WO1994012800A1 - Gerollte lagerbuchse - Google Patents

Gerollte lagerbuchse Download PDF

Info

Publication number
WO1994012800A1
WO1994012800A1 PCT/DE1993/001118 DE9301118W WO9412800A1 WO 1994012800 A1 WO1994012800 A1 WO 1994012800A1 DE 9301118 W DE9301118 W DE 9301118W WO 9412800 A1 WO9412800 A1 WO 9412800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing bush
bearing
shaft
bushing
axial section
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Schulze-Eyssing
Erhardt Mundil
Original Assignee
Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg filed Critical Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg
Publication of WO1994012800A1 publication Critical patent/WO1994012800A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/127Securing pins in sockets, movably or not by forcing the pin into the socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only

Definitions

  • the invention relates to a rolled bearing bush made of elastic material as a bearing for a pin or a shaft for pressing into a housing bore.
  • Rolled bushings are used, among other things, in motor vehicle technology for storing motor vehicle doors.
  • the bearing bush is naturally not exposed to high speeds, but it must meet other criteria, such as freedom from play and great load capacity.
  • larger radial forces act on the bearing bush due to the weight of the motor vehicle door.
  • Such Lagerb chse is known for example from DE-OS 40 10 466, which describes a bearing for motor vehicle doors.
  • a slotted bearing sleeve with radially outwardly projecting spring tongues is described, the free ends of which engage in a circumferential groove of a bolt inserted into the sleeve.
  • the spring tongues are spread radially outwards when the bearing sleeve is inserted and are thus pressed against the wall of the bearing bore.
  • the spring tongues have the disadvantage that the spring force decreases after a relatively short time and the socket is no longer seated in the housing bore without play.
  • the Production of the spring tongues is relatively complex and the effective wings, which are limited to the contact surfaces of the spring tongues, are not large enough to be able to absorb larger forces.
  • DE-OS 23 03 051 relates to a multi-slotted bearing sleeve with a cylindrical and a conical section.
  • the segments of the conical section are pressed outward, so that the bearing bush is clamped in the bore. In this case, only the ends of the segments rest on the pin, so that rapid and large wear occurs at this point in operation.
  • DE-OS 37 33 126 describes a rolled multi-walled bearing pin which has a tongue pointing in the circumferential direction in a section of its circumferential wall, with which a difference in diameter between an opening in the door retaining band and the housing bore of the bearing block is to be compensated. This should allow greater tolerances without a bearing clearance between the Hole in the housing and the holes in the opening in the door retaining strap.
  • This configuration also has the known disadvantages.
  • the object of the invention is a rolled bearing bush, which is pressed into the housing bore, the pin or the shaft should be mounted without play, and the bearing bush should be easy to manufacture.
  • a bearing bush in which several axial sections in the form of a rotating body with a concave outer surface directly adjoin one another. Viewed in the axial direction, the bush has a wave-like shape, the bearing bush resting on the housing bore only with the ends of these axial sections after being pressed into the housing bore. These ends can be designed as ring surfaces, the width of which can be freely selected. With the internal curvatures, the bearing bush lies against the journal or the shaft.
  • Another advantage of the bearing bush is that the axes of the bearing bush and pin or shaft always coincide. This is in particular an advantage in the case of smaller bearing bushes in which the axes cannot collapse due to the roof shape of the bearing bushing.
  • the socket ends which preferably coincide with one end of an axial section, do not bear with their sharp edges on the housing bore, the strips are machined by rolling or rolling to form cylindrical ring surfaces before winding.
  • bearing bushes each with an axial section in the form of a rotating body with a concave outer surface, are used to support a shaft, and the shaft experiences a slight deflection during operation, so-called edge supports are reduced or completely avoided with such a bearing system.
  • the bent shaft is still in contact with the inside curvature and does not come into contact with the edge of the bearing bush.
  • Another advantage of bearing bushes which have a plurality of axial sections in the form of a rotating body with a concave outer surface is that there are annular indentations on the inner surface of the bushing between adjacent curvatures, which serve as lubricant chambers.
  • lubricant stocks in these indentations offer particular advantages in the case of axial movements, such as cylinders or shock absorbers. If oil is used as the lubricant, hydrodynamics can advantageously build up in the case of axially moving cylinders or pistons, so that dry running is effectively avoided even under extreme loads.
  • the bearing bush according to the invention can also have a collar, e.g. as an axial run-up for a shaft collar or as an anti-rotation device.
  • Figure 1 is a perspective view of a
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a rolled bearing bush with three axial sections
  • FIG. 3 shows the bearing bush shown in FIG. 1 in the installed state
  • Figure 4 shows two of the bearing bushes shown in Figure 1, but with a collar in the installed state
  • the bearing bush 1 shows a rolled bearing bush 1, which has a single axial section 2a in the form of a rotating body with a concave outer surface.
  • the bearing bush 1 can have, for example, the shape of a hyperboloid, wherein the concave outer surface can also be formed by other curve shapes, for example by a circle.
  • the axial section 2a has an inward-facing curvature 16 on the inner surface 3, which can be seen in FIG.
  • the outer surface 4 merges at the socket ends 5, 6 into cylindrical ring surfaces 7, 8 with which the socket 1 rests on the housing bore after its installation.
  • the socket ends 5, 6 are also the ends 9a, 10a of the axial section 2a.
  • FIG. 2 shows a rolled bearing bush 1, which has three axial sections 2a, 2b, 2c each in the form of a rotating body with a concave outer surface.
  • the outer surface 4 of the bearing bush 1 therefore shows a wave-like shape, the adjacent ends 10a, 9b and 10b, 9c of the axial sections 2a, 2b and 2c forming an external curvature with an annular contact surface 11, which is formed by rolling as a cylindrical ring surface.
  • the bearing bush 1 lies with the annular surfaces 7 and 8 and the contact surfaces 11 after installation on the housing bore. In this embodiment the bearing bush 1 coincides with the end 9a of the section 2a with the bushing end 5 and the end 10c of the axial section 2c with the bushing end 6.
  • the bearing bush 1 shown in Figure 1 is shown in the installed state. With its annular surfaces 7, 8, the bearing bush 1 bears against the housing bore 14 of the housing 13.
  • the inner surface 4, which has the sliding layer 17, lies with its inner curvature 16 on the shaft 12.
  • the axis 15 of the shaft 12 coincides with the longitudinal axis of the bearing bush 1. Due to the formation of a hollow position between the bearing bush 1 and the housing 13 and the formation of the curvature 16, both the shaft 12 and the bushing 1 are supported without play.
  • the degree of curvature 16 enables a desired preload and thus the play to be set.
  • each bearing bushing la, lb having a collar 18 which prevents the bearing bushes la, lb from slipping axially.
  • a retaining ring 19 is arranged which engages the collar 18 of the bearing bushes and thus prevents the bearing bushes from slipping.
  • the shaft 12 is shown - in an exaggerated representation - in a bent state in order to explain the advantage of the bearing bushes la, lb. In conventional bearing bushes, such a deformed shaft rests on the respective edges of the bearing bushes, which can damage the shaft.
  • FIG. 5 shows the bearing bush 1 shown in FIG. 2 in the installed state.
  • the bearing bush 1 lies with its ring surfaces 7, 8 and the circular contact surfaces 11 on the housing bore 14. Due to the fact that a total of three axial sections 2a, 2b and 2c are provided, there are also three internal curvatures 16a, 16b, 16c with which the bearing bush rests on the shaft 12.
  • Annular indentations 20a, 20b are formed between the bulges 16a, 16b and 16c, which in the embodiment shown here are filled with lubricant 21.
  • the lubricant is taken out of the indentations 20a, 20b and thus serves for lubrication in the region of the bulges 16a, 16b and 16c.

Abstract

Zur spielfreien Lagerung einer Welle (12) wird eine Lagerbuchse (1) beschrieben, die mindestens einen axialen Abschnitt (2a) in Form eines Rotationskörpers mit konkaver Außenfläche aufweist. Die Lagerbuchse (1) liegt mit den Enden des axialen Abschnittes (2a), die als zylindrische Ringflächen (7, 8) ausgebildet sind, an der Lagerbohrung (14) und mit der innenliegenden Wölbung (16) an der Welle (12) an. Die Lagerbuchse (1) kann auch mehrere axiale Abschnitte aufweisen.

Description

Gerollte Lagerbuchse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine gerollte Lagerbuchse aus elastischem Material als Lagerung für einen Zapfen oder eine Welle zum Einpressen in eine Gehäusebohrung.
Gerollte Lagerbuchsen werden unter anderem in der Kraftfahrzeugtechnik zur Lagerung von Kfz-Türen eingesetzt. Bei diesen Anwendungsfällen ist die Lagerbuchse naturgemäß keinen hohen Drehzahlen ausgesetzt, sondern sie muß andere Kriterien erfüllen, wie beispielsweise Spielfreiheit und große Tragf higkeit. Insbesondere dann, wenn eine Kfz-Tür geöffnet ist, wirken aufgrund des Gewichtes der Kfz-Tür größere radiale Kräfte auf die Lagerbuchse.
Eine solche Lagerb chse ist beispielsweise aus der DE-OS 40 10 466 bekannt, die eine Lagerung für Kraftfahrzeugtüren beschreibt. Es wird eine geschlitzte Lagerhülse mit radial nach außen vorstehenden Federzungen beschrieben, deren freie Enden in eine Umfangsnut eines in die Hülse gesteckten Bolzens eingreifen. Die Federzungen werden beim Einsetzen der Lagerhülse radial nach außen gespreizt und damit an die Wandung der Lagerbohrung angedrückt. Die Federzungen haben den Nachteil, daß die Federkraft nach relativ kurzer Zeit nachläßt und die Buchse nicht mehr spielfrei in der Gehäusebohrung sitzt. Darüber hinaus ist die Herstellung der Federzungen relativ aufwendig und die wirksamen Tragflächen, die sich auf die Anlageflächen der Federzungen beschränken, sind nicht groß genug um größere Kräfte aufnehmen zu können.
Ähnliche Lagerbuchsen mit Federzungen sind auch aus der DE-OS 39 01 283 bekannt.
In der DE-PS 14 00 846 wird eine Steckbuchse aus Kunststoff beschrieben, die an ihrer Außenseite Rippen aufweist. Beim Einstecken der Buchse in eine entsprechende Bohrung werden diese Rippen verformt, wodurch ein strammer Sitz in der Öffnung des Werkstückes erzielt werden soll. Eine solche Ausgestaltung läßt sich mit gerollten Buchsen jedoch nicht herstellen.
Die DE-OS 23 03 051 betrifft eine mehrfach geschlitzte Lagerhülse mit einem zylindrischen und einem kegelförmigen Abschnitt. Beim Einführen des Zapfens einer Welle werden die Segmente des kegelförmigen Abschnitts nach außen gedrückt, so daß die Lagerbüchse in der Bohrung eingeklemmt wird. Hierbei liegen ausschließlich die Enden der Segmente an dem Zapfen an, so daß an dieser Stelle im Betrieb eine schnelle und große Abnutzung eintritt.
Die DE-OS 37 33 126 beschreibt einen gerollten mehrwandigen Lagerbolzen, der in einem Abschnitt seiner Umfangswand eine in Umfangsrichtung weisende Zunge aufweist, womit ein Durchmesserunterschied zwischen einer Öffnung im Türhalteband und der Gehäusebohrung des Lagerbocks ausgeglichen werden soll. Dadurch sollen größere Toleranzen ermöglicht werden, ohne daß ein Lagerspiel zwischen der Gehäusebohrung und den Bohrungen in der Öffnung im Türhalteband auftritt. Auch diese Ausgestaltung besitzt die bekannten Nachteile.
Aus der US-PS 3,319,484 ist eine Lagerung einer Potentiometerwelle bekannt, die verhindern soll, daß sich die Welle von selbst verdreht, wenn das Gerät, in das das Drehpotentiometer eingebaut ist, vibriert. Andererseits muß sich die Welle leicht drehen lassen. Zu diesem Zweck besitzt die Buchse eine Aussparung, in die eine Feder mit im wesentlichen dreieckiger Gestalt eingesetzt wird, wobei die runden Ecken des Dreiecks an der Innenseite der Buchsenaussparung und die Schenkel des Dreiecks an der Welle anliegen. Dieses Federelement dient lediglich als Drehsicherung und besitzt keine Lagerfunktion, die gemäß US-PS 3,319,484 von einer an die Welle angepaßten Buchsenbohrung übernommen wird.
Aufgabe der Erfindung ist eine gerollte Lagerbuchse, die in die Gehäusebohrung eingepreßt ist, wobei der Zapfen oder die Welle spielfrei gelagert sein soll, und die Lagerbuchse auf einfache Weise herstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird mit einer Lagerbuchse gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wenn man einen vorgefertigten Streifen zum späteren Wickeln von Lagerbuchsen auf der Bandspaltanlage schneidet, entsteht vor allem bei Streifenbreiten unter 6 mm eine Hohllage des Bandes. Im Normalfall ist diese Durchwölbung des Streifens unerwünscht und wird daher im späteren Fertigungsprozeß wegkalibriert. Die Erfindung macht sich diesen vermeintlichen Nachteil zunutze, indem diese Hohllage beibehalten wird oder durch einen zusätzlichen Walzprozeß noch vergrößert wird. Dies führt nach dem Wickeln eines solchen Streifens zu einer Lagerbuchse, die einen axialen Abschnitt in Form eines Rotationskörpers mit konkaver Außenfläche aufweist. Die Lagerbuchse kann somit beispielsweise die Form eines Hyperboloides aufweist. Beim Wickeln der Lagerbuchse ist darauf zu achten, daß beim Kalibrieren diese Hohllage nicht weggepreßt wird, d.h. es darf beim Ziehvorgang die Wanddicke nicht mehr abgezogen werden. Es wird daher lediglich beim Kalibrieren die Kreisform verbessert.
Bei breiteren Streifen ist es von Vorteil, wenn durch einen geeigneten Walzprozeß mehrere nebeneinanderliegende Hohllagen ausgebildet werden. Nach dem Wickeln eines solchen Streifens erhält man eine Lagerbuchse, bei der mehrere axiale Abschnitte in Form eines Rotationskörpers mit konkaver Außenfläche unmittelbar aneinander grenzen. Die Buchse weist in axialer Richtung gesehen eine wellenartige Gestalt auf, wobei die Lagerbuchse nach dem Einpressen in die Gehäusebohrung lediglich mit den Enden dieser axialen Abschnitte an der Gehäusebohrung anliegt. Diese Enden können als Ringflächen ausgebildet sein, deren Breite frei wählbar ist. Mit den innenliegenden Wölbungen liegt die Lagerbuchse an dem Zapfen oder der Welle an.
Der Vorteil solcher Lagerbuchsen liegt darin, daß gewisse Spiel- und Spannungsverhältnisse vorgegeben werden können. Beim Einpressen der Lagerbuchse in die Gehäusebohrung wird diese durch das Anliegen der Enden der axialen Abschnitte an der Gehäusebohrung geringfügig verformt. Das Einsetzen des Zapfens oder Welle, die ausschließlich an der innenliegenden Wölbung der Lagerbuchse anliegt, wird eine weitere geringfügige Verformung der Lagerbuchse herbeigeführt, so daß die ursprünglich vorhandenekonkave Außenfläche gestreckt wird. Die nach wie vor vorhandene Hohllage zwischen der Gehäusebohrung und der Buchse liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 - 0,05 mm.
Ein weiterer Vorteil der Lagerbuchse besteht darin, daß die Achsen von Lagerbuchse und Zapfen oder Welle immer zusammenfallen. Dies ist insbesondere ein Vorteil bei kleineren Lagerbuchsen, bei denen aufgrund der Dachform der Lagerbuchse ein Zusammenfallen der Achsen nicht realisiert werden kann.
Damit die Buchsenenden, die vorzugsweise mit jeweils einem Ende eines axialen Abschnittes zusammenfallen, nicht mit ihren scharfen Kanten an der Gehäusebohrung anliegen, werden die Streifen vor dem Wickeln durch Strehlen oder Anrollen zur Ausbildung zylindrischer Ringflächen bearbeitet.
Wenn beispielsweise zwei Lagerbuchsen, die jeweils einen axialen Abschnitt in Form eines Rotationskörpers mit konkaver Außenfläche aufweisen, zur Lagerung einer Welle eingesetzt werden, und die Welle im Betrieb eine geringfügige Durchbiegung erfährt, so werden mit einem solchen Lagersystem sogenannte Kantenträger verringert oder gänzlich vermieden. Die durchgebogene Welle liegt nämlich nach wie vor an der innenliegenden Wölbung an und kommt nicht mit der Kante der Lagerbuchse in Berührung. Ein weiterer Vorteil von Lagerbuchsen, die mehrere axiale Abschnitte in Form eines Rotationskörpers mit konkaver Außenfläche aufweisen, liegt darin, daß an der Innenfläche der Buchse zwischen jeweils benachbarten Wölbungen ringförmige Einbuchtungen vorhanden sind, die als Schmiermittelkammern dienen. Diese in diesen Einbuchtungen vorhandenen Schmiermittelvorräte bieten besondere Vorteile bei Axialbewegungen, wie z.B. Zylindern oder Stoßdämpfern. Wird als Schmiermittel Öl eingesetzt, so kann sich bei axial bewegten Zylindern oder Kolben vorteilhafterweise eine Hydrodynamik aufbauen, so daß ein Trockenlaufen auch bei extremen Beanspruchungen wirksam vermieden wird.
Wie herkömmlich gerollte Buchsen kann auch die erfindungsgemäße Lagerbuchse einen Kragen, z.B. als axialer Anlauf für einen Wellenbund oder als Verdrehsicherung, aufweisen.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer
Lagerbuchse mit einem axialen Abschnitt,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer gerollten Lagerbuchse mit drei axialen Abschnitten,
Figur 3 die in Figur 1 gezeigte Lagerbuchse im eingebauten Zustand, Figur 4 zwei der in Figur 1 gezeigten Lagerbuchsen, jedoch mit Kragen im eingebauten Zustand und
Figur 5 die in Figur 2 gezeigte Lagerbuchse im eingebauten Zustand.
In der Figur 1 ist eine gerollte Lagerbuchse 1 pespektivisch dargestellt, die einen einzigen axialen Abschnitt 2a in Form eines Rotationskörpers mit konkaver Außenfläche aufweist. Die Lagerbuchse 1 kann beispielsweise die Gestalt eines Hyperboloides aufweisen, wobei die konkave Außenfläche auch durch andere Kurvenformen, beispielsweise durch einen Kreis gebildet sein kann. Der axiale Abschnitt 2a weist an der Innenfläche 3 eine nach innen weisende Wölbung 16 auf, die in Figur 3 zu sehen ist. Die Außenfläche 4 geht an den Buchsenenden 5, 6 in zylindrische Ringflächen 7, 8 über, mit denen die Buchse 1 an der Gehäusebohrung nach ihrem Einbau anliegt. Die Buchsenenden 5, 6 sind auch gleichzeitig die Enden 9a, 10a des axialen Abschnittes 2a.
In der Figur 2 ist eine gerollte Lagerbuchse 1 dargestellt, die drei axiale Abschnitte 2a, 2b, 2c jeweils in Form eines Rotationskörpers mit konkaver Außenfläche aufweist. Die Außenfläche 4 der Lagerbuchse 1 zeigt daher eine wellenförmige Gestalt, wobei die benachbarten Enden 10a, 9b und 10b, 9c der axialen Abschnitte 2a, 2b und 2c eine außenliegende Wölbung mit ringförmiger Berührungsfläche 11 bilden, die durch Anrollen als zylindrische Ringfläche ausgebildet ist. Die Lagerbuchse 1 liegt mit den Ringflächen 7 und 8 sowie den Berührungsflächen 11 nach dem Einbau an der Gehäusebohrung an. Bei dieser Ausführungsform der Lagerbuchse 1 fällt das Ende 9a des Abschnitts 2a mit dem Buchsenende 5 und das Ende 10c des axialen Abschnittes 2c mit dem Buchsenende 6 zusammen.
In der Figur 3 ist die in Figur 1 gezeigte Lagerbuchse 1 im eingebauten Zustand dargestellt. Mit ihren Ringflächen 7, 8 liegt die Lagerbuchse 1 an der Gehäusebohrung 14 des Gehäuses 13 an. Die Innenfläche 4, die die Gleitschicht 17 aufweist, liegt mit ihrer innenliegenden Wölbung 16 an der Welle 12 an. Die Achse 15 der Welle 12 fällt mit der Längsachse der Lagerbuchse 1 zusammen. Durch die Ausbildung einer Hohllage zwischen der Lagerbuchse 1 und dem Gehäuse 13 sowie der Ausbildung der Wölbung 16 ist sowohl die Welle 12 als auch die Buchse 1 spielfrei gelagert. Durch den Grad der Wölbung 16 kann eine gewünschte Vorspannung und somit das Spiel eingestellt werden.
In der Figur 4 sind zwei Lagerbuchsen la, lb im eingebauten Zustand dargestellt, wobei jede Lagerbuchse la, lb einen Kragen 18 aufweist, der ein axiales Verrutschen der Lagerbuchsen la, lb verhindert. Zwischen den Lagerbuchsen la, lb ist ein Haltering 19 angeordnet, der an den Kragen 18 der Lagerbuchsen angreift und somit ein Verrutschen der Lagerbuchsen verhindert. Die Welle 12 ist - in übertriebener Darstellung - in durchgebogenem Zustand gezeigt, um den Vorteil der Lagerbuchsen la, lb zu erläutern. Bei herkömmlichen Lagerbuchsen liegt eine derart verformte Welle an den jeweiligen Kanten der Lagerbuchsen an, was zu einer Beschädigung der Welle führen kann. Bei den Lagerbuchsen la, lb kann dieses Problem nicht auftreten, da die Welle 12 auch bei unterschiedlicher Durchbiegung immer an der innenliegenden Wölbung 16 anliegt. Lediglich die Auflagelinie wandert entsprechend der Durchbiegung über die Wölbung 16. Eine Beschädigung der Welle 12 kann somit nicht auftreten.
In der Figur 5 ist die in Figur 2 gezeigte Lagerbuchse 1 im eingebauten Zustand dargestellt. Die Lagerbuchse 1 liegt mit ihren Ringflächen 7, 8 sowie den kreisförmigen Berührungsflächen 11 an der Gehäusebohrung 14 an. Dadurch, daß insgesamt drei axiale Abschnitte 2a, 2b und 2c vorgesehen sind, sind auch drei innenliegende Wölbungen 16a, 16b, 16c vorhanden, mit denen die Lagerbuchse an der Welle 12 anliegt. Zwischen den Wölbungen 16a, 16b und 16c werden ringförmige Einbuchtungen 20a, 20b ausgebildet, die in der hier gezeigten Ausführungsform mit Schmiermittel 21 ausgefüllt sind. Bei einer axialen Bewegung der Welle 12, die durch den Pfeil angedeutet ist, wird das Schmiermittel aus den Einbuchtungen 20a, 20b mitgenommen und dient somit zur Schmierung im Bereich der Wölbungen 16a, 16b und 16c.
Bezugszeichen:
l,a,b, Lagerbuchse
2,2a, b,c axialer Abschnitt
3 Innenfläche
4 Außenfläche
5 Buchsenende
6 Buchsenende
7 zylindrische Ringfläche
8 zylindrische Ringfläche 9a,b,c Ende eines axialen Abschnittes
10a,b,c Ende eines axialen Abschnittes
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Gerollte Lagerbuchse aus elastischem Material als Lagerung für einen Zapfen oder eine Welle zum Einspressen in eine Gehäusebohrung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerbuchse (1) mindestens einen axialen Abschnitt (2a, b, c) in Form eines Rotationskörpers mit konkaver Außenfläche aufweist.
2. Lagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (1) ausschließlich mit den Enden (9a, b, c und 10a, b, c) des axialen Abschnittes (2a, b, c) an der Gehäusebohrung (14) und mit der innenliegenden Wölbung (16, 16a, b, c) des axialen Abschnittes (2a, b, c) an dem Zapfen oder der Welle (12) anliegt.
3. Lagerbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenenden (5, 6) mit jeweils einem Ende eines axialen Abschnittes zusammenfallen.
4. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Buchsenende (5, 6) eine zylindrische Ringfläche (7, 8) aufweist.
5. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse mehrere unmittelbar aneinandergrenzende axiale Abschnitte (2a, b, c) aufweist, so daß sich an der Innenfläche der Buchse zwischen jeweils benachbarten Wölbungen (16a, b, c) eine ringförmige Einbuchtung (20a, b) ausbildet.
6. Lagerbuchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Einbuchtung (20a, b) eine Schmiermittelkammer bildet.
7. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (1) einen Kragen (18) aufweist.
PCT/DE1993/001118 1992-11-27 1993-11-24 Gerollte lagerbuchse WO1994012800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239938A DE4239938C1 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Gerollte Lagerbuchse
DEP4239938.6 1992-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994012800A1 true WO1994012800A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6473823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001118 WO1994012800A1 (de) 1992-11-27 1993-11-24 Gerollte lagerbuchse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4239938C1 (de)
WO (1) WO1994012800A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824128A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Ksb Ag Radiallager in Gleitlagerbauart
DE10130253A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-16 Man B & W Diesel Ag Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102006028272A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse
DE10359331B4 (de) * 2003-12-17 2008-05-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung
US20110164840A1 (en) * 2008-10-03 2011-07-07 Motoshi Hayashi Sliding bearing and method of manufacturing the same
DE102010040244A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Man Diesel & Turbo Se Kurbelwellenlagerung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2016038818A1 (ja) * 2014-09-11 2016-03-17 オイレス工業株式会社 軸受ブッシュ及びこの軸受ブッシュを備えたペダル装置
EP3173894A4 (de) * 2014-07-25 2018-04-04 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Lagerstruktur für fahrzeugpedalvorrichtung und geflanschte buchse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795783B1 (fr) * 1999-06-30 2001-09-28 Rapid Sa Dispositif de liaison mecanique a amortissement
EP1106848A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Straub Werke AG Hülse
FR2861821B1 (fr) * 2003-10-29 2006-03-10 Renault Sas Palier hydrodynamique
DE202004015680U1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Wolf, Gunter Spielfreie reibungsreduzierte Gleitlagerbuchse
DE102004061097A1 (de) 2004-12-18 2006-06-22 Schaeffler Kg Endprofilierung an Gleitlagergegenlaufpartnern zur Reduzierung der Flächenpressung
US8616772B1 (en) * 2013-03-15 2013-12-31 Little Engine, LLC Conformal wear-resistant bearing assembly
DE102019105112A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Carl Freudenberg Kg Lagerbuchse
DE102022126781B3 (de) 2022-10-13 2023-09-14 Audi Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung mit einem Deformationselement, sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR888736A (fr) * 1941-12-27 1943-12-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Palier lisse
US2734223A (en) * 1956-02-14 Loose-pin butt-hinge
CH371651A (de) * 1962-09-25 1963-08-31 Landis & Gyr Ag Kunststofflager
DD234704A1 (de) * 1985-02-14 1986-04-09 Leipzig Galvanotechnik Vorrichtung zur lagerung rotierender bauelemente innerhalb auskristallisierender medien
US4930184A (en) * 1988-12-16 1990-06-05 Kristmanson Donald J Hinge assembly for connecting a float to a base

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748858C (de) * 1940-06-15 1944-11-10 Gleitlager
US3319484A (en) * 1965-07-21 1967-05-16 Clarostat Mfg Co Inc Means for coupling shaft and bushing
FR2169469A5 (de) * 1972-01-26 1973-09-07 Peugeot & Renault
DE3733126A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenklagerung, insbesondere fuer tuerhaltebaender an kraftwagentueren
DE3901283A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Volkswagen Ag Lagerhuelse
DE4010466A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung mindestens zweier relativ zueinander verschwenkbarer teile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734223A (en) * 1956-02-14 Loose-pin butt-hinge
FR888736A (fr) * 1941-12-27 1943-12-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Palier lisse
CH371651A (de) * 1962-09-25 1963-08-31 Landis & Gyr Ag Kunststofflager
DD234704A1 (de) * 1985-02-14 1986-04-09 Leipzig Galvanotechnik Vorrichtung zur lagerung rotierender bauelemente innerhalb auskristallisierender medien
US4930184A (en) * 1988-12-16 1990-06-05 Kristmanson Donald J Hinge assembly for connecting a float to a base

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824128A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Ksb Ag Radiallager in Gleitlagerbauart
US6467966B1 (en) * 1998-05-29 2002-10-22 Ksb Aktiengesellschaft Radial bearing with a sliding bearing-type construction
DE10130253A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-16 Man B & W Diesel Ag Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE10130253B4 (de) * 2001-06-22 2004-08-12 Man B & W Diesel Ag Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE10359331B4 (de) * 2003-12-17 2008-05-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung
DE102006028272A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse
US20110164840A1 (en) * 2008-10-03 2011-07-07 Motoshi Hayashi Sliding bearing and method of manufacturing the same
US8545102B2 (en) * 2008-10-03 2013-10-01 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding bearing and method of manufacturing the same
DE102010040244A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Man Diesel & Turbo Se Kurbelwellenlagerung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP3173894A4 (de) * 2014-07-25 2018-04-04 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Lagerstruktur für fahrzeugpedalvorrichtung und geflanschte buchse
WO2016038818A1 (ja) * 2014-09-11 2016-03-17 オイレス工業株式会社 軸受ブッシュ及びこの軸受ブッシュを備えたペダル装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239938C1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994012800A1 (de) Gerollte lagerbuchse
DE4213831C2 (de) Gerollte Lagerbuchse und Zapfen- oder Wellenverbindung mit einer solchen Lagerbuchse
DE3027262A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
DE102009043250B4 (de) Motoranordnung
DE2337309A1 (de) Radiallager
DE4025011A1 (de) Kugelfuehrung
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE19828847A1 (de) Kolbenbolzenbuchse
DE2945821A1 (de) Lager
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE4125730C2 (de) Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen
EP2649331B1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2229440A1 (de) Lagervorrichtung
DE3418621A1 (de) Waelzlager
WO2011003394A1 (de) Käfig für ein kugellager und verfahren zur herstellung des käfigs
DE1575102A1 (de) Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds
DE3225927C2 (de)
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102017111996B4 (de) Lageranordnung
DE4119860A1 (de) Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE102008016798A1 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA