DE10359331B4 - Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung - Google Patents

Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung Download PDF

Info

Publication number
DE10359331B4
DE10359331B4 DE10359331A DE10359331A DE10359331B4 DE 10359331 B4 DE10359331 B4 DE 10359331B4 DE 10359331 A DE10359331 A DE 10359331A DE 10359331 A DE10359331 A DE 10359331A DE 10359331 B4 DE10359331 B4 DE 10359331B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
socket
bushing
steering
steering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10359331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359331A1 (de
Inventor
Erich Rössle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE10359331A priority Critical patent/DE10359331B4/de
Publication of DE10359331A1 publication Critical patent/DE10359331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359331B4 publication Critical patent/DE10359331B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenkung eines Nutzfahrzeugs, mit mindestens einem Kreuzgelenk (10), das mit Gelenklagern (11, 12, 19, 20, 30) ausgestattet ist, welche mit einer Buchse (13, 14, 15, 23, 32) und einem in die Buchse (13, 14, 15, 23, 32) einsteckbaren und relativ zur Buchse (13, 14, 15, 23, 32) drehbaren Bolzen (16, 17, 18, 21, 31) versehen ist, wobei der Außendurchmesser des Bolzens (16, 17, 18, 21, 31) gegenüber dem Innendurchmesser der Buchse (13, 14, 15, 23, 32) ein Übermaß aufweist, und der Werkstoff des Bolzens (16, 17, 18, 21, 31) und/oder der Werkstoff der Buchse (13, 14, 15, 23, 32) bei der Montage von Bolzen (16, 17, 18, 21, 31) und Buchse (13, 14, 15, 23, 32) nur im elastischen Bereich verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Bolzens (16, 17, 18, 21, 31) und/oder der Werkstoff der Buchse (13, 14, 15, 23, 32) schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweist, wobei der Bolzen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gelenklager, die als Gleitlager ausgebildet sind, weisen üblicherweise zwischen der Buchse und dem Bolzen ein Spiel auf, um die Reibung und den Verschleiß möglichst gering zu halten. Durch das Spiel zwischen der Buchse und dem Bolzen können jedoch durch das Gelenklager sehr leicht Vibrationen zwischen zwei mit dem Gelenklager verbundenen Bauteilen überfragen werden. Dies wirkt sich besonders bei Nutzfahrzeugen im Bereich einer mit Kreuzgelenken ausgestatteten Lenkung nachteilig aus. Kreuzgelenke weisen in der Regel Nadellager, Kugellager oder Rollenlager auf. Diese Wälzlager weisen ebenfalls ein Spiel auf, wodurch Körperschwingungen von der Lenkung zum Lenkrad übertragen werden. Dadurch wird der Fahrkomfort für den Fahrer deutlich beeinträchtigt.
  • In der DE 198 33 159 A1 wird ein einen Rohrstutzen aufweisendes Platinenrohr beschrieben, wobei der Rohrstutzen eine aus einem setzfreien Metall hergestellte Lagerbuchse spielfrei hält. Durch diese Konstruktion wird jedoch nicht das Spiel zwischen der Lagerbuchse und dem in sie einsteckbaren Lagerbolzen vermieden.
  • Aus der DE 30 17 452 A1 ist ein Gleitlager für Kreuzgelenkzapfen bekannt, das aus einer den Zapfen umgebenden topfförmigen Büchse besteht, wobei zwischen Zapfen und Büchse eine Gleiteinlage aus Kunststoff oder dgl. vorgesehen ist. Diese Gleiteinlage besteht aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Körper.
  • Aus der DE 70 24 210 U ist ein Gleitlager für Kreuzgelenke in Lenk- und Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen bekannt, das mit einem äußeren metallischen Lagergehäuse und einer zwischen diesem und dem zu lagernden Teil angeordneten Gleitbüchse ausgestattet ist. Die Gleitbüchse weist dabei eine bogenförmig verlaufende innere und äußere Umfangfläche auf.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zukünftig das Spiel zwischen Buchse und Bolzen vermieden wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Gelenklager der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 1, wobei erfindungsgemäß der Außendurchmesser des Bolzens gegenüber dem Innendurchmesser der Buchse ein Übermaß aufweist, und der Werkstoff des Bolzens und/oder der Werkstoff der Buchse bei der Montage von Bolzen und Buchse nur im elastischen Bereich verformbar ist. Durch das Übermaß des Bolzens gegenüber der Buchse wird ein Spiel zwischen dem Bolzen und der Buchse zuverlässig ausgeschlossen. Die Verformung des Bolzen- und/oder Buchsenwerkstoffes im elastischen Bereich schließt das unerwünschte Spiel zwischen dem Bolzen und der Buchse dauerhaft aus. Somit können keine Vibrationen mehr zwischen zwei mit dem erfindungsgemäßen Gelenklager verbundenen Bauteilen übertragen werden. Außerdem bietet das erfindungsgemäße Gelenklager, das als ein Gleitlager konzipiert ist, einen Kostenvorteil gegenüber relativ teuren Wälzlagern.
  • Desweiteren weist der Werkstoff des Bolzens und/oder der Werkstoff der Buchse starke schwingungsdämpfende Eigenschaften auf. Die Elastizität des Werkstoffes kann dabei so ausgelegt sein, dass die elastische Buchse und/oder der zumindest partiell elastisch ausgelegte Bolzen als Schwindungsdämpfer ausgeführt sind. Mittels diesem können die in die miteinander verbundenen Bauteile des Lenkungsstranges eingeleiteten Schwingungen spürbar minimiert bzw. schwingungstechnisch entkoppelt werden.
  • Desweiteren weist der Bolzen eine Bombierung auf. Durch die Bombierung kann der Außendurchmesser des Bolzens von den Bolzenenden zur Bolzenmitte hin zunehmen. Somit ist der Außendurchmesser des Bolzens an seinen Enden am geringsten, sodass der Bolzen trotz des Übermaßes gut in die Buchse eingesteckt werden kann. Im Bereich zwischen den Bolzenenden weist der Bolzen jedoch ein Übermaß zur Buchse auf, sodass das Spiel zwischen Bolzen und Buchse ausgeschlossen ist. Es ist alternativ hierzu möglich, dass der Bolzen an seinen Endbereichen ein Übermaß und zwischen seinen Enden ein Untermaß aufweist.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der Bolzen erfindungsgemäß mehrere hintereinander angeordnete Bombierungen auf. Auf diese Weise können die einander entgegenstehenden Zielsetzungen, nämlich die Reduzierung des Spiels bei minimaler Reibung, aufeinander abgestimmt und optimiert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch die Buchse, die eine Bombierung aufweist. Dann weist die Buchse an ihren Enden einen maximalen Innendurchmesser auf, der zur Buchsenmitte hin stetig abnimmt. Auf diese Weise kann der Bolzen gut in die Buchse eingesteckt werden, wobei der reduzierte Innendurchmesser im Bereich der Buchsenmitte das Spiel zwischen dem Bolzen und der Buchse ausschließt. Es kann jedoch auch sein, dass die Buchse in ihren Endbereichen einen geringeren Innendurchmesser aufweist als in ihrem mittleren Bereich.
  • Um die einander entgegenstehenden Zielsetzungen von reduziertem Spiel und minimaler Reibung erfüllen zu können, kann auch die Buchse mehrere hintereinander angeordnete Bombierungen aufweisen.
  • Natürlich ist es auch möglich, dass sowohl die Buchse als auch der Bolzen jeweils mit einer oder mehreren hintereinander angeordneten Bombierungen versehen sind.
  • Der Bolzen und/oder die Buchse kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit in Bolzenlängsrichtung und/oder in Buchsenlängsrichtung verlaufenden Stegen versehen sein. Die Stege bilden dann das zur Vermeidung des Spiels erforderliche Übermaß. Selbstverständlich ist es auch möglich die Stege bei einem bombierten Bolzen oder bei einer bombierten Buchse vorzusehen.
  • Damit der Bolzen gut in die Buchse eingeführt werden kann und trotzdem das erfindungsgemäße Übermaß des Bolzens vorhanden ist, kann die Höhe der Stege entlang der Bolzenlänge und/oder entlang der Buchsenlänge unterschiedlich sein und im Bereich der Buchsenenden am geringsten sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Bolzen und/oder die Buchse Alternativ oder zusätzlich zu den bereits beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten mit Noppen versehen sein. Durch die Verwendung von Noppen kann sowohl das erfindungsgemäße Übermaß des Bolzens als auch eine Reduzierung der Reibung realisiert werden.
  • Um den Bolzen gut in die Buchse einführen zu können, und trotzdem das erfindungsgemäße Übermaß nutzen zu können, kann die Höhe der Noppen entlang der Bolzenlänge und/oder entlang der Buchsenlänge unterschiedlich sein und an den Bolzenenden und/oder an den Buchsenenden am geringsten sein.
  • Der Bolzen und/oder die Buchse kann aus Kunststoff gefertigt sein. Kunststoffe können die unerwünschten Vibrationen gut dämpfen. Durch die Verwendung eines Kunststoffes kann das erfindungsgemäße Gleitlager, insbesondere bei großen Stückzahlen sehr kostengünstig hergestellt werden. Außerdem trägt Kunststoff zur Gewichtsreduzierung bei.
  • Um trotz des Übermaßes zwischen der Buchse und dem Bolzen eine möglichst geringe Reibung zu erzeugen, kann der Bolzen und/oder die Buchse aus einem Werkstoff mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten gefertigt sein.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Lenkung, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit mindestens einem Kreuzgelenk, bei der erfindungsgemäß das mindestens eine Kreuzgelenk mit Gelenklagern nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgestattet ist.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Kreuzgelenk einer Lenkung;
  • 2 eine Schnittansicht auf eine erste Ausführungsform eines Gelenklagers;
  • 3 eine Schnittansicht auf eine zweite Ausführungsform eines Gelenklagers.
  • 1 zeigt ein Kreuzgelenk 10 einer Lenkung, beispielsweise eines Nutzfahrzeuges. Das Kreuzgelenk 10 weist als Gleitlager ausgebildete Gelenklager 11, 12 und 19 auf. Um eine unerwünschte Übertragung von Vibrationen von der Lenkung auf ein Lenkrad zu vermeiden, muss ein Spiel zwischen Buchsen 13, 14 und 15 und Bolzen 16, 17 und 18 ausgeschlossen sein und gegebenenfalls das Material von Buchsen 13, 14, 15 und/oder Bolzen 16, 17, 18 einen solchen Elastizitätsgrad aufweisen, dass eine spürbare Schwingungsdämpfung im Lenkungsstrang insgesamt erzielt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform (siehe 2) weist ein Gelenklager 20 einen Bolzen 21 auf, der mit einer Bombierung 22 versehen ist. Durch die Bombierung 22 erhält der Bolzen 21 in seinen Endbereichen gegenüber einer Buchse 23 ein Übermaß, wohingegen der Bolzen 21 zwischen seinen Enden gegenüber der Buchse 23 ein Untermaß aufweist. In einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass der Bolzen 21 mehrere hintereinander angeordnete Bombierungen 24, 25 und 26 aufweist. Da der Bolzen 21 im Falle der mehreren hintereinander angeordneten Bombierungen 24, 25 und 26 an seinen Endbereichen und im Mittelbereich gegenüber der Buchse 23 jeweils ein Übermaß aufweist, wohingegen er zwischen den Bereichen mit Übermaß auch Bereiche mit einem Untermaß aufweist, kann mit dem Bolzen 21 sowohl das Spiel zwischen dem Bolzen 21 und der Buchse 23 ausgeschlossen werden als auch die Reibung zwischen dem Bolzen 21 und der Buchse 23 reduziert werden. Der Einfachheit halber sind die unterschiedlichen Bombierungsmöglichkeiten an ein und demselben Bolzen 21 dargestellt, was natürlich nicht der Realität entsprechen kann. Die Buchse 23 ist in eine Gelenkgabel 27 eingepresst. Wie in 1 können bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die Buchse 23 und/oder der Bolzen 21 zumindest partiell aus einem schwingungsdämpfenden Material bestehen.
  • 3 zeigt ein Gelenklager 30 mit einem Bolzen 31 und einer Buchse 32. Die Buchse 32 weist eine Bombierung 34 auf, so dass sie an ihren Enden einen größeren Innendurchmesser aufweist als zwischen ihren Enden. Dadurch kann der Bolzen 31 sehr gut in die Buchse 32 eingesteckt werden. In ihrem mittleren Bereich weist die Buchse 32 gegenüber dem Bolzen 31 ein Untermaß auf, sodass dadurch ein unerwünschtes Spiel zwischen dem Bolzen 31 und der Buchse 32 vermieden wird. Die Buchse 32 ist in eine Gelenkgabel 33 eingepresst. Die Buchse 32 besteht aus einem schwingungsdämpfenden Material. Alternativ hierzu kann der Bolzen 31 zumindest partiell aus einem schwingungsdämpfenden Material bestehen.
  • Unabhängig von der Ausführungsart der Gelenklager kann der Werkstoff der elastischen Buchse und/oder des Bolzens zumindest partiell vorgesehen und nach Art eines elastischen Schwingungsdämpfers ausgeführt sein. Mittels diesem können die in die miteinander verbundenen Bauteile des Lenkungsstranges eingeleiteten Schwingungen spürbar minimiert bzw. schwingungstechnisch entkoppelt werden.
  • 10
    Kreuzgelenk
    11
    Gelenklager
    12
    Gelenklager
    13
    Buchse
    14
    Buchse
    15
    Buchse
    16
    Bolzen
    17
    Bolzen
    18
    Bolzen
    19
    Gelenklager
    20
    Gelenklager
    21
    Bolzen
    22
    Bombierung
    23
    Buchse
    24
    Bombierung
    25
    Bombierung
    26
    Bombierung
    27
    Gelenkgabel
    30
    Gelenklager
    31
    Bolzen
    32
    Buchse
    33
    Gelenkgabel
    34
    Bombierung

Claims (6)

  1. Lenkung eines Nutzfahrzeugs, mit mindestens einem Kreuzgelenk (10), das mit Gelenklagern (11, 12, 19, 20, 30) ausgestattet ist, welche mit einer Buchse (13, 14, 15, 23, 32) und einem in die Buchse (13, 14, 15, 23, 32) einsteckbaren und relativ zur Buchse (13, 14, 15, 23, 32) drehbaren Bolzen (16, 17, 18, 21, 31) versehen ist, wobei der Außendurchmesser des Bolzens (16, 17, 18, 21, 31) gegenüber dem Innendurchmesser der Buchse (13, 14, 15, 23, 32) ein Übermaß aufweist, und der Werkstoff des Bolzens (16, 17, 18, 21, 31) und/oder der Werkstoff der Buchse (13, 14, 15, 23, 32) bei der Montage von Bolzen (16, 17, 18, 21, 31) und Buchse (13, 14, 15, 23, 32) nur im elastischen Bereich verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Bolzens (16, 17, 18, 21, 31) und/oder der Werkstoff der Buchse (13, 14, 15, 23, 32) schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweist, wobei der Bolzen (16, 17, 18, 21, 31) und/oder die Buchse (13, 14, 15, 23, 32) zumindest partiell aus Kunststoff bestehen, und dass entweder der Bolzen (16, 17, 18, 21, 31) oder die Buchse (13, 14, 15, 23, 32) eine einzelne Bombierung (22; 34) oder mehrere hintereinander angeordnete Bombierungen (24, 25, 26) aufweist.
  2. Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (16, 17, 18) und/oder die Buchse (13, 14, 15) mit in Bolzenlängsrichtung und/oder in Buchsenlängsrichtung verlaufenden Stegen versehen ist.
  3. Lenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Stege entlang der Bolzenlänge und/oder entlang der Buchsenlänge unterschiedlich ist und im Bereich der Bolzenenden und/oder im Bereich der Buchsenenden am geringsten ist.
  4. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (16, 17, 18) und/oder die Buchse (13, 14, 15) mit Noppen versehen sind.
  5. Lenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Noppen entlang der Bolzenlänge und/oder entlang der Buchsenlänge unterschiedlich ist und an den Bolzenenden und/oder an den Buchsenenden am geringsten ist.
  6. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (16, 17, 18) und/oder die Buchse (13, 14, 15) aus einem Werkstoff mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten gefertigt ist.
DE10359331A 2003-12-17 2003-12-17 Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung Expired - Lifetime DE10359331B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359331A DE10359331B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359331A DE10359331B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359331A1 DE10359331A1 (de) 2005-07-21
DE10359331B4 true DE10359331B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=34683481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359331A Expired - Lifetime DE10359331B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359331B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059702A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung zur Lagerung einer Zusatzmasse

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024210U (de) * Lemfoerder Metallwaren Ag Gleitlager, insbesondere für Kreuzgelenke in Lenk- und Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE748858C (de) * 1940-06-15 1944-11-10 Gleitlager
AT199514B (de) * 1956-04-20 1958-09-10 Lemfoerder Metallwaren Gmbh Elastische Drehgelenkverbindung
US2886354A (en) * 1950-02-02 1959-05-12 Bjorklund Gustaf Erik Fasteners
FR1217833A (fr) * 1958-12-08 1960-05-05 Glaenzer Spicer Sa Perfectionnements aux portées de tourillonnement filetées
US3929392A (en) * 1973-02-15 1975-12-30 Nissan Motor Resilient bearing structure
US4156299A (en) * 1973-11-21 1979-05-29 The Detroit Edison Company Heat exchanger tube ferrule
DE3017452A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE3590284C2 (de) * 1984-06-27 1993-01-21 Cleveland Motive Products, Westlake, Ohio, Us
DE9216981U1 (de) * 1992-12-14 1993-03-18 Elastogran Gmbh, 2844 Lemfoerde, De
DE4213831A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Glyco Metall Werke Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
WO1994012800A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Gerollte lagerbuchse
DE19508418A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Glyco Metall Werke Gerollte Lagerbuchse für Zapfen oder Wellen
DE19833159A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Rohrplatine für eine Wischeranlage

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024210U (de) * Lemfoerder Metallwaren Ag Gleitlager, insbesondere für Kreuzgelenke in Lenk- und Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE748858C (de) * 1940-06-15 1944-11-10 Gleitlager
US2886354A (en) * 1950-02-02 1959-05-12 Bjorklund Gustaf Erik Fasteners
AT199514B (de) * 1956-04-20 1958-09-10 Lemfoerder Metallwaren Gmbh Elastische Drehgelenkverbindung
FR1217833A (fr) * 1958-12-08 1960-05-05 Glaenzer Spicer Sa Perfectionnements aux portées de tourillonnement filetées
US3929392A (en) * 1973-02-15 1975-12-30 Nissan Motor Resilient bearing structure
US4156299A (en) * 1973-11-21 1979-05-29 The Detroit Edison Company Heat exchanger tube ferrule
DE3017452A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE3590284C2 (de) * 1984-06-27 1993-01-21 Cleveland Motive Products, Westlake, Ohio, Us
DE4213831A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Glyco Metall Werke Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
WO1994012800A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Gerollte lagerbuchse
DE9216981U1 (de) * 1992-12-14 1993-03-18 Elastogran Gmbh, 2844 Lemfoerde, De
DE19508418A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Glyco Metall Werke Gerollte Lagerbuchse für Zapfen oder Wellen
DE19833159A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Rohrplatine für eine Wischeranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359331A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805810B4 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
DE19932678B4 (de) Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
EP1296842B1 (de) Achsschwinge
EP0911195B1 (de) Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
EP2437949B1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung mit einer elastischen zwischenlage
EP1617100B1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
DE10032961B4 (de) Drehstabfeder
DE2611299A1 (de) Huelsenanordnung zur steuerung von schwingungen
DE19852446B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Lenkgetriebegehäuse
DE3624473A1 (de) Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
DE19738769A1 (de) Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
WO2017153107A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
EP1604124B1 (de) Gelenkverbindung
EP0922868A2 (de) Axialgelenk
WO2008098550A1 (de) Starrachse für ein nutzkraftfahrzeug
DE10157933B4 (de) Reaktionsstange
DE19832956C2 (de) Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
EP1519845B1 (de) Pendelstütze mit integriertem kugelgelenk
DE60301188T2 (de) Schwingungsdämpfendes Verbindungsglied
DE10359331B4 (de) Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung
DE10359962B4 (de) Lagervorrichtung für Kraftfahrzeuglenkwellen
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
EP0950552B1 (de) Lagerung eines Stabilisators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right