WO2017153107A1 - Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung - Google Patents

Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
WO2017153107A1
WO2017153107A1 PCT/EP2017/052667 EP2017052667W WO2017153107A1 WO 2017153107 A1 WO2017153107 A1 WO 2017153107A1 EP 2017052667 W EP2017052667 W EP 2017052667W WO 2017153107 A1 WO2017153107 A1 WO 2017153107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leaf spring
transverse leaf
vehicle
ball joint
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hesler
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP2018547287A priority Critical patent/JP2019512648A/ja
Priority to KR1020187028420A priority patent/KR20180120729A/ko
Priority to CN201780015745.7A priority patent/CN108698460A/zh
Priority to EP17703754.6A priority patent/EP3426507A1/de
Publication of WO2017153107A1 publication Critical patent/WO2017153107A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/15Constructional features of arms the arm being resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7104Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • B60G2206/81012Shaping by casting by injection moulding

Definitions

  • the invention relates to a spring unit for a suspension of a vehicle, comprising at least one transverse to a longitudinal direction of the vehicle extending transverse leaf spring and at least one ball joint designed as a bearing, wherein the transverse leaf spring is connectable via the ball joint with a wheel of the suspension.
  • the invention relates to a suspension for a vehicle
  • the spring unit has at least one transversely to a longitudinal direction of the vehicle extending transverse leaf spring and at least one ball joint formed as a bearing, wherein the transverse leaf spring is articulated via the ball joint to the wheel.
  • the assembly comprises a sliding bearing having a sliding cam fixed to one end of the transverse leaf spring and a sliding plate fixed to the wheel carrier, the sliding cam resting on the sliding plate.
  • the Gleitnocken is pressed by means of the spring force generated by the transverse leaf spring against the sliding plate to secure storage
  • Wheel carrier and the transverse leaf spring in a transverse direction of the motor vehicle and in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • a sealing sleeve such as a
  • Rubber sleeve Rubber sleeve, surrounded.
  • the wheel guide assembly includes a
  • Transverse leaf spring and two wheel carrier wherein at the lower end of each wheel carrier a ball joint is provided.
  • the ball joint has a ball head whose longitudinal central axis points substantially perpendicular to the bottom. Of the respective ball head engages in a spherical cap, which is provided in the respective end of the transverse leaf spring.
  • the transverse leaf spring is suspended via the ball joints on the stub axle carriers, so that the ball joints are subjected to tensile forces.
  • An object of the invention is to provide a more robust and durable bearing of at least one transverse leaf spring on a wheel support of a suspension.
  • a spring unit according to the invention for a wheel suspension of a vehicle comprises at least one transversal, in particular vertical, transverse to a longitudinal direction of the vehicle can be arranged transverse leaf spring and at least one as
  • the transverse leaf spring is connected via the ball joint with a wheel of the suspension.
  • the transverse leaf spring is supported by transmitting a compressive force to the ball joint on the wheel carrier.
  • the inventive use of a ball joint for connection or support of the transverse leaf spring on or on the wheel of the suspension this connection is less susceptible to contamination compared to the known from DE 10 2010 060 659 A1 connection.
  • the inventive storage of the transverse leaf spring on the wheel is, since it absorbs compressive forces during compression of the vehicle body, formed in comparison to the storage according to DE 10 2010 060 659 A1 robust and durable. In the prior art suspension namely act on compression of the vehicle body tensile forces on the storage that cause damage to this in the long run.
  • the transverse leaf spring may have a single transverse leaf or at least two interconnected transverse leaves.
  • the transverse leaf spring may be at least partially made of metal or a composite material.
  • the spring unit according to the invention may have two trained as ball joints bearing, wherein the transverse leaf spring is connectable via a respective ball joint, each with a wheel of the suspension.
  • the transverse leaf spring is articulated via the ball joint on the wheel carrier such that the wheel carrier is movable relative to the transverse leaf spring in a transverse direction of the vehicle and in the longitudinal direction of the vehicle and that a relative movement between the wheel carrier and the transverse leaf spring in the direction of a vertical axis of Vehicle is prevented.
  • the corresponding degrees of freedom allow pivoting movements between the respective end of the transverse leaf spring and the wheel carrier, while these, however, in the direction of the vertical axis, without allowing relative movements, are guided together.
  • the ball joint comprises a spherical shell connected to the transverse leaf spring made of plastic and connected to the wheel carrier ball pin made of metal. Out through the ball shell
  • a further advantageous embodiment provides that the ball socket is formed by a component which is sprayed onto an end portion of the transverse leaf spring.
  • the transverse leaf spring can be inserted, for example, in an injection mold and then partially with a
  • Injection molding material to be encapsulated This can be done at the respective
  • End portion recesses, projections or the like may be formed, which is a positive connection between the molded component and the transverse leaf spring allow, whereby the connection between the component and the transverse leaf spring is reinforced.
  • the ball joint has a housing which is connected to the transverse leaf spring and which receives the ball shell, wherein an interior of the housing is sealed by a rubber bellows or a sealing ring fixed thereto. This allows the ball joint as far as possible
  • the transverse leaf spring comprises at least one attachment portion for fixing this to a
  • the transverse leaf spring may be reinforced in the region of the fastening section.
  • the at least one comprises
  • Attachment portion a substantially horizontally extending bore for receiving a fastener.
  • the transverse leaf spring comprises two attachment portions spaced apart in the longitudinal direction of these. Each of these elements
  • Mounting portions may have a substantially horizontally extending bore for receiving a fastener.
  • a wheel suspension according to the invention for a vehicle comprises at least one wheel carrier and at least one spring unit, wherein the spring unit has at least one transverse leaf spring which can be arranged transversely to a longitudinal direction of the vehicle and at least one bearing designed as a ball joint, wherein the
  • Transverse leaf spring is articulated via the ball joint on the wheel carrier.
  • the spring unit according to one of the aforementioned embodiments or any combination of at least two of these embodiments is formed with each other.
  • the suspension can be used for a front axle and preferably for a rear axle of the vehicle.
  • Fig. 1 is a schematic and perspective view of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of the spring unit shown in Fig. 1 in
  • Fig. 3 is a half section through a transverse leaf spring and a wheel carrier
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a spring unit 1 according to the invention for a not further shown
  • the suspension can as
  • the Suspension can be used for a rear axle or a front axle of the vehicle.
  • the spring unit 1 comprises a transversely to a longitudinal direction of the vehicle extending transverse leaf spring 2.
  • the transverse leaf spring 2 comprises two in the longitudinal direction of the transverse leaf spring 2 mutually spaced mounting portion 3a and 3b for fixing the transverse leaf spring 2 to a not shown
  • Each attachment portion 3a or 3b comprises a substantially horizontally extending bore 4a and 4b for receiving a fastener, not shown, for example, one each
  • the spring unit 1 further comprises two each formed as a ball joint 5a and 5b bearing, which are each arranged at the end of the transverse leaf spring 2.
  • the transverse leaf spring 2 is about the respective ball joint 5a and 5b, each with a portion of a schematically indicated wheel carrier 6a and 6b of
  • the transverse leaf spring 2 is supported by transmitting a compressive force to the respective ball joint 5a and 5b on the respective wheel carrier 6a and 6b.
  • the transverse leaf spring 2 is articulated via the respective ball joint 5 a and 5 b on the respective wheel carrier 6 a and 6 b such that the respective wheel carrier 6 a and 6 b relative to the transverse leaf spring 2 in a transverse direction of the vehicle and in the
  • Longitudinal direction of the vehicle is movable and that a relative movement between the respective wheel carrier 6a and 6b and the transverse leaf spring 2 is prevented in the direction of a vertical axis of the vehicle.
  • Each ball joint 5a or 5b comprises a ball shell made of plastic, which is connected to the transverse leaf spring 2 and shown in FIG. 2, and a ball stud 7a or 7b made of metal connected to the respective wheel support 6a or 6b.
  • Each ball shell is formed by a member 8a and 8b, respectively, which is sprayed onto the respective end portion of the transverse leaf spring 2.
  • the respective ball joint 5a or 5b may have a connected to the transverse leaf spring 2, the ball socket receiving, not shown housing, wherein an interior of the housing may be sealed by a fixed thereto, rubber bellows, not shown.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the spring unit 1 shown in FIG. 1 in a partial longitudinal section.
  • the respective ball joints 5a and 5b are provided.
  • each ball joint 5a and 5b has a spherical shell 9a and 9b, which consists at least partially of plastic and can be formed by the respective component 8a and 8b.
  • Fig. 3 shows a half section through a ball joint, for example, the ball joint 5a of Figures 1 and 2, which is connected to one end of the transverse leaf spring 2.
  • the transverse leaf spring 2 can be connected via the ball joint 5 a to a wheel carrier, not shown, of the wheel suspension.
  • the transverse leaf spring 2 is supported
  • the transverse leaf spring 2 is articulated via the ball joint 5 a on the wheel carrier such that the wheel carrier is movable relative to the transverse leaf spring 2 in a transverse direction of the vehicle and in the longitudinal direction of the vehicle in the context of a pivoting movement about the ball joint 5 a and that a relative movement between the wheel carrier and the transverse leaf spring 2 is prevented in the direction of a vertical axis of the vehicle.
  • the ball joint 5a comprises a connected to the transverse leaf spring 2 ball socket 9a made of plastic and connectable to the wheel carrier ball pin 7a made of metal.
  • the ball joint 5a also includes a with the transverse leaf spring. 2
  • the ball socket 9a receiving housing 10 wherein an interior of the housing 10 is sealed by a fixed thereto rubber bellows 11.
  • the ball joint 5b according to the figures 1 and 2 can also in this way be educated. It is also possible that the housing 10 is formed integrally with the respective sprayed onto the ends of the transverse leaf spring 2 component 8a and 8b.
  • the transverse leaf spring 2 comprises at least one fastening section, not shown, for fastening the transverse leaf spring to a vehicle body.
  • the at least one attachment portion may have a substantially horizontally extending bore for receiving a fastener.
  • the transverse leaf spring 2 may also have two longitudinally spaced apart mounting portions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federeinheit (1) für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs, aufweisend wenigstens eine quer zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufend anordenbare Querblattfeder (2) und wenigstens ein als Kugelgelenk (5a, 5b) ausgebildetes Lager, wobei die Querblattfeder (2) über das Kugelgelenk (5a, 5b) mit einem Radträger (6a, 6b) der Radaufhängung verbindbar ist. Um eine robustere und dauerhaftere Lagerung von wenigstens einer Querblattfeder (2) an einem Radträger (6a, 6b) einer Radaufhängung bereitzustellen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass sich die Querblattfeder (2) unter Übertragung einer Druckkraft auf das Kugelgelenk (5a, 5b) an dem Radträger (6a, 6b) abstützt.

Description

Federeinheit für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs sowie Radaufhängung
Die Erfindung betrifft eine Federeinheit für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs, aufweisend wenigstens eine quer zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufend anordenbare Querblattfeder und wenigstens ein als Kugelgelenk ausgebildetes Lager, wobei die Querblattfeder über das Kugelgelenk mit einem Radträger der Radaufhängung verbindbar ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Radaufhängung für ein Fahrzeug,
aufweisend wenigstens einen Radträger und wenigstens eine Federeinheit, wobei die Federeinheit wenigstens eine quer zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufend anordenbare Querblattfeder und wenigstens ein als Kugelgelenk ausgebildetes Lager aufweist, wobei die Querblattfeder über das Kugelgelenk an dem Radträger angelenkt ist.
Aus der DE 10 2010 060 659 A1 ist eine Anordnung einer quer zu einer
Längsrichtung eines Kraftfahrzeugs verlaufenden Querblattfeder an einem Radträger einer Radaufhängung des Kraftfahrzeugs bekannt. Die Anordnung umfasst ein Gleitlager, das einen an einem Ende der Querblattfeder fixierten Gleitnocken und eine an dem Radträger fixierte Gleitplatte aufweist, wobei der Gleitnocken auf der Gleitplatte aufliegt. Der Gleitnocken wird mittels der von der Querblattfeder erzeugten Federkraft gegen die Gleitplatte gedrückt, um eine sichere Lagerung zu
gewährleisten. Das Gleitlager ermöglicht Relativbewegungen zwischen dem
Radträger und der Querblattfeder in einer Querrichtung des Kraftfahrzeugs und in der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs. Um das Gleitlager vor Verschmutzungen zu schützen, ist das Gleitlager von einer Dichtmanschette, beispielsweise einer
Gummimanschette, umgeben.
Aus der DE 690 02 316 T2 ist eine Radführungsanordnung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Radführungsanordnung umfasst eine
Querblattfeder und zwei Radträger, wobei am unteren Ende eines jeden Radträgers ein Kugelgelenk vorgesehen ist. Das Kugelgelenk weist einen Kugelkopf auf, dessen Längsmittelachse im Wesentlichen lotrecht in Richtung des Bodens weist. Der jeweilige Kugel köpf greift in eine Kugelkalotte ein, die in dem jeweiligen Ende der Querblattfeder vorgesehen ist. Die Querblattfeder ist über die Kugelgelenke an den Achsschenkelträgern aufgehängt, so dass die Kugelgelenke mit Zugkräften beaufschlagt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine robustere und dauerhaftere Lagerung von wenigstens einer Querblattfeder an einem Radträger einer Radaufhängung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen
angegeben, die jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Eine erfindungsgemäße Federeinheit für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs umfasst wenigstens eine quer, insbesondere senkrecht, zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufend anordenbare Querblattfeder und wenigstens ein als
Kugelgelenk ausgebildetes Lager, wobei die Querblattfeder über das Kugelgelenk mit einem Radträger der Radaufhängung verbindbar ist. Erfindungsgemäß stützt sich die Querblattfeder unter Übertragung einer Druckkraft auf das Kugelgelenk an dem Radträger ab.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Kugelgelenks zur Anbindung bzw. Abstützung der Querblattfeder an bzw. auf dem Radträger der Radaufhängung ist diese Anbindung weniger anfällig für Verschmutzungen im Vergleich zu der aus DE 10 2010 060 659 A1 bekannten Anbindung. Die erfindungsgemäße Lagerung der Querblattfeder an dem Radträger ist, da sie beim Einfedern des Fahrzeugaufbaus Druckkräfte aufnimmt, im Vergleich zur Lagerung gemäß DE 10 2010 060 659 A1 robuster und dauerhafter ausgebildet. Bei der vorbekannten Radaufhängung wirken nämlich beim Einfedern des Fahrzeugaufbaus Zugkräfte auf die Lagerung, die an dieser auf Dauer Schäden verursachen. Zudem ist bei der erfindungsgemäßen Lagerung keine Dichtmanschette entsprechend DE 10 2010 060 659 A1 zum Schutz vor Verschmutzungen zwingend erforderlich. Die Querblattfeder kann ein einzelnes Querblatt oder wenigstens zwei miteinander verbundene Querblätter aufweisen. Die Querblattfeder kann zumindest teilweise aus Metall oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein.
Die erfindungsgemäße Federeinheit kann zwei als Kugelgelenke ausgebildete Lager aufweisen, wobei die Querblattfeder über jeweils ein Kugelgelenk mit jeweils einem Radträger der Radaufhängung verbindbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Querblattfeder über das Kugelgelenk derart an dem Radträger angelenkt, dass der Radträger relativ zur Querblattfeder in einer Querrichtung des Fahrzeugs und in der Längsrichtung des Fahrzeugs bewegbar ist und dass eine Relativbewegung zwischen dem Radträger und der Querblattfeder in Richtung einer Hochachse des Fahrzeugs verhindert wird. Die entsprechenden Freiheitsgrade ermöglichen Schwenkbewegungen zwischen dem jeweiligen Ende der Querblattfeder und dem Radträger, während diese dagegen in Richtung der Hochachse, ohne Relativbewegungen zuzulassen, aneinander geführt sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Kugelgelenk eine mit der Querblattfeder verbundene Kugelschale aus Kunststoff und einen mit dem Radträger verbundenen Kugelzapfen aus Metall. Durch die Kugelschale aus
Kunststoff können die Gleiteigenschaften verbessert werden, so dass die Reibung innerhalb des Kugelgelenks gering ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kugelschale durch ein Bauteil gebildet ist, das auf einen Endabschnitt der Querblattfeder aufgespritzt ist. Hierdurch kann die Herstellung der Kugelschale und eine sichere Anbindung der Kugelschale an die Querblattfeder kostengünstig in einem einzelnen
Herstellungsschritt erfolgen. Die Querblattfeder kann hierzu beispielsweise in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und anschließend teilweise mit einem
Spritzgießwerkstoff umspritzt werden. Hierbei können an dem jeweiligen
Endabschnitt Aussparungen, Vorsprünge oder dergleichen ausgebildet sein, die einen Formschluss zwischen dem angespritzten Bauteil und der Querblattfeder ermöglichen, wodurch die Verbindung zwischen dem Bauteil und der Querblattfeder verstärkt wird.
Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn das Kugelgelenk ein mit der Querblattfeder verbundenes, die Kugelschale aufnehmendes Gehäuse aufweist, wobei ein Inneres des Gehäuses durch einen an diesem fixierten Gummibalg oder einen Dichtring abgedichtet ist. Hierdurch kann das Kugelgelenk weitestgehend vor
Verschmutzungen geschützt werden, was die Robustheit und Dauerhaftigkeit der Lagerung weiter verbessert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Querblattfeder zumindest einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung dieser an einem
Fahrzeugaufbau. Die Querblattfeder kann im Bereich des Befestigungsabschnitts verstärkt ausgebildet sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der zumindest eine
Befestigungsabschnitt eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungselements. Hierdurch können endseitige Abschnitte der Querblattfeder um eine durch die Bohrung definierte Achse schwingen.
Vorteilhafterweise umfasst die Querblattfeder zwei in Längsrichtung dieser zueinander beabstandete Befestigungsabschnitte. Jeder dieser
Befestigungsabschnitte kann eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweisen.
Eine erfindungsgemäße Radaufhängung für ein Fahrzeug umfasst wenigstens einen Radträger und wenigstens eine Federeinheit, wobei die Federeinheit wenigstens eine quer zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufend anordenbare Querblattfeder und wenigstens ein als Kugelgelenk ausgebildetes Lager aufweist, wobei die
Querblattfeder über das Kugelgelenk an dem Radträger angelenkt ist.
Erfindungsgemäß ist die Federeinheit nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander ausgebildet. Mit der Radaufhängung sind die oben mit Bezug auf die Federeinheit genannten Vorteile entsprechend verbunden. Die Radaufhängung kann für eine Vorderachse und vorzugsweise für eine Hinterachse des Fahrzeugs verwendet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Radaufhängung als
Einzelradaufhängung oder Halbstarrachse oder Starrachse ausgebildet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche und der abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränken.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematische und perspektivische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Federeinheit,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Federeinheit im
Teillängsschnitt und
Fig. 3 einen Halbschnitt durch ein eine Querblattfeder und einen Radträger
verbindendes Kugelgelenk.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Federeinheit 1 für eine nicht weitergehend gezeigte
Radaufhängung eines Fahrzeugs. Die Radaufhängung kann als
Einzelradaufhängung oder Halbstarrachse oder Starrachse ausgebildet sein. Die Radaufhängung kann für eine Hinterachse oder eine Vorderachse des Fahrzeugs verwendet werden.
Die Federeinheit 1 umfasst eine quer zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufend anordenbare Querblattfeder 2. Die Querblattfeder 2 umfasst zwei in Längsrichtung der Querblattfeder 2 zueinander beabstandete Befestigungsabschnitt 3a und 3b zur Befestigung der Querblattfeder 2 an einem nicht gezeigten
Fahrzeugaufbau des Fahrzeugs. Jeder Befestigungsabschnitt 3a bzw. 3b umfasst eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Bohrung 4a bzw. 4b zur Aufnahme eines nicht gezeigten Befestigungselements, beispielsweise jeweils einer
Befestigungsschraube.
Die Federeinheit 1 umfasst des Weiteren zwei jeweils als Kugelgelenk 5a bzw. 5b ausgebildete Lager, die jeweils endseitig an der Querblattfeder 2 angeordnet sind. Die Querblattfeder 2 ist über das jeweilige Kugelgelenk 5a bzw. 5b mit jeweils einem Abschnitt eines schematisch angedeuteten Radträgers 6a bzw. 6b der
Radaufhängung verbindbar. Die Querblattfeder 2 stützt sich unter Übertragung einer Druckkraft auf das jeweilige Kugelgelenk 5a bzw. 5b an dem jeweiligen Radträger 6a bzw. 6b ab.
Die Querblattfeder 2 ist über das jeweilige Kugelgelenk 5a bzw. 5b derart an dem jeweiligen Radträger 6a bzw. 6b angelenkt, dass der jeweilige Radträger 6a bzw. 6b relativ zur Querblattfeder 2 in einer Querrichtung des Fahrzeugs und in der
Längsrichtung des Fahrzeugs bewegbar ist und dass eine Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Radträger 6a bzw. 6b und der Querblattfeder 2 in Richtung einer Hochachse des Fahrzeugs verhindert wird.
Jedes Kugelgelenk 5a bzw. 5b umfasst eine mit der Querblattfeder 2 verbundene, in Fig. 2 gezeigte Kugelschale aus Kunststoff und einen mit dem jeweiligen Radträger 6a bzw. 6b verbundenen Kugelzapfen 7a bzw. 7b aus Metall. Jede Kugelschale ist durch ein Bauteil 8a bzw. 8b gebildet, das auf den jeweiligen Endabschnitt der Querblattfeder 2 aufgespritzt ist. Das jeweilige Kugelgelenk 5a bzw. 5b kann ein mit der Querblattfeder 2 verbundenes, die Kugelschale aufnehmendes, nicht gezeigtes Gehäuse aufweisen, wobei ein Inneres des Gehäuses durch einen an diesem fixierten, nicht gezeigten Gummibalg abgedichtet sein kann.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Federeinheit 1 im Teillängsschnitt. Dabei wird der jeweilige die Kugelgelenke 5a sowie 5b
aufnehmende Endbereich der Querblattfeder 2 im Schnitt gezeigt. Es ist
insbesondere zu sehen, dass jedes Kugelgelenk 5a bzw. 5b eine Kugelschale 9a bzw. 9b aufweist, die zumindest teilweise aus Kunststoff besteht und dabei durch das jeweilige Bauteil 8a bzw. 8b gebildet sein kann. Zur Vermeidung von
Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
Fig. 3 zeigt einen Halbschnitt durch ein Kugelgelenk, beispielsweise das Kugelgelenk 5a der Figuren 1 und 2, das mit einem Ende der Querblattfeder 2 verbunden ist.
Dabei ist die Querblattfeder 2 über das Kugelgelenk 5a mit einem nicht gezeigten Radträger der Radaufhängung verbindbar. Die Querblattfeder 2 stützt sich
entsprechend den Fig. 1 und 2 unter Übertragung einer Druckkraft auf das
Kugelgelenk 5a an dem Radträger ab.
Die Querblattfeder 2 ist über das Kugelgelenk 5a derart an dem Radträger angelenkt, dass der Radträger relativ zur Querblattfeder 2 in einer Querrichtung des Fahrzeugs und in der Längsrichtung des Fahrzeugs im Rahmen einer Schwenkbewegung um das Kugelgelenk 5a bewegbar ist und dass eine Relativbewegung zwischen dem Radträger und der Querblattfeder 2 in Richtung einer Hochachse des Fahrzeugs verhindert wird.
Das Kugelgelenk 5a umfasst eine mit der Querblattfeder 2 verbundene Kugelschale 9a aus Kunststoff und einen mit dem Radträger verbindbaren Kugelzapfen 7a aus Metall. Das Kugelgelenk 5a umfasst zudem ein mit der Querblattfeder 2
verbundenes, die Kugelschale 9a aufnehmendes Gehäuse 10, wobei ein Inneres des Gehäuses 10 durch einen an diesem fixierten Gummibalg 11 abgedichtet ist. Das Kugelgelenk 5b nach den Figuren 1 und 2 kann ebenfalls in dieser Weise ausgebildet sein. Ferner besteht die Möglichkeit, dass das Gehäuse 10 einteilig mit dem jeweiligen auf die Enden der Querblattfeder 2 aufgespritzten Bauteil 8a bzw. 8b ausgebildet ist.
Die Querblattfeder 2 umfasst zumindest einen nicht gezeigten Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Querblattfeder an einem Fahrzeugaufbau. Der zumindest eine Befestigungsabschnitt kann eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweisen. Die Querblattfeder 2 kann auch zwei in Längsrichtung dieser zueinander beabstandete Befestigungsabschnitte aufweisen.
Bezugszeichen Federeinheit
Querblattfeder
a Befestigungsabschnitt
b Befestigungsabschnitt
a Bohrung von 3a
b Bohrung von 3b
a Kugelgelenk
b Kugelgelenk
a Radträger
b Radträger
a Kugelzapfen von 5a
b Kugelzapfen von 5b
a Bauteil
b Bauteil
a Kugelschale von 5a
b Kugelschale von 5b
0 Gehäuse
1 Gummibalg

Claims

Patentansprüche
1. Federeinheit (1) für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs, aufweisend wenigstens eine quer zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufend anordenbare
Querblattfeder (2) und wenigstens ein als Kugelgelenk (5a, 5b) ausgebildetes Lager, wobei die Querblattfeder (2) über das Kugelgelenk (5a, 5b) mit einem Radträger (6a, 6b) der Radaufhängung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querblattfeder (2) unter Übertragung einer Druckkraft auf das Kugelgelenk (5a, 5b) an dem Radträger (6a, 6b) abstützt.
2. Federeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Querblattfeder (2) über das Kugelgelenk (5a, 5b) derart an dem Radträger (6a, 6b) angelenkt ist, dass der Radträger (6a, 6b) relativ zur Querblattfeder (2) in einer Querrichtung des Fahrzeugs und in der Längsrichtung des Fahrzeugs bewegbar ist und dass eine Relativbewegung zwischen dem Radträger (6a, 6b) und der
Querblattfeder (2) in Richtung einer Hochachse des Fahrzeugs verhindert wird.
3. Federeinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (5a, 5b) eine mit der Querblattfeder (2) verbundene Kugelschale (9a, 9b) aus Kunststoff und einen mit dem Radträger (6a, 6b) verbundenen Kugelzapfen (7a, 7b) aus Metall aufweist.
4. Federeinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelschale (9a, 9b) durch ein Bauteil (8a, 8b) gebildet ist, das auf einen Endabschnitt der Querblattfeder (2) aufgespritzt ist.
5. Federeinheit (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (5a, 5b) ein mit der Querblattfeder (2) verbundenes, die Kugelschale (9a, 9b) aufnehmendes Gehäuse (10) aufweist, wobei ein Inneres des Gehäuses (10) durch einen an diesem fixierten Gummibalg (11 ) abgedichtet ist.
6. Federeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (2) zumindest einen Befestigungsabschnitt (3a, 3b) zur
Befestigung dieser an einem Fahrzeugaufbau aufweist.
7. Federeinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Befestigungsabschnitt (3a, 3b) eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Bohrung (4a, 4b) zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweist.
8. Federeinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Querblattfeder (2) zwei in Längsrichtung dieser zueinander beabstandete
Befestigungsabschnitte (3a, 3b) aufweist.
9. Radaufhängung für ein Fahrzeug, aufweisend wenigstens einen Radträger (6a, 6b) und wenigstens eine Federeinheit (1), wobei die Federeinheit (1 ) wenigstens eine quer zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufend anordenbare Querblattfeder (2) und wenigstens ein als Kugelgelenk (5a, 5b) ausgebildetes Lager aufweist, wobei die Querblattfeder (2) über das Kugelgelenk (5a, 5b) an dem Radträger (6a, 6b) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
10. Radaufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Radaufhängung als Einzelradaufhängung oder Halbstarrachse oder Starrachse ausgebildet ist.
PCT/EP2017/052667 2016-03-08 2017-02-08 Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung WO2017153107A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018547287A JP2019512648A (ja) 2016-03-08 2017-02-08 車両のホイールサスペンション用のバネユニット並びにホイールサスペンション
KR1020187028420A KR20180120729A (ko) 2016-03-08 2017-02-08 차량의 휠 서스펜션용 스프링 유닛 및 휠 서스펜션
CN201780015745.7A CN108698460A (zh) 2016-03-08 2017-02-08 用于车辆的车轮悬架的弹簧单元以及车轮悬架
EP17703754.6A EP3426507A1 (de) 2016-03-08 2017-02-08 Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203738.2A DE102016203738A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Federeinheit für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs sowie Radaufhängung
DE102016203738.2 2016-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017153107A1 true WO2017153107A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=57984953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052667 WO2017153107A1 (de) 2016-03-08 2017-02-08 Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3426507A1 (de)
JP (1) JP2019512648A (de)
KR (1) KR20180120729A (de)
CN (1) CN108698460A (de)
DE (1) DE102016203738A1 (de)
WO (1) WO2017153107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11850903B1 (en) 2022-06-30 2023-12-26 Hyundai Motor Company Vehicle height adjuster

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109484118B (zh) * 2018-12-17 2020-12-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 复合材料弹簧ctba悬架系统
CN109484116B (zh) * 2018-12-17 2020-12-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种扭力梁车桥悬架总成
CN109484117B (zh) * 2018-12-17 2020-12-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种复合材料弹簧扭力梁车桥悬架总成
CN109484119B (zh) * 2018-12-17 2020-12-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种耦合式扭力梁桥式悬架系统
DE102019200242B3 (de) 2019-01-10 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Halterung für eine Blattfeder und Verfahren zum Herstellen einer solchen Halterung
DE102021106716A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Rheinmetall Invent GmbH Blattfedervorrichtung, Fahrwerk und Fahrzeug
KR20230082424A (ko) 2021-12-01 2023-06-08 현대자동차주식회사 차량용 현가 스프링 장치 및 이를 구비하는 차량용 현가 시스템

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1148699A (fr) * 1955-03-29 1957-12-12 Alford & Alder Engineers Ltd Perfectionnements aux suspensions de véhicules
DE1123218B (de) * 1958-10-31 1962-02-01 Ehrenreich & Cie A Einzelradaufhaengung der gelenkten Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges
DE1405990A1 (de) * 1961-12-07 1968-10-10 Ford Werke Ag Kraftfahrzeugaufhaengung,bestehend aus einer querliegenden Blattfeder,einer Radachse mit Achsschenkellager und Stossdaempfer
DE69002316T2 (de) 1990-01-05 1994-01-27 Renault Radführungsanordnung.
DE10237658A1 (de) * 2001-08-13 2003-04-17 Visteon Global Tech Inc Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen
DE102010060659A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung einer Querblattfeder an einem Radträger einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
WO2013120819A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outillage pour le montage d'une lame de ressort de suspension au chassis et aux supports de roues d'un train roulant d'un vehicule automobile et pour son demontage
WO2016015934A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein fahrwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146380B (de) * 1960-07-23 1963-03-28 Opel Adam Ag Federnde Aufhaengung der gelenkten Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
EP1733861A3 (de) * 2005-06-14 2007-11-28 Industria Auxiliar Alavesa, S.A. (Inauxa) Kugelgelenk, Herstellungsverfahren und Vorrichtung
DE102006015169A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Radführungslenker für aktives Fahrwerk
DE102011116034A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Radaufhängungsvorrichtung für einKraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1148699A (fr) * 1955-03-29 1957-12-12 Alford & Alder Engineers Ltd Perfectionnements aux suspensions de véhicules
DE1123218B (de) * 1958-10-31 1962-02-01 Ehrenreich & Cie A Einzelradaufhaengung der gelenkten Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges
DE1405990A1 (de) * 1961-12-07 1968-10-10 Ford Werke Ag Kraftfahrzeugaufhaengung,bestehend aus einer querliegenden Blattfeder,einer Radachse mit Achsschenkellager und Stossdaempfer
DE69002316T2 (de) 1990-01-05 1994-01-27 Renault Radführungsanordnung.
DE10237658A1 (de) * 2001-08-13 2003-04-17 Visteon Global Tech Inc Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen
DE102010060659A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung einer Querblattfeder an einem Radträger einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
WO2013120819A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outillage pour le montage d'une lame de ressort de suspension au chassis et aux supports de roues d'un train roulant d'un vehicule automobile et pour son demontage
WO2016015934A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein fahrwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11850903B1 (en) 2022-06-30 2023-12-26 Hyundai Motor Company Vehicle height adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
EP3426507A1 (de) 2019-01-16
JP2019512648A (ja) 2019-05-16
DE102016203738A1 (de) 2017-09-14
CN108698460A (zh) 2018-10-23
KR20180120729A (ko) 2018-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017153107A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
DE10258986B4 (de) Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge
DE19932678B4 (de) Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür
EP2001733B1 (de) Motorrad mit einer vorderradaufhängung
DE102007015616A1 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
EP3077684A1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
DE10352124B4 (de) Stabilisatorstangenbaugruppe
DE102007038494A1 (de) Koppelstange für ein Fahrzeug
DE102017123424A1 (de) Winkelkupplung
DE102004056884B4 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
EP1299658B1 (de) Buchse, insbesondere lenkerbuchse
DE102011015011A1 (de) Lager, Fahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs
EP1519845B1 (de) Pendelstütze mit integriertem kugelgelenk
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE102004061057C5 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE102014207793A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102017206020A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2013050219A1 (de) Verbindungsbauteil für ein fahrzeug
DE19952325B4 (de) Lenker für eine Aufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102011052474A1 (de) Gelenkanordnung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE10233932A1 (de) Mechanisches Verbindungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020200090A1 (de) Fahrzeug mit einer Zusatzfeder
DE102018104883A1 (de) Aktiver Wankstabilisator und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm
EP1432919A1 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018547287

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187028420

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017703754

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017703754

Country of ref document: EP

Effective date: 20181008

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17703754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1