DE10237658A1 - Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen - Google Patents

Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen

Info

Publication number
DE10237658A1
DE10237658A1 DE10237658A DE10237658A DE10237658A1 DE 10237658 A1 DE10237658 A1 DE 10237658A1 DE 10237658 A DE10237658 A DE 10237658A DE 10237658 A DE10237658 A DE 10237658A DE 10237658 A1 DE10237658 A1 DE 10237658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
motor vehicle
macpherson
struts
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237658A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Christian Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10237658A1 publication Critical patent/DE10237658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/10Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • B60G2200/1422Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type the lateral arm being resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine vordere Radaufhängung mit MacPherson-Federbein für ein Kraftfahrzeug. Eine solche Radaufhängung weist zwei Vorderräder auf, welche jeweils mit einer vorderen Radnabe verbunden sind, weiterhin zwei vordere Radträger, die jeweils mit einer vorderen Radnabe verbunden sind. Weiterhin sind zwei vordere Federbeine vorgesehen, die jeweils an ihrem oberen Ende gelenkig mit dem Fahrzeugchassis oder der Fahrzeugkarosserie verbunden sind und die jeweils an ihrem unteren Ende mit einem vorderen Radträger gelenkig verbunden sind. Darüber hinaus ist ein Hilfsrahmen vorgesehen, der an das Fahrzeugchassis oder die Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist. Im Rahmen der Erfindung ist anstelle von metallischen Federelementen ein vorderer Verbundträger aus Verbundwerkstoffen als Federungs- und Führungselement für die Vorderräder (12) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängung für Kraftfahrzeuge im Allgemeinen und eine integrierte Geländewagen-Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen im Besonderen.
  • In einem Kraftfahrzeug arbeitet die Radaufhängung mit den Reifen, dem Fahrzeugrahmen oder der selbsttragenden Karosserie, den Rädern, den Radlagern, dem Bremssystem und dem Lenksystem zusammen, um einen sicheren und komfortablen Fahrbetrieb zu gewährleisten. Die Radaufhängung hat dabei mehrere wichtige Aufgaben, u. a. soll es die verschiedenen Bauteile eines Kraftfahrzeugs tragen, für eine komfortable Fahrt die Ausgleichsbewegungen der Räder ermöglichen, schnelle Kurvenfahrt ohne übermäßiges Aufschaukeln der Karosserie erlauben. Weiterhin soll sie dafür sorgen, dass die Reifen auf der Fahrbahnoberfläche bleiben, ein übermäßiges Eintauchen der Karosserie beim Beschleunigen und beim Bremsen verhindern und zusammen mit dem Lenksystem dafür sorgen, dass die Vorderräder beim Lenken parallel ausgerichtet bleiben.
  • Vorbekannte Radaufhängungen verwenden vordere und hintere Federn zur gefederten Lagerung des Fahrzeugrahmens, der Fahrzeugkarosserie oder der selbsttragenden Karosserie, des Motors und der Antriebseinheiten auf den Rädern. Diese relativ schweren Aufbauten stellen die sogenannte "gefederte Masse" dar. Die "ungefederte Masse" umfasst ihrerseits die Räder und die Reifen, die Bremseinheiten und andere Bauelemente, die nicht auf den Federn gelagert sind. Dabei kann sich eine große "ungefederte Masse" ungünstig auf die Fahrzeugeigenschaften auswirken. Daher ist eine Reduzierung der "ungefederten Masse" wünschenswert.
  • MacPherson-Federbeinsysteme werden in den meisten Klein- und Kompaktwagen Cars mit Vorderradantrieb eingesetzt. Eine typische vordere Radaufhängung mit MacPherson Federbein weist relativ lange stoßdämpfende Federbeine auf, die von Schraubenfedern umgeben sind. Untere Steuerarme, Radspindel, Gelenkverbindungen, ein Stabilisator und Spurstangen sind ebenfalls Teile der MacPherson-Radaufhängung.
  • Viele der vorbekannten vorderen und hinteren Radaufhängungen weisen Schraubendruckfedern auf. Dabei werden die vorderen und hinteren Schraubenfedern zwischen einem unteren Steuerarm und einem Federgehäuse oder -sitz am Fahrzeugrahmen oder an der Karosserie montiert. Schraubenfedern bestehen aus i. a. Stahl oder einer Stahllegierung und können gleichmäßige oder variable Wicklungen aufweisen. Sie haben sich als besonders geeignet erwiesen, unter allen Fahrbedingungen eine sichere und komfortable Fahrt zu gewährleisten. Leider sind Schraubendruckfedern typischerweise schwer und benötigen im Fahrzeug einen erheblichen Bauraum.
  • Zusätzlich wird üblicherweise noch ein Drehstabstabilisator zwischen dem unteren Steuerarm der Aufhängung und der Seitenschiene des Fahrzeugrahmens befestigt, wodurch ein Aufschaukeln, d. h. eine rollende Bewegung der Karosserie verhindert werden soll. Leider sind Drehstabstabilisatoren typischerweise schwer. Darüber hinaus machen sie das Federungssystem komplizierter, indem sie die Anzahl der erforderlichen Bauteile erhöhen. Schließlich benötigen auch sie einen erheblichen Bauraum im Fahrzeug.
  • Die mit diesen herkömmlichen Radaufhängungen verbundenen Nachteile zeigen deutlich, dass ein Bedarf für eine neue Aufhängungstechnik besteht. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Radaufhängung anzugeben, die einen einfacheren Aufbau als die vorbekannten Radaufhängungen mit McPherson-Federbein aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein integrierte Geländewagen- Radaufhängung mit MacPherson-Federbein mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Dabei werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersetzt die unteren Steuerarme, die Schraubenfedern und die Drehstabstabilisatoranordnung einer aus dem Stand der Technik vorbekannten Geländewagen- Radaufhängung mit MacPherson-Federbein durch einen Verbundträger. Durch sorgfältige Ausbildung der Trägerform, des Materialsystems und der Gelenkaufnahmen ist es möglich, die Fahr- und Aufschaukelwerte und die Spur- und Sturzeigenschaften der bekannten Radaufhängung zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit eine verbesserte integrierte Geländewagen-Radaufhängung mit MacPherson Federbeinen. Sie realisiert besondere Vorteile, weil sie eine Mehrzahl von Bauteilen durch ein einziges multifunktionelles Bauteil ersetzt. Zusätzlich erlaubt die erfindungsgemäße Radaufhängung eine Reduzierung des ungefederten Gewichts des Fahrzeugs sowie der Geräuschentwicklung und Vibrationen. Darüber hinaus verbessert sie den Federungskomfort.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung. Dieser können insbesondere in der Zusammenschau mit den Ansprüchen sowie den Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele entnommen werden. Diese werden im folgenden zum besseren Verständnis der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Darstellung eines Verbundträgers nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 einen Querschnitt eines gewebten dreidimensionalen Rohlings für einen Verbundträger gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine Darstellung einer integrierten vorderen Geländewagen- Radaufhängung mit MacPherson-Federbein, die den Verbundträger aus Fig. 1 aufweist;
  • Fig. 4 eine Darstellung einer integrierten hinteren Geländewagen- Radaufhängung mit MacPherson-Federbein, die ebenfalls den Verbundträger aus Fig. 1 aufweist;
  • Fig. 5 einen Schnitt durch den Verbundträger aus Fig. 4 entlang der Linie 5-5; und
  • Fig. 6 einen Schnitt durch den Befestigungspunkt des Verbundträgers aus Fig. 5 entlang der Linie 6-6.
  • In den Figuren sind übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Zeichnungen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine integrierte Geländewagen-Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen, die insbesondere für den Kraftfahrzeugbereich geeignet ist. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch überall dort Anwendung finden, wo eine Radaufhängung mit MacPherson Federbein vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • Fig. 1 zeigt einen vorderen Verbundträger 16 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der einen vorderen Teil 17, einen nachlaufenden Teil 19 aufweist. Der vordere Teil 17 und der nachlaufende Teil 19 laufen beidseitig an einem Lagerpunkt zusammen, an dem jeweils ein Befestigungsloch 28 ausgeführt ist. Sowohl im vorderen Teil 17 als auch im nachlaufenden Teil 19 sind je zwei Aufnahmen 32 für Befestigungsbolzen ausgebildet.
  • Der vordere Verbundträger eines Fahrzeugs 16 besteht vorzugsweise aus einem faserverstärkten Duroplasten. Alternativ kann es aus einem Laminat mit einem thermoplastischen Polymer bestehen. Als Polymer wird vorzugsweise ein Epoxydharz verwendet. Das Verfahren zur Herstellung des vorderen Verbundträgers 16 wird nachstehend anhand von Fig. 2 beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen dreidimensionalen Rohling 16' aus gewebten Fasern für einen Verbundträger 16 gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Dieser wird mittels einer Webmaschine aus einer Vielzahl von Glas- oder Kohlefasern gewebt, wobei sich eine Vielzahl von Einzelfasern über die gesamte die Breite des Verbundträgers erstrecken.
  • Der Rohling kann ca. 1,5 m breit sein und kann anhand eines dreidimensionalen Textilwebverfahrens hergestellt werden. Für jeden Rohling 16' wird eine Breite von ungefähr 50 mm vom ursprünglichen Rohling abgeschnitten. Der Rohlingabschnitt 17' und der Rohlingabschnitt 19' werden dann voneinander getrennt und jeweils um neunzig Grad gedreht, um den vorderen Teil 17 und den nachlaufenden Teil 19 des Verbundträgers 16 zu bilden.
  • In die zu Löchern aufgeweiteten Schlitze des Rohlings 16', die den Befestigungslöchern 28' und den paarweise angeordneten Befestigungsbolzen 32' entsprechen, werden Ösen eingesetzt, die dann die Befestigungslöcher 28 bzw. die paarweise angeordneten Aufnahmen 32 für die Befestigungsbolzen bilden.
  • Um den fertigen Verbundträger 16 herzustellen wird dieser Rohling 16' nachfolgend in eine Form gelegt und mit einem Harzinjektionsverfahren ("resin transfer molding" RTM) oder einem Vakuum-unterstützten Harzinjektionsverfahren ("vacuum-assisted resin transfer molding" VARTM) mit Harz getränkt.
  • Die Herstellung des Verbundträgers 16 kann auch durch andere aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen erfolgen. Diese Verfahren können auf der Verwendung von mit Harz vorgetränkten Fasern oder ebenfalls auf mittels dem RTM- oder VARTM-Verfahren getränkten trockenen Fasern beruhen, die z. B. mittels an sich bekannter Präzisionswickelverfahren oder Flechttechniken miteinander verflochten sind. Es sind aber auch andere an sich bekannte Techniken zur Herstellung von Verbundwerkstoffen einsetzbar.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine vordere und eine hintere Geländewagen- Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen. In der erfindungsgemäßen Geländewagen-Radaufhängung werden die unteren Steuerarme, die oberen Steuerarme, die Schraubenfedern und die Drehstabstabilisatoranordnung aus dem Stand der Technik durch einen einfachen Verbundträger ersetzt. Durch sorgfältige Auswahl der Trägerform sowie der Verbundwerkstoffe und durch genaue Platzierung der Aufnahmen 32 für die Befestigungsbolzen ist es möglich, die Fahreigenschaften wie z. B. das Aufschaukelverhalten sowie die Spur- und Sturzeigenschaften der ursprünglichen MacPherson Radaufhängung beizubehalten.
  • Fig. 3 zeigt eine integriertes, vordere Geländewagen-Radaufhängung mit MacPherson-Federbein 14 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Chassis oder die selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) ist über eine erfindungsgemäße vordere Radaufhängung 14 auf einem linken und einem rechten Vorderrad 12 gelagert. Die vordere Radaufhängung 14 umfasst einen vorderen Verbundträger 16 und ein Paar vordere Federbeine 18 oder Stoßdämpfer.
  • Das jeweilige obere Ende 21 eines vorderen Federbeins 18 ist über ein Kugelgelenk drehbar mit der Fahrzeugkarosserie dem Chassis (beides nicht dargestellt) verbunden. Hingegen ist das jeweilige untere Ende 23 der vorderen Federbeine 18 mit einem vorderen Radträger 22 gelenkig verbunden. Die vorderen Radträger 22 sind jeweils über eine vordere Radnabe 15 mit dem linken bzw. rechten Vorderrad 12 verbunden. Zusätzlich ist eine Spurstange 24 zwischen das Lenkgetriebe 26 und die vorderen Radträger 22 eingefügt.
  • Der Verbundträger der Vorderradaufhängung 16 ist über ein Befestigungsloch 28 mit jedem der vorderen Radträger 22 verbunden. Bevor der vordere Verbundträger 16 mit den vorderen Radträgern gelenkig verbunden wird, wird vorzugsweise ein unteres Kugelgelenk 31 aus Stahl in jedes vordere Befestigungsloch 28 eingepresst oder geschweißt.
  • Zudem werden die Aufnahmen 32 für Befestigungsbolzen des vorderen Teils 17 und des nachlaufenden Teils 19 jeweils dazu verwendet, den vorderen Verbundträger 16 an den Hilfsrahmen 30 des Fahrzeugs zu koppeln. Hierzu zeigen die Fig. 5 und 6 in einer vergrößerten Ansicht, wie der vordere Verbundträger 16 an den Hilfsrahmen 30 des Fahrzeugs gekoppelt ist.
  • Fig. 4 zeigt ein hintere Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen 54 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Chassis oder die selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeugs (beides nicht dargestellt) ist über eine erfindungsgemäße hintere Radaufhängung 54 auf einem linken einem rechten Hinterrad 52 gelagert. Die hintere Radaufhängung 54 umfasst einen hinteren Verbundträger 16A und ein Paar hintere Federbeine 58 oder hintere Stoßdämpfer. Der hintere Verbundträger 16A ist in Größe, Form und Herstellungsart dem vorderen, in den Fig. 1 und 2 weiter oben beschriebenen Verbundträger 16 ähnlich.
  • Um zwischen dem vorderen 16 und dem hinteren 16A Verbundträger zu unterscheiden, wurden der Einfachheit halber ähnliche Teile des hinteren Verbundträgers 16A mit einem A versehen. So ist zum Beispiel der nachlaufende Teil des vorderen Verbundträgers 16 mit 19 bezeichnet, während der nachlaufende Teil des hinteren Verbundträgers 16A mit dem Bezugszeichen 19A versehen ist.
  • Das jeweilige obere Ende 71 eines hinteren Federbeins 18 ist über ein Kugelgelenk drehbar mit der Fahrzeugkarosserie oder dem Chassis (beides nicht dargestellt) verbunden, während das jeweilige untere Ende 73 mit einem hinteren Radträger 62 gelenkig gekoppelt ist. Die hinteren Radträger 62 sind wiederum über jeweils eine hintere Radnabe 55 mit dem linken bzw. rechten Hinterrad 52 verbunden. Zusätzlich sind die hinteren Radträger 62 jeweils über eine hintere Spurstange 64 über ein Gelenk 66 an den Hilfsrahmen 30 gekoppelt.
  • Der hintere Verbundträger 16A ist über zwei Befestigungslöcher 28A mit den hinteren Radträgern 62 verbunden. Bevor der hintere Verbundträger 16A gelenkig mit den hinteren Radträgern 62 verbunden wird, wird vorzugsweise ein unteres Kugelgelenk 31A aus Stahl in jedes Befestigungsloch 28A eingepresst oder geschweißt.
  • Zudem werden die Aufnahmen 32A für Befestigungsbolzen des vorderen Teils 17A und des nachlaufenden Teils 19A des hinteren Verbundträgers 16A jeweils dazu verwendet, den hinteren Verbundträger 16A an den Hilfsrahmen 30 des Fahrzeugs zu koppeln.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen in einer Nahansicht, wie der vordere Verbundträger 16 an den Hilfsrahmen 30 des Fahrzeugs gekoppelt ist. In den Fig. 5 und 6 wird vorzugsweise eine Bolzenanordnung 34 verwendet, um den vorderen Teil 17 und den vorderen nachlaufenden Teil 19 des vorderen Verbundträgers 16 über ihre jeweiligen vorderen Aufnahmen für Befestigungsbolzen 32 am Hilfsrahmen 30 des Fahrzeugs zu sichern. In typischer Weise kann der Verbundträger 16 über eine Reduzierbuchse aus Gummi 90 vom Hilfsrahmen schwingungsisoliert befestigt werden. Selbstverständlich können in anderen Ausführungsformen auch beliebige andere vorbekannte Verfahren eingesetzt werden, um über die vorderen Aufnahmen 32 für Befestigungsbolzen den vorderen Verbundträger 16 an den Hilfsrahmen 30 des Fahrzeugs zu befestigen. Obwohl dies nicht dargestellt wurde, wird der hintere Verbundträger 16A in einer ähnlichen Weise wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt an den Hilfsrahmen 30 gekoppelt.
  • Somit schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte und zuverlässige integrierte Geländewagen-Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen, die auf einem Verbundträger basiert. Auf diese Weise ersetzt die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von Bauteilen einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs durch ein einziges Teil. Dadurch können sowohl die Anzahl der Bauteile als auch das Gewicht reduziert werden, wodurch sich eine wesentliche Vereinfachung des Fahrwerks ergibt. Gleichzeitig werden die Geräuschentwicklung sowie Vibrationen im Fahrbetrieb vermindert und der Federungskomfort verbessert.
  • Da die Funktion der Schraubenfeder in den Verbundträger integriert wurde, werden keine Schraubenfedern mehr benötigt. Somit übernimmt in der vorliegenden Erfindung der Federbeinteil die Aufgaben der Dämpfung und der Führung des gelagerten Rades. Dadurch kann die Höhe des Stoßdämpfers und der hierfür benötigte Bauraum im Fahrzeug reduziert werden. Dies wiederum erlaubt eine größere Freiheit bei der Gestaltung der Fahrzeugkarosserie.
  • Aus dem oben Gesagten geht hervor, dass die Technik um eine neue und verbesserte Radaufhängung mit integriertem Steuerarm, Federelement und Drehstabstabilisator erweitert wurde. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die vorangegangene Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform nur ein Beispiel für die vielen möglichen Ausführungsformen gemäß der unabhängigen Ansprüche ist, die auf den Grundsätzen der vorliegenden Erfindungen beruhen. Zahlreiche weitere Anordnungen können sich dem Fachmann auf selbstverständliche Weise ergeben, ohne dass dabei der Rahmen der Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert wird, verlassen würde.

Claims (11)

1. Vordere Radaufhängung mit MacPherson-Federbein für ein Kraftfahrzeug, die folgenden Merkmale aufweisend:
a) zwei Vorderräder (12), welche jeweils mit einer vorderen Radnabe (15) verbunden sind,
b) zwei vordere Radträger (22), die jeweils mit einer vorderen Radnabe (15) verbunden sind,
c) zwei vordere Federbeine (18), die jeweils an ihrem oberen Ende (21) gelenkig mit dem Fahrzeugchassis oder der Fahrzeugkarosserie verbunden sind, und die jeweils an ihrem unteren Ende (22) mit einem vorderen Radträger (22) gelenkig verbunden sind,
d) einen Hilfsrahmen (30), der an das Fahrzeugchassis oder die Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) anstelle von metallischen Federelementen ein vorderer Verbundträger (16) aus Verbundwerkstoffen als Federungs- und Führungselement für die Vorderräder (12) vorgesehen ist vorgesehen ist.
2. Vordere Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin zwei Spurstangen (24) und eine Lenkgetriebe (26) umfasst sind, wobei jede Spurstange zwischen das Lenkgetriebe (26) und jeweils eine der beiden vorderen Radträger (22) eingefügt ist.
3. Vordere Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Verbundträger (16) aus einem faserverstärkten Polymer-Laminat besteht.
4. Vordere Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Faser Glas- und/oder Kohlefasern verwendet werden.
5. Vordere Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymer ein Epoxydharz verwendet wird.
6. Hintere Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen für ein Kraftfahrzeug, die folgenden Merkmale aufweisend:
a) zwei Hinterräder (52), welche jeweils mit einer hinteren Radnabe (15A) verbunden sind,
b) zwei hintere Radträger (62), die jeweils mit einer hinteren Radnabe (15A) verbunden sind,
c) zwei hintere Federbeine (18A), die jeweils an ihrem oberen Ende (71) gelenkig mit dem Fahrzeugchassis oder der Fahrzeugkarosserie verbunden sind, und die jeweils an ihrem unteren Ende (73) mit einem hinteren Radträger (62) gelenkig verbunden sind,
d) einen Hilfsrahmen (30), der an das Fahrzeugchassis oder die Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) anstelle von metallischen Federelementen ein hinterer Verbundträger (16A) aus Verbundwerkstoffen als Federungs- und Führungselement für die Hinterräder (52) vorgesehen ist vorgesehen ist.
7. Hintere Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin zwei hintere Spurstangen (64) vorgesehen sind, die jeweils gelenkig mit einem hinteren Radträger (62) und dem Hilfsrahmen (30) verbunden sind.
8. Hintere Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Verbundträger (16A) aus einem faserverstärkten Polymer-Laminat besteht.
9. Hintere Radaufhängung mit MacPherson-Federbein für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Faser Glas- und/oder Kohlefasern verwendet werden.
10. Hintere Radaufhängung mit MacPherson-Federbein für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymer ein Epoxydharz verwendet wird.
11. Fahrwerk für ein. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine vordere Radaufhängung gemäß Anspruch 1 und eine hintere Radaufhängung gemäß Anspruch 6 aufweist.
DE10237658A 2001-08-13 2002-08-13 Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen Withdrawn DE10237658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/928,534 US20030030241A1 (en) 2001-08-13 2001-08-13 Intergrated cross-car suspension system with damper strut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237658A1 true DE10237658A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=25456372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237658A Withdrawn DE10237658A1 (de) 2001-08-13 2002-08-13 Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030030241A1 (de)
DE (1) DE10237658A1 (de)
FR (1) FR2828440A1 (de)
GB (1) GB2378686B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013518A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Trw Automotive Gmbh Verbindungsstrebe
DE102011003971A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Faserverbund-Hybridlenker
DE102011083173A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Tragstruktur für eine Achse eines Fahrzeugs
DE202015103040U1 (de) 2015-05-15 2015-06-25 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2015090750A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsanordnung für ein fahrzeug
DE102015209002A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015209001A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2017153107A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
DE102018210714A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102019201294A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Radlasterhöhung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014576A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Fahrwerksanordnung zur Fahrstabilitätsregelung eines Kraftfahrzeuges
US7431315B2 (en) * 2005-07-11 2008-10-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle suspension system with wheel support knuckle and trailing arm attached to toe link
JP5630615B2 (ja) * 2011-03-17 2014-11-26 三菱自動車工業株式会社 車両の車体構造
DE102011083227A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Blattfeder
CN102616107B (zh) * 2012-04-14 2014-03-12 江苏金彭车业有限公司 一种四轮独立悬挂双驱电动车车架
CN105358860B (zh) 2013-03-15 2017-05-10 普立万公司 高强度轻量复合材料片簧及其制造方法
US9657799B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-23 Polyone Corporation Suspension sub-assembly
FR3013669B1 (fr) * 2013-11-28 2017-07-14 Renault Sas Bloc avant pour un vehicule automobile
US10300760B1 (en) 2015-03-18 2019-05-28 Apple Inc. Fully-actuated suspension system
DE102016212288A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung der Radaufhängungseinheit
US10814690B1 (en) 2017-04-18 2020-10-27 Apple Inc. Active suspension system with energy storage device
CN116749702A (zh) 2017-05-08 2023-09-15 苹果公司 主动悬架系统
US10899340B1 (en) 2017-06-21 2021-01-26 Apple Inc. Vehicle with automated subsystems
US11173766B1 (en) 2017-09-07 2021-11-16 Apple Inc. Suspension system with locking structure
US10906370B1 (en) 2017-09-15 2021-02-02 Apple Inc. Active suspension system
US11124035B1 (en) 2017-09-25 2021-09-21 Apple Inc. Multi-stage active suspension actuator
US10960723B1 (en) 2017-09-26 2021-03-30 Apple Inc. Wheel-mounted suspension actuators
GB2567647B (en) * 2017-10-18 2021-09-15 Netting Services Northern Ltd Structural beam
US11285773B1 (en) 2018-09-12 2022-03-29 Apple Inc. Control system
US11634167B1 (en) 2018-09-14 2023-04-25 Apple Inc. Transmitting axial and rotational movement to a hub
US11345209B1 (en) 2019-06-03 2022-05-31 Apple Inc. Suspension systems
US11179991B1 (en) 2019-09-23 2021-11-23 Apple Inc. Suspension systems
US11938922B1 (en) 2019-09-23 2024-03-26 Apple Inc. Motion control system
US11707961B1 (en) 2020-04-28 2023-07-25 Apple Inc. Actuator with reinforcing structure for torsion resistance
US11828339B1 (en) 2020-07-07 2023-11-28 Apple Inc. Vibration control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022149A (en) * 1964-02-13 1966-03-09 Vauxhall Motors Ltd Motor vehicle suspension systems
WO1987002316A1 (en) * 1985-10-11 1987-04-23 Gkn Technology Limited Vehicle suspension
US6530587B2 (en) * 2000-06-30 2003-03-11 Visteon Global Technologies, Inc. Wheel suspension system having an integrated link, spring, and anti-roll bar

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013518A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Trw Automotive Gmbh Verbindungsstrebe
US8757649B2 (en) 2010-03-31 2014-06-24 Trw Automotive Gmbh Connecting strut
DE102011003971A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Faserverbund-Hybridlenker
DE102011083173A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Tragstruktur für eine Achse eines Fahrzeugs
US10293650B2 (en) 2013-12-16 2019-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axle arrangement for a vehicle
WO2015090750A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsanordnung für ein fahrzeug
DE102015209002A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015209001A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015209001B4 (de) 2015-05-15 2017-02-23 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202015103040U1 (de) 2015-05-15 2015-06-25 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2017153107A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
CN108698460A (zh) * 2016-03-08 2018-10-23 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于车辆的车轮悬架的弹簧单元以及车轮悬架
DE102018210714A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102019201294A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Radlasterhöhung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2378686A (en) 2003-02-19
US20030030241A1 (en) 2003-02-13
FR2828440A1 (fr) 2003-02-14
GB2378686B (en) 2003-09-17
GB0216669D0 (en) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237658A1 (de) Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen
DE60119216T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE3243434C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE10216244A1 (de) Fahrzeug-Hinterradaufhängung
EP1378382A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer Querblattfeder
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102016224023A1 (de) Querlenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015103040U1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018202307A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung
DE102009014201A1 (de) Aktives elektromechanisches Federungssystem für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2006131343A1 (de) Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit federfusspunktverschiebung
DE102010045301A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021117312A1 (de) Einzelradaufhängung
DE19720134A1 (de) Radführungslenker
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102018202353B4 (de) Vorprodukt mit einem lasttragenden Bauteil sowie Verfahren zur Anpassung besagten lasttragenden Bauteils an eine Lastanforderung
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung
DE102016210072A1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011006555A1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE102016212551A1 (de) Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202016103190U1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012209570A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4126501C2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE19853636B4 (de) Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee