DE102017215630A1 - Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement - Google Patents

Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017215630A1
DE102017215630A1 DE102017215630.9A DE102017215630A DE102017215630A1 DE 102017215630 A1 DE102017215630 A1 DE 102017215630A1 DE 102017215630 A DE102017215630 A DE 102017215630A DE 102017215630 A1 DE102017215630 A1 DE 102017215630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
wheel
vehicle
spring element
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215630.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Seethaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017215630.9A priority Critical patent/DE102017215630A1/de
Publication of DE102017215630A1 publication Critical patent/DE102017215630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/10Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • B60G2200/1422Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type the lateral arm being resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/17Independent suspensions with a strut contributing to the suspension geometry by being articulated onto the wheel support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4106Elastokinematic mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem in Faserverbund-Werkstoff ausgeführten und neben einer Federungsfunktion für das Fahrzeug-Rad zusammen mit einem nach Art eines Dämpferbeins angeordneten Schwingungsdämpfer die Radführung übernehmenden Blattfederelement, welches zumindest annähernd in Fahrzeug-Querrichtung ausgerichtet momentenfest am Fahrzeug-Aufbau angebunden ist. Am Radträger ist das Blattfederelement über zumindest ein Hülsen-Gummilager um eine etwa in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende Lagerachse drehbar angebunden. Zur Erzeugung eines in Konstruktionslage des Blattfederelements einem von einer Radaufstandskraft erzeugten Biegemoment entgegenwirkenden Momentes übt das Hülsen-Gummilager ein Torsionsmoment aus. Hierfür weist das Hülsen-Gummilager eine Innenhülse und eine Außenhülse auf, zwischen denen ein eine Torsionssteifigkeit aufweisender Elastomerring vorgesehen ist. Die Innenhülse ist fest mit dem Radträger und die Außenhülse fest mit dem Blattfederelement verbunden und es ist das Hülsen-Gummilager mit dem Radträger in einem gegenüber der Konstruktionslage des Blattfederelementes eingefederten Zustand desselben montiert worden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem insbesondere in einem Faserverbund-Werkstoff ausgeführten und neben einer Federungsfunktion für das Fahrzeug-Rad zusammen mit einem nach Art eines Dämpferbeins angeordneten Schwingungsdämpfer die Radführung übernehmenden Blattfederelement, welches zumindest annähernd in Fahrzeug-Querrichtung ausgerichtet einerseits an einem Radträger und andererseits momentenfest an einem Achsträger oder direkt am Fahrzeug-Aufbau angebunden ist, mit einer Maßnahme zur Erzeugung eines in Konstruktionslage des Blattfederelements einem von einer Radaufstandskraft bezüglich des Schwingungsdämpfers erzeugten Biegemoment entgegenwirkenden Momentes. Zum Stand der Technik wird neben der WO 96/27507 insbesondere auf die DE 10 2012 221 678 A1 verwiesen.
  • Eine der einfachsten und am weitesten verbreiteten Achsen an Kraftfahrzeugen ist beispielsweise als Vorderachse eines Personenkraftwagens die sog. Federbeinachse mit einem radführenden Dämpfer, einer koaxial hierzu angeordneten Schraubenfeder und einem unteren Querlenker, welcher zumeist als Dreieckslenker oder Sichellenker ausgeführt ist. Dieser Querlenker ist über ein radseitiges Kugelgelenk mit dem Radträger und üblicherweise über zwei Gummilager mit dem Fahrzeug-Aufbau bzw. einem Achsträger verbunden. Dabei definiert das genannte Kugelgelenk zusammen mit dem Stützlager des Feder-Dämpferbeins die Lenkdrehachse des Rades.
  • Durch die koaxiale Anordnung der Feder zum Dämpferbein ist eine relativ hohe Stützlagerposition erforderlich, um den benötigten Bauraum der Feder oberhalb des Reifenhüllgebirges unterzubringen, da eine Anordnung neben dem Reifenhüllgebirge zu signifikanten Nachteilen in der Lenkgeometrie des Fahrzeugs führt und einen hohen Bauraumbedarf in Fahrzeug-Querrichtung hat.
  • In der eingangs letztgenannten Schrift ist eine ähnlich einer Federbeinachse konzipierte Radaufhängung mit einer radführenden Querblattfeder gezeigt, welche biegesteif und verdrehfest an einem Radträger befestigt ist. Dabei ist dieses Blattfederelement im nicht verbauten Zustand um die Fahrzeug-Längsachse gebogen ausgeführt, so dass dieses im verbauten Zustand auf den Radträger ein Moment um die Fahrzeug-Längsachse aufbringt. Dies führt zu einem zumindest anteiligen Querkraftausgleich am Schwingungsdämpfer, der ohne einen solchen Querkraftausgleich vollständig von einem aus dem seitlichen Versatz zwischen der Radaufstandskraft und dem Angriffspunkt der Federkraft der Querblattfeder am Radträger resultierenden Moment beaufschlagt würde. Dieses Moment bzw. eine diesem entsprechende auf den Schwingungsdämpfer wirkende Querkraft verschlechtert dessen Ansprechverhalten, weshalb ein genannter zumindest anteiliger Querkraftausgleich anzustreben ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass es zur Erzielung gewünschter Federkräfte günstig sein kann, wenn eine Querblattfeder, insbesondere eine solche aus einem Faserverbund-Werkstoff, schwenkbar, und zwar zumindest annähernd um eine Parallele zur Fahrzeug-Längsachse schwenkbar am Radträger angelenkt ist. Mit einer solchen schwenkbaren Anlenkung ist der bekannte anteilige Querkraftausgleich jedoch nicht mehr darstellbar.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs und ist für eine Einzelradaufhängung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Blattfederelement am Radträger über zumindest ein Hülsen-Gummilager um eine zumindest annähernd in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende Lagerachse drehbar angebunden ist, wobei das entgegenwirkende Moment ein Torsionsmoment im Hülsen-Gummilager ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen ist somit eine gelenkige Anbindung des Quer-Blattfederelements über ein Hülsengummilager, welches im eingebauten Zustand in der sog. Konstruktionslage des Blattfederelements, in welcher mit Ausnahme der Gewichtskräfte des Fahrzeug-Aufbaus sowie einer Standard-Zuladung keine weiteren Kräfte einwirken, ein Torsionsmoment um seine sich zumindest annähernd in Fahrzeug-Längsrichtung erstreckende Lagerachse aufweist bzw. enthält. Dieses Hülsengummilager beaufschlagt somit in diesem Zustand den Radträger mit diesem Torsionsmoment, welches so orientiert ist, dass es bezüglich des Schwingungsdämpfers den gewünschten zumindest anteiligen Querkraftausgleich bewirkt. Bevorzugt resultiert dieses Torsionsmoment aus einem Fügevorgang des Blattfederelementes einschließlich des Hülsengummilagers mit dem Radträger in einer geeignet eingefederten Position, so dass das Hülsengummilager nach dem Verschrauben mit dem Radträger beim anteiligen Ausfedern in die Konstruktionslage tordiert wird und dann das entsprechende Torsionsmoment auf den Radträger aufbringt. Gleiches gilt für die alternative Ausführung mit radträgerfesten Hülsengummilagern, deren Innenhülsen dann in der besagten eingefederten Position mit dem Blattfederelement verschraubt werden.
  • Bevorzugt weist das Hülsen-Gummilager eine Innenhülse und eine Außenhülse auf, zwischen denen ein eine bestimmte Torsionssteifigkeit (vorrangig in der Größenordnung von 0,5 Newtonmeter je Grad Verdrehwinkel bis 3 Newtonmeter je Winkelgrad) aufweisender Elastomerring vorgesehen ist. Dabei ist eine der beiden Hülsen fest mit dem Radträger und die andere Hülse fest mit dem Blattfederelement verbunden. Die kreiszylindrischen Hülsen können dabei relativ lang ausgebildet sein, so dass sich ein solches Hülsen-Gummilager über die gesamte Breite des Blattfederelements erstrecken kann, welche im Falle eines mittelgewichtigen Personenkraftwagens in der Größenordnung von beispielsweise 300 Millimetern liegen kann. Es ist aber auch möglich, zumindest zwei auf deren gemeinsamer Lagerachse sozusagen in Reihe angeordnete Hülsen-Gummilager vorzusehen, wobei vorzugsweise an einer Fahrzeug-Vorderachse das in Fahrzeug-Fahrtrichtung betrachtet vor dem Rad-Mittelpunkt liegende Hülsen-Gummilager eine härtere radiale Federrate besitzt als das hinter dem Rad-Mittelpunkt liegende Hülsen-Gummilager. Befindet sich eine erfindungsgemäße Einzelradaufhängung an der Hinterachse eines zweiachsigen zweispurigen Kraftfahrzeugs, so ist die umgekehrte Anordnung vorteilhaft, d.h. dass dann das in Fahrzeug-Fahrtrichtung betrachtet vor dem Rad-Mittelpunkt liegende Hülsen-Gummilager eine weichere radiale Federrate besitzt als das hinter dem Rad-Mittelpunkt liegende Hülsen-Gummilager. Jeweils erlaubt eine geeignete Verteilung hinsichtlich der radialen Lagerhärte eine Feinabstimmung der Elastokinematik hinsichtlich des Vorspurverhaltens der Fahrzeugachse. Ist ein Mehr an Vorspur unter Seitenkraft gewünscht, so ist eine härtere Abstimmung des in Fahrtrichtung hinten liegenden Gummilagers günstig, wohingegen eine Nachspurtendenz unter Seitenkraft mit einer härteren Abstimmung des vorne liegenden Gummilagers erreicht werden kann.
  • Es wurde bereits kurz auf mögliche Abmessungen einer erfindungsgemäßen Quer-Blattfeder, welche wegen ihrer radführenden Funktion im weiteren auch als Federlenker bezeichnet wird, eingegangen. Dabei kann diese fahrzeugaufbauseitig eine in Fzg.-Längsrichtung gemessene Abstützbasis besitzen, dessen Länge zumindest der 0,4-fachen in Fzg.-Querrichtung gemessenen Länge des Blattfederelementes entspricht. Dabei ist das Quer-Blattfederelement fahrzeugaufbauseitig vorzugsweise fest eingespannt, da sich eine damit mögliche Momenten-Einleitung günstig auf das Wankverhalten des Fahrzeug-Aufbaus bei Kurvenfahrt auswirkt. Die radträgerseitige Abstützbasis kann schmäler bzw. von geringerer Länge als die fahrzeugaufbauseitige Abstützbasis sein, und zwar insbesondere im Falle einer Vorderrad-Aufhängung, d.h. dann, wenn das Rad lenkbar sein soll. Die Länge der radträgerseitigen Abstützbasis eines erfindungsgemäßen Blattfederelements in einer Fzg.-Radaufhängung kann für ein lenkbares Rad in etwa halb so groß wie die fahrzeugaufbauseitige Abstützbasis sein; bei ausreichendem zur Verfügung stehendem Bauraum oder im Falle eines nicht lenkbaren Rades jedoch auch gleich der oder nur etwas geringer als die aufbauseitige Abstützbasis sein.
  • Für die Darstellung einer Lenkbarkeit eines erfindungsgemäß aufgehängten oder geführten Rades wird ein bspw. als sog. Revo-Knuckle grundsätzlich bekannter zweigeteilter Radträger mit integrierter Lenkdrehachse vorgeschlagen. Die sich damit ergebende Nähe der Lenkdrehachse zur Radmitte sorgt für günstige Störkrafthebelarme, weshalb eine solche Einzelradaufhängung auch für hohe auf das Rad einwirkende Antriebsmomente geeignet ist. Ebenso lassen sich die Kenngrößen der Lenkgeometrie wie Spreizungs- und Nachlaufwinkel sowie Lenkrollradius und Nachlaufstrecke damit ähnlich frei einstellen bzw. darstellen wie bei einer Doppelquerlenker-Achse und es unterliegen diese Lenkgeometrie-Kenngrößen nicht den Bauraum-Restriktionen einer konventionellen Federbeinachse. Eine bei konventionellen Federbeinachsen mit Revo-Knuckle erforderliche Fesselung des Drehfreiheitsgrades um die Hochachse für den nicht lenkbaren Teil bzw. ein nicht lenkbares Element des Radträgers ist vorteilhafterweise bei vorliegender Einzelradaufhängung nicht notwendig. Ferner ist mit einer im Radträger integrierten Lenkdrehachse vorteilhafterweise die Stützlagerposition des radführenden Dämpfers mit größerer Freiheit wählbar als bei einer konventionellen Federbeinachse, so dass eine besonders niedrig liegende Karosserielinie des Fahrzeugs im (aufbauseitigen) Stützlagerbereich des Dämpfers dargestellt werden kann.
  • Um einen Beitrag zur Reduzierung von Fahrzeug-Nickwinkeln unter Längskraft zu leisten, wird weiterhin vorgeschlagen, zumindest die fahrzeugaufbauseitige Anbindung eines erfindungsgemäßen radführenden Blattfederelements in der Seitenansicht schräg zu stellen, d.h. dass das Blattfederelement in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet am Fahrzeug-Aufbau gegenüber einer Horizontalebene geneigt angebunden ist. Radträgerseitig kann dies ebenso gestaltet sein, aber es kann das Blattfederelement radträgerseitig auch im wesentlichen horizontal (d.h. parallel zur Fahrbahn des Fahrzeugs) liegen. Mit dieser Maßnahme steht die resultierende Bahn des Radaufstandspunktes bzw. des Radmittelpunktes bei Ein- und Ausfederbewegungen dann ebenfalls schräg und korrespondiert somit mit den aus der kinematischen Analyse von Radaufhängungen bekannten Anfahr- und Bremsstützwinkeln. Aus Rücksicht auf überlagerte Verwindungen des Blattfederelements um die Fahrzeug-Querachse beim Ein- und Ausfedern sollte diese genannte Schrägstellung jedoch auf Werte zwischen 0°und 10° begrenzt sein. Vorteilhaft ist das als Federlenker fungierende Blattfederelement an einer Fzg.-Vorderachse um ca. 3° bis 5° nach hinten (d.h. gegen Fzg.-Fahrtrichtung) oben ansteigend angestellt, während es an einer Fzg.-Hinterachse um ca. 4° bis 7° nach hinten unten abfallend angestellt sein kann.
  • Was eine bevorzugte momentenfeste Anbindung des radführenden Blattfederelements am Fzg.-Aufbau betrifft, so ist diese bevorzugt kraftschlüssig dargestellt, d.h. das Blattfederelement ist kraftschlüssig am Achsträger oder am Fahrzeug-Aufbau angebunden, vorzugsweise unter Verwendung von Schrauben, und es kann dabei für die Übertragung von Zug-/Druckkräften in Fahrzeug-Querrichtung ein zumindest annähernd keilförmiger Formschluss vorgesehen sein. Damit ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Blattfederelement, welches bei Vergleich einer erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung mit einer konventionellen Federbeinachse die dortige koaxial zum Dämpfer angeordnete Schraubenfeder ersetzt, neben den zwischen dem Fzg.-Aufbau und dem Radträger auftretenden Vertikalkräften aus der Radlast sämtliche aus dem Fahrbetrieb resultierenden äußeren dynamischen Kräfte wie Antriebskräfte, Bremskräfte und Seitenkräfte abstützen kann. Zur Abstützung von Längskräften und Momenten ist dabei - wie bereits ausgeführt wurde - eine möglichst breite Abstützbasis, gemessen in Fahrzeug-Längsrichtung, vorgesehen. Bei Personenkraftwagen liegt die Größe bzw. Länge dieser Abstützbasis mit einem geeignet dimensionierten Blattfederelement fahrzeugaufbauseitig im Bereich zwischen 250 Millimetern und 400 mm und radseitig bedingt durch den Platzbedarf eines (lenkbaren) und soweit als nötig eingeschlagenen Vorderrades bei 120 mm bis 200 mm. An einer Fzg-Hinterachse ist radseitig eine größere Abstützbasis in der Größenordnung von 200 mm bis 300 mm möglich, da dort kein nennenswerter Radeinschlag zu berücksichtigen ist.
  • Dabei sollte im übrigen eine ausreichende Länge des einen radführenden Federlenker bildenden Blattfederelements dargestellt sein, um einen benötigten Ein- und Ausfederweg ohne Überschreitung der zulässigen Beanspruchungen bereitstellen zu können. Abhängig von der Fahrzeug-Gewichtsklasse kann bei Personenkraftwagen eine Länge in der Größenordnung von 350 Millimetern bis 550 mm angemessen sein, wenn - wie weiterhin vorgeschlagen wird - der Faserverbundwerkstoff durch eine geeignete Kunststoffmatrix und Glasfasern als Verstärkungsfasern gebildet ist. Zur Befestigung der Hülsen-Gummilager am Blattfederelement können geeignete Klemmstücke vorgesehen sein, welche das (nach formgerechter Fertigung nicht weiter bearbeitete) Blattfederelement geeignet einklemmen. Bei Schrauben, welche ein bzw. das Blattfederelement bogenförmig umgreifen, ist diese Art der Krafteinleitung als Bride mit Bridenplatte bekannt.
  • Es kann zumindest einer der in Fzg.-Fahrtrichtung betrachteten Randbereiche eines erfindungsgemäßen Blattfederelements (bzw. radführenden sog. Federlenkers) gegenüber einem zwischen diesen Randbereichen liegenden Abschnitt verstärkt ausgeführt sein. „Verstärkt“ bedeutet dabei insbesondere, dass die in Fzg.-Hochachsrichtung gemessene Dicke des Blattfederelements entlang zumindest eines seiner beiden Ränder größer ist als in einem Bereich zwischen den Rändern. Die besagte Verstärkung kann alternativ oder zusätzlich durch die im Faserverbundwerkstoff vorgesehenen Verstärkungsfasern vorgesehen sein; vorzugsweise verlaufen diese in den beiden (in Fzg.-Querrichtung verlaufenden) Randbereichen unidirektional (analog dem Blattfederelement) zumindest annähernd in Fzg.-Querrichtung. Zwischen den beiden Randbereichen kann dann quasi ein dünneres Schubfeld liegen, in welchem Lagen von Verstärkungsfasern unter Winkeln von ±45° (zur Fzg.-Querrichtung oder Fzg.-Längsrichtung) verlaufen. Damit übernehmen die Randbereiche des Blattfederelements im Wesentlichen die zu übertragenden Zug-/Druck-Kräfte und Biegemomente, während das dazwischen liegende sog. Schubfeld die Abstützung der Torsionsmomente um die Raddrehachse übernimmt.
  • Durch eine gezielte Gestaltung des Beulverhaltens des besagten Schubfelds lässt sich vorteilhafterweise die Lenktendenz der erfindungsgemäßen Radaufhängung unter Anliegen eines Bremsmoments gezielt einstellen. Insbesondere lässt sich auch damit an der Vorderachse eine Nachspurtendenz unter Bremskraft einstellen und an der Hinterachse eine Vorspurtendenz unter Bremskraft. Die genannte Steuerung des Beulverhaltens wird dabei durch eine voreingestellte Abweichung von einer (in Konstruktionslage) völlig ebenen Gestaltung der Ebene des genannten Schubfeldes (zwischen den genannten Blattfederelement-Randbereichen) geschaffen, d.h. das Schubfeld erhält an gezielter Stelle eine geringe vorgeformte Beule. Diese vorweggenommene Verformung steuert dann die Verformung unter Last, also das Beulverhalten. Dabei ist aber auch auf eine ausreichende Stabilität des Blattfederelements bei hohen Lasten zu achten; zu große Verformungswege und Wegknicken müssen vermieden werden.
  • Im Übrigen kann das Vorspur- und Sturzverhalten einer erfindungsgemäßen Radaufhängung über dem Federweg einerseits durch die Gestaltung der Biegelinie des Blattfederelementes bzw. radführenden Federlenkers beeinflusst werden und andererseits durch die Schrägstellung des Dämpfers (in einer Ansicht in Fahrtrichtung von hinten) gezielt eingestellt werden, wobei eine große Dämpfer-Neigung mit einem hohen Sturzgradienten (des Fzg.-Rades) einher geht. Die Biegelinie bestimmt auch die Spurweitenänderung der Fzg.-Achse beim Einfedern, die aus Rücksicht auf Traktion und Geradeaus-Fahrverhalten nicht zu groß gewählt werden sollte. Durch die seitens des Fzg.-Aufbaus eingeleiteten Momente um die Fahrzeug-Längsachse kann ein Wankwinkelausgleich bei Kurvenfahrt erreicht werden, indem das in den Fzg.-Aufbau eingeleitete Biegemoment des kurvenäußeren Blattfederelementes größer und dasjenige des kurveninneren Federlenkers kleiner wird, so dass sich ein der Aufbauneigung entgegen wirkendes Summenmoment ergibt. Damit wird ein eigenständiger Querstabilisator überflüssig bzw. es wird ein solcher allenfalls noch zur Abstimmung des Eigenlenkverhaltens nur an einer der Achsen des Fahrzeugs benötigt.
  • Schließlich wird im Hinblick auf eine möglichst geringe Bauhöhe einer erfindungsgemäßen Radaufhängung auch bei antreibbarem Rad vorgeschlagen, den Dämpfer neben der Antriebswelle mit seiner Unterkante um ein Maß, welches nicht größer als der Durchmesser des Dämpfers ist, in Hochachsrichtung vom Blattfederelement beabstandet anzuordnen. Hierbei ist an einer Fzg.-Vorderachse eine Anordnung des Dämpfers vor Mitte Rad zu bevorzugen, da einerseits der verfügbare Bauraum wegen des kurvenaußen geringeren Lenkeinschlags größer ist und andererseits eine Schrägstellung in der Seitenansicht nach oben hinten die Belastung des erfindungsgemäßen Blattfederelements bei hohen Einfederungen reduziert. Die nach hinten gerichtete Komponente von äußeren kombinierten Längs- und Hochkräften wird dabei durch die nach vorne gerichtete Längskomponente der Reaktionskraft des Dämpfers sowie dessen üblicherweise integrierter Zusatzfeder teilweise kompensiert.
  • In den beigefügten Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar am linken Vorderrad eines Personenkraftwagens in einer Ansicht in Fahrzeug-Längsrichtung nach hinten (1) sowie in Fahrzeug-Querrichtung von außen (3). 2 zeigt nur das Blattfederelement mit seinen Anbindungen in einer Ansicht wie 1 sowohl im Einbauzustand in Konstruktionslage als auch bei Montage des Hülsen-Gummilagers zwischen dem Blattfederelement und dem Radträger, wobei letzterer der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist ein im wesentlichen wie üblich gestalteter Radträger in einer Einzelradaufhängung mit einem radführenden Dämpferbein sowie einem weiteren am Radträger 1 angreifenden radführenden Element gekennzeichnet. Ein das genannte Dämpferbein bildender und entsprechend starr mit dem Radträger 1 verbundener Schwingungsdämpfer trägt die Bezugsziffer 2, während es sich beim genannten weiteren radführenden Element um ein zumindest annährend in Fahrzeug-Querrichtung ausgerichtetes Blattfederelement 3 handelt, welches aus einem Faserverbund-Werkstoff besteht und dessen Längen-Breitenverhältnis beispielsweise 2,5 beträgt, d.h. dass das in einer Projektion auf die Fahrbahn annähernd trapezförmige Blattfederelement 3 in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet ungefähr 2,5 mal so lang wie in Fahrzeug-Längsrichtung betrachtet ist.
  • Während das dem nur durch ein bruchstückhaft gezeigtes Rahmenteil dargestellten Fahrzeug-Aufbau 4 (oder einem an diesem befestigten Achsträger) zugewandte Ende des Blattfederelements 3 auf nicht näher dargestellte Weise starr und momentenfest am Fahrzeug-Aufbau 4 (bzw. Achsträger) befestigt ist, ist das dem Radträger 1 zugewandte Ende des Blattfederelements 3 um eine zumindest annähernd in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende (und somit in 1 auf der Zeichenebene im wesentlichen senkrecht stehende) Lagerachse verschwenkbar am Radträger 1 angelenkt. Diese Lagerachse wird durch hier zwei in Reihe, d.h. auf dieser Achse hintereinander angeordnete Hülsen-Gummilager 5 beschrieben, deren Hülsen 5a, 5b (siehe hierzu 2) konzentrisch angeordnete Kreiszylinder mit der besagten Lagerachse als Zylinderachse sind.
  • Das bzw. jedes Hülsenlager 5, welches in 2 gegenüber 1 vergrößert dargestellt ist, besitzt eine Außenhülse 5a, welche über eine Klemmung mit einer Bride oder Schelle 6 fest mit dem Blattfederelement 3 verbunden ist, sowie eine Innenhülse 5b, die fest mit dem Radträger 1 verbunden ist, und zwar mittels einer Schrauben-Mutter-Verbindung 7. In einem Ringspalt zwischen der Innenhülse 5b und der Außenhülse 5a ist ein ringförmiges Elastomerelement 5c vorgesehen und über seine den Hülsen 5a, 5b zugewandte Flächen beispielsweise stoffschlüssig mit der jeweils zugewandten Hülse 5a bzw. 5b fest verbunden. Während die Achse der Schrauben-Mutter-Verbindung 7 mit der genannten Lagerachse zusammenfällt, ist die Schelle 6 so ausgeführt, dass sie sowohl die Außenhülse 5a als auch das freie Ende des Blattfederelements 3 fest zwischen sich einklemmt, wie aus 2 bildlich hervorgeht.
  • Weiter auf 2 Bezug nehmend ist hierin das Blattfederelement 3 mit dem bzw. den Hülsen-Gummilagern 5 (sowie mit der Schelle 6 und der Schrauben-Mutter-Verbindung 7 zum Radträger (1) in zwei verschiedenen Positionen - und dabei jeweils fest mit dem Fahrzeug-Aufbau 4 verbundendargestellt, während der Radträger (1) der besseren Übersichtlichkeit halber selbst nicht dargestellt ist. In der in der Figur unteren Position ist das Blattfederelement 3 in seinem Einbauzustand in der (definierten) Konstruktionslage gezeigt, während in der in der Figur oberen Position das Blattfederelement 3 - jetzt mit einem Hochstrich versehen und daher mit 3' gekennzeichnet - in Einbaulage gezeigt ist, d.h. in diesem (oberen) Zustand oder in einer solchen Position des Blattfederelements 3' relativ zum Fahrzeug-Aufbau 4 wird der Radträger 1 am bereits mit dem bzw. den Hülsen-Gummilager(n) 5 ausgestatteten Blattfederelement 3' montiert. In dieser Montage-Position sind die Hülsen-Gummilager 5 bzw. deren Elastomerelemente 5c dann torsionsspannungsfrei. Gelangt danach das Blattfederelement 3 (mit dem daran montierten Radträger 1) in die (in 2 untere) Konstruktionslage, so verdreht sich zwangsläufig die Außenhülse 5a gegenüber der zugehörigen Innenhülse 5b um die genannte Lagerachse um einen gewissen Winkel, der in dieser 2 zwischen den vertikal oder annähernd vertikal vom Hülsen-Gummilager 5 weg gerichteten Pfeilen liegt, wobei sich der gestrichelte Pfeil auf die Außenhülse 5a bezieht. Als Folge hiervon sind die Elastomerelemente 5c tordiert und somit - jedenfalls in Konstruktionslage - in sich verspannt, weshalb dann die Hülsen-Gummilager 5 ein Moment M um die besagte Lagerachse auf den Radträger 1 ausüben.
  • Nun auf 1 zurückkommend ist hierin weiterhin die auf den Radträger 1 in Vertikalrichtung wirkende Radaufstandskraft FR , die aus dem anteiligen Fahrzeug-Gewicht resultiert, dargestellt und weiterhin die dieser entgegenwirkende Federkraft FF des Blattfederelements 3. Da es bei üblichen konstruktiven Verhältnissen praktisch nicht möglich ist, dass diese beiden Kräfte FR und FF in Vertikalrichtung zusammenfallen, ergibt sich - da üblicherweise versucht wird, diese beiden Kräfte in eine gemeinsame weiterhin die Fahrzeug-Querrichtung enthaltende Vertikalebene zu legen - eine im fahrzeugaufbauseitigen Stützlager 8 des Schwingungsdämpfers 1 auf dessen Kolbenstange wirkende Querkraft FQ . Diese unerwünschte Querkraft FQ kann nun zumindest teilweise durch das vorstehend erläuterte Moment M kompensiert werden, welches im Stützlager 8 eine gegensinnig zur Querkraft FQ orientierte Gegenkraft FQA hervorruft. Da der Betrag der durch das beschriebene Torsionsmoment M erzielbaren Gegenkraft FQA nicht sehr hoch eingestellt werden kann, ist es trotz dieser erzielten zumindest anteiligen Querkraftkompensation empfehlenswert, den in Horizontalrichtung gemessenen Abstand zwischen der Radaufstandskraft FR und der Federkraft FF konstruktiv möglichst gering zu gestalten.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend erkennt man hierin die bereits mehrfach genannte gemeinsame Lagerachse L der beiden Hülsen-Gummilager 5, sowie die vor der Figurenbeschreibung erwähnte Tatsache, dass das Blattfederelement 3 nach hinten (d.h. gegen die Fahrzeug-Fahrtrichtung V-siehe Pfeil V) oben ansteigend angestellt ist. Ferner erkennt man, dass die beiden Hülsen-Gummilager 5 in bzw. gegen Fahrtrichtung V betrachtet in Reihe und dabei voneinander beabstandet und bezüglich einer Vertikalen durch den Radmittelpunkt bzw. einer die - in 3 senkrecht zur Zeichenebene stehende - Drehachse D des Radträgers 1 enthaltenden Vertikalebene möglichst spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Vorgesehen ist nun - auch wenn dies aus der 3 nicht ersichtlich wird -, dass die in Radialrichtung (des jeweiligen Hülsen-Gummilagers 5) wirkende Federsteifigkeit des in Fahrtrichtung V vorderen Hülsen-Gummilagers 5 für Vorderachsen größer - und somit dieses Lager härter - ist als die in Radialrichtung wirkende Federsteifigkeit des in Fahrtrichtung V hinteren Hülsen-Gummilagers 5, welches also weicher ist. Dies beeinflusst - wie vor der Figurenbeschreibung ausgeführt - das Vorspurverhalten der (zugehörigen) Fahrzeug-Achse. Für Hinterachsen ist die Anordnung des weicheren Lagers in Fahrtrichtung vorne liegend vorteilhaft.
  • Im übrigen können die in Fahrzeug-Längsrichtung wirkenden Steifigkeiten der Hülsen-Gummilager 5 erheblich niedriger als deren radiale Federsteifigkeiten sein, um eine günstige Längsfederrate und damit einen guten Abrollkomfort zu erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9627507 [0001]
    • DE 102012221678 A1 [0001]

Claims (4)

  1. Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem insbesondere in einem Faserverbund-Werkstoff ausgeführten und neben einer Federungsfunktion für das Fahrzeug-Rad (1) zusammen mit einem nach Art eines Dämpferbeins angeordneten Schwingungsdämpfer (2) die Radführung übernehmenden Blattfederelement (3), welches zumindest annähernd in Fahrzeug-Querrichtung ausgerichtet einerseits an einem Radträger (1) und andererseits momentenfest an einem Achsträger oder direkt am Fahrzeug-Aufbau (4) angebunden ist, mit einer Maßnahme zur Erzeugung eines in Konstruktionslage des Blattfederelements (3) einem von einer Radaufstandskraft (FR) erzeugten Biegemoment entgegenwirkenden Momentes (M), dadurch gekennzeichnet, dass das Blattfederelement (3) am Radträger (1) über zumindest ein Hülsen-Gummilager (5) um eine zumindest annähernd in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende Lagerachse drehbar angebunden ist, wobei das entgegenwirkende Moment (M) ein Torsionsmoment im Hülsen-Gummilager (5) ist.
  2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, wobei das Hülsen-Gummilager (5) eine Innenhülse (5b) und eine Außenhülse (5a) aufweist, zwischen denen ein eine bestimmte Torsionssteifigkeit aufweisender Elastomerring (5c) vorgesehen ist, wobei eine der beiden Hülsen (5a, 5b) fest mit dem Radträger (1) und die andere Hülse (5b, 5a) fest mit dem Blattfederelement (3) verbunden ist, und wobei das Hülsen-Gummilager (5) mit dem Radträger (1) in einem gegenüber der Konstruktionslage des Blattfederelementes (3) eingefederten Zustand desselben montiert worden ist.
  3. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1 oder 2 an der Vorderachse eines zweiachsigen Fahrzeugs mit zwei auf der Lagerachse (L) vorgesehenen Hülsen-Gummilagern (5), wobei das in Fahrzeug-Fahrtrichtung betrachtet vor dem Rad-Mittelpunkt liegende Hülsen-Gummilager (5) eine härtere radiale Federrate besitzt als das hinter dem Rad-Mittelpunkt liegende Hülsen-Gummilager (5).
  4. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1 oder 2 an der Hinterachse eines zweiachsigen Fahrzeugs mit zwei auf der Lagerachse (L) vorgesehenen Hülsen-Gummilagern (5), wobei das in Fahrzeug-Fahrtrichtung betrachtet vor dem Rad-Mittelpunkt liegende Hülsen-Gummilager (5) eine weichere radiale Federrate besitzt als das hinter dem Rad-Mittelpunkt liegende Hülsen-Gummilager (5).
DE102017215630.9A 2017-09-05 2017-09-05 Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement Pending DE102017215630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215630.9A DE102017215630A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215630.9A DE102017215630A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215630A1 true DE102017215630A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65364012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215630.9A Pending DE102017215630A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215630A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110435375A (zh) * 2019-09-12 2019-11-12 福州大学 重载商用车悬架减振器装置及减振方法
WO2020221569A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung für ein zweispuriges fahrzeug, achse und fahrzeug
DE102020128606A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Lagern einer radführenden Querblattfeder eines Fahrzeuges
DE102021121993B3 (de) 2021-08-25 2022-10-06 Audi Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102022121454B3 (de) 2022-08-25 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07112607A (ja) * 1993-10-18 1995-05-02 Mitsubishi Motors Corp 車両のサスペンション装置
WO1996027507A1 (de) 1995-03-06 1996-09-12 Esoro Ag Radaufhängung mit querblattfederung
DE102012221678A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dämpferbeinachse mit Querblattfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102014225884A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungselement zwischen einer Querblattfeder und einem Radträger einerKraftfahrzeugradaufhängung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07112607A (ja) * 1993-10-18 1995-05-02 Mitsubishi Motors Corp 車両のサスペンション装置
WO1996027507A1 (de) 1995-03-06 1996-09-12 Esoro Ag Radaufhängung mit querblattfederung
DE102012221678A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dämpferbeinachse mit Querblattfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102014225884A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungselement zwischen einer Querblattfeder und einem Radträger einerKraftfahrzeugradaufhängung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020221569A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung für ein zweispuriges fahrzeug, achse und fahrzeug
CN113784853A (zh) * 2019-05-02 2021-12-10 宝马股份公司 用于双轮辙车辆的独立车轮悬架、车轴和车辆
US11780281B2 (en) 2019-05-02 2023-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Independent wheel suspension for a two-track vehicle, axle and vehicle
CN113784853B (zh) * 2019-05-02 2024-01-12 宝马股份公司 用于双轮辙车辆的独立车轮悬架、车轴和车辆
CN110435375A (zh) * 2019-09-12 2019-11-12 福州大学 重载商用车悬架减振器装置及减振方法
CN110435375B (zh) * 2019-09-12 2024-03-01 福州大学 重载商用车悬架减振器装置及减振方法
DE102020128606A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Lagern einer radführenden Querblattfeder eines Fahrzeuges
DE102021121993B3 (de) 2021-08-25 2022-10-06 Audi Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102022121454B3 (de) 2022-08-25 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243434C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE102017215630A1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
EP0760750B1 (de) Radaufhängung mit querblattfederung
DE2912533A1 (de) Achsfederung
DE3219685A1 (de) Fahrzeugradaufhaengung
DE102014223619A1 (de) Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchenAchse
DE102016207631A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff
EP1123821B2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP3452310A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE102015116799A1 (de) Fahrwerkslager
DE102007007439A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem torsionsweichen Verbundlenker
DE102018005047A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102017220238A1 (de) Achsaufhängung
DE19533154B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE10249119A1 (de) Dämpferbein-Radaufhängung für Fahrzeuge
WO2020221569A1 (de) Einzelradaufhängung für ein zweispuriges fahrzeug, achse und fahrzeug
DE102017201747B3 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeuges
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE102008002639A1 (de) Verbundlenkerachse
DE102019111714A1 (de) Hinterachse für ein zweispuriges Fahrzeug und zweispuriges Fahrzeug mit einer Hinterachse
DE4311090A1 (de) Gummi-Metall-Lager
DE102017220188A1 (de) Radaufhängung mit Querblattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed