgang des Sensors als korrigiertes Aus­ gangssignal SK vor. Da diese Sensorkorrektur bereits bei der nächsten Pulsationsperiode vorliegt, ist es möglich, auch bei schnellen Lastwechseln des Motors sofort einen neuen, korrigierten Wert zur Verfügung zu stellen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe, ins­ besonders der im Saugrohr einer Brennkraftmaschine strö­ menden Luft, mit einem Sensor, der ein Meßelement und Mittel zur Signalaufbereitung umfaßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Signalaufbereitung Mittel zur Pulsationskorrektur aufweisen, in denen wenigstens eine Analyse der Amplitude des aufbereiteten Sensorsi­ gnals und/oder eine Mittelwertbildung der zu messenden Größe durchführt wird und die Analyseergbenisse in einem Kennfeld ablegt werden, auf das bei der Pulsationskorrek­ tur zurückgegriffen wird.
2. Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Signalaufbereitung einen Analogteil und einen Digitalteil umfassen, wobei die Analyse und die Pulsationskorrektur Bestandteil der digitalen Signalaufbereitung sind.
3. Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Signalaufbereitungsmittel von außen Informationen zuführ­ bar sind, die Informationen über Betriebsbedingungen, die zur pulsierenden Größe enthalten.
4. Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, die pulsierende Größe die im Saugrohr einer Brennkraftmaschine strömende Luft ist, daß der Sensor ein Heißfilmluftmassenmesser ist, daß das korrigierte Ausgangssignal des Sensors dem Steuerge­ rät der Brennkraftmaschine zugeführt wird und die Infor­ mationen bezüglich der pulsierenden Größe vom Steuergerät an den Sensor abgegeben werden.
5. Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im Kennfeld wenigstens die Informationen Pulsa­ tionsamplitude, Pulsationsfreguenz und Drehzahl enthält.
6. Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kennfeld entweder in einem Speicher, der Be­ standteil des Sensors ist oder in einem Speicher des Steuergerätes abgelegt wird.
7. Vorrichtung zur Erfassung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einem Sensor, der keinen Speicher umfaßt, das Kennfeld im Steuergerät abgelegt wird.
DE19933665A 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe Withdrawn DE19933665A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933665A DE19933665A1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe
DE50008090T DE50008090D1 (de) 1999-07-17 2000-07-14 Vorrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse
EP00960297A EP1114244B1 (de) 1999-07-17 2000-07-14 Vorrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse
PCT/DE2000/002310 WO2001006107A1 (de) 1999-07-17 2000-07-14 Vorrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse
US09/787,160 US6556929B1 (en) 1999-07-17 2000-07-14 Device for detecting a pulsating quantity
JP2001511300A JP2003505673A (ja) 1999-07-17 2000-07-14 脈動する量を検出する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933665A DE19933665A1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933665A1 true DE19933665A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7915199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933665A Withdrawn DE19933665A1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe
DE50008090T Expired - Lifetime DE50008090D1 (de) 1999-07-17 2000-07-14 Vorrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008090T Expired - Lifetime DE50008090D1 (de) 1999-07-17 2000-07-14 Vorrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6556929B1 (de)
EP (1) EP1114244B1 (de)
JP (1) JP2003505673A (de)
DE (2) DE19933665A1 (de)
WO (1) WO2001006107A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056161A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10204442A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten eines Ausgangssignals eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines Messumformers
DE102007063102A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung eines periodisch pulsierenden Betriebsparameters
FR2953561A3 (fr) * 2009-12-04 2011-06-10 Renault Sa Procede et systeme de correction d'une mesure de debit d'air admis dans un moteur a combustion interne
CN114594277A (zh) * 2022-03-23 2022-06-07 北京航空航天大学 一种基于旋转热膜设备的测试方法及其应用
CN116358823A (zh) * 2023-05-26 2023-06-30 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 高速风洞自由来流质量流量和总温脉动不确定度评估方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063752A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Durchsatzes eines strömenden Mediums
US6934665B2 (en) * 2003-10-22 2005-08-23 Motorola, Inc. Electronic sensor with signal conditioning
FR2942849B1 (fr) * 2009-03-03 2011-04-01 Renault Sas Procede de traitement d'un signal issu d'un debitmetre de mesure d'un debit de gaz dans un moteur a combustion interne
JP5639918B2 (ja) * 2011-02-14 2014-12-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの吸入空気量測定装置
BR112014006422B1 (pt) 2011-09-19 2020-10-06 Micro Motion, Inc. Medidor de fluxo vibratório, e, método para determinar uma taxa de fluxo média de um fluxo pulsante
DE102015225250A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Gasmassenstroms in einem Verbrennungsmotor
DE102016222620A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer pulsierenden Größe
JP6531773B2 (ja) * 2017-04-14 2019-06-19 株式会社デンソー 空気流量測定装置
JP6540747B2 (ja) * 2017-04-14 2019-07-10 株式会社デンソー 空気流量測定装置
JP6531774B2 (ja) * 2017-04-14 2019-06-19 株式会社デンソー 空気流量測定装置
JP2019086439A (ja) * 2017-11-08 2019-06-06 株式会社デンソー 空気流量計測装置、及び空気流量計測システム
JP2019128308A (ja) * 2018-01-26 2019-08-01 株式会社デンソー 空気流量測定装置
JP2019191077A (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 株式会社デンソー 計測制御装置及び流量計測装置
DE112019003406T9 (de) * 2018-07-05 2021-05-12 Denso Corporation Messsteuerungsvorrichtung und Strömungsvolumenmessvorrichtung
JP7237721B2 (ja) * 2019-05-14 2023-03-13 日立Astemo株式会社 空気流量計
JP6702484B2 (ja) * 2019-05-21 2020-06-03 株式会社デンソー 空気流量測定装置
JPWO2022163006A1 (de) * 2021-01-26 2022-08-04

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2857393B2 (ja) 1988-03-08 1999-02-17 株式会社日立製作所 空気流量検出装置
US4946381A (en) * 1988-11-30 1990-08-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Pulsating combustion system capable of varying combustion power
JPH02201054A (ja) * 1989-01-31 1990-08-09 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の吸気圧力検出装置
JPH02241948A (ja) * 1989-03-13 1990-09-26 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の吸入空気状態量検出装置
JPH05248294A (ja) * 1992-03-10 1993-09-24 Toyota Motor Corp 熱式吸入空気量検出装置
DE4408243B4 (de) 1994-03-11 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe
DE4410789A1 (de) 1994-03-28 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignales eines Luftmassenmessers
JP2887641B2 (ja) * 1994-04-28 1999-04-26 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関における可変バルブタイミング制御装置の自己診断装置
US5544079A (en) * 1994-07-15 1996-08-06 Hitachi America, Ltd. Smart mass gas flow sensor
EP0886725B1 (de) * 1996-03-15 1999-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden frischluftmasse bei externer abgasrückführung
DE19620435C1 (de) * 1996-05-21 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation eines Meßfehlers eines einen Luftmassenstrom repräsentierenden Meßsignals
JP3283800B2 (ja) 1997-09-11 2002-05-20 株式会社日立製作所 発熱抵抗体式空気流量測定装置
US6115664A (en) * 1999-01-15 2000-09-05 Ford Global Technologies, Inc. Method of estimating engine charge
JP3627564B2 (ja) 1999-03-15 2005-03-09 株式会社日立製作所 吸入空気流量計測装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056161A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US7010423B2 (en) 2001-12-27 2006-03-07 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
DE10204442A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten eines Ausgangssignals eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines Messumformers
DE10204442C2 (de) * 2002-02-04 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten eines Ausgangssignals eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines Messumformers
US6901355B2 (en) 2002-02-04 2005-05-31 Robert Bosch Gmbh Method for correcting non-linearities of an output signal of an electrical component, particularly a measuring transducer
DE102007063102A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung eines periodisch pulsierenden Betriebsparameters
US8463526B2 (en) 2007-12-28 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a periodically pulsing operating parameter
DE102007063102B4 (de) 2007-12-28 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung eines periodisch pulsierenden Betriebsparameters
FR2953561A3 (fr) * 2009-12-04 2011-06-10 Renault Sa Procede et systeme de correction d'une mesure de debit d'air admis dans un moteur a combustion interne
CN114594277A (zh) * 2022-03-23 2022-06-07 北京航空航天大学 一种基于旋转热膜设备的测试方法及其应用
CN116358823A (zh) * 2023-05-26 2023-06-30 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 高速风洞自由来流质量流量和总温脉动不确定度评估方法
CN116358823B (zh) * 2023-05-26 2023-08-18 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 高速风洞自由来流质量流量和总温脉动不确定度评估方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008090D1 (de) 2004-11-11
WO2001006107A1 (de) 2001-01-25
EP1114244A1 (de) 2001-07-11
US6556929B1 (en) 2003-04-29
EP1114244B1 (de) 2004-10-06
JP2003505673A (ja) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933665A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe
DE602004004493T2 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung einer Druck-Messkette in einem Zylinder eines Kraftfahrzeugdieselmotors
DE4132055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der funktionsfaehigkeit einer tankentlueftungsanlage
DE10234492B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Luftmassenstroms
DE3021333A1 (de) Verfahren zum pruefen des antwortverhaltens eines turboladers sowie vorrichtung zum durchfuehren desselben
DE4132008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde
DE10206767A1 (de) Verfharen zur Ermittlung des Atmosphärendruckes auf der Basis des Druckes in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE19750191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Lasterfassung einer Brennkraftmaschine
DE102006009295A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE19600414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen des atmosphärischen Drucks in einem Verbrennungsmotor
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
EP1242739B1 (de) Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion bei einem sensor
US4252013A (en) Arrangement for complex diagnosis of internal combustion engines
DE112019000524T5 (de) Luftstromratenmessungsvorrichtung
DE4216044C2 (de) Abgasrückführungs-Diagnosesystem an einem Verbrennungsmotor
DE4433044A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Meßfehlers
EP0991859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von brennkraftmaschinen
DE10056431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Strömungswiderstands im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0397748B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse bei einer brennkraftmaschine
DE19633680B4 (de) Einrichtung zur Korrektur eines Meßfehlers
DE19745698A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Signales
DE602005001422T2 (de) System zum Abschätzen des Drucks im Abgaskrümmer einer Dieselbrennkraftmaschine und Verfahren zur Systemkalibrierung
DE102016122261B4 (de) Einspritzungssteuergerät und Einspritzungssteuerungssystem
DE102005042690A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Plausibilitätsprüfung eines Luftmassenmessers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee