WO2007087797A1 - Radaufhängung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Radaufhängung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007087797A1
WO2007087797A1 PCT/DE2007/000202 DE2007000202W WO2007087797A1 WO 2007087797 A1 WO2007087797 A1 WO 2007087797A1 DE 2007000202 W DE2007000202 W DE 2007000202W WO 2007087797 A1 WO2007087797 A1 WO 2007087797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
link
vehicle body
suspension
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Haeusler
Metin Ersoy
Martin Taboada
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to AU2007211726A priority Critical patent/AU2007211726A1/en
Priority to US12/162,831 priority patent/US20090026725A1/en
Priority to BRPI0706787-9A priority patent/BRPI0706787A2/pt
Priority to JP2008552675A priority patent/JP2009525216A/ja
Publication of WO2007087797A1 publication Critical patent/WO2007087797A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/184Assymetric arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements

Definitions

  • the invention relates to a suspension for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the low weight and the negligible mutual influence of the vehicle wheels with each other provide for the grip and when driving through bumpy roads significant advantageous properties of the independent suspension.
  • the fall of the vehicle wheels plays an important role in driving stability and also in tire life.
  • the outside of the vehicle wheel always has a positive fall.
  • One way to do this for example To achieve a double wishbone suspension, is to make the upper wishbone shorter than the lower wishbone. If a parallel arrangement of the wishbone planes is favored, the inward transverse force generates compressive forces in the lower and tensile forces in the upper wishbones. However, this pair of forces causes the vehicle body to create a moment that additionally amplifies the buildup inclination (rolling) generated by the centrifugal force in a curve.
  • the tendency of the independent suspension, in particular to increase the roll of the vehicle is counteracted by the use of a stabilizer which couples the opposing vehicle wheels together, but at least partially eliminates the benefits of the independent suspension.
  • a suspension must be able to lead the motor vehicle optimally, that is, to keep this in his lane and not generated during braking and starting and in curves or bumps in the roadway forces and moments or only in greatly reduced form to the vehicle body to reduce or avoid a roll or pitch of the vehicle body.
  • US Pat. No. 6,173,978 B1 discloses a wheel suspension for a motor vehicle having a vehicle wheel which is fastened to a wheel carrier.
  • the wheel carrier is in this embodiment at least two spaced apart on the wheel carrier to each other, connected in an intersecting arrangement extending link to the vehicle body.
  • the intersection of the handlebars in the room can be illustrated by a projection of the handlebars on a common plane, since the intersection does not mean that the handlebars are interconnected at the intersection.
  • the invention has for its object to provide a suspension for a motor vehicle, which has the advantages of crossing the handlebars, but avoids the disadvantages of such a link assembly and in particular leads to low lintel changes and a reduced tendency to roll of the vehicle body during the compression of a vehicle wheel.
  • the invention proposes a suspension for a motor vehicle with a vehicle, which is attached to a wheel, wherein the wheel carrier at least two spaced on the wheel spaced from each other, connected in an intersecting arrangement extending link to the vehicle body is to further develop to the effect that the suspension has a rotary link, which forms a connection between the vehicle body side end of the first link and the wheel carrier and / or the wheel carrier end of the second link means of at least one coupling member.
  • Sprung component generates, which increases driving safety, because it counteracts the lifting of the vehicle wheel from the road.
  • the intersecting links have an arrangement in space, which projects onto a common plane, from a viewing direction perpendicular to this plane shows a crossing course.
  • a suspension which results in a passive kinematic point adjustment of the vehicle body-side attachment point of one of the suspension links of the suspension.
  • the body-side connection point of the first link of the suspension is not directly attached to the vehicle body, so for example on the subframe or on the chassis, but on a rotary link, which in turn establishes a connection with the wheel via a coupling member.
  • a very significant advantage of the present invention is, in particular, that in addition to reducing the tendency to roll of the vehicle body, the stabilizer can be completely eliminated, the usual way for independent suspension for connecting the two opposite sides of the wheel is required, for example, the above-mentioned stabilization of the vehicle body when cornering to reach.
  • a costly component can be saved, which reduces the cost of a suspension according to the invention as a whole.
  • the elimination of the stabilizer required in conventional independent wheel suspensions there are also considerable weight savings for the motor vehicle with the resulting advantages.
  • the rotary handlebar may be a triangular link having three attachment points.
  • a triangular link By using such a triangular link a complex mechanism for connecting the handlebar is avoided.
  • a coupling member a pendulum support can be used.
  • Figure 1 A simplified representation of a non-deflected suspension in which the Radley discoverede end of the coupling member and the Radley discoverede end of the second link are articulated on a common axis
  • Figure 2 is a simplified representation of a suspension of Figure 1 during a
  • Curve passage Figure 3: A simplified representation of a non-deflected suspension with a comparison with the embodiment in Figures 1 and 2 modified arrangement of the rotary link
  • Figure 4 A simplified illustration of a non-deflected suspension, wherein the wheel carrier end of the coupling member and the Radisme workede end of the second link are articulated on different axes
  • Figure 5 An illustration of a suspension of Figure 4 during a
  • Curve passage Figure 6: A simplified representation of a non-deflected suspension with a modified compared to the embodiment in Figures 4 and 5 arrangement of the rotary link
  • Figure 7 A simplified representation of a memorized suspension, wherein the wheel carrier end of the second link with the coupling member is connected and Radley workedes end of the coupling member and Radmé workedes end 8 shows a simplified representation of a non-deflected wheel suspension with an arrangement of the arrangement changed in comparison with the embodiment in FIG
  • Figure 9 A suspension with a Umlenkgestfite when driving straight ahead, in which the Radley discoverede end of the coupling member and the Radley discoverede end of the second link are articulated on a common axis
  • Figure 10 A suspension of Figure 9 with a Umlenkgestfite during a
  • Curve passage Figure 11: A simplified representation of a non-deflected suspension with a
  • Figure 12 A suspension with a Umlenkgestfite when driving straight, in which the Radley discoverede end of a coupling member and the Radley discoverede end of the second link are articulated on different axes
  • Figure 13 A suspension of Figure 12 with a Umlenkgestfite during a
  • Curve passage Figure 14: A simplified representation of a non-deflected suspension with a
  • FIG. 16 A simplified representation of a non-deflected suspension with a
  • the attachment to the vehicle body can be done both directly and indirectly, with an indirect attachment, the attachment is understood, for example, on a Hilf sr mimics.
  • a suspension for a motor vehicle according to a first embodiment of the invention is shown in a simplified representation.
  • This suspension has a vehicle wheel 1 which is fixed to a wheel carrier 2.
  • the vehicle wheel 1 is in a non-deflected position, as would occur, for example, when driving straight ahead of the vehicle.
  • Between the wheel carrier 2 and the vehicle body 5 extend two links 3 and 4 in a crossing arrangement. Since the representation of the independent suspension shown here is a spatial arrangement of the handlebars, the crossing arrangement of the handlebars is clearer when the handlebars are projected onto an imaginary, common plane.
  • the links 3 and 4 are each connected via joints 11 and 15 with the wheel carrier 2.
  • the rotary handlebar 6 is presently a with three connection points 7, 8, 9 equipped wishbone.
  • the connection points 7, 8, 9 are designed as joints, wherein the first link 3 extends from its existing in the upper part of the wheel carrier 2 joint 15, starting from the joint 8 of the wishbone 6.
  • About the hinge 7 of the wishbone 6 is movably mounted on the vehicle body 5.
  • the third joint 9 of the wishbone 6 is connected via a coupling member 10 with the wheel carrier end of the link 4 and the wheel carrier 2.
  • a coupling member 10 with the wheel carrier end of the link 4 and the wheel carrier 2.
  • at least one hinge 11 is present, wherein the attachment of the coupling member 10 and the second link 4 by two located on a common axis joints 11 (and 11 '(not shown)) can take place ,
  • the vehicle body-side end of the link 4 is attached to the vehicle body 5 by means of a joint 12.
  • the coupling member 10 is oriented approximately vertically in the illustration in a non-angled position.
  • angle is a Installation area of the coupling member 10 illustrated, which is also considered as approximately perpendicular in the sense of the invention and can be, for example, ⁇ 30 °.
  • the wishbone 6 thus creates by means of a coupling member 10 is a connection between the vehicle body-side end of the first link 3 and the wheel carrier end of the second link 4 and the wheel 2.
  • FIG. 2 shows a deflected position of the vehicle wheel 1 of a wheel suspension, as it results, for example, when driving through a curve. It can be seen that the vehicle wheel 1 does not lift off the ground. This effect of preventing the fall represents a significant increase in comfort and vehicle safety. From Figure 2 is also apparent how the movements of the handlebars 3, 4 and the wishbone 6 run when cornering. Thus, the movement of the articulation point 8 between the wishbone 6 and the first wishbone 3 and by the arrow B, the movement of the articulation point 11 of the second control arm 4 is illustrated in Figure 2 by the arrow A.
  • FIG 3. A simplified representation of a non-deflected suspension with a comparison with the embodiment in Figures 1 and 2 modified arrangement of the rotary link 6 is shown in FIG 3.
  • a coupling member 10 which is designed as a pendulum support vorhegend.
  • Designed as a wishbone Drehlenker 6 is about the joint 7 with the Vehicle body 5 and connected via the joint 8 with the vehicle body-side end of the first link 3.
  • the vehicle body-side end of the second link 4 has in the joint 12 via a connection to the vehicle body fifth
  • the otherwise identical suspension in Figure 4 represents an embodiment in which the Coupling member 10 are connected via a further joint 13 with the wheel carrier 2 and the wheel carrier end of the second link 4 via the joint 11 with the wheel carrier 2.
  • the coupling member 10 and the wheel carrier end of the link 4 are not arranged on a common axis.
  • the coupling member 10 is oriented approximately vertically in the illustration in a non-angled position. By the angle indicated in Figure 4, a mounting portion of the coupling member 10 is illustrated, which is also considered as approximately perpendicular in the sense of the invention and can be, for example, ⁇ 30 °.
  • FIG. 5 shows a deflected wheel suspension according to the embodiment of FIG. 4.
  • the arrow A illustrates therein the movement of the articulation point 8 and the arrow B the direction of movement of the articulation point 11.
  • FIG. 6 shows a simplified representation of a non-deflected wheel suspension with an arrangement of the rotary link 6 that is changed in comparison to the embodiment in FIGS. 4 and 5.
  • the wheel carrier-side part of the first link 3 is movably mounted on the wheel carrier 2 via the joint 11, while the wheel carrier-side end of the second link 4 is articulated in the joint 15 on the wheel carrier 2.
  • a coupling member 10 which is designed here as a pendulum support.
  • the designed as a wishbone Drehlenker 6 is connected via the joint 7 with the vehicle body 5 and the joint 8 with the vehicle body-side end of the first link 3.
  • the vehicle body-side end of the second link 4 has in the joint 12 via a Connection to the vehicle body 5.
  • the vehicle wheel end of the first link 3 and the wheel carrier end of the coupling member 10 are connected in this variant on different axes with the associated joints 11 and 13 respectively.
  • FIG. 7 shows a further example of an embodiment of the invention with reference to a simplified representation of a non-deflected suspension in which the wheel carrier end of the second link 4 is connected to the coupling member 10 and wheel carrier end of the coupling member 10 and wheel carrier end of the second link 4 are articulated on different axes. As already described above, these axes run through the joints 11 and 13, respectively.
  • FIG. 8 shows a wheel suspension of the same design as in FIG. In contrast to Figure 7, a changed arrangement of the rotary link 6 is given in relation to the vehicle body 5 in this non-deflected suspension.
  • FIG. 9 shows a non-deflected and, in FIG. 10, a deflected wheel suspension of a specific embodiment variant of the invention.
  • the wheel suspension in FIG. 9 in turn has a vehicle wheel 1, which is held by means of a wheel carrier 2.
  • a first link 3 and a second link 4 are mounted in a crossing arrangement.
  • the vehicle body-side end of the link 4 is movably mounted on the vehicle body 5 via a joint 12.
  • the vehicle body-side end of the link 3 has a connection with the rotary link 6 designed as a wishbone.
  • This connection point 8 between the link 3 and the wishbone 6 is designed as a joint.
  • By means of the joint 7 of the wishbone 6 is fixed to the vehicle body 5.
  • a single coupling member is mounted in the illustration in Figure 9, as previously described.
  • a plurality of coupling members 10a, 10b, 10c are used, which together form a deflection linkage.
  • This deflection link consists of three individual elements, these being the coupling members 10a, 10b and 10c, wherein the coupling members 10a, 10b, 10c are hinged together.
  • the middle coupling member 10b is over a Articulated connection 14 attached to the vehicle body 5.
  • Figure 10 shows a "deflected" variant of a vehicle wheel, such as would occur when driving through a curve
  • the vehicle wheel has complete traction and does not lift off
  • the joint 9 of the wishbone moves 6 by a rotation of the wishbone 6 about the hinge 7 in approximately vertical direction, so that the coupling member 10b is pivoted about the hinge 14 and thus the coupling member 10c evades in an opposite direction 10. Due to the connection of the coupling member 10c to the wheel carrier end 11 of the link 4 or to the wheel carrier 2, the tilting position (lintel) usually occurring when passing through a curve on the vehicle wheel 1 is completely compensated.
  • the wheel suspension shown in Figure 12 is also designed with a Umlenkgestfite and shown when driving straight ahead.
  • the wheel carrier end of the coupling member 10c and the wheel carrier end of the second link 4 are articulated on different axes. The axes run through the joints 11 and 13, respectively.
  • FIG. 12 can be seen as an alternative solution to the otherwise identical wheel suspension of FIG.
  • the coupling member 10c has a connection to the wheel carrier 2 in the joint 13, while the wheel carrier-side end of the second link 4 in the joint 11 is coupled to the wheel carrier 2.
  • the coupling member 10c is installed approximately vertically. However, an angle of, for example, + 30 ° is allowed as a deviation tolerance.
  • FIG. 13 illustrates a wheel suspension according to FIG. 12 with a deflection linkage during a curve passage. Also in this variant, no fall of the vehicle wheel 1 is more recorded.
  • FIG. 14 shows a simplified illustration of a non-deflected wheel suspension with a deflection linkage with an arrangement of the rotary link 6 changed in comparison with the embodiment in FIG.
  • Figure 15 shows a non-deflected suspension with a Umlenkgestfite, in which the Radley discoverede end of the second link 4 is connected to a coupling member 10c and radlute discoveredes end of the coupling member 10c and Radmé wornes end of the second link 4 are articulated on different axes through the joints 11 and 13 are lost.
  • FIG. 16 shows a simplified representation of a non-deflected wheel suspension with a deflection linkage with an arrangement of the rotary link 6 that is changed in comparison to the embodiment in FIG.

Abstract

Es wird eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugrad (l) vorgestellt, das an einem Radträger (2) befestigt ist, wobei der Radträger (2) über einen ersten Lenker (3) und einen zweiten Lenker (4), die be abstandet zueinander am Radträger (2) angeordnet sind und in einer sich miteinander kreuzenden Anordnung verlaufen, mit dem Fahrzeugaufbau (5) verbunden ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung einen gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau (5) verbundenen Drehlenker (6) aufweist, der mit dem fahrzeugaufbauseitigen Ende des ersten Lenkers (3) und über mindestens ein Kopplungsglied (10, 10a, 10b, 10c) mit dem Radträger (2) und/oder dem radträgerseitigen Ende des zweiten Lenkers (4) verbunden ist.

Description

Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
An das Fahrwerk moderner Kraftfahrzeuge werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt. So bringen stärkere Beschleunigungen und größere Spitzen- und Kurvengeschwindigkeiten auch höhere Sicherheitserfordernisse mit sich, wobei den gleichfalls wachsenden Komfortansprüchen ebenfalls Rechnung getragen werden muss.
Wegen ihres vergleichsweise geringeren Raumbedarfs, des geringen Gewichtes und der kaum gegebenen Beeinflussung der Fahrzeugräder untereinander haben sich Einzelradaufhängungen in Kraftfahrzeugen in verstärktem Maße durchgesetzt. Insbesondere das geringe Gewicht und die vernachlässigbare wechselseitige Beeinflussung der Fahrzeugräder untereinander stellen für die Bodenhaftung und beim Durchfahren von Kurven mit unebener Fahrbahn maßgebliche vorteilhafte Eigenschaften der Einzelradaufhängungen dar.
Der beispielsweise bei einer Kurvendurchfahrt gegebene Sturz der Fahrzeugräder spielt eine wichtige Rolle für die Fahrstabilität und auch für die Reifenlebensdauer. Das kurvenäußere Fahrzeugrad weist stets einen positiven Sturz auf. Bei bekannten Achskinematiken wird versucht, dem positiven Sturz des kurvenäußeren Fahrzeugrades durch Aufbringung einer entgegengerichteten Bewegung zu begegnen, indem das Fahrzeugrad beim Einfedern in Richtung eines negativen Sturzes verbracht wird. Eine Möglichkeit, dies beispielsweise bei einer Doppelquerlenker-Radaufhängung zu erreichen, besteht darin, die oberen Querlenker kürzer auszuführen als die unteren Querlenker. Wird eine parallele Anordnung der Querlenkerebenen favorisiert, so erzeugt die nach innen wirkende Querkraft Druckkräfte in den unteren und Zugkräfte in den oberen Querlenkern. Dieses Kräftepaar führt jedoch dazu, dass am Fahrzeugaufbau ein Moment entsteht, das die durch die Zentrifugalkraft erzeugte Aufbauneigung (Wanken) in einer Kurve noch zusätzlich verstärkt.
Der Tendenz der Einzelradaufhängung, insbesondere das Wanken des Fahrzeugs zu verstärken, wird durch den Einsatz eines Stabilisators begegnet, der die einander gegenüberliegenden Fahrzeugräder miteinander koppelt, jedoch die Vorteile der Einzelradaufhängung zumindest teilweise wieder aufhebt.
Eine Radaufhängung muss in der Lage sein, das Kraftfahrzeug optimal zu führen, das heißt, dieses in seiner Spur zu halten und beim Bremsen und Anfahren sowie in Kurven oder durch Unebenheiten der Fahrbahn erzeugte Kräfte und Momente nicht oder nur in stark verminderter Form an den Fahrzeugaufbau weiterzugeben, um ein Wanken oder Nicken des Fahrzeugaufbaus zu reduzieren oder zu vermeiden.
Zur Reduzierung der Wankneigung eines Fahrzeugs ist es bekannt, Querlenker in einer sich kreuzenden Anordnung vorzusehen. So geht aus der US 6,173,978 Bl eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugrad hervor, das an einem Radträger befestigt ist. Der Radträger ist bei dieser Ausführung über wenigstens zwei am Radträger beabstandet zueinander angeordnete, sich in einer miteinander kreuzenden Anordnung verlaufende Lenker mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Die Kreuzung der Lenker im Raum kann durch eine Projektion der Lenker auf eine gemeinsame Ebene veranschaulicht werden, da die Kreuzung nicht bedeutet, dass die Lenker im Kreuzungspunkt miteinander verbunden sind.
Eine derartige Radaufhängung hat den Nachteil, dass sich ein relativ kurzer Momentanpolradius ausbildet. Die Sturz- und damit auch die Spurweitenänderung der Räder sind beim Ein- und Ausfedern derselben sehr groß. Darüber hinaus ergeben sich durch eine derartige Lösung erheblich Probleme beim Geradeauslauf des Fahrzeugs auf unebener Strecke, weshalb hier Einbußen hinsichtlich der Fahrsicherheit und des Komforts hingenommen werden müssen. Es konnte darüber hinaus festgestellt werden, dass bei einer gekreuzten Anordnung der Querlenker nach der US 6,173,978 Bl bei einer Kurvendurchfahrt eine Kraftkomponente hervorgerufen wird, die dazu führt, dass die Radaufhängung sich insgesamt von der Fahrbahn abhebt. Derart gravierende Sicherheitsmängel stellen sich insbesondere bei plötzlichen Lenkbewegungen und höheren Geschwindigkeiten ein und können natürlich nicht hingenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die die Vorteile sich kreuzender Lenker aufweist, jedoch die Nachteile einer derartigen Lenkeranordnung vermeidet und insbesondere zu geringen Sturzänderungen und einer verminderten Wankneigung des Fahrzeugaufbaus während des Einfederns eines Fahrzeugrades führt.
Die Aufgabenstellung wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen wiedergegeben.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugrad, das an einem Radträger befestigt ist, wobei der Radträger über wenigstens zwei am Radträger beabstandet zueinander angeordnete, in einer sich miteinander kreuzenden Anordnung verlaufende Lenker mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, dahingehend weiter zu bilden, dass die Radaufhängung einen Drehlenker aufweist, der mittels wenigstens eines Kopplungsgliedes eine Verbindung zwischen dem fahrzeugaufbauseitigen Ende des ersten Lenkers und dem Radträger und/oder dem radträgerseitigen Ende des zweiten Lenkers bildet.
Dabei wird durch eine auf das Fahrzeugrad wirkende Querkraft eine
Einfederungskomponente erzeugt, die die Fahrsicherheit erhöht, weil sie dem Abheben des Fahrzeugrades von der Fahrbahn entgegenwirkt. Die sich kreuzenden Lenker weisen dabei eine Anordnung im Raum auf, die auf eine gemeinsame Ebene projiziert, aus einer Blickrichtung senkrecht zu dieser Ebene einen sich kreuzenden Verlauf zeigt.
Mit einer erfindungsgemäßen Lösung werden die Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus während einer Kurvenfahrt eliminiert, zumindest jedoch ganz erheblich reduziert. Die bekannten und eingangs bereits erwähnten Nachteile bei Radaufhängungen mit gekreuzten Lenkern wie Einbußen hinsichtlich der Fahrsicherheit und des Komforts werden mit der Erfindung vermieden. Es wird eine Radaufhängung zur Verfügung gestellt, die zu einer passiven Kinematikpunktverstellung des fahrzeugaufbauseitigen Anbindungspunktes eines der Lenker der Radaufhängung führt. Dem gemäß ist der aufbauseitige Anbindungspunkt des ersten Lenkers der Radaufhängung nicht unmittelbar am Fahrzeugaufbau, also beispielsweise am Hilfsrahmen oder am Chassis befestigt, sondern an einem Drehlenker, der seinerseits über ein Kopplungsglied eine Verbindung mit dem Radträger herstellt.
Ein ganz wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, dass neben der Verringerung der Wankneigung des Fahrzeugaufbaus der Stabilisator gänzlich entfallen kann, der üblicher Weise bei Einzelradaufhängungen zur Verbindung der beiden einander gegenüberliegenden Radseiten erforderlich ist, um beispielsweise die eingangs erwähnte Stabilisierung des Fahrzeugaufbaus bei Kurvendurchfahrten zu erreichen. Somit kann ein kostenintensives Bauteil eingespart werden, was die Herstellungskosten einer erfindungsgemäßen Radaufhängung insgesamt reduziert. Mit dem Wegfall des bei üblichen Einzelradaufhängungen erforderlichen Stabilisators ergeben sich selbstverständlich auch erhebliche Gewichtseinsparungen für das Kraftfahrzeug mit den daraus resultierenden Vorteilen.
Durch die Verminderung beziehungsweise die Vermeidung des Sturzes der Fahrzeugräder ergibt sich ein entscheidend vermindertes Risiko in Extremfahrsituationen. Darüber hinaus lassen sich störende Einflüsse, welche durch Sturz- und Spurweitenänderungen beim Geradeauslauf auf unebenen Straßen entstehen können, vermeiden. Die Kontaktfläche zwischen Fahrzeugreifen und Fahrbahn wird bei einer derartigen Ausführung optimiert. Dies wiederum führt zu einer verbesserten Haftreibung und damit einer Erhöhung der Fahrsicherheit des Fahrzeugs insgesamt.
Gemäß einer sehr einfachen Ausführungsvariante der Erfindung kann es sich bei dem Drehlenker um einen drei Anbindungspunkte aufweisenden Dreiecklenker handeln. Durch die Verwendung eines derartigen Dreiecklenkers wird eine aufwändige Mechanik zur Verbindung der Lenker vermieden. Als Kopplungsglied kann eine Pendelstütze zum Einsatz kommen.
Eine andere sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, dass mehrere Kopplungsglieder Verwendung finden, die zusammen ein Umlenkgestänge bilden. Mit einer derartigen Ausführung lassen sich die Sturzveränderungen am Fahrzeugrad nahezu vollständig eliminieren. Damit hat das Fahrzeugrad zu jeder Zeit und auch in extremen Situationen einen optimalen Kontakt zur Fahrbahnoberfläche und erhöht damit die Sicherheit des Fahrzeugs insgesamt.
Da die einzelnen Kopplungsglieder des Umlenkgestänges beweglich miteinander verbunden werden müssen, ist es von Vorteil, wenn hier geeignete Gelenke eingesetzt werden. Dabei steht im Stand der Technik eine ausreichende Auswahl an Gelenken zur Verfügung. Nur beispielhaft seien an dieser Stelle Drehgelenke wie Kügelhülsengelenke, Drehgleitlager, Hülsengummifedern oder andere Elastomerlager erwähnt. Die genannten Gelenke weisen jeweils einen Freiheitsgrad beziehungsweise zwei Freiheitsgrade auf.
Ebenso, wie bei den Umlenkgestängen gelenkige Verbindungen vorgesehen werden, ist es sinnvoll, wenn auch der Drehlenker gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Dies trifft auch für den zweiten Lenker zu, der fahrzeugaufbauseitig über ein Gelenk mit dem Fahrzeugaufbau verbunden werden sollte.
Als Lenker für eine Radaufhängung einer erfindungsgemäßen Lösung sind vorteilhafter Weise Querlenker in herkömmlicher Bauart einsetzbar. Die vorgestellte Radaufhängung stellt eine Einzelradaufhängung dar, die in Mehrlenkerbauweise ausgeführt ist. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung einiger Prinzipien erfindungsgemäßer Radaufhängungen. Dabei sind gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen zur auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile wie Federn, Dämpfer und andere Radaufhängungsbauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Radaufhängung nicht vorhanden sind.
Es zeigen:
Figur 1: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung, bei der das radträgerseitige Ende des Kopplungsgliedes und das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers auf einer gemeinsamen Achse angelenkt sind, Figur 2: Eine vereinfachte Darstellung einer Radaufhängung nach Figur 1 während einer
Kurvendurchfahrt, Figur 3: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einer im Vergleich zu der Ausführung in den Figuren 1 und 2 veränderten Anordnung des Drehlenkers, Figur 4: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung, bei der das radträgerseitige Ende des Kopplungsgliedes und das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers auf verschiedenen Achsen angelenkt sind, Figur 5: Eine Darstellung einer Radaufhängung nach Figur 4 während einer
Kurvendurchfahrt, Figur 6: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einer im Vergleich zu der Ausführung in den Figuren 4 und 5 veränderten Anordnung des Drehlenkers, Figur 7: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung, bei der das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers mit dem Kopplungsglied verbunden ist und radträgerseitiges Ende des Kopplungsgliedes sowie radträgerseitiges Ende des zweiten Lenkers auf verschiedenen Achsen angelenkt sind, Figur 8: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einer im Vergleich zu der Ausführung in der Figur 7 veränderten Anordnung des
Drehlenkers, Figur 9: Eine Radaufhängung mit einem Umlenkgestänge bei Geradeausfahrt, bei der das radträgerseitige Ende des Kopplungsgliedes und das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers auf einer gemeinsamen Achse angelenkt sind, Figur 10: Eine Radaufhängung nach Figur 9 mit einem Umlenkgestänge während einer
Kurvendurchfahrt, Figur 11: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einem
Umlenkgestänge mit einer im Vergleich zu der Ausführung in den Figuren 9 und
10 veränderten Anordnung des Drehlenkers, Figur 12: Eine Radaufhängung mit einem Umlenkgestänge bei Geradeausfahrt, bei der das radträgerseitige Ende eines Kopplungsgliedes und das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers auf unterschiedlichen Achsen angelenkt sind, Figur 13: Eine Radaufhängung nach Figur 12 mit einem Umlenkgestänge während einer
Kurvendurchfahrt, Figur 14: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einem
Umlenkgestänge mit einer im Vergleich zu der Ausführung in der Figur 13 geänderten Anordnung des Drehlenkers, Figur 15: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einem
Umlenkgestänge, bei der das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers mit einem
Kopplungsglied verbunden ist und radträgerseitiges Ende des Kopplungsgliedes sowie radträgerseitiges Ende des zweiten Lenkers auf verschiedenen Achsen angelenkt sind, Figur 16: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einem
Umlenkgestänge mit einer im Vergleich zu der Ausführung in der Figur 15 veränderten Anordnung des Drehlenkers.
Vorangestellt sei an dieser Stelle, dass, wenn nachfolgend von einer Anbindung von Bauteilen am Fahrzeugaufbau 5 gesprochen wird, die Befestigung am Fahrzeugaufbau sowohl unmittelbar als auch mittelbar erfolgen kann, wobei unter einer mittelbaren Befestigung die Anbringung beispielsweise an einem Hilf sr ahmen zu verstehen ist.
In der Figur 1 ist, in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung in vereinfachter Darstellung gezeigt. Diese Radaufhängung weist ein Fahrzeugrad 1 auf, das an einem Radträger 2 befestigt ist. Das Fahrzeugrad 1 befindet sich in einer nicht ausgelenkten Position, wie sie sich beispielsweise bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeuges einstellen würde. Zwischen dem Radträger 2 und dem Fahrzeugaufbau 5 verlaufen zwei Lenker 3 und 4 in einer sich kreuzenden Anordnung. Da es sich bei der Darstellung der hier gezeigten Einzelradaufhängung um eine räumliche Anordnung der Lenker handelt, ist die sich kreuzende Anordnung der Lenker anschaulicher, wenn die Lenker auf eine gedachte, gemeinsame Ebene projiziert werden. Die Lenker 3 und 4 sind jeweils über Gelenke 11 und 15 mit dem Radträger 2 verbunden. Durch einen Drehlenker 6 und ein Kopplungsglied 10 wird eine Kopplung zwischen den Lenkern 3 und 4 geschaffen. Der Drehlenker 6 ist vorliegend ein mit drei Anbindungspunkten 7, 8, 9 ausgestatteter Dreiecklenker. Die Anbindungspunkte 7, 8, 9 sind als Gelenke ausgestaltet, wobei der erste Lenker 3 von seinem im oberen Teil des Radträgers 2 vorhandenen Gelenk 15 ausgehend zu dem Gelenk 8 des Dreiecklenkers 6 verläuft. Über das Gelenk 7 ist der Dreiecklenker 6 am Fahrzeugaufbau 5 beweglich gelagert.
Das dritte Gelenk 9 des Dreiecklenkers 6 wird über ein Kopplungsglied 10 mit dem radträgerseitigen Ende des Lenkers 4 und dem Radträger 2 verbunden. In diesem Verbindungspunkt zwischen dem Kopplungsglied 10 und dem Lenker 4 ist wenigstens ein Gelenk 11 vorhanden, wobei die Anbringung des Kopplungsgliedes 10 und des zweiten Lenkers 4 auch durch zwei auf einer gemeinsamen Achse gelegenen Gelenke 11 (und 11' (nicht dargestellt)) erfolgen kann. Das fahrzeugaufbauseitige Ende des Lenkers 4 ist mittels eines Gelenkes 12 am Fahrzeugaufbau 5 angebracht.
Das Kopplungsglied 10 ist in der Darstellung in einer nicht ausgewinkelten Position annähernd lotrecht ausgerichtet. Durch die in der Figur 1 angedeuteten Winkel wird ein Einbaubereich des Kopplungsgliedes 10 veranschaulicht, der auch noch als annähernd lotrecht im Sinne der Erfindung betrachtet wird und beispielsweise ± 30° betragen kann.
Der Dreiecklenker 6 schafft somit mittels eines Kopplungsgliedes 10 eine Verbindung zwischen dem fahrzeugaufbauseitigen Ende des ersten Lenkers 3 und dem radträgerseitigen Ende des zweiten Lenkers 4 beziehungsweise mit dem Radträger 2.
Die Bauteile in der Darstellung der Figur 2 entsprechen identisch denen der zuvor beschriebenen Figur 1. Im Unterschied zu Figur 1 ist in der Figur 2 jedoch eine ausgelenkte Position des Fahrzeugrades 1 einer Radaufhängung zu sehen, wie sie sich beispielsweise beim Durchfahren einer Kurve ergibt. Erkennbar ist, dass sich das Fahrzeugrad 1 nicht von dem Untergrund abhebt. Diese Wirkung der Vermeidung des Sturzes stellt eine erhebliche Steigerung des Komforts und der Fahrzeugsicherheit dar. Aus der Figur 2 wird ferner ersichtlich, wie die Bewegungen der Lenker 3, 4 und des Dreiecklenkers 6 bei einer Kurvenfahrt ablaufen. So ist in der Figur 2 durch den Pfeil A die Bewegung des Anlenkpunktes 8 zwischen Dreiecklenker 6 und erstem Querlenker 3 und durch den Pfeil B die Bewegung des Anlenkpunktes 11 des zweiten Querlenkers 4 veranschaulicht. Das fahrzeugaufbauseitige Ende des Lenkers 3 mit dem Anlenkungspunkt 8 wandert in Pfeilrichtung A nach außen, das heißt in Richtung des Fahrzeugrades 1, während das radträgerseitige Ende 11 des Lenkers 4 eine Aufwärtsbewegung in Richtung des in Figur 2 gezeigten Pfeils B vollzieht. Damit wird ein erheblich geringerer Sturz erzeugt, als dies bei bisher bekannten Ausführungen von Einzelradaufhängungen der Fall war.
Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einer im Vergleich zu der Ausführung in den Figuren 1 und 2 veränderten Anordnung des Drehlenkers 6 zeigt die Figur 3. Bei dieser Bauvariante einer Radaufhängung ist der radträgerseitige Teil des ersten Lenkers 3 am Radträger 2 über das Gelenk 11 beweglich befestigt, während das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers 4 im Gelenk 15 am Radträger 2 angelenkt ist. Zwischen dem Gelenk 11 und dem Anbindungspunkt 9 des Drehlenkers 6 befindet sich ein Kopplungsglied 10, das vorhegend als Pendelstütze ausgeführt ist. Der als Dreiecklenker gestaltete Drehlenker 6 wird über das Gelenk 7 mit dem Fahrzeugaufbau 5 und über das Gelenk 8 mit dem fahrzeugaufbauseitigen Ende des ersten Lenkers 3 verbunden. Das fahrzeugaufbauseitige Ende des zweiten Lenkers 4 verfügt im Gelenk 12 über eine Anknüpfung an den Fahrzeugaufbau 5.
Während bei der in Figur 1 dargestellten Variante einer Radaufhängung die Anbindung des Kopplungsgliedes 10 und des radträgerseitigen Endes des zweiten Lenkers 4 auf einer gemeinsamen, durch den Gelenkpunkt 11 verlaufenden Achse erfolgt, stellt die ansonsten baugleiche Radaufhängung in Figur 4 eine Ausführung dar, bei der das Kopplungsglied 10 über ein weiteres Gelenk 13 mit dem Radträger 2 und das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers 4 über das Gelenk 11 mit dem Radträger 2 verbunden sind. Das Kopplungsglied 10 und das radträgerseitige Ende des Lenkers 4 sind hierbei nicht auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Das Kopplungsglied 10 ist in der Darstellung in einer nicht ausgewinkelten Position annähernd lotrecht ausgerichtet. Durch die in der Figur 4 angedeuteten Winkel wird ein Einbaubereich des Kopplungsgliedes 10 veranschaulicht, der auch noch als annähernd lotrecht im Sinne der Erfindung betrachtet wird und beispielsweise ± 30° betragen kann.
Die Figur 5 zeigt eine ausgelenkte Radaufhängung gemäß der Ausführungsvariante der Figur 4. Durch den Pfeil A ist darin die Bewegung des Gelenkpunktes 8 und durch den Pfeil B die Bewegungsrichtung des Gelenkpunktes 11 veranschaulicht.
In der Figur 6 ist eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einer im Vergleich zu der Ausführung in den Figuren 4 und 5 veränderten Anordnung des Drehlenkers 6 gezeigt. Hierbei ist der radträgerseitige Teil des ersten Lenkers 3 am Radträger 2 über das Gelenk 11 beweglich befestigt, während das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers 4 im Gelenk 15 am Radträger 2 angelenkt ist. Zwischen einem Gelenk 13 des Radträgers 2 und dem Anbindungspunkt 9 des Drehlenkers 6 befindet sich ein Kopplungsglied 10, das vorliegend als Pendelstütze ausgeführt ist. Der als Dreiecklenker gestaltete Drehlenker 6 wird über das Gelenk 7 mit dem Fahrzeugaufbau 5 und über das Gelenk 8 mit dem fahrzeugaufbauseitigen Ende des ersten Lenkers 3 verbunden. Das fahrzeugaufbauseitige Ende des zweiten Lenkers 4 verfügt im Gelenk 12 über eine Anknüpfung an den Fahrzeugaufbau 5. Das fahrzeugradseitige Ende des ersten Lenkers 3 und das radträgerseitige Ende des Kopplungsgliedes 10 sind bei dieser Variante auf unterschiedlichen Achsen mit den zugeordneten Gelenken 11 beziehungsweise 13 verbunden.
Mit der Figur 7 wird ein weiteres Beispiel für eine ausführbare Erfindungsvariante anhand einer vereinfachten Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung gegeben, bei der das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers 4 mit dem Kopplungsglied 10 verbunden ist und radträgerseitiges Ende des Kopplungsgliedes 10 sowie radträgerseitiges Ende des zweiten Lenkers 4 auf verschiedenen Achsen angelenkt sind. Diese Achsen verlaufen wie bereits zuvor beschrieben durch die Gelenke 11 beziehungsweise 13.
Die Figur 8 zeigt demgegenüber eine grundsätzlich zur Figur 7 gleich aufgebaute Radaufhängung. Im Unterschied zur Figur 7 ist bei dieser nicht ausgelenkten Radaufhängung eine veränderte Anordnung des Drehlenkers 6 in Bezug zum Fahrzeugaufbau 5 gegeben.
In der Figur 9 ist eine nicht ausgelenkte und in der Figur 10 eine ausgelenkte Radaufhängung einer speziellen Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt. Die Radaufhängung in Figur 9 verfügt wiederum über ein Fahrzeugrad 1, das mittels eines Radträgers 2 gehalten wird. An dem Radträger 2 sind ein erster Lenker 3 und ein zweiter Lenker 4 in einer sich kreuzenden Anordnung angebracht. Das fahrzeugaufbauseitige Ende des Lenkers 4 ist über ein Gelenk 12 am Fahrzeugaufbau 5 bewegbar befestigt. Das fahrzeugaufbauseitige Ende des Lenkers 3 weist eine Verbindung mit dem als Dreiecklenker ausgeführten Drehlenker 6 auf. Dieser Anbindungspunkt 8 zwischen Lenker 3 und Dreiecklenker 6 ist als Gelenk ausgestaltet. Mittels des Gelenkes 7 ist der Dreiecklenker 6 am Fahrzeugaufbau 5 befestigt. Am Gelenkpunkt 9 des Dreiecklenkers 6 ist bei der Darstellung in Figur 9 nicht nur ein einzelnes Kopplungsglied angebracht, wie dies zuvor beschrieben wurde. Im vorliegenden Fall kommen mehrere Kopplungsglieder 10a, 10b, 10c zum Einsatz, die gemeinsam ein Umlenkgestänge bilden. Dieses Umlenkgestänge besteht aus drei Einzelelementen, es sind dies die Kopplungsglieder 10a, 10b und 10c, wobei die Kopplungsglieder 10a, 10b, 10c gelenkig miteinander verbunden sind. Das mittlere Kopplungsglied 10b ist über eine Gelenkverbindung 14 am Fahrzeugaufbau 5 angebracht.
Augenfällig ist bei der Betrachtung der Figur 10, dass auch bei einer Kurvenfahrt am Fahrzeugrad 1 kein Sturz zu verzeichnen ist.
Die Figur 10 zeigt nämlich eine „ausgelenkte" Variante eines Fahrzeugrades, wie es sich beispielsweise beim Durchfahren einer Kurve einstellen würde. Das Fahrzeugrad hat eine vollständige Bodenhaftung und hebt nicht ab. Wie aus der Figur 10 ferner ersichtlich ist, wandert das Gelenk 9 des Dreiecklenkers 6 durch eine Drehung des Dreiecklenkers 6 um das Gelenk 7 in annähernd vertikaler Richtung aus, sodass das Kopplungsglied 10b um das Gelenk 14 verschwenkt wird und damit das Kopplungsglied 10c in einer entgegen gesetzten Richtung ausweicht. Das Kopplungsglied 10c bewegt sich also in der Darstellung der Figur 10 nach oben. Durch die Anbindung des Kopplungsgliedes 10c am radträgerseitigen Ende 11 des Lenkers 4 beziehungsweise am Radträger 2 wird die sich üblicherweise beim Durchfahren einer Kurve am Fahrzeugrad 1 einstellende Schieflage (Sturz) vollständig ausgeglichen.
Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einem Umlenkgestänge mit einer im Vergleich zu der Ausführung in den Figuren 9 und 10 veränderten Anordnung des Drehlenkers 6 stellt die Figur 11 dar.
Die in der Figur 12 gezeigte Radaufhängung ist ebenfalls mit einem Umlenkgestänge ausgeführt und bei Geradeausfahrt dargestellt. Das radträgerseitige Ende des Kopplungsgliedes 10c und das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers 4 sind auf unterschiedlichen Achsen angelenkt. Die Achsen verlaufen durch die Gelenke 11 beziehungsweise 13. Figur 12 ist als alternative Lösung zur ansonsten baugleichen Radaufhängung der Figur 9 zu sehen. Das Kopplungsglied 10c weist hier im Gelenk 13 eine Verbindung zum Radträger 2 auf, während das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers 4 im Gelenk 11 mit dem Radträger 2 gekoppelt ist. Das Kopplungsglied 10c ist annähernd lotrecht eingebaut. Ein Winkel von beispielsweise + 30° ist jedoch als Abweichungstoleranz zulässig. In Figur 13 ist eine Radaufhängung nach Figur 12 mit einem Umlenkgestänge während einer Kurvendurchfahrt veranschaulicht. Auch bei dieser Variante ist kein Sturz des Fahrzeugrades 1 mehr zu verzeichnen.
Aus der Figur 14 geht eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einem Umlenkgestänge mit einer im Vergleich zu der Ausführung in der Figur 13 geänderten Anordnung des Drehlenkers 6 hervor.
Die Figur 15 zeigt eine nicht ausgelenkte Radaufhängung mit einem Umlenkgestänge, bei der das radträgerseitige Ende des zweiten Lenkers 4 mit einem Kopplungsglied 10c verbunden ist und radträgerseitiges Ende des Kopplungsgliedes 10c sowie radträgerseitiges Ende des zweiten Lenkers 4 auf verschiedenen Achsen angelenkt sind, die durch die Gelenke 11 und 13 verlaufen.
Figur 16 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Radaufhängung mit einem Umlenkgestänge mit einer im Vergleich zu der Ausführung in der Figur 15 veränderten Anordnung des Drehlenkers 6.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugrad
2 Radträger
3 Lenker
4 Lenker
5 Fahrzeugaufbau
6 Drehlenker (Dreiecklenker)
7 Anbindungspunkt (Gelenk)
8 Anbindungspunkt (Gelenk)
9 Anbindungspunkt (Gelenk)
10, 10a, 10b, 10c Kopplungsglied
11 Anbindungspunkt (Gelenk)
12 Anbindungspunkt (Gelenk)
13 Anbindungspunkt (Gelenk)
14 Anbindungspunkt (Gelenk)
15 Anbindungspunkt (Gelenk)

Claims

Radaufhängung für ein KraftfahrzeugPatentansprüche
1. Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugrad (l), das an einem Radträger (2) befestigt ist, wobei der Radträger (2) über einen ersten Lenker (3) und einen zweiten Lenker (4), die beabstandet zueinander am Radträger (2) angeordnet sind und in einer sich miteinander kreuzenden Anordnung verlaufen, mit dem Fahrzeugaufbau (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung wenigstens einen gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau (5) verbundenen Drehlenker (6) aufweist, der:
- mit dem fahrzeugaufbauseitigen Ende des ersten Lenkers [3) und
- über mindestens ein Kopplungsglied (10, 10a, 10b, 10c) mit dem Radträger (2) und/oder dem radträgerseitigen Ende des zweiten Lenkers (4) verbunden ist.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehlenker (6) ein drei Anbindungspunkte (7, 8, 9) aufweisender Dreiecklenker ist.
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kopplungsglied eine Pendelstütze (10) ist.
4. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kopplungsglieder (lθa, 10b, 10c) ein Umlenkgestänge bilden.
5. Radaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element (10b) des Umlenkgestänges ein Gelenk (14) zur Verbindung mit dem Fahrzeugaufbau (5) aufweist.
6. Radaufhängung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsglieder (10a, 10b, 10c) des Umlenkgestänges jeweils gelenkig miteinander verbunden sind.
7. Radaufhängung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehlenker (6) ein Gelenk (7) zur Verbindung mit dem Fahrzeugaufbau (5) aufweist.
8. Radaufhängung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lenker (4) fahrzeugaufbauseitig ein Gelenk (12) zur Befestigung am Fahrzeugaufbau (5) aufweist.
9. Radaufhängung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (3, 4) Querlenker sind.
10. Radaufhängung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke Drehgelenke oder Elastomerlager sind.
11. Radaufhängung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das radträgerseitige Kopplungsglied (10, 10c) in seiner Neutrallage annähernd lotrecht ausgerichtet ist, das heißt, dass der Anstellwinkel zur Lotrechten maximal ± 30° beträgt.
12. Radaufhängung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung Bestandteil einer Mehrlenkerachse ist.
13. Radaufhängung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung eine Einzelradaufhängung ist.
PCT/DE2007/000202 2006-02-01 2007-01-31 Radaufhängung für ein kraftfahrzeug WO2007087797A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007211726A AU2007211726A1 (en) 2006-02-01 2007-01-31 Wheel suspension for a motor vehicle
US12/162,831 US20090026725A1 (en) 2006-02-01 2007-01-31 Wheel Suspension for a Motor Vehicle
BRPI0706787-9A BRPI0706787A2 (pt) 2006-02-01 2007-01-31 suspensão da roda para um veìculo automotor
JP2008552675A JP2009525216A (ja) 2006-02-01 2007-01-31 自動車用のホイールサスペンション

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004959.4 2006-02-01
DE102006004959A DE102006004959B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007087797A1 true WO2007087797A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=37908175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000202 WO2007087797A1 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Radaufhängung für ein kraftfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090026725A1 (de)
JP (1) JP2009525216A (de)
KR (1) KR20080089609A (de)
CN (1) CN101378946A (de)
AU (1) AU2007211726A1 (de)
BR (1) BRPI0706787A2 (de)
DE (1) DE102006004959B4 (de)
RU (1) RU2008135124A (de)
WO (1) WO2007087797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977915A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-08 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Radaufhängung für Fahrzeuge mit Rädern
CN105324257A (zh) * 2013-05-08 2016-02-10 丰田自动车株式会社 转向操纵轮用悬架装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4844026B2 (ja) * 2005-07-12 2011-12-21 日産自動車株式会社 車両用サスペンション装置
DE102006061975B4 (de) * 2006-12-21 2008-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung
WO2009126787A2 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Sacli Suspension, Llc Suspension system providing two degrees of freedom
DE102009021093A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Audi Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102010036543B4 (de) * 2010-07-21 2022-04-28 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Minderung der Wankbewegung bei Kraftfahrzeugen
DE102012203382A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aufgelöster Querlenker
DE102013211535A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Radaufhängung
CN103832234B (zh) * 2014-03-17 2015-10-14 胡建 一种推杆式汽车悬挂系统
CN106739911B (zh) * 2016-11-18 2019-03-01 河海大学常州校区 一种前轮可升降汽车底盘
CN106671855A (zh) * 2016-12-27 2017-05-17 苏州大方特种车股份有限公司 一种插电式混合动力框架车
WO2021137210A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Ree Automotive Ltd. Transverse wheel suspension system
US11299200B1 (en) * 2020-11-03 2022-04-12 Ree Automotive Ltd. Steering systems for vehicles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365453A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Daimler Benz Ag Suspension a roues independantes pour vehicules, en particulier pour voiture de tourisme
US5451073A (en) * 1992-06-29 1995-09-19 Inoue; Fujio Automobile suspension
US5498019A (en) * 1994-12-15 1996-03-12 Adato; Henri Suspension system for controlling lateral displacement of a wheel
WO1996037375A1 (en) * 1995-05-22 1996-11-28 Hyundai Motor Company A vehicle suspension system for a steerable wheel
DE19857394A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Regelbares Aufhängungssystem für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
US6173978B1 (en) * 1999-05-07 2001-01-16 Zero Roll Suspension Corporation Zero roll suspension system
DE19963855A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Frank Heinrichs Radaufhängung für ein- oder mehrspurige Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1286208B1 (it) * 1996-09-05 1998-07-08 Giacomi Edoardo De Sospensione a parallelogrammi articolati per autoveicoli

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365453A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Daimler Benz Ag Suspension a roues independantes pour vehicules, en particulier pour voiture de tourisme
US5451073A (en) * 1992-06-29 1995-09-19 Inoue; Fujio Automobile suspension
US5498019A (en) * 1994-12-15 1996-03-12 Adato; Henri Suspension system for controlling lateral displacement of a wheel
WO1996037375A1 (en) * 1995-05-22 1996-11-28 Hyundai Motor Company A vehicle suspension system for a steerable wheel
DE19857394A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Regelbares Aufhängungssystem für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
US6173978B1 (en) * 1999-05-07 2001-01-16 Zero Roll Suspension Corporation Zero roll suspension system
DE19963855A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Frank Heinrichs Radaufhängung für ein- oder mehrspurige Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977915A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-08 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Radaufhängung für Fahrzeuge mit Rädern
US7950680B2 (en) 2007-04-02 2011-05-31 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Wheel suspension for wheeled vehicle
CN105324257A (zh) * 2013-05-08 2016-02-10 丰田自动车株式会社 转向操纵轮用悬架装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008135124A (ru) 2010-03-10
JP2009525216A (ja) 2009-07-09
AU2007211726A1 (en) 2007-08-09
BRPI0706787A2 (pt) 2011-04-05
CN101378946A (zh) 2009-03-04
DE102006004959B4 (de) 2010-04-22
US20090026725A1 (en) 2009-01-29
KR20080089609A (ko) 2008-10-07
DE102006004959A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004959B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1666282B1 (de) Radaufhänger mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
EP1404536A1 (de) Hinterachse eines personenkraftwagens mit fünf einzelnen lenkern
WO2007090372A1 (de) Radaufhängung
EP2497660B1 (de) Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse
DE102009047404B4 (de) Radaufhängung
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
WO2014012636A1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
WO2018095656A1 (de) Radaufhängung
DE102006061975B4 (de) Radaufhängung
EP1231083B1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Nutzfahrzeugen
DE2439365A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3133312A1 (de) "aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges "
DE102004008802B4 (de) Radaufhängung für Räder von Kraftfahrzeugen
WO2008040285A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102011110981B4 (de) Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
DE3302627A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE10016887A1 (de) Einzelradaufhängung
DE3207109C2 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE10007047A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102015211180A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087018221

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1622/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12162831

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008552675

Country of ref document: JP

Ref document number: 200780004383.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007211726

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007211726

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008135124

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07721874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0706787

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080730