DE19853636B4 - Radaufhängung - Google Patents

Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE19853636B4
DE19853636B4 DE1998153636 DE19853636A DE19853636B4 DE 19853636 B4 DE19853636 B4 DE 19853636B4 DE 1998153636 DE1998153636 DE 1998153636 DE 19853636 A DE19853636 A DE 19853636A DE 19853636 B4 DE19853636 B4 DE 19853636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
suspension
spring link
vehicle
wheel carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998153636
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853636A1 (de
Inventor
August Jukel
Harald Busse
Bernd Treydel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1998153636 priority Critical patent/DE19853636B4/de
Publication of DE19853636A1 publication Critical patent/DE19853636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853636B4 publication Critical patent/DE19853636B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • B60G2200/1324Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a resilient trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Personenkraftfahrzeug, mit einem Federlenker (2), der mit seinem hinteren Ende (8) an einem Radträger (9), an dem ein Rad (10) drehbar gelagert ist, befestigt ist und sich vom Radträger (9) in Fahrtrichtung (3) nach vorne erstreckt, und mit seinem vorderen Ende (4) an einem Fahrzeuggehäuse (5) befestigt ist, wobei der Radträger (9) beim Einfedern des Federlenkers (2) um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung (3) verlaufende Achse gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (9) drehfest mit dem hinteren Ende (8) des Federlenkers (2) verbunden ist, und das Rad (10) im nicht-eingefederten Zustand des Federlenkers (2) einen negativen Sturzwinkel aufweist, so dass beim Einfedern der Radaufhängung (1) der negative Sturzwinkel eine Vorspur am Rad (10) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einem Federlenker, der mit seinem hinteren Ende an einem Radträger befestigt ist, an dem ein Rad drehbar gelagert ist, wobei sich der Federlenker vom Radträger in Fahrtrichtung nach vorne erstreckt und mit seinem vorderen Ende am Fahrzeuggehäuse befestigt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Begriff „Fahrzeuggehäuse” umfasst bei der vorliegenden Anmeldung sowohl einen Fahrzeugrahmen als auch eine Fahrzeugkarosserie oder ein sonstiges Element, das zur Befestigung einer Radaufhängung geeignet ist.
  • Aus der DE 44 27 172 A1 ist eine Radaufhängung mit einer Blattfeder bekannt, die mit ihrem hinteren Ende an einem Radträger und mit ihrem vorderen Ende am Fahrgestellrahmen befestigt ist. Der Radträger wird bei dieser Radaufhängung durch einen sich vertikal erstreckenden Bock dargestellt, in dem eine Starrachse gelagert ist. Zusätzlich zur Blattfeder ist eine Luftfeder vorgesehen, die die wesentliche Federfunktion übernimmt. Der Bock wird mit einem Art Parallellenker beim Einfedern der Blattfeder und der Luftfeder vertikal geführt, so dass der den Radträger darstellende Bock nicht um die Starrachse kippt. Zusätzlich sind bei dieser Radaufhängung Stabilisatoren, ein Torsionsstab und weitere Elemente vorgesehen, die zu einem sehr komplexen Aufbau führen. Diese Radaufhängung ist insbesondere als Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge vorgesehen, die große Lasten transportieren sollen.
  • Ferner ist aus dem Prospekt „Der Engineering-Partner IVM-Engineering, Nachrichten aus Industrie, Technik und Wirtschaft, April 1997” eine Radaufhängung für PkW-Anhänger bekannt, die eine Starrachse aufweist, die an ihren Endbereichen jeweils an einem sich in Fahrtrichtung nach vorne erstreckenden federnden Achslenker aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gelagert ist. Mit diesen GFK-Achslenkern sollen gleichzeitig Federungs- und Radführungsfunktionen übernommen werden.
  • Schließlich ist aus der gattungsbildenden FR 2 528 364 A1 eine hintere Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einem Federlenker bekannt, der seinerseits zwei Blattfedern aufweist, die mit ihren hinteren Enden, ein Doppelgelenk ausbildend, an einem Radträger befestigt sind, wobei beim Einfedern des besagten Federlenkers der Radträger sich um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse dreht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung der eingangs genannten Art für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Personenkraftfahrzeug, zu schaffen, die sehr raumsparend, einfach, sehr leicht und kostengünstig ausgebildet ist und zudem eine hervorragende Fahrqualität erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Radaufhängung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Personenkraftfahrzeug, weist einen Federlenker auf, die mit einem hinteren Ende an einem Radträger, an dem ein Rad drehbar gelagert ist, befestigt ist, und sich vom Radträger in Fahrtrichtung nach vorne erstreckt, und mit seinem vorderen Ende am Fahrzeuggehäuse befestigt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Radträger drehfest mit dem in Fahrtrichtung hinterem Ende der Blattfeder verbunden ist, so dass beim Einfedern oder einer Bremsung der Radträger um eine horizontale Achse gedreht wird, und dass das Rad im nicht-eingefederten Zustand der Radaufhängung mit einem negativen Sturz am Fahrzeug angeordnet ist, der beim Einfedern der Radaufhängung in eine Vorspur umgesetzt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Radaufhängung wird somit eine Vorspur erzeugt oder bei vorhandener Vorspur verstärkt, wenn das Fahrzeug einer starken Belastung ausgesetzt ist und deshalb einfedert. Da bei einer Bremsung die Hinterachse eines Fahrzeuges entlastet wird und somit ausfedert, wird das erwünschte „in-Vorspur-gehen” auch bei einer Bremsung erreicht. Dem Fachmann ist es bekannt, dass eine solche erhöhte Vorspur eine verbesserte Spurtreue gewährleistet. Es ist jedoch nicht zweckmäßig, eine solche erhöhte Vorspur permanent einzustellen, da dadurch die Reifen des Fahrzeugs einer erhöhten Belastung ausgesetzt werden und schneller verschleißen würden. Mit der erfindungsgemäßen Radaufhängung wird somit diese Problematik dadurch gelöst, dass nur bei der Einfederung der Radaufhängung oder bei einer Bremsung die Vorspur erhöht wird, bzw. von einer Radanordnung ohne Vorspur in eine Radanordnung mit Vorspur umgesetzt wird.
  • Diese Vorteile werden erfindungsgemäß durch einen Aufbau mit einer sehr raumsparenden, einfachen, kostengünstigen und sehr leichten Radaufhängung erzielt.
  • Die raumsparende Ausbildung der Radaufhängung ist insbesondere bei Personenkraftwagen von Vorteil, da seit langem intensivste Bestrebungen bestehen, bei gleichen Außenabmessungen den Innenraum des Fahrzeuges besser auszunutzen.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Radaufhängung sehr leicht im Vergleich zu den bekannten Radaufhängungen, insbesondere wenn die Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, wodurch eine Gewichtsersparnis und damit eine Kraftstoffersparnis am Fahrzeug erzielt wird.
  • Der erfindungsgemäße Federlenker übernimmt zudem die Funktionen der Federung, der Radführung in allen drei – Raumachsen, der Stabilisierung und der Bremsmomentenabstützung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, in denen schematisch zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Radaufhängung in der Seitenansicht mit einem Schnitt durch die Fahrzeugachse,
  • 2 die in 1 gezeigte Radaufhängung in perspektivischer Darstellung,
  • 3 ein Fahrzeug, dessen Räder einen negativen Sturz aufweisen, der zur Veranschaulichung der Erfindung übertrieben dargestellt ist,
  • 4 schematisch grob vereinfacht die erfindungsgemäße Radaufhängung in einer Seitenansicht im unbelasteten Zustand,
  • 5 schematisch grob vereinfacht die erfindungsgemäße Radaufhängung im eingefederten Zustand, und
  • 6 schematisch grob vereinfacht die Radanordnung eines Fahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Radaufhängung während einer Kurvenfahrt.
  • Nachfolgend wird der Aufbau der erfindungsgemäßen Radaufhängung anhand der 1 und 2 näher erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Radaufhängung 1 weist einen Federlenker 2 auf, der mit seinem in Fahrtrichtung (Pfeil 3) vorderen Ende 4 am Fahrzeuggehäuse 5 befestigt ist. Der Begriff „Fahrzeuggehäuse” umfaßt alle tragenden Elemente des Fahrzeuges, wie z. B. eine selbsttragende Karosserie, Fahrgestell, Fahrzeugrahmen oder dergleichen, der zum Befestigen einer Radaufhängung geeignet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung mittels einer kreuzförmigen Platte 6, die vier Befestigungspunkte durch entsprechende Bohrungen festlegt, die von Schraubbolzen 7 durchgriffen werden, um den Federlenker 2 zwischen der Befestigungsplatte 6 und dem Fahrzeuggehäuse 5 festzuklemmen. Die Befestigungspunkte der Befestigungsplatte 6 liegen hierbei außerhalb des Bereichs des Federlenkers 2, so daß dieser nicht mit Bohrungen oder sonstigen Öffnungen versehen werden muß.
  • Am in Fahrtrichtung 3 hinteren Ende 8 des Federlenkers 2 ist ein Radträger 9 drehfest befestigt. Der Radträger 9 ist vorzugsweise ein Aluminium-Gußteil, das eine Öffnung zur Aufnahme eines Achszapfens (nicht dargestellt) aufweist. Auf dem Achszapfen ist ein Rad 10 in an sich bekannter Weise drehbar gelagert. Der Radträger 9 weist zudem eine Aufnahme für eine Fahrzeugachse, die sich horizontal zwischen zwei Radträgern 9 der erfindungsgemäßen Radaufhängung 1 erstreckt, und für eine Dämpfereinrichtung 12 (nur schematisch dargestellt) auf, die sich vom Radträger 9 im wesentlichen vertikal nach oben erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Radträger 9 mit einem integriertem Bremsträgerblech zur Befestigung einer Bremseinrichtung und eventuell mit einer Aufnahme für einen zusätzlichen Stabilisator ausgebildet, der insbesondere bei schwereren, bzw. erheblich lastaufnehmenden Fahrzeugen zweckmäßig sein kann. Das Bremsträgerblech kann integrales Bestandteil des Radträgers 9 oder auch mit diesem verschraubt oder verschweißt sein.
  • Der Bereich des hinteren Ende 8 des Federlenkers 2 befindet sich auf Höhe des Mittelpunktes des Rades 10, so daß die Rotationsachse des Rades 10 durch das hintere Ende 8 des Federlenkers 2 verläuft. Der größte Teil des Radträgers 9 ist unterhalb des hinteren Endes 8 des Federlenkers 2 angeordnet, wobei die Aufnahme für die Fahrzeugachse 11 am unteren Endbereich des Radträgers 9 angeordnet ist.
  • Aufgrund der permanenten Belastung des Federlenkers 2 durch das Fahrzeug, ergibt sich in der Seitenansicht (1) eine Form, die etwa einem Viertel einer Ellipse entspricht, wenn der Federlenker 2 entlang seiner gesamten Länge die gleiche Biegesteifigkeit aufweist. Bei einem anderen Biegesteifigkeitsverlauf kann selbstverständlich die aufgrund der Belastung resultierende Form des Federlenkers 2 auch anders ausgestaltet sein.
  • Der Federlenker 2 ist als Blattfeder ausgelegt, die vorzugsweise aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigt ist. Ein solcher Faserverbundwerkstoff verleiht der Blattfeder eine hohe Festigkeit und zugleich eine hohe Elastizität. Zudem ist eine solche Blattfeder extrem leicht, wodurch die an sich schon sehr leichte und aus wenigen Teilen bestehende Radaufhängung 1 im Vergleich zu bekannten Radaufhängungen ein extrem geringes Gewicht aufweist. Dies wirkt sich in vorteilhafter Weise auf die Fahrleistungen und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges aus.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß das Rad 10 mit einem negativen Sturzwinkel am Fahrzeug angeordnet ist, das heißt, daß der Auflagebereich des Rades am Fahrzeug weiter außen als der obere Randbereich des Rades 10 angeordnet ist (siehe 3, in der der Sturzwinkel übertrieben dargestellt ist). Mit anderen Worten kann dieser negative Sturz um einen Winkel α als eine Kippung des Rades 10 um eine horizontale, in Fahrtrichtung 3 verlaufende Linie 13 beschrieben werden (4). Der Betrag des Sturzwinkels α liegt typischerweise im Bereich von 0,5° bis 22.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Radaufhängung anhand der 4 und 5 näher erläutert. In 4 ist die erfindungsgemäße Radaufhängung schematisch grob vereinfacht in der Seitenansicht und im unbelasteten Zustand gezeigt. 5 zeigt die gleiche schematische Abbildung, wobei sich hier die Radaufhängung 1 im belasteten Zustand befindet, das heißt, daß der Federlenker 2 mit seinem hinteren Ende 8 nach oben ausgelenkt ist. Hierdurch wird das hintere Ende 8, das im unbelasteten Zustand (4) etwas nach unten zeigt, nach oben abgebogen, so daß es nach hinten oben zeigt. Dies führt dazu, daß sich der Radträger 9 um eine horizontale, parallel zur Fahrzeugachse 11 verlaufende Achse dreht und die Kipplinie 13 um einen Winkel β verdreht wird. Die Drehrichtung des Verdrehens des Radträgers 9 bzw. der Kipplinie 13 ist mit einem Pfeil 14 dargestellt und verläuft so, daß der obere Bereich des Radträgers 9 beim Einfedern in Fahrtrichtung 3 bewegt wird.
  • Durch das Drehen der Kipplinie 13 wird auch die durch den negativen Sturz eingestellte Kippung des Rades 10 so gedreht, daß der in Fahrtrichtung 3 vordere Randbereich des Rades bezüglich des Fahrzeuges weiter innen als der hintere Randbereich angeordnet ist. Dies kann in einer räumlichen Veranschaulichung mittels einer schräg gestellten Ebene, die in der oben beschriebenen Weise um einen Winkel β verdreht wird, schnell nachvollzogen werden.
  • Die sich beim Einfedern ergebende Anordnung des Rades, bei der der vordere Bereich des Rades weiter innen als der rückwärtige Bereich angeordnet ist, stellt eine Vorspuranordnung dar. Eine solche Vorspuranordnung erzeugt eine erhöhte Spurstabilität, was dem Fachmann hinlänglich bekannt ist. Mit der erfindungsgemäßen Radaufhängung wird diese Vorspur jedoch nur bei Belastung bzw. Bremsung erzeugt, so daß im normalen Fahrzustand entweder keine Vorspur oder nur eine geringe Vorspur vorliegt. Dieser selbsttätige Übergang von einer geringen bzw. keiner Vorspur auf eine Vorspur bei Belastung ist von Vorteil, da eine permanente Vorspur den Reifenverschleiß erheblich erhöhen würde, aber in Situationen, bei welchen eine hohe Fahrstabilität notwendig ist, nämlich wenn das Fahrzeug stark belastet wird, diese durch automatisches Erzeugen der Vorspur erhalten wird.
  • Anhand von 5 kann man erkennen, daß die erfindungsgemäße Radaufhängung 1 auch während eines Bremsvorganges wirksam wird, da die Bremskraft FB am Auflagepunkt des Rades 10 angreift und auf den Radträger ein Drehmoment ausübt, das auf den Federlenker 2 übertragen wird, der hierdurch nach oben ausgebogen wird. Hierdurch wird gleichermaßen wie beim Einfedern durch eine andersartige, auf das Fahrzeug ausgeübte Belastung, ein Verdrehen des Radträgers 9 um eine zur Fahrzeugachse 11 parallele horizontale Achse und damit ein Verdrehen der Kipplinie 13 bewirkt. Während eines Bremsvorganges ist eine Vorspur besonders von Vorteil, da beim Bremsen zum Vermeiden von Schleudern die Spurstabilität besonders hoch sein sollte. Die erfindungsgemäße Radaufhängung verbessert somit auch die Fahrsicherheit des Fahrzeuges.
  • Ein weiterer positiver Effekt wird bei einer Kurvenfahrt durch das stärkere Einfedern an der kurvenäußeren Radaufhängung erzielt. Dies wird nachfolgend anhand der in 6 schematisch gezeigten Radanordnung eines Fahrzeuges während einer Kurvenfahrt erläutert.
  • Das Fahrzeug weist zwei lenkbare Vorderräder 14a, 14i auf. Beim dargestellten Lenkeinschlag ist das in Fahrtrichtung 3 rechte Vorderrad 14i das kurveninnere und das in Fahrtrichtung linke Vorderrad 14a das kurvenäußere Vorderrad. Dementsprechend gibt es ein kurveninneres Hinterrad 15i und ein kurvenäußeres Hinterrad 15a. Die beiden Hinterräder 15a, 15i sind jeweils an einer erfindungsgemäßen Radaufhängung mit je einem Federlenker 2 angeordnet. Der kurvenäußere Federlenker 2 verkürzt sich aufgrund der größeren Einfederung mehr als der kurveninnere Federlenker 2. Das kurvenäußere Hinterrad 15a geht in Vorspur bzw. die Hinterachse 11 stellt sich in einem Winkel (γ in 6) zur Fahrzeugmittelachse und wirkt einem unerwünschten Übersteuern des Fahrzeuges entgegen.
  • 1
    Radaufhängung
    2
    Federlenker
    3
    Fahrtrichtung (Pfeil)
    4
    Vorderes Ende des Federlenkers
    5
    Fahrzeuggehäuse
    6
    Befestigungsplatte
    7
    Schrauben
    8
    Hinteres Ende des Federlenkers
    9
    Radträger
    10
    Rad
    11
    Fahrzeugachse
    12
    Dämpfereinrichtung
    13
    Kipplinie
    14a
    Vorderrad außen
    14i
    Vorderrad innen
    15a
    Hinterrad außen
    15i
    Hinterrad innen

Claims (11)

  1. Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Personenkraftfahrzeug, mit einem Federlenker (2), der mit seinem hinteren Ende (8) an einem Radträger (9), an dem ein Rad (10) drehbar gelagert ist, befestigt ist und sich vom Radträger (9) in Fahrtrichtung (3) nach vorne erstreckt, und mit seinem vorderen Ende (4) an einem Fahrzeuggehäuse (5) befestigt ist, wobei der Radträger (9) beim Einfedern des Federlenkers (2) um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung (3) verlaufende Achse gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (9) drehfest mit dem hinteren Ende (8) des Federlenkers (2) verbunden ist, und das Rad (10) im nicht-eingefederten Zustand des Federlenkers (2) einen negativen Sturzwinkel aufweist, so dass beim Einfedern der Radaufhängung (1) der negative Sturzwinkel eine Vorspur am Rad (10) erzeugt.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federlenker (2) aus einer Blattfeder ausgebildet ist.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federlenker (2) aus einem Faserverbundwerkstoff besteht.
  4. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung (1) eine Dämpfereinrichtung (12) aufweist.
  5. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (9) eine Aufnahme für eine Fahrzeugachse (11), insbesondere eine Starrachse, aufweist.
  6. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federlenker (2) das einzige Element der Radaufhängung (1) mit einer Federwirkung ist.
  7. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung eine Bremseinrichtung zum Bremsen des Rades (10) aufweist.
  8. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (9) ein Aluminium-Gussteil ist.
  9. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung (1) einen zum Federlenker (2) zusätzlich vorgesehenen Stabilisator aufweist.
  10. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des negativen Sturzwinkels im Bereich von 0,5° bis 2° liegt.
  11. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Federlenker (2) in der Seitenansicht im nicht-eingefederten Zustand der Radaufhängung (1) etwa die Form eines Viertels einer Elipse aufweist.
DE1998153636 1998-11-20 1998-11-20 Radaufhängung Expired - Fee Related DE19853636B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153636 DE19853636B4 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Radaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153636 DE19853636B4 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Radaufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853636A1 DE19853636A1 (de) 2000-05-25
DE19853636B4 true DE19853636B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=7888491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153636 Expired - Fee Related DE19853636B4 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Radaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853636B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253461A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Maschinenfabrik Dexheimer Gmbh Achsfederung für ein Fahrzeug
DE102012021289B4 (de) 2012-10-30 2023-05-04 Volkswagen Ag Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse
DE102014223632A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148884B (de) * 1960-09-27 1963-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Unabhaengige Aufhaengung und Abfederung der angetriebenen Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
US3447813A (en) * 1967-01-11 1969-06-03 Lloyd J Wolf Axle caster-reversing means
FR2528364A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Renault Train arriere de suspension notamment pour petits vehicules automobiles
DE4427172A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Daimler Benz Ag Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148884B (de) * 1960-09-27 1963-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Unabhaengige Aufhaengung und Abfederung der angetriebenen Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
US3447813A (en) * 1967-01-11 1969-06-03 Lloyd J Wolf Axle caster-reversing means
FR2528364A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Renault Train arriere de suspension notamment pour petits vehicules automobiles
DE4427172A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Daimler Benz Ag Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Engineering-Partner IVM-Engineering, Nachrichten aus Industrie, Technik und Wirtschaft, April 1997 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853636A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE112011102186T5 (de) Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1404536A1 (de) Hinterachse eines personenkraftwagens mit fünf einzelnen lenkern
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102011012374A1 (de) Aufhängung einer Fahrzeugachse und Fahrzeug
WO2007087797A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102008054670A1 (de) Schräglenker-Achse für ein Kraftfahrzeug
EP1541393B1 (de) Torsionsachse
DE102017215630A1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement
DE102015212743B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE60306730T2 (de) Lenkeinrichtung für die Trage-Einrichtung der Hinterradnabe in Motorfahrzeugen
EP3452310A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE60010694T2 (de) Antirollstabilisierungssystem für eine luftgefederte aufhängung
EP0452835A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
EP2874831A1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
DE102016207631A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE19853636B4 (de) Radaufhängung
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102017211277A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
WO2013072152A1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE102017202186A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102019208444A1 (de) Radträger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R031 Decision of examining division/fpc maintaining patent unamended now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee