DE19932019A1 - Axiallager mit wählbarer Scheibe - Google Patents

Axiallager mit wählbarer Scheibe

Info

Publication number
DE19932019A1
DE19932019A1 DE19932019A DE19932019A DE19932019A1 DE 19932019 A1 DE19932019 A1 DE 19932019A1 DE 19932019 A DE19932019 A DE 19932019A DE 19932019 A DE19932019 A DE 19932019A DE 19932019 A1 DE19932019 A1 DE 19932019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selectable
bearing
disc
thrust bearing
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19932019A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo M Reubelt
Matthew G Urmaza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE19932019A1 publication Critical patent/DE19932019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/547Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from two parts, e.g. two discs or rings joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Abstract

Ein Axiallager (32) hat innere und äußere Laufbahnen (34, 36), die radial gerichtete Abschnitte (50, 52) mit einer freien äußeren Kante (58) haben. Eine wählbare Scheibe (30) ist an der oder über der freien Kante (58) einer der äußeren oder inneren Laufbahnen angebracht, wobei die wählbare Scheibe (30) mit dieser Laufbahn in Eingriff bringbar ist, um die wählbare Scheibe (30) an dem Axiallager (32) festzuhalten. Wälzelemente (38) sind zwischen der inneren Laufbahn (34) und der äußeren Laufbahn (36) angeordnet und innerhalb eines Lagerkäfigs (40) gehalten. Axial sich nach innen erstreckende Flansche (42, 44) der inneren und äußeren Laufbahnen (34, 36) lokalisieren und halten die inneren und äußeren Laufbahnen und den Lagerkäfig (40) als Axiallageranordnung zusammen.

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Axiallager-Anordnung, die mit einer wählbaren Scheibe verbunden ist, und insbesondere auf einen Haltemechanismus zum Zusammenhalten der wählbaren Scheibe und des Axiallagers. Der Begriff "wählbare Scheibe" bezieht sich auf eine Scheibe, die so gewählt oder wählbar ist, daß sie eine Beilage einer vorbestimmten Dicke bildet. Es können also wählbare Scheiben unterschiedlicher Dicke mit dem Axiallager verbunden werden.
Ein bekanntes Verfahren zum Verbinden einer wählbaren Scheibe aus Kunststoff mit einem Axiallager benutzt einen mit Vorsprüngen versehenen äußeren Napf, der über die äußere Laufbann montiert ist, um radial nach außen weisende Erhebungen oder eine Rippe zu bieten. Die wählbare Scheibe wird dann über die Erhebung oder Rippe geschnappt, um es zu er­ möglichen, das Axiallager und die wählbare Scheibe als eine Einheit handzuhaben. Dieses Verfahren arbeitet gut, aber der mit dem Vorsprung/den Vorsprüngen versehene äußere Napf vergrößert die Komplexität und die Kosten der Lageranordnung. Es ist bedeutsam, daß diese gegenwärtig verwendete Ausgestaltung es ermöglicht, die wählbare Scheibe an dem mit dem Vorsprung/den Vorsprüngen versehenen äußeren Napf von jeder Richtung her zu montieren. Um die Möglichkeit zu vermindern, daß die wählbare Scheibe "rückwärts" eingebaut wird, ist das Axiallager mit einem farbigen Identifikationsstreifen oder einer anderen Identifikations­ marke versehen. Dieser Streifen/diese Marke erhöht jedoch die Kosten der Lageranordnung und stellt nicht positiv sicher, daß die wählbare Scheibe immer richtig installiert wird.
Aus dem vorstehenden ergeben sich Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik. Diese Nachteile sollen durch die Erfindung überwunden werden.
Die Erfindung ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer wählbaren Scheibe und eines Axiallagers nach dem Stand der Technik vor dem Anbringen der wählbaren Scheibe;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht der wählbaren Scheibe und des Axiallagers nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 nach dem Anbringen der wählbaren Scheibe;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer wählbaren Scheibe und eines Axiallagers zur Veranschau­ lichung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer wählbaren Scheibe und eines Axiallagers zur Veranschau­ lichung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 5 ist eine Endansicht einer wählbaren Scheibe und eines Axiallagers zur Veranschauli­ chung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht der wählbaren Scheibe und des Axiallagers nach Fig. 5;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer wählbaren Scheibe und eines Axiallagers zur Veranschaulichung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung vor dem An­ bringen der wählbaren Scheibe.
Fig. 1 veranschaulicht eine wählbare Scheibe 10 und ein Axiallager 12 nach dem Stand der Technik vor dem Anbringen der wählbaren Scheibe an diesem. Das Axiallager 12 weist eine innere Laufbann 14, eine äußere Laufbann 16, Rollen 18, einen Lagerkäfig 20 und einen mit einem oder mehreren Vorsprüngen versehenen äußeren Napf 22 auf. Eine Umfangslippe 24 der wählbaren Scheibe 10 übergreift die sich radial nach außen erstreckende Erhebung oder Rippe 26 des mit dem Vorsprung/den Vorsprüngen versehenen Napfes 22, um die wählbare Scheibe 10 an dem bzw. über dem Axiallager 12 zu halten, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, umfaßt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine wähl­ bare Scheibe 30 und ein Axiallager 32, die so dargestellt sind, daß die wählbare Scheibe 30 an dem Axiallager angebracht ist. Das Axiallager 32 weist eine innere Laufbahn 34, eine äußere Laufbann 36, Wälzelemente oder Rollen 38 und einen Käfig oder Lagerhalter 40 auf. Die wählbare Scheibe 30 kann aus einem Polymer hergestellt sein, wie beispielsweise einem Polyetheretherketon (PEEK) oder einem Polyphtalamid. Die inneren und äußeren Laufbahnen 34 und 36 haben axial sich nach innen erstreckende Flansche 42 und 44 mit Vorsprüngen, umgebördelten Abschnitten oder Lippen 46 und 48, die auf den Lagerkäfig 40 zu gerichtet sind, um den Lagerkäfig 40 zu ergreifen und die Elemente des Axiallagers 32 zur Handha­ bung als Baueinheit zusammenzuhalten, ohne die freie relative Drehung des Lagerhalters 40 einzuschränken.
Es ist bedeutsam, daß die Erfindung nicht einen mit Vorsprüngen versehenen äußeren Napf benötigt. Die inneren und äußeren Laufbannen 34 und 36 haben radial gerichtete Abschnitte 50 und 52, die sich von den axial äußeren Enden der Flansche 42 und 44 her erstrecken. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der radial gerichtete Abschnitt 50 der inneren Laufbann 34 radial nach außen über den sich axial nach innen erstreckenden Flansch 44 hinaus, um einen Eingriff mit der wählbaren Scheibe 30 zu ermöglichen. Dieser Eingriff kann ein Schnappsitz innerhalb eines sich radial nach innen erstreckenden, in Umfangsrichtung verlaufenden Flanschs 54 sein. Eine abgeschrägte oder abgerundete Kante 56 des Flanschs 54 veranlaßt die wählbare Scheibe 30, sich radial nach außen über die freie äußere Kante 58 der inneren Laufbann 34 zu verformen, bis die freie äußere Kante 58 in einer Umfangsnut der wählbaren Scheibe 30 aufgenommen ist, wie dargestellt.
Fig. 4 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer wählbaren Scheibe 60 und einem Axiallager 62 mit einer inneren Laufbann 64 einer äußeren Laufbahn 66, Rollen 68 und einem Käfig oder Lagerhalter 70. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der radial gerichtete Abschnitt 72 der äußeren Laufbann 66 radial nach innen über den sich axial nach innen erstreckenden Flansch 74 der inneren Laufbann 64 hinaus, so daß die freie Kante 76 durch den radial nach innen gerichteten Umfangsflansch 78 gesichert ist und in eine Nut innerhalb der wählbaren Scheibe 60 paßt. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel haben die sich axial nach innen erstreckenden Flansche 74 und 80 Vorsprünge oder Lippen 82 und 84, die auf den Lagerkäfig 70 zu gerichtet sind, um die Elemente des Axiallagers 62 zur Handha­ bung als Baueinheit zusammenzuhalten, ohne die freie relative Drehung des Lagerkäfigs 70 einzuschränken.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer wählbaren Scheibe 90 und einem Axiallager 92 mit einer inneren Laufbann 94, einer äußeren Laufbann 96, Rollen 98 und einem Käfig oder Lagerhalter 100. Die sich axial nach innen erstreckenden Flansche 102 und 104 der inneren und äußeren Laufbannen 94 und 96 lokalisieren und halten mittels eingebördelter Abschnitte 105 den Lagerkäfig 100, wie bei den anderen Beispielen. Eine eine Verdrehung verhindernde Lasche 106 erstreckt sich von der freien Kante des radial gerichteten Abschnitts der inneren Laufbann 94 durch einen Schlitz oder eine andere Öffnung 108 der wählbaren Scheibe 90, um an einem (nicht gezeigten) Gehäuse anzugreifen und eine Halterung der wählbaren Scheibe 90 an einer Umfangsstelle zu bieten. Eine radial nach innen gerichtete Lippe 110, die diametral gegenüber der drehungsverhindernden Lasche 106 angeordnet ist, hat eine einem Widerhaken ähnliche Gestalt, um einen Schnappsitz zu bieten, der die wählbare Scheibe und das Axiallager zusammenhält. Alternativ können verschiedene Flansche, Rippen oder Nuten, die um den Umfang der wählbaren Scheibe 90 herum an­ geordnet sind, anstelle der Lippe 110 verwendet werden.
Fig. 7 veranschaulicht ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer wählbaren Scheibe 120 und einem Axiallager 122, das ähnlich dem Axiallager 92 ist, das aber zwei eine Drehung verhindernde Haltelaschen 124 und 126 hat, die sich von der freien Kante des radial gerichteten Abschnitts 128 der inneren Laufbahn her erstrecken. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel sind Öffnungen 130 in der wählbaren Scheibe 120 nicht Schlitze, sondern sie haben eine offene Gestalt mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprüngen 132, die einen Schnappsitz bieten, um die wählbare Scheibe und das Axiallager zusammenzuhalten. Alterna­ tiv kann jegliche Anzahl von drehungsverhindernden oder Haltelaschen verwendet werden, die um den Umfang der inneren Laufbahn oder der äußeren Laufbann herum verteilt sind.
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß die Erfindung die Verwendung eines mit Vor­ sprüngen versehenen äußeren Napfes als Mittel zur Halterung vermeidet, wodurch die Kosten der Lageranordnung und deren Komplexität vermindert werden. Ein anderer Vorteil dieser neuen Ausführung besteht in dem ihr innewohnenden Merkmal, das die wählbare Scheibe nicht falsch herum oder in der falschen Richtung aufgesetzt werden kann. Das Axiallager kann nicht rückwärts an der wählbaren Scheibe montiert werden, wodurch die Notwendigkeit einer Identifikationsmarke, wie beispielsweise eines farbigen Streifens, vermieden ist, um einen richtigen Zusammenbau sicherzustellen. Ferner kann die Ausbildung eine oder mehrere, eine Drehung verhindernden Laschen aufweisen, die an einem Gehäuse angreifen, um eine Verdrehung der Lageranordnung relativ zu dem Gehäuse zu verhindern.

Claims (10)

1. Lageranordnung mit einer wählbaren Scheibe (30), mit
  • - einer inneren Laufbahn (34), die einen radial gerichteten Abschnitt (50) mit einer freien äußeren Kante (58) und einen sich axial nach innen erstreckenden Flansch (42) an einer radial inneren Kante hat,
  • - einer äußeren Laufbann (36), die einen radial gerichteten Abschnitt (52) mit einer freien inneren Kante und einen sich axial nach innen erstreckenden Flansch (44) an einer radial äußeren Kante hat,
  • - Wälzelementen (38) zwischen der inneren Laufbahn (34) und der äußeren Lauf­ bahn (36), wobei die Wälzelemente (38) innerhalb eines Lagerkäfigs (40) gehalten sind,
  • - Halterungsmitteln (46, 48) an den Flanschen (42, 44) der inneren und der äußeren Laufbahnen (34, 36), um die inneren und äußeren Laufbannen und den Lagerkäfig (40) als Axiallager-Baueinheit zusammenzuhalten, und
  • - einer wählbaren Scheibe (30), die über der freien Kante (58) einer der inneren oder äußeren Laufbahnen (34, 36) angebracht ist, wobei die wählbare Scheibe (30) mit dieser einen Laufbahn in Eingriff bringbar ist, um die wählbare Scheibe (30) an dem Axiallager (32) festzuhalten.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, bei der der radial gerichtete Abschnitt (50) der inneren Laufbahn (34) sich radial nach außen derart erstreckt, daß sein freies Ende (58) außerhalb des sich axial nach innen erstreckenden Flanschs (44) der äußeren Laufbann (36) liegt, wobei die wählbare Scheibe (30) durch einen Schnappsitz mit dem freien Ende (58) gehalten ist (Fig. 3).
3. Lageranordnung nach Anspruch 1, bei der der radial nach innen gerichtete Abschnitt (72) der äußeren Laufbahn (66) sich radial nach innen derart erstreckt, daß seine freie Kante (76) innerhalb des sich axial nach innen erstreckenden Flanschs (74) der inneren Laufbahn (64) liegt, wobei die wählbare Scheibe (60) durch einen Schnappsitz mit der freien Kante (76) gehalten ist (Fig. 4).
4. Lageranordnung nach Anspruch 1, bei der die wählbare Scheibe (30; 60) eine Nut zur Aufnahme der freien Kante (58; 76) aufweist, um einen Schnappsitz zum Halten der wählbaren Scheibe (30; 60) an dem Axiallager (32; 62) zu bieten (Fig. 3).
5. Lageranordnung nach Anspruch 1, bei der die wählbare Scheibe (30; 60) eine Lippe (56; 78) mit Vorsprüngen zum Ergreifen der freien Kante (58; 76) aufweist, um einen Schnappsitz zum Halten der wählbaren Scheibe (30; 60) an dem Axiallager (32; 62) zu bieten (Fig. 3, 4).
6. Lageranordnung nach Anspruch 1, bei der die Haltemittel an wenigstens einem der Flansche (42, 44) der inneren und äußeren Laufbahnen (34, 36) eine Lippe (46, 48) aufweisen, die sich radial auf den Lagerkäfig (40) zu erstreckt, um einen Schnappsitz zu bilden, ohne die freie Drehung des Lagerkäfigs (40) in bezug auf die Lippe (46, 48) zu behindern.
7. Lageranordnung nach Anspruch 1, die wenigstens eine eine Drehung verhindernde Lasche (106; 124, 126) aufweist, die sich radial von der freien Kante einer der inneren oder äußeren Laufbahnen (94, 96; 128) her erstreckt, wobei jede drehungsverhindernde Lasche (106; 124, 126)) durch eine Öffnung (108; 130)) in der wählbaren Scheibe (90; 120) zum Eingriff mit einem Gehäuse hindurchragt, um eine Verdrehung der wählbaren Scheibe (90; 120) und des Axiallagers (92; 122) in bezug auf das Gehäuse zu verhin­ dern.
8. Lageranordnung nach Anspruch 7, bei der die Anzahl der drehungsverhindernden Laschen (106) eins ist und bei der die wählbare Scheibe (90) einen Vorsprung (110) diametral gegenüber der drehungsverhindernden Lasche (106) aufweist, um eine mecha­ nische Verriegelung mit der freien Kante des Axiallagers zu schaffen, um die wählbare Scheibe (90) an dem Axiallager (92) zu halten.
9. Lageranordnung nach Anspruch 7, bei der die Anzahl der drehungsverhindernden Laschen (124, 126) wenigstens zwei ist und bei der wenigstens eine Öffnung (130), die eine drehungsverhindernde Lasche (124, 126) aufnimmt, sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprünge (132) aufweist, die einen Schnappsitz mit der drehungs­ verhindernden Lasche (124, 126) bilden.
10. Lageranordnung nach Anspruch 1, bei der die wählbare Scheibe (30, 60; 90; 120) aus einem Polymer hergestellt ist.
DE19932019A 1998-07-15 1999-07-08 Axiallager mit wählbarer Scheibe Withdrawn DE19932019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/115,927 US5967674A (en) 1998-07-15 1998-07-15 Selective washer and thrust bearing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19932019A1 true DE19932019A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=22364198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932019A Withdrawn DE19932019A1 (de) 1998-07-15 1999-07-08 Axiallager mit wählbarer Scheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5967674A (de)
JP (1) JP2000046047A (de)
DE (1) DE19932019A1 (de)
GB (1) GB2339600B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306926A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Ina-Schaeffler Kg Axiallager
DE102006053715A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Wälzlager mit Zwischenschicht
DE102007014206A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Schaeffler Kg Axialscheibe für ein Axiallager
DE102010020534A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Volkswagen Ag Befestigungsmittel für ein Wälzlager an einem Bauelement und Befestigungsanordnung eines Wälzlagers an einem Bauelement
DE10240631B4 (de) * 2001-09-28 2012-01-26 Koyo Bearings Usa Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Axiallager und Herstellungsverfahren hierfür
DE102011085884A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung
US8764307B2 (en) 2010-10-29 2014-07-01 Koyo Bearings Usa Llc Roller thrust bearing vibration isolator
DE102015222655A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für ein Axial-Nadellager

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439866B1 (en) 2000-04-03 2002-08-27 Cudd Pressure Control, Inc. Downhole rotary motor with sealed thrust bearing assembly
US6533461B2 (en) 2001-08-14 2003-03-18 The Torrington Company Anti-reversal and anti-rotation thrust washer
US6520685B1 (en) * 2001-09-26 2003-02-18 The Torrington Company Thrust bearing with heavy-duty anti-reversal feature
US6830381B2 (en) * 2002-04-03 2004-12-14 Ina-Schaeffler Kg Axial roller bearing
DE102004013167A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Ina-Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung
DE112006001700T5 (de) * 2005-06-23 2008-09-04 Nsk Ltd. Axialdruck-Rollenlager
DE102008016880B4 (de) * 2008-04-02 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager mit einer Axialwinkelscheibe mit einer eine Montagesicherung darstellenden Haltezunge und Träger mit einem solchen Axiallager
CN101960142B (zh) * 2008-10-27 2013-08-21 松下电器产业株式会社 密闭型压缩机
US8876400B2 (en) * 2009-04-20 2014-11-04 Nsk Ltd. Thrust roller bearing and method for manufacturing thrust race thereof
US8668206B2 (en) * 2009-06-11 2014-03-11 Mueller International, Llc Face seal gasket
US8414195B2 (en) * 2010-09-23 2013-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust bearing assembly
US8894537B2 (en) 2011-01-03 2014-11-25 Hamilton Sundstrand Corporation Anti-rotation for thrust washers in planetary gear system
EP2672131B1 (de) * 2011-02-02 2017-05-17 NSK Ltd. Druckrollenlager
KR101454910B1 (ko) * 2012-12-24 2014-10-27 주식회사 일진베어링 휠 베어링
DE102015211304A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauelement
JP6743814B2 (ja) * 2015-06-03 2020-08-19 日本精工株式会社 スラストころ軸受及び軸受装置
US9746025B2 (en) * 2016-01-25 2017-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial roller bearing assembly having a spring plate
US10690195B2 (en) * 2017-08-08 2020-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust bearing assembly attachment
US10634187B2 (en) * 2018-01-24 2020-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust bearing arrangement
US10683891B1 (en) * 2018-12-07 2020-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stacked thrust bearing arrangement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999816A (en) * 1971-09-21 1976-12-28 Nadella Race plate for a thrust needle or roller bearing
US3957325A (en) * 1975-08-06 1976-05-18 The Torrington Company Thrust bearing race
US4225200A (en) * 1978-07-31 1980-09-30 Keene Corporation Grease and cup retained unitized thrust bearing and method of making same
US4310205A (en) * 1980-03-10 1982-01-12 The Torrington Company Thrust washer retaining band
US4733979A (en) * 1985-12-04 1988-03-29 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Thrust roller bearing assembly
JPH0716101Y2 (ja) * 1987-07-17 1995-04-12 光洋精工株式会社 スラストころ軸受の固定構造
US4883374A (en) * 1988-05-03 1989-11-28 The Torrington Company Thrust bearing assembly
US4910847A (en) * 1988-09-29 1990-03-27 The Torrington Company Method of making a thrust bearing
US4907899A (en) * 1989-02-28 1990-03-13 The Torrington Company Thrust bearing assembly feature
US4915512A (en) * 1989-03-24 1990-04-10 The Torrington Company Thrust bearing with a magnetic field sensor
US5110223A (en) * 1990-03-27 1992-05-05 Ina Bearing Company, Inc. Shim thrust bearing apparatus
US5647675A (en) * 1993-07-17 1997-07-15 Ina Walzlager Schaeffler Kg Angular thrust disc
ZA944204B (en) * 1994-03-31 1995-02-09 Torrington Co Thrust bearing assembly
US5489255A (en) * 1994-09-23 1996-02-06 The Torrington Company Two-piece thrust washer
US5529400A (en) * 1995-06-12 1996-06-25 The Torrington Company Thrust bearing magnet holder
US5927868A (en) * 1997-12-19 1999-07-27 The Torrington Company Thrust bearing assembly with misassembly tab
US5918987A (en) * 1998-02-24 1999-07-06 The Torrington Company Thrust bearing assembly with washer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240631B4 (de) * 2001-09-28 2012-01-26 Koyo Bearings Usa Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Axiallager und Herstellungsverfahren hierfür
DE10306926A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Ina-Schaeffler Kg Axiallager
US7318676B2 (en) 2003-02-19 2008-01-15 Ina-Schaeffler Kg Thrust bearing comprising a spacing member
DE10306926B4 (de) * 2003-02-19 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiallager
DE102006053715A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Wälzlager mit Zwischenschicht
DE102007014206A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Schaeffler Kg Axialscheibe für ein Axiallager
DE102010020534A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Volkswagen Ag Befestigungsmittel für ein Wälzlager an einem Bauelement und Befestigungsanordnung eines Wälzlagers an einem Bauelement
US8764307B2 (en) 2010-10-29 2014-07-01 Koyo Bearings Usa Llc Roller thrust bearing vibration isolator
DE102011108319B4 (de) * 2010-10-29 2017-05-24 Koyo Bearings North America Llc Schwingungsisolator für Wälzdrucklager
DE102011085884A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung
DE102011085884B4 (de) 2011-11-08 2021-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung
DE102015222655A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für ein Axial-Nadellager

Also Published As

Publication number Publication date
GB2339600A (en) 2000-02-02
JP2000046047A (ja) 2000-02-15
US5967674A (en) 1999-10-19
GB2339600B (en) 2002-04-17
GB9915500D0 (en) 1999-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932019A1 (de) Axiallager mit wählbarer Scheibe
DE3107086C2 (de) Axialwälzlager
DE4436879B4 (de) Dichtungseinheit
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
DE3041860A1 (de) Kunststoffkaefig fuer waelzlager
DE2161845A1 (de) Einbauring für Wälzlager zur wahlweisen Verwendung als Dichtung und als Abdeckung
WO2006060987A1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE69925976T2 (de) Käfig für Kugellager
DE3643584A1 (de) Laengslagereinheit
DE19857033A1 (de) Axiallager
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
DE3822779C1 (de)
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE2136364A1 (de) Zylinderrollenlager mit kammkaefig
DE102014210488A1 (de) Druckscheibenbaugruppe zur Drehverriegelung
EP1450081B1 (de) Dichtsystem für eine Welle
DE60309624T2 (de) Kupplungsausrücklager mit Einsatz für ein Angriffselement
DE4230965A1 (de) Radialwälzlager
EP0694421A2 (de) Befestigung eines Ringbauteiles auf einem Nabenbauteil
DE102018213645A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Naben/Radanordnung und Naben/Radanordnung mit einer solchen Dichtungsvorrichtung
DE3229984A1 (de) Seilrollenanordnung
DE4310348A1 (de) Selbstsperrende Metallkappe zur Halterung eines Lagers
DE3907956C1 (en) Bearing for a thread-guide roller
EP0887568A1 (de) Lager, insbesondere für eine Spannvorrichtung
DE3545886C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination