DE112006001700T5 - Axialdruck-Rollenlager - Google Patents

Axialdruck-Rollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE112006001700T5
DE112006001700T5 DE112006001700T DE112006001700T DE112006001700T5 DE 112006001700 T5 DE112006001700 T5 DE 112006001700T5 DE 112006001700 T DE112006001700 T DE 112006001700T DE 112006001700 T DE112006001700 T DE 112006001700T DE 112006001700 T5 DE112006001700 T5 DE 112006001700T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
ring
raceway
bearing
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006001700T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Fujisawa Masuda
Hiromichi Fujisawa Takemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE112006001700T5 publication Critical patent/DE112006001700T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/547Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from two parts, e.g. two discs or rings joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Axialdruck-Rollenlager, mit:
Einer Vielzahl Rollen die in einer radialen Richtung angeordnet sind;
einem Käfig zum drehbaren Halten der Vielzahl Rollen, der insgesamt mit einer kreisförmigen Ringgestalt hergestellt ist;
einem Außenring mit einem kreisförmig ringförmigen Außenring-Laufbahnabschnitt und einem zylindrischen Außenflansch, der entlang des vollen Umfangs eines äußeren Umfangsrandes des Außenring-Laufbahnabschnitts geformt ist; und
einem Innenring mit einem kreisförmig ringförmigen Innenring-Laufbahnabschnitt und einem Innenflansch, welcher entlang des vollen Umfangs eines inneren Umfangsrandes des Innenring-Laufbahnabschnitts geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vielzahl an Rollen zwischen dem Außenring-Laufbahnabschnitt und dem Innenring-Laufbahnabschnitt gehalten wird,
der Außenring und der Innenring zu einem Paar Gliedern zusammengesetzt sind, welche relativ zueinander rotieren,
in einem Status, in welchem der Außenring, der Innenring und der Käfig miteinander konzentrisch angeordnet sind und zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Käfigs und einer inneren Umfangsfläche des Außenflansches ein Spalt im Lager an einer äußeren Durchmesserseite und ein...

Description

  • Technisches Gebiet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Axialdruck-Rollenlager, die beispielsweise in verschiedenen Getriebetypen von Motorfahrzeugen verwendet werden.
  • Stand der Technik.
  • Als ein Beispiel eines konventionellen Axialdruck-Rollenlagers ist ein Axialdruck-Rollenlager bekannt, in welchem die Summe aus innendurchmesserseitigen und außendurchmesserseitigen Spalten im Lager zwischen beiden Innenseiten- und Außenseiten-Oberflächen eines Käfigs und einer äußeren Umfangsoberfläche eines inneren Flansches und einer inneren Umfangsoberfläche eines äußeren Flansches eingestellt wird, um eine Exzentrizität zwischen einem Glied, welches einen äußeren Ring abstützt, und einem Glied, mit welchem ein innerer Ring in Anlage gebracht ist zu absorbieren, und sind ein innerer Verriegelungsbereich und ein äußerer Verriegelungsbereich an distalen Endabschnitten jeweils des inneren Flansches und des äußeren Flansches vorgesehen (beispielsweise Bezug nehmend zum Patentdokument Nr. 1).
  • Als ein anderes Beispiel eines konventionellen Axialdruck-Rollenlagers ist ein Axialdruck-Rollenlager bekannt, in welchem an einem äußeren umfänglichen Randabschnitt eines Axialdruck-Laufbahnabschnitts ein zylindrischer Führungsbereich ausgebildet ist, und an einer Vielzahl an Stellen an einem distalen Endbereich dieses Führungsbereiches Haltelaschen vorgesehen sind (beispielsweise Bezug nehmend zum Patentdokument Nr. 2 ).
  • Als ein weiteres Beispiel eines konventionellen Axialdruck-Rollenlagers ist ein Axialdruck-Rollenlager bekannt, in welchem an einem distalen Endabschnitt eines Flansches eines äußeren Ringes eine Vielzahl Klauen so angeformt sind, dass sie unter rechten Winkeln einwärts vorstehend abgebogen sind, um einen äußeren Umfangsrand eines Käfigs zu verriegeln, wobei das Ausmaß des Überstandes jeder Klaue größer gewählt wird als ein innerer, in radialer Richtung gemessener Spalt im Lager (beispielsweise Bezug nehmend auf das Patentdokument Nr. 3).
    • Patentdokument Nr. 1: JP-A-2000-266043 (Seiten 5–6, 1),
    • Patentdokument Nr. 2: JP-A-2003-049844 (Seiten 2–3, 2),
    • Patentdokument Nr. 3: JP-A-2003-083339 (Seiten 3–4, 1).
  • Offenbarung der Erfindung.
  • Mit der Erfindung zu lösendes Problem.
  • In den Patentdokumenten Nr. 1, 2 und 3, die oben beschrieben sind, wird das Ausmaß einer Verformung groß, sobald die Bohrung einen Durchmesser von 50 (mm) übersteigt, und zwar als Folge einer Wärmeentwicklung an den Flanschabschnitten der Laufbahnbereiche und bei den innenseitigen und außenseitigen Durchmessern des Käfigs, so dass als Resultat eine Separation zwischen den Laufbahnabschnitten und dem Käfig begünstigt wird.
  • Die Erfindung beruht auf den oben beschriebenen Situationen, und ein Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein Axialdruck-Rollenlager anzugeben, welches die Dauerstandfestigkeit eines Käfigs selbst dann erhöhen lässt, wenn das Ausmaß einer Exzentrizität zwischen einem Glied, welches einen äußeren Ring abstützt, und einem Glied, welches einen inneren Ring abstützt, groß sein sollte, welches die Montageeigenschaften verbessern lässt, und eine Trennung zwischen den Laufbahnabschnitten und dem Käfig verhindern lässt.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung wird ein Axialdruck-Rollenlager vorgesehen, mit:
    • Einer Vielzahl an Rollen, die in einer radialen Richtung angeordnet sind;
    • einem Käfig, der insgesamt zum drehbaren Halten der Vielzahl der Rollen in einer kreisförmigen Ringgestalt ausgebildet ist;
    • einem Außenring einschließlich eines kreisförmig ringförmigen Außenring-Laufbahnabschnittes und eines zylindrischen Außenflansches, der entlang des vollen Umfangs eines äußeren Umfangsrandes des Außenring-Laufbahnabschnittes geformt ist;
    • einem Innenring einschließlich eines kreisförmig ringförmigen Innenring-Laufbahnabschnittes und eines inneren Flansches, der entlang des vollen Umfangs eines inneren Umfangsrandes des Innenring-Laufbahnabschnittes geformt ist, worin
    • die Vielzahl Rollen zwischen dem Außenring-Laufbahnabschnitt und dem Innenring-Laufbahnabschnitt gehalten wird,
    • der Außenring und der Innenring zu einem Paar Gliedern zusammengesetzt sind, die relativ zueinander rotieren,
    • in einem Status, in welchem der Außenring, der Innenring und der Käfig zueinander konzentrisch angeordnet sind, zwischen einer Außenumfangsoberfläche des Käfigs und einer Innenumfangsfläche des äußeren Flansches ein im Lager vorhandener Spalt an einer Außendurchmesserseite vorgesehen ist, und zwischen einer inneren Umfangsfläche des Käfigs und einer äußeren Umfangsfläche des inneren Flansches ein im Lager vorgesehener Spalt
    • an einer Innendurchmesserseite vorgesehen ist, eine Hälfte eines Gesamtspalts, welcher aus einer Addition des außendurchmesserseitigen Spalts in dem Lager und des innendurchmesserseitigen Spalts in dem Lager in einer diametralen Richtung resultiert, größer ausgebildet ist als ein Ausmaß einer Exzentrizität zwischen einem Glied, welches den Außenring abstützt, und einem Glied, welches den Innenring abstützt,
    • an distalen Randbereichen des Außenflansches und des Innenflansches jeweils ein äußerer Verriegelungsbereich und ein innerer Verriegelungsbereich vorgesehen sind,
    • zumindest einer von dem äußeren Verriegelungsbereich und dem inneren Verriegelungsbereich durch Biegen ausgebildet ist, und
    • unter der Voraussetzung, dass ein Innenseitendurchmesser an einem distalen Ende des äußeren Verrieglungsbereiches ΦD1 sei, ein Außenseitendurchmesser des Käfigs ΦD2 sei, ein Außenseitendurchmesser an einem distalen Ende des inneren Verriegelungsbereiches ΦD3 sei, ein Innenseitendurchmesser des Käfigs ΦD4 sei, und eine Dicke des Käfigs t sei, und Werte von A und B definiert sind als A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t, und die Werte A und B so gesetzt sind, dass sie in Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 fallen.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung und wie mit dem ersten Aspekt der Erfindung herausgestellt, wird ein Axialdruck-Rollenlager angegeben, bei welchem der äußere Verriegelungsbereich diametral entlang des gesamten Umfangs des Außenflansches an einem distalen Endabschnitt des Außenflansches einwärts gebogen ist.
  • Gemäß eines dritten Aspektes der Erfindung und wie mit dem ersten Aspekt der Erfindung herausgestellt, wird ein Axialdruck-Rollenlager angegeben, in welchem der äußere Verriege lungsbereich an einem distalen Randabschnitt des Außenflansches an einer Vielzahl von Umfangsstellen diametral einwärts gebogen ist.
  • Gemäß eins vierten Aspekts der Erfindung, und in Fortführung des zweiten oder dritten Aspekts der Erfindung, wird ein Axialdruck-Rollenlager angegeben, in welchem der innere Verriegelungsbereich wenigstens eine Einsatzlasche aufweist.
  • Gemäß eines fünften Aspekts der Erfindung, und in Fortführung irgendeines der ersten bis vierten Aspekte der Erfindung, wird ein Axialdruck-Rollenlager angegeben, bei welchem die Bohrung größer ist als 50 mm.
  • Vorteile der Erfindung.
  • Bei dem Axialdruck-Rollenlager gemäß der Erfindung ist zumindest einer von dem äußeren Verriegelungsbereich und dem inneren Verriegelungsbereich durch Biegen hergestellt und ist eine Hälfte des gesamten Spalts, welcher aus einer Addition des im Lager vorgesehenen Spalts an der Außendurchmesserseite und des im Lager vorgesehen Spalts an der Innenseitendurchmesserseite in der diametralen Richtung resultiert, größer gewählt ist als das Ausmaß einer Exzentrizität zwischen dem Glied, welches den Außenring abstützt, und dem Glied, welches den Innenring abstützt, wobei der Innenseitendurchmesser an dem distalen Ende des äußeren Verriegelungsbereiches ΦD1 sei, der Außenseitendurchmesser des Käfigs ΦD2 sei, der Außenseitendurchmesser an dem distalen Ende des inneren Verriegelungsbereiches ΦD3 sei, der Innenseitendurchmesser des Käfigs ΦD4 sei, und die Dicke des Käfigs t sei, und die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t innerhalb Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 fallen, wodurch das Problem, dass die Separation zwischen den Laufbahnabschnitten und dem Käfig begünstigt werden könnte, gelöst wird. Selbst wenn das Ausmaß der Exzentrizität zwischen dem Glied, welches den Außenring abstützt, und dem Glied, welches den Innenring abstützt, groß sein sollte, wird aufgrund dieser Voraussetzung die Dauerstandfestigkeit des Käfigs gesteigert, und können auch die Zusammenbaueigenschaften verbessert werden. Deshalb wird es möglich, einen Vorteil dahingehend zu erzielen, dass die Separation zwischen den Laufbahnabschnitten und dem Käfig verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen.
  • 1 ist eine halbe Schnittansicht eines ersten Anwendungsbeispiels, welches eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Axialdruck-Rollenlagers zeigt;
  • 2 ist eine halbe Schnittansicht eines zweiten Anwendungsbeispiels, in dem in 1 gezeigten Axialdruck-Rollenlager;
  • 3 ist eine halbe Schnittansicht eines dritten Anwendungsbeispiels, in dem in 1 gezeigten Axialdruck-Rollenlager;
  • 4 ist eine halbe Schnittansicht eines vierten Anwendungsbeispiels, in dem in 1 gezeigten Axialdruck-Rollenlager;
  • 5 ist eine Tabelle zu Resultaten von Tests, die ausgeführt wurden, um die Verhältnisse zwischen Ausmaßen einer Exzentrizität zwischen Gliedern und Schäden für das Lager und einem Käfig zu untersuchen;
  • 6 ist eine Tabelle von Resultaten von Tests, die durchgeführt wurden, um Verhältnisse zwischen einem Wert A und der Festigkeit des Käfigs und ein Separationsproblem des Käfigs zu untersuchen;
  • 7 ist eine Tabelle von Resultaten von Tests, die ausgeführt wurden, um Verhältnisse zwischen einem Wert B und der Festigkeit des Käfigs und dem Separationsproblem des Käfigs zu untersuchen;
  • 8 ist eine Verteilungskarte, welche Resultate von Untersuchungen der Verhältnisse zwischen den Werten A, B und der Festigkeit des Käfigs und der Separationsproblematik des Käfigs zeigt;
  • 9 ist eine halbe Schnittansicht und zeigt ein modifiziertes Beispiel des erfindungsgemäßen Axialdruck-Rollenlagers.
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Detail und basierend auf Zeichnungen beschreiben.
  • 1 ist eine halbe Schnittansicht eines ersten Anwendungsbeispiels, welche eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Axialdruck-Rollenlagers zeigt. 2 ist eine halbe Schnittansicht eines zweiten Anwendungsbeispiels in dem in 1 gezeigten Axialdruck-Rollenlager, 3 ist eine halbe Schnittansicht eines dritten Anwendungsbeispiels, in dem in 1 gezeigten Axialdruck-Rollenlager, und 4 ist eine halbe Schnittansicht eines vierten Anwendungsbeispiels in dem in 1 gezeigten Axialdruck-Rollenlager.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Axialdruck-Rollenlager 10, welches eine Ausführungsform der Erfindung darstellt, zusammengesetzt aus einem Außenring 11, der einen Außenring-Laufbahnabschnitt 12 und einem Außenflansch 13 besitzt, einem Innenring 14, welcher einen Innenring-Laufbahnabschnitt 15 und einen inneren Flansch 16 besitzt, einer Vielzahl Rollen 17, welche in einer radialen Richtung angeordnet sind, und einem Käfig 18, der die Vielzahl der Rollen 17 so hält, dass sich diese frei abwälzen können.
  • Der Außenring 11 ist aus einer metallischen Platte mit ausreichender Härte in eine kreisförmige Ringgestalt geformt, und der Außenflansch 13 ist entlang des vollen Umfangs eines äußeren Randes des Außenring-Laufbahnabschnittes 12 in eine zylindrische Gestalt geformt. Zusätzlich besitzt der Außenring 11 einen äußeren Verriegelungsbereich 19, welcher entlang des vollen Umfangs eines distalen Randes des Außenflansches 13 diametral schräg einwärts gebogen ist. Der äußere Verriegelungsbereich 19 kann an einer Vielzahl in Umfangsrichtung verteilter Stellen des Außenflansches 13 geformt sein.
  • Der Innenring 14 ist aus einer metallischen Platte mit ausreichender Festigkeit auf ähnliche Weise wie der Außenring 11 in eine kreisförmige Ringgestalt verformt, und der Innenflansch 16 ist entlang des vollen Umfangs eines inneren Umfangsrandes des Innenring-Laufbahnabschnittes 15 in eine zylindrische Gestalt verformt, wobei der Abschnitt 15 in eine kreisförmige Ringgestalt verformt ist. Zusätzlich besitzt der Innenring 14 einen inneren Verriegelungsbereich 20, der entlang des vollen Umfangs eines distalen Randes des Innenflansches 16 schräg diametral auswärts gebogen ist. Der innere Verriegelungsbereich 20 kann an einer Vielzahl umfänglicher Stellen des Innenflansches 16 ausgebildet sein.
  • Eine axiale Endfläche 19a des äußeren Verriegelungsbereiches ist weiter innen positioniert als eine Rückenfläche 15a des Innenring-Laufbahnabschnitts 15, mit welchem ein dazu passendes Glied 53, das später erläutert wird, in Anlage gebracht ist (d. h., zwischen einer Laufbahnfläche 15a und der Rückenfläche 15a). Ferner ist auch eine axiale Endfläche 20a des inneren Verriegelungsbereiches 20 weiter innen positioniert als eine Rückenfläche 12a des Außenring-Laufbahnabschnitts 12, mit welchem ein Gehäuse 51, das später erläutert wird, in Anlage gebracht ist (d. h., zwischen einer Laufbahnfläche 12b und der Rückenfläche 12a).
  • Der Käfig 18 ist durch Kombinieren metallischer Platten hergestellt, von denen jede insgesamt in eine ringförmige Ringgestalt geformt ist und einen U-förmigen Querschnitt hat, und zwar auf eine Weise ähnlich einem Monaka. Der Käfig 18 enthält dieselbe Anzahl an Taschen 21 wie die Anzahl der Rollen 17, die in einer radialen Richtung angeordnet sind. Der Käfig 18 ist mit dem äußeren Verriegelungsbereich 19 des Außenflansches 12 entlang eines äußeren Umfangsrandes davon in Eingriff gebracht, und ist auch in Eingriff gebracht mit dem inneren Verriegelungsbereich 20 des Innenflansches 16, entlang dessen äußeren Umfangsrands, wodurch versucht wird, eine Separation des Käfigs 18 von dem Außenring 11 und dem Innenring 14 zu verhindern.
  • In diesem Axialdruck-Rollenlager 10 ist zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Käfigs 18 und einer äußeren Umfangsfläche des Außenflansches 13 ein im Lager vorliegender Spalt 22 an einer Außendurchmesserseite über eine radiale Richtung vorgesehen, und ist zwischen einer Innenumfangsfläche des Käfigs 18 und einer inneren Umfangsfläche des Innenflansches 16 im Lager ein Spalt 23 über eine radiale Richtung an einer Innendurchmesserseite vorgesehen. Der im Lager vorgesehene Spalt 22 an der Außendurchmesserseite und der im Lager vorgesehene Spalt 23 an der Innendurchmesserseite haben Weitendimensionen L1, L2, in einem solchen Status, dass der Außenring 11, der Innenring 14 und der Käfig 18 in Bezug zueinander konzentrisch angeordnet sind. Zusätzlich sind diese Weitendimensionen L1, L2 einander substantiell gleich (L1 ≈ L2, wobei dazwischen eine Abweichung innerhalb einer üblichen Herstellungstoleranz vorliegen kann, die, beispielsweise gleich 20% oder weniger ist).
  • Zusätzlich sind, wenn ein Innenseitendurchmesser an einem distalen Ende des äußeren Verriegelungsbereich 19 ΦD1 ist, ein Außenseitendurchmesser des Käfigs 18 ΦD2 ist, ein Außenseitendurchmesser an einem distalen Ende des inneren Verriegelungsbereiches 20 ΦD3 ist, ein Innenseitendurchmesser des Käfigs 18 ΦD4 ist, und die Dicke des Käfigs t ist, die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t so gesetzt, dass sie in Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 fallen. Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform die Dicke t von 0,3 bis 0,8 mm rangiert.
  • In diesem Anwendungsbeispiel ist das Axialdruck-Rollenlager 10, das wie beschrieben konfiguriert ist, ohne gelöst zu werden, in einen abstützenden vertieften Bereich 52 eingepasst, der in dem Gehäuse 51 vorgesehen ist, und ist der Innenring 14 in einem solchen Status zusammengesetzt, dass der Innenring 14 mit einer Endfläche des dazu passenden Gliedes 53 in Anlage ist, wobei eine relative Rotation zwischen sowohl dem Gehäuse 51 als auch dem dazupassenden Glied 53 zugelassen ist, und dabei zwischen den beiden Gliedern 51, 53 eine aufgebrachte Schublast aufgenommen wird. Speziell ist bei dem Axialdruck-Rollenlager 10 dieser Ausführungsform 1/2 · (= L1 + L2) eines Gesamtspalts (= 2L1 + 2L2), welcher aus einer Addition der Weitendimension L1 des im Lager vorgesehenen Spalts 22 an der Außendurchmesserseite und der Weitendimension L2 des im Lager vorgesehenen Spalts 23 an der Innendurchmesserseite in der diametralen Richtung resultiert, größer ausgebildet als das Ausmaß einer Exzentrizität 6 (ein Abstand zwischen dem Drehzentrum des Gehäuses 51 und dem Drehzentrum des dazupassenden Gliedes 53) zwischen dem Gehäuse 51 und dem dazupassenden Glied 53 {( L1 * L2) > δ}.
  • Da bei dem oben beschriebenen Axialdruck-Rollenlager 10 eine Hälfte des gesamten Spalts, der aus einer Addition des im Lager vorgesehenen Spalts 22 an der Außendurchmesserseite und des im Lager vorgesehenen Spalts 23 an der Innendurchmesserseite in der diametralen Richtung resultiert, größer ausgebildet ist als das Ausmaß der Exzentrizität zwischen dem Glied, welches den Außenring 11 abstützt und dem Glied, welches den Innenring 14 abstützt, wird das Ausmaß der Exzentrizität effektiv absorbiert, so dass auf die jeweiligen Bereiche des Axialdruck-Rollenlagers 10 keine unzweckmäßige Kraft ausgeübt wird, was es ermöglicht, die Dauerstandfestigkeit des Axialdruck-Rollenlagers zu steigern.
  • Da, speziell, der Spalt 22 im Lager an der Außendurchmesserseite und der Spalt 23 im Lager an der Innendurchmesserseite, welche die im Wesentlichen gleichen Weitendimensionen L1, L2 haben, an der Außendurchmesserseite und der Innendurchmesserseite des Käfigs 18 angeordnet sind, kann die zwischen dem Gehäuse 51 und dem dazupassenden Glied 53 vorliegende Exzentrizität ohne Verwendung zusätzlicher Teile absorbiert werden, während gleichzeitig auch die Separation zwischen dem Käfig 18 und dem Außenring 11 und dem Innenring 14 verhindert wird. Diesbezüglich ist die Summe der beiden Weitendimensionen L1, L2 ausreichend groß ausgebildet, auch in einem Fall, in welchem die Weitendimension L1 des im Lager vorgesehenen Spalts 22 an der Außendurchmesserseite und die Weitendimension L2 des im Lager vorgesehen Spalts 23 an der Innendurchmesserseite nicht außergewöhnlich groß gemacht sein sollten, und zwar, um das Ausmaß der Exzentrizität 6 effektiv zu absorbieren. Als ein Resultat wird das Aufbringen einer unzweckmäßigen Kraft auf die jeweiligen Bereiche des Axialdruck-Rollenlagers 10 verhindert. Deshalb wird es möglich, die Standzeit des Lagers zu erhöhen.
  • Zusätzlich liegen, wenn der Innenseitendurchmesser an dem distalen Ende des äußeren Verriegelungsbereiches 19, der entlang des distalen Endbereiches des Außenflansches 13 vorgesehen ist, als ΦD1 belassen wird, der Außenseitendurchmesser des Käfigs 18 als ΦD2 belassen wird, der Außenseitendurchmesser an dem distalen Ende des inneren Verriegelungsbereiches 20, der entlang des distalen Endbereiches des Innenflansches 16 vorgesehen ist, bei ΦD3 belassen wird, und der Innenseitendurchmesser des Käfigs 18 bei 0,1 ≤ A, B ≤ 5 und die Dicke des Käfigs bei t belassen werden, dann liegen die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t innerhalb der Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5, so dass beim Zusammenbauen des Außenringes 11 und des Innenringes 14 in einem solchen Status, dass eine radiale Versetzung des Gehäuses 51 und des passenden Gliedes 53, die relativ zueinander rotieren, verhindert wird, dann kann die Dauerstandfestigkeit des Käfigs 18 gesteigert werden, und können auch die Zusammenbaueigenschaften verbessert werden, wobei es auch möglich gemacht wird, die Separation zwischen den Innenring-Laufbahnabschnitten und Außenring-Laufbahnabschnitten 12, 15 und dem Käfig 18 zu verhindern.
  • Zusätzlich, obwohl in diesem Anwendungsbeispiel der im Lager vorhandene Spalt 22 an der Außendurchmesserseite und der im Lager vorhandene Spalt 23 an der Innendurchmesserseite, welche substanziell gleiche Weitendimensionen L1, L2 haben, an der Außendurchmesserseite und der Innendurchmesserseite des Käfigs 18 angeordnet sind, können der im Lager vorhandene Spalt 22 an der Außendurchmesserseite und der im Lager vorhandene Spalt 23 an der Innendurchmesserseite auf Dimensionsverhältnisse wie 11:12 = 3:7, 4:6, 6:4, 7:3, und dergleichen eingestellt werden.
  • Wie in 2 in einem zweiten Anwendungsbeispiel gezeigt ist, wird ein Axialdruck-Rollenlager 10 verwendet, das die selbe Ausbildung hat wie das des ersten Anwendungsbeispiels, wobei hier ein Innenring 14 ohne lose zu werden auf eine Welle 54 gepasst ist, und ein Außenring 11 in Anlage mit einem dazupassenden Glied 53 gebracht ist. Zusätzlich, wenn ein Innenseitendurchmesser an einem distalen Ende eines äußeren Verriegelungsbereiches 19 bei ΦD1 belassen wird, ein Außenseitendurchmesser eines Käfigs 18 bei ΦD2 belassen wird, ein Außenseitendurchmesser an einem distalen Ende eines inneren Verriegelungsbereiches bei ΦD3 belassen wird, ein Innenseitendurchmesser des Käfigs 18 bei ΦD4 belassen wird, und die Dicke des Käfigs 18 bei t belassen wird, dann sind Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t so gesetzt, dass sie innerhalb Bereichen von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 fallen. Da dieses zweite Anwendungsbeispiel ähnliche Funktion und Vorteile bereitstellt, wie die bei dem ersten Anwendungsbeispiel gegebenen, wird eine Beschreibung davon unterlassen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist in einem dritten Anwendungsbeispiel, das ein Axialdruck-Rollenlager 10 verwendet, das die gleiche Ausbildung besitzt, wie die der ersten und zweiten Anwendungsbeispiele, ein Außenring 11 lose in einen abstützenden vertieften Bereich 52 an einem Gehäuse 51 eingepasst. Zusätzlich, ähnlich mit den ersten und zweiten Anwendungsbeispielen, sind ein Spalt 22 im Lager an einer Außendurchmesserseite und ein Spalt 23 im Lager an einer Innendurchmesserseite in einem solchen Status vorgesehen, dass das Gehäuse 51, der Außenring 11, ein Innenring 14 und ein Käfig 18 relativ zueinander konzentrisch angeordnet sind. Weiterhin ist zwischen einer äußeren Umfangsfläche ei nes Außenflansches 13 des Außenringes 11 und einer Innenfläche des abstützenden vertieften Bereichs 52 ein Zusammenbauspalt 24 vorgesehen, welche eine Weitendimension von L3 besitzt. Wenn dann ein Innenseitendurchmesser an einem distalen Ende eines äußeren Verriegelungsbereiches 19 bei ΦD1 belassen wird, ein Außenseitendurchmesser des Käfigs 18 bei ΦD2 belassen wird, ein Außenseitendurchmesser an einem distalen Ende eines inneren Verriegelungsbereiches 20 bei ΦD3 belassen wird, ein Innenseitendurchmesser des Käfigs 18 bei ΦD4 belassen wird, und die Dicke des Käfigs 18 bei t belassen wird, sind die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t, so gesetzt, so dass sie in Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 fallen.
  • Bei dem Axialdruck-Rollenlager 10 des dritten Anwendungsbeispiels ist eine Hälfte des Gesamtspalts, welcher aus einer Addition des Spalts 22 im Lager an der Außendurchmesserseite und des Spalts 23 im Lager an der Innendurchmesserseite in der diametralen Richtung resultiert größer ausgebildet als das Ausmaß einer Exzentrizität 6 zwischen dem Gehäuse 51, welches den Außenring 11 abstützt, und einem dazupassenden Glied 53, das den Innenring 14 abstützt, und wenn der Innenseitendurchmesser an dem distalen Ende des äußeren Verriegelungsbereiches 19 bei ΦD1 belassen wird, der Außenseitendurchmesser des Käfigs 18 ΦD2 belassen wird, der Außenseitendurchmesser an dem distalen Ende des inneren Verriegelungsbereiches 20 bei ΦD3 belassen wird, der Innenseitendurchmesser des Käfigs 18 bei ΦD4 belassen wird und die Dicke des Käfigs 18 bei t belassen wird, dann liegen die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t, in Bereichen von 0,1 ≤ A, B ≤ 5.
  • Wenn bei dieser Konfiguration der Außenflansch oder Innenflansch 13, 16, der an einem Umfangsrand von zumindest einem Laufbahnring des Außenringes 11 und des Innenringes 14 geformt ist, lose in das Gehäuse 51 eingepasst ist, in welches ein Laufbahnring einzubauen ist, kann die Dauerstandfestigkeit des Käfigs 18 selbst in einem Fall gesteigert werden, in welchem das Ausmaß der Exzentrizität zwischen dem Gehäuse 51, welches den Außenring 11 abstützt, und dem dazupassenden Glied 53, das den Innenring 14 abstützt, groß sein sollte. Zusätzlich können auch die Zusammenbaueigenschaften verbessert werden, und kann die Separation zwischen dem Außenring-Laufbahnabschnitt und dem Innenring-Laufbahnabschnitt 12, 15 und dem Käfig 18 verhindert werden. Speziell in dem Fall dieses Anwendungsbeispieles kann ein größeres Ausmaß einer Exzentrizität 6 absorbiert werden, während weiterhin die Verhinderung einer Separation zwischen dem Käfig 18 und dem Außenring 11 und dem Innenring 14 sichergestellt wird, indem die Weitendimensionen L1, L2 des Spalts 22 im Lager an der Außendurchmesserseite und des Spalts 23 im Lager an der Innendurchmesserseite kleiner gemacht werden als diejenigen des ersten Anwendungsbeispiels und des zweiten Anwendungsbeispiels.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist in einem vierten Anwendungsbeispiel bei Verwendung eines Axialdruck-Rollenlagers 14 mit der selben Ausbildung wie die der ersten zweiten und dritten Anwendungsbeispiele, ein Innenring 14 auf eine Welle 54 lose aufgepasst, ist ein Außenring 11 in Anlage mit einem dazupassenden Glied 53 gebracht, und ist zwischen einer inneren Umfangsfläche eines Innenflansches 16 und einer äußeren Umfangsfläche der Welle 54 ein Zusammenbauspalt 25 vorgesehen, der eine Weitendimension L4 besitzt. Zusätzlich sind, wenn ein Innenseitendurchmesser an einem distalen Ende eines äußeren Verriegelungsbereiches 19 bei ΦD1 belassen wird, ein Außenseitendurchmesser eines Käfigs 18 bei ΦD2 belassen wird, ein Außenseitendurchmesser an einem distalen Ende eines inneren Verriegelungsbereiches 20 bei ΦD3 belassen wird, ein Innenseitendurchmesser des Käfigs 18 bei ΦD4 belassen wird, und die Dicke des Käfigs 18 bei t belassen wird, die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t, so gesetzt, dass sie in Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 fallen. Da dieses vierte Anwendungsbeispiel eine ähnliche Funktion und auch den Vorteil erbringt, wie das erste Anwendungsbeispiel wird eine Beschreibung davon unterlassen.
  • (Beispiel)
  • Als nächstes wird, Bezug nehmend zu den 5 bis 8 ein Beispiel beschrieben, das ausgeführt wurde, um die Funktion und den Vorteil des erfindungsgemäßen Axialdruck-Rollenlagers 10 zu verifizieren.
  • 5 ist eine Tabelle und zeigt Resultate von Tests, die ausgeführt wurden, um Verhältnisse zwischen Ausmaßen einer Exzentrizität von jeweiligen Gliedern und Schäden an einem Lager und einem Käfig zu untersuchen, 6 ist eine Tabelle und zeigt Resultate von Tests, die durchgeführt wurden, um Verhältnisse zwischen einem Wert A und der Festigkeit des Käfigs und die Separationsproblematik des Käfigs zu untersuchen
  • 7 ist eine Tabelle und zeigt Resultate von Tests, die durchgeführt wurden, um Verhältnisse des Werts B und der Festigkeit des Käfigs und die Separationsproblematik des Käfigs zu untersuchen, und 8 ist eine Verteilungskarte, die Resultate von Untersuchungen an Verhältnissen zwischen den Werten A, B und der Festigkeit des Käfigs und die Separationsproblematik des Käfigs zeigt.
  • Wie zunächst in 5 gezeigt ist, wurden Glieder (1), (2), (3), (4), (5), (6) präpariert, welche sechs unterschiedliche Ausmaße einer Exzentrizität hatten, um Verhältnisse zwischen Ausmaßen einer Exzentrizität jeweiliger Glieder wie dem Gehäuse 51, dem dazupassenden Glied 53 und der Welle 54 und einen Schaden an dem Axialdruck-Rollenlager 10 und dem Käfig 18 zu untersuchen. Dann wurden Tests durchgeführt, mit Gliedern entsprechend einer konventionellen Spezifikation, mit Werten von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t, A = 1,5, B = 1,5 sind, wobei sowohl für einen inneren Verriegelungsbereich als auch einen äußeren Verriegelungsbereich Einsatz-Laschen (staking tabs) verwendet waren, verglichen mit Gliedern, entsprechend der Spezifikation der Erfindung, in welcher die Werte von A, B so gewählt sind, dass A = 0,75, B = 1,0, und in die Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 entsprechend der Erfindung fallen.
  • (Testkonditionen)
    • Lagergröße: Innenseitendurchmesser Φ70 × Außenseitendurchmesser Φ100 × Weite 5
    • Belastung: 0,5 Ca (Ca: dynamisch geschätzte Last [N])
    • Umdrehungsdrehzahl des Lagers: 5000 U/min
    • Gesamtspalt des Lagers: Konventionelle Spezifikation 0,6 mm/Spezifikation der Erfindung: 1,2 mm
    • Bestimmungskriterium: In 30 Std. Betriebsdauer darf kein Schaden an dem Lager auftreten.
  • Als ein Resultat der Tests, mit der konventionellen Spezifikation, in welcher die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t, nicht in den Bereichen von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 sind, und mit den Testnummern (1), (2), (3), deren Ausmaße an Exzentrizität jeweils 0,1, 0,2, 0,3 waren, traten an diesen Lagern selbst nachdem 100 Std. oder mehr verstrichen waren, kein Schaden auf, während bei der Testnummer (4), dessen Ausmaß an Exzentrizität 0,4 war, in dem Lager ein Schaden auftrat, sobald 25 Std. verstrichen waren, und trat bei der Testnummer (5), deren Ausmaß an Exzentrizität 0,5 war, in dem Lager ein Schaden auf, nachdem 15 Std. verstrichen waren, und trat an dem Lager mit der Testnummer (6), deren Ausmaß an Exzentrizität 0,6 war, ein Schaden auf, nachdem 5 Std. verstrichen waren.
  • Im Gegensatz dazu, und mit der Spezifikation gemäß der Erfindung, in welcher die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t, in den Bereichen von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 sind, trat an den Lagern kein Schaden auf, selbst nachdem 100 Std. oder mehr verstrichen waren, und zwar bei keiner der Testnummern (1), (2), (3), (4), (5), (6), deren Ausmaße an Exzentrizität 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5 und 0,6 jeweils waren. Es ist deshalb zu sehen, dass dies der Fall ist, weil die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t, in die Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 fallen, wobei der Innenseitendurchmesser an dem distalen Ende des äußeren Verriegelungsbereiches 19 bei ΦD1 sei, der Außenseitendurchmesser des Käfigs ΦD2 sei, der Außenseitendurchmesser an dem distalen Ende des inneren Verriegelungsbereiches 20 bei ΦD3 sei, der Innenseitendurchmesser des Käfigs 18 bei ΦD4 sei, und die Dicke des Käfigs 18 t sei.
  • Als nächstes, und wie in 5 gezeigt, wurden unter den selben Testkonditionen, die auch in den Tests in 5 benutzt wurden, Tests durchgeführt, um ein Verhältnis zwischen dem Wert A in A = (D2 – D1)/t und der Festigkeit des Käfigs und dem Separationsproblem des Käfigs zu untersuchen. In den Tests wurden für jeden der zehn unterschiedlichen Werte von A, verkörpert in (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), (9) und (10), fünf Axialdruck-Rollenlager präpariert, und wurden Käfigfestigkeits-Test und Separationsproblem-Tests durchgeführt, um die Anzahl des Auftretens von Absplitterungen in den fünf Mustern (N = 5), und die Anzahl des Auftretens einer Käfigseparation in den fünf Mustern (N = 5) zu untersuchen.
  • Als ein Resultat der Käfigfestigkeits-Tests, wurde bei den Lagern (1), (2), (3), (4), (5), (6) und (7), deren Werte von A 0,05, 0,08, 0,1, 0,5, 1,0, 3,0 und 5,0 jeweils waren, in fünf Mustern von fünf Mustern keine Absplitterung bewirkt (keine Absplitterungen in 5/5). Es wurde jedoch verifiziert, dass mit dem Lager (8), dessen Wert von A 6,0 war, in einem Muster von fünf Mustern eine Absplitterung generiert wurde (keine Absplitterung in 4/5), und dass mit dem Lager (9), dessen Wert von A 10,0 war, in drei Mustern von fünf Mustern Absplitterungen generiert wurden (keine Absplitterung in 2/5), und dass mit dem Lager (10), dessen Wert von A 15,0 war, in fünf Mustern innerhalb von fünf Mustern Absplitterungen generiert wurden (keine Absplitterung in 0/5).
  • Als ein Resultat der Separationsproblem-Tests war bei dem Lager (1), dessen Wert von A 0,05 betrug in vier Mustern von fünf Mustern eine Separation festzustellen (keine Separation in 1/5), und wurde bei dem Lager (2), dessen Wert von A 0,08 war, in einem Muster von fünf Mustern eine Separation generiert (keine Separation in 4/5). Jedoch wurde bei den Lagern (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), deren Werte von A jeweils 0,1, 0,5, 1,0, 3,0, 5,0 und 6,0 waren, in fünf Mustern von fünf Mustern keine Separation generiert (keine Separation 5/5). Weiterhin wurde bei dem Lager (9), dessen Wert von A 10,0 war, und bei dem Lager (10), dessen Wert von A 15,0 war, eine Separation in allen Mustern generiert, und konnten diese Lager nicht zusammengebaut werden.
  • Als nächstes, wie in 7 gezeigt ist, wurden Tests durchgeführt, um ein Verhältnis zwischen dem Wert B in B = (D3 – D4)/t und der Festigkeit des Käfigs und dem Separationsproblem des Käfigs zu untersuchen. In den Tests wurden fünf Axialdruck-Rollenlager für jeden von zehn unterschiedlichen Werten von B präpariert, verkörpert in (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), (9) und (10), und wurden Käfigfestigkeits-Tests durchgeführt, um die Anzahl des Auftretens von Absplitterungen in den jeweils fünf Mustern (N = 5) zu untersuchen, und wurden auch Separationsproblem-Tests durchgeführt, um die Anzahl des Auftretens einer Käfigseparation in den fünf Mustern (N = 5) zu untersuchen, wobei die Tests unter den selben Testkonditionen durchgeführt wurden, die auch in den Tests in 5 verwendet waren.
  • Als ein Resultat der Käfigfestigkeits-Tests, wurde bei den Lagern (1), (2), (3), (4), (5), (6) und (7), deren Werte von B jeweils 0,04, 0,09, 0,2, 0,8, 2,0, 3,0 und 4, 0 waren, keine Absplitterung in fünf Mustern von fünf Mustern verursacht (keine Absplitterung in 5/5). Es wurde jedoch verifiziert, dass bei dem Lager (8), dessen Wert von B 7,0 war, in zwei Mustern von fünf Mustern Absplitterungen generiert wurden (keine Absplitterung in 3/5), dass bei dem Lager (9), dessen Wert von B 11,0 war, in drei Mustern von fünf Mustern Absplitterungen generiert wurden (keine Absplitterung in 2/5), und dass bei dem Lager (10), dessen Wert von B 14,0 war, in fünf Mustern von fünf Mustern Absplitterungen generiert wurden (keine Absplitterung in 0/5).
  • Als ein Resultat der Separationsproblem-Tests trat bei dem Lager (1), dessen Wert von B 0,04 war, eine Separation in fünf Mustern von fünf Mustern auf (keine Separation in 0/5), und wurde bei dem Lager (2), dessen Wert von B 0,09 war, eine Separation in einem Muster von fünf Mustern generiert (keine Separation in 4/5). Jedoch wurde bei den Lager (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7) und (8), deren Werte von B jeweils 0,2, 0,8, 2,0, 3,0, 4,0 und 7,0 waren, in fünf Mustern von fünf Mustern keine Separation generiert (keine Separation in 5/5). Dann wurden bei dem Lager (9), dessen Wert A 11,0 war, und dem Lager (10), dessen Wert B 14,0 war, in allen Mustern eine Separation generiert, und konnten diese Lager nicht zusammengebaut werden.
  • Als nächstes, wie in 7 gezeigt, werden die Verhältnisse zwischen den Werten A, B und der Käfigfestigkeit und dem Käfigseparationsproblem in einer Verteilungskarte gezeigt, wobei „0" anzeigt, dass die Käfigfestigkeit in Ordnung ist, und dass auf das Käfigseparations- Problem in Ordnung ist. Hingegen zeigt „X" an, dass die Käfigfestigkeit nicht in Ordnung ist, und dass auch das Käfigseparationsproblem nicht in Ordnung ist. Dabei ist aus der Verteilungskarte zu entnehmen, dass mit den Werten A, B kleiner als 0,1 die Separation des Käfigs von den jeweiligen Laufbahnabschnitten begünstigt wird, und mit den Werten von A, B größer als 5,0 in dem Käfig eine Absplitterung generiert wird, wenn versucht wird, den Käfig und die jeweiligen Laufbahnabschnitte zusammenzubauen, was eine solche Zusammensetzung unmöglich macht.
  • Es ist aus dieser Tatsache zu ersehen, dass durch Einstellen der Werte A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t derart, dass diese in die Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 fallen, die Dauerstandfestigkeit des Käfigs gesteigert werden kann und auch die Zusammenbaueigenschaften verbessert werden können, wodurch die Separation zwischen den Laufbahnabschnitten und dem Käfig verhindert werden kann, sogar in dem Fall, in dem das Ausmaß der Exzentrizität zwischen dem Glied, welches den Außenring abstützt, und dem Glied, welches den Innenring abstützt, groß sein sollte.
  • Es ist hier anzumerken, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist, sondern unterschiedlich modifiziert oder verbessert sein kann. Beispielsweise kann die Erfindung sogar auf ein Nadelrollenlager angewandt werden.
  • Obwohl in der Ausführungsform der äußere Verriegelungsbereich 19 entlang des vollen Umfangs des distalen Endbereiches des Außenflansches diametral einwärts gebogen ist, und der innere Verriegelungsbereich 20 entlang des vollen Umfangs des distalen Endbereichs des Innenflansches 16 diametral auswärts gebogen ist, war zu akzeptieren, dass nur einer von dem äußeren Verriegelungsbereich 10 und dem inneren Verriegelungsbereich 20 gebogen ist. Es könnte nämlich der andere von dem äußeren Verriegelungsbereich 19 und dem inneren Verriegelungsbereich 20 an einer Vielzahl Umfangsstellen durch Extrudieren geformt sein, unter Verwendung des Einsatz-Laschentyps (staking tab type) oder dergleichen.
  • In einem Axialdruck-Rollenlager eines modifizierten Beispiels, wie in 9 gezeigt, ist ein äußerer Verriegelungsbereich 19 entlang des vollen Umfangs eines distalen Endbereichs eines Außenflansches 13 gebogen, während innere Verriegelungsbereiche 60 an einer Vielzahl Umfangsstellen an einem distalen Endbereich eines inneren Flanschbereiches 16 unter Verwendung des Einsatz-Laschentyps geformt sind. Hier bedeutet „Einsatz–Laschentyp", dass die Glieder durch Extrusion geformt sind. Zusätzlich kann es beim Biegen, unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften, bevorzugt sein, das Material zur Außenseiten durchmesserseite zu biegen, und wird das Auftreten eines Fehlers durch eine solche Biegeweise erschwert.
  • Zusätzlich ist, wie bei den oben beschriebenen Anwendungsbeispielen, eine axiale Endfläche 19a des äußeren Verriegelungsbereiches 19 weiter innen positioniert als eine Rückenfläche 15a eines inneren Laufbahnabschnitts 15, der mit einem dazupassenden Glied 50 in Anlage gebracht ist (nämlich zwischen einer Laufbahnfläche 15b und der Rückenfläche 15a).
  • Das Ausmaß des Überstands des äußeren Verriegelungsbereiches 19, der geformt ist, indem er entlang des gesamten Umfangs gebogen wird, ist so eingestellt, dass es in der Größenordnung von beispielsweise 0,5 mm liegt, während das Ausmaß des jeweiligen Überstands der inneren Verriegelungsbereiche 60, welche an der Vielzahl der Umfangsstellen durch Extrusion des Einsatz-Laschentyps geformt sind in einer Größenordnung von 0,4 mm eingestellt ist, so dass es kleiner ist als das Ausmaß des Überstands des äußeren Verriegelungsbereiches 19. Jedoch ist es möglich, dass Ausmaß des Überstands der inneren Verriegelungsabschnitte 60 unter Verwendung des Einsatz-Laschentyps größer zu machen als das Ausmaß des Überstands des äußeren Verriegelungsbereiches 19.
  • Zusätzlich ist die Weitendimension L1 des Spalts 22 im Lager an der Außendurchmesserseite, welcher gebildet wird, indem bewirkt wird, dass der Verriegelungsbereich entlang des vollen Umfangs davon gebogen wird, größer eingestellt als die Weitendimension L2 des Spalts 23 im Lager an der Innendurchmesserseite (L1 > L2), 1/2 · (L1 + L2) des Gesamtspalts, welcher aus einer Addition des Spalts 22 im Lager an der Außendurchmesserseite und des Spalts 23 im Lager an der Innendurchmesserseite in der Durchmesserrichtung resultiert, und der größer ist als das Ausmaß der Exzentrizität zwischen dem Gehäuse 51 in dem dazupassenden Glied 53.
  • Zusätzlich ist der Käfig bei der Erfindung nicht auf den beschränkt, der Monaka-artig durch Kombinieren des Paares der metallischen Platten hergestellt ist, sondern es könnte der Käfig auch durch Biegen einer einzelnen metallischen Platte gebildet werden. Wenn dies realisiert ist, wird auch ein äußerer Umfangsrand davon in Eingriff mit dem äußeren Verriegelungsbereich 19 eines Außenringes 20 in Eingriff gebracht, während ein innerer Umfangsrand davon in einen Eingriff mit einem inneren Verriegelungsbereich 20A eines Innenflansches 16 gebracht wird, um zu versuchen, das Verhindern einer Käfig-Separation zu realisieren. In konsequenter Weise residieren die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t in den Bereichen von 0,1 ≤ A, B ≤ 5, selbst für den Fall, dass die Dicke des Käfigs 18a so gelassen wird, dass sie t ist.
  • Diese Patentanmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung (2005-183538 ), eingereicht am 23. Juni 2005, und alle Inhalte dieser Patentanmeldung werden hiermit durch Rückbeziehung inkorporiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Axialdruck-Rollenlager angegeben, welches die Dauerstandfestigkeit eines Käfigs steigert, selbst wenn das Ausmaß der Exzentrizität zwischen einem Glied, welches einen Außenring abstützt, und einem Glied, welches einen Innenring abstützt, groß sein sollte, dass die Zusammenbaueignungen verbessert und die Separation zwischen Laufbahnabschnitten und dem Käfig verhindert.
  • Es wird ein Axialdruck-Rollenlager (10) angegeben, in welchem eine Hälfte eines Gesamtspalts, der aus einer Addition eines Spalts 22 im Lager an einer Außendurchmesserseite und eines Spalts 23 im Lager an einer Innendurchmesserseite in einer Durchmesserrichtung resultiert, größer gemacht ist, als das Ausmaß der Exzentrizität zwischen einem Glied 51, welches einen Außenring 11 abstützt, und einem Glied 53, welches einen Innenring 14 abstützt, und wenn ein Innenseitendurchmesser an einem distalen Ende eines äußeren Verriegelungsbereiches 19 entlang eines distalen Randbereichs eines Außenflansches 13 bei ΦD1 belassen ist, ein Außenseitendurchmesser eines Käfigs 18 ΦD2 sei, ein Außenseitendurchmesser an einem distalen Ende eines inneren Verriegelungsbereiches 20 entlang eines distalen Randbereiches eines Innenflansches 16 ΦD3 sei, ein Innenseitendurchmesser des Käfigs 18 ΦD4 sei, und die Dicke des Käfigs 18t sei, die Werte von A, B in A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t in Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 fallen.
  • 10
    Axialdruck-Rollenlager
    11
    Außenring (Laufbahnring)
    12
    Außenring-Laufbahnabschnitt
    13
    Außenflansch
    14
    Innenring
    15
    Innenring-Laufbahnabschnitt
    16
    Innenflansch
    17
    Rollen
    18, 18a
    Käfig
    19
    äußerer Verriegelungsbereich
    20, 60
    innerer Verriegelungsbereich
    22
    Spalt im Lager an der Außenseitendurchmesserseite
    23
    Spalt im Lager an der Innenseitendurchmesserseite
    51
    Gehäuse (Glied)
    53
    dazupassendes Glied (Glied)
    54
    Welle (Glied)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-266043 A [0004]
    • - JP 2003-049844 A [0004]
    • - JP 2003-083339 A [0004]
    • - JP 2005-183538 [0062]

Claims (5)

  1. Axialdruck-Rollenlager, mit: Einer Vielzahl Rollen die in einer radialen Richtung angeordnet sind; einem Käfig zum drehbaren Halten der Vielzahl Rollen, der insgesamt mit einer kreisförmigen Ringgestalt hergestellt ist; einem Außenring mit einem kreisförmig ringförmigen Außenring-Laufbahnabschnitt und einem zylindrischen Außenflansch, der entlang des vollen Umfangs eines äußeren Umfangsrandes des Außenring-Laufbahnabschnitts geformt ist; und einem Innenring mit einem kreisförmig ringförmigen Innenring-Laufbahnabschnitt und einem Innenflansch, welcher entlang des vollen Umfangs eines inneren Umfangsrandes des Innenring-Laufbahnabschnitts geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Rollen zwischen dem Außenring-Laufbahnabschnitt und dem Innenring-Laufbahnabschnitt gehalten wird, der Außenring und der Innenring zu einem Paar Gliedern zusammengesetzt sind, welche relativ zueinander rotieren, in einem Status, in welchem der Außenring, der Innenring und der Käfig miteinander konzentrisch angeordnet sind und zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Käfigs und einer inneren Umfangsfläche des Außenflansches ein Spalt im Lager an einer äußeren Durchmesserseite und ein Spalt im Lager an einer inneren Durchmesserseite zwischen einer inneren Umfangsfläche des Käfigs und einer äußeren Umfangsfläche des Innenflansches vorgesehen sind, eine Hälfte eines Gesamtspalts, welcher aus einer Addition des Spalts im Lager an der äußeren Durchmesserseite und des Spalts im Lager an der inneren Durch messerseite in Durchmesserrichtung resultiert, größer ausgebildet ist als ein Ausmaß einer Exzentrizität zwischen einem Glied, welches den Außenring stützt, und einem Glied, welches den Innenring stützt, an distalen Randbereichen des Außenflansches und des Innenflansches jeweils ein äußerer Verriegelungsbereich und ein innerer Verriegelungsbereich vorgesehen sind, zumindest einer von dem äußeren Verriegelungsbereich und dem inneren Verriegelungsbereich durch Biegen gebildet ist, und Werte von A und B definiert sind als A = (D2 – D1)/t, B = (D3 – D4)/t und die Werte A und B so gesetzt sind, dass sie in Bereiche von 0,1 ≤ A, B ≤ 5 fallen, wenn ein Innenseitendurchmesser an einem distalen Ende des äußeren Verriegelungsbereichs bei ΦD1 belassen ist, ein Außenseitendurchmesser des Käfigs ΦD2 sei, ein Außenseitendurchmesser an einem distalen Ende des inneren Verriegelungsbereiches ΦD3 sei, ein Innenseitendurchmesser des Käfigs ΦD4 sei, und eine Dicke des Käfigs t sei.
  2. Axialdruck-Rollenlager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Verriegelungsbereich entlang des vollen Umfangs des Außenflansches an einem distalen Endbereich davon diametral einwärts gebogen ist.
  3. Axialdruck-Rollenlager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Verriegelungsbereich an einer Vielzahl von Umfangsstellen an einem distalen Randbereich des Außenflansches diametral einwärts gebogen ist.
  4. Axialdruck-Rollenlager gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Verriegelungsbereich eine Einsatz-Lasche ist.
  5. Axialdruck-Rollenlager gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung größer ist als 50 mm.
DE112006001700T 2005-06-23 2006-06-22 Axialdruck-Rollenlager Ceased DE112006001700T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-183538 2005-06-23
JP2005183538 2005-06-23
PCT/JP2006/312472 WO2006137468A1 (ja) 2005-06-23 2006-06-22 スラストころ軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001700T5 true DE112006001700T5 (de) 2008-09-04

Family

ID=37570495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001700T Ceased DE112006001700T5 (de) 2005-06-23 2006-06-22 Axialdruck-Rollenlager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8328430B2 (de)
JP (1) JPWO2006137468A1 (de)
KR (1) KR20080014068A (de)
CN (1) CN101208528B (de)
DE (1) DE112006001700T5 (de)
WO (1) WO2006137468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112771359A (zh) * 2018-10-09 2021-05-07 株式会社富士金 压力传感器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101688553B (zh) * 2007-06-28 2013-09-04 Ntn株式会社 摆动轴承用外圈、摆动轴承、气动盘形制动器装置及摆动轴承用外圈的嵌合结构
US8764307B2 (en) 2010-10-29 2014-07-01 Koyo Bearings Usa Llc Roller thrust bearing vibration isolator
JP2013079718A (ja) * 2011-09-20 2013-05-02 Nsk Ltd レース付スラストころ軸受
JP6003404B2 (ja) * 2012-08-29 2016-10-05 日本精工株式会社 スラストころ軸受
US20150330449A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Aktiebolaget Skf Method for manufacturing a rolling bearing and rolling bearing manufactured according to such a method
WO2016040821A1 (en) 2014-09-11 2016-03-17 Koyo Bearings North America Llc Axle wheel end axial thrust assembly
CN104455338A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 国茂减速机集团有限公司 一种新型输出法兰支承结构
GB2535724A (en) * 2015-02-25 2016-08-31 Robocoaster Ltd Rotary coupling device for a multi-axis manipulator
US11118627B2 (en) * 2017-07-21 2021-09-14 Koyo Bearings North America Llc Thrust bearing cage with shortened flange

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000266043A (ja) 1999-03-19 2000-09-26 Nsk Ltd スラストころ軸受
JP2003049844A (ja) 2001-08-03 2003-02-21 Nsk Ltd スラストころ軸受
JP2003083339A (ja) 2001-09-07 2003-03-19 Ntn Corp スラスト軸受
JP2005183538A (ja) 2003-12-17 2005-07-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 受光素子及び光受信器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN86106437A (zh) * 1986-09-24 1988-04-06 克罗唐株式会社 一种整体式推力轴承
JPH01168016A (ja) 1987-12-23 1989-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電解コンデンサ駆動用電解液
JPH01168016U (de) * 1988-05-19 1989-11-27
ZA944204B (en) * 1994-03-31 1995-02-09 Torrington Co Thrust bearing assembly
JP3692585B2 (ja) 1996-01-10 2005-09-07 日本精工株式会社 スラストころ軸受
US5967674A (en) * 1998-07-15 1999-10-19 Torrington Co Selective washer and thrust bearing assembly
JP2003254327A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Ntn Corp スラスト軸受

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000266043A (ja) 1999-03-19 2000-09-26 Nsk Ltd スラストころ軸受
JP2003049844A (ja) 2001-08-03 2003-02-21 Nsk Ltd スラストころ軸受
JP2003083339A (ja) 2001-09-07 2003-03-19 Ntn Corp スラスト軸受
JP2005183538A (ja) 2003-12-17 2005-07-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 受光素子及び光受信器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112771359A (zh) * 2018-10-09 2021-05-07 株式会社富士金 压力传感器

Also Published As

Publication number Publication date
CN101208528A (zh) 2008-06-25
CN101208528B (zh) 2010-05-19
JPWO2006137468A1 (ja) 2009-01-22
KR20080014068A (ko) 2008-02-13
US8328430B2 (en) 2012-12-11
US20090123105A1 (en) 2009-05-14
WO2006137468A1 (ja) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001700T5 (de) Axialdruck-Rollenlager
DE19730749A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wanderns eines Wälzlagers
DE102009040008A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
EP0440917A1 (de) Abgasturbolader-Lagerung
DE102007034091A1 (de) Wellgenerator für ein Wellgetriebe
DE102017113881A1 (de) Kette und Herstellungsverfahren einer Kette
WO2013160319A1 (de) Wandlerhals - lagerung eines drehmomentwandlers
DE102009056352A1 (de) Wälzlager mit am Lageraußenring angebrachten höckerartigen Vorsprüngen
DE112009000225T5 (de) Antriebsstrang-Vorrichtung mit Kegelradgetriebe
DE60308459T3 (de) Kreuzkupplung
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102009055170A1 (de) Geteiltes Gleitlager für eine Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor und geteilte Gleitlagervorrichtung
WO1994012800A1 (de) Gerollte lagerbuchse
DE102015204087B4 (de) Lagervorrichtung
DE112018004672T5 (de) Gleitlager
DE10027513A1 (de) Lager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE112008001897T5 (de) Lager mit Kunstharz-Riemenscheibe
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE10240100A1 (de) Axiallager
DE102015204085B4 (de) Gleitlager
DE102017005503A1 (de) Wälzlager sowie Kraftfahrzeug
DE112017002618T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102017200997A1 (de) Wälzlager
DE102019120587A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102012222597A1 (de) Vorrichtung, Lagervorrichtung, elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final