DE19929606A1 - Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19929606A1 DE19929606A1 DE19929606A DE19929606A DE19929606A1 DE 19929606 A1 DE19929606 A1 DE 19929606A1 DE 19929606 A DE19929606 A DE 19929606A DE 19929606 A DE19929606 A DE 19929606A DE 19929606 A1 DE19929606 A1 DE 19929606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- board unit
- chip
- contact surfaces
- lead frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49575—Assemblies of semiconductor devices on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49517—Additional leads
- H01L23/49531—Additional leads the additional leads being a wiring board
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/3201—Structure
- H01L2224/32012—Structure relative to the bonding area, e.g. bond pad
- H01L2224/32014—Structure relative to the bonding area, e.g. bond pad the layer connector being smaller than the bonding area, e.g. bond pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/4824—Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8538—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/85399—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung und ein Verfahren zu deren Herstellung, das folgende Schritte einschließt: DOLLAR A (a) Bilden einer Leiterplatteneinheit mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung und einer Vielzahl von Kontaktflächen auf einer oberen Fläche der Leiterplatteneinheit; DOLLAR A (b) Bilden eines Chips, das eine obere Fläche aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen versehen ist; DOLLAR A (c) Anordnen des Chips in der Chip-aufnehmenden Vertiefung, so daß die Lötkontaktflächen auf dem Chip freiliegend sind; DOLLAR A (d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen an den Kontaktflächen über leitende Drähte; DOLLAR A (e) Anordnen eines Leiterrahmens auf der Oberseite der Leiterplatteneinheit und Verbinden von Anschlußleitungen auf dem Leiterrahmen mit jeweils entsprechenden Kontaktflächen über eine leitende Kontaktschicht; und DOLLAR A (f) Bilden einer Schutzschicht aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens einzukapseln.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Schaltung und ein
Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere eine integrierte Schaltung und ein
Verfahren zu ihrer Herstellung, das Herstellungskosten vermindern kann und die
Produktionskapazität erhöhen kann.
Ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
beinhaltet einen Chip, der eine obere Fläche aufweist, die mit einer Vielzahl von
Lötkontaktflächen 100 ausgestattet ist, der an eine Verbindungsbrücke auf einem
Leiterrahmen mittels eines doppelseitig klebenden Bandes angebracht ist, um den
Chip an dem Leiterrahmen zu fixieren. Lötkontaktflächen sind durch eine
Bohrung hindurch, die in der Verbindungsbrücke gebildet ist, freiliegend. Jede der
Lötkontaktflächen ist elektrisch mit einer jeweils entsprechenden Leitung des
Leiterrahmens über bekannte Drahtbondverfahren mittels eines leitenden Drahtes,
der sich durch die Bohrung erstreckt, verbunden. Eine Schutzschicht aus
Kunststoff wird zum Einkapseln des Chips und eines Abschnitts des
Leiterrahmens verwendet, um eine integrierte Schaltung zu bilden.
Im folgenden sind einige Nachteile des konventionellen Verfahrens zur Herstellung
einer integrierten Schaltung beschrieben:
- 1. Das vorerwähnte Verfahren erfordert unterschiedliche Leiterrahmenarten für unterschiedliche Packungsarten, wie TSOP, SOJ, QFP, SOP, usw. Somit muß mindestens eine Form für jeden Kunden vorbereitet werden, wodurch die Kosten steigen.
- 2. In dem vorerwähnten Verfahren ist ein doppelseitig klebendes Band erforderlich, um den Chip auf der Verbindungsbrücke zu sichern, wodurch die Herstellungskosten steigen.
- 3. In dem vorerwähnten Verfahren wird eine lange Zeit benötigt, um die Formen für die Leiterrahmen zu bilden, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller beeinträchtigt wird.
Deshalb ist es die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine integrierte
Schaltung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, das die Nachteile,
die mit dem vorerwähnten Stand der Technik verbunden sind, überwindet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen einer
integrierten Schaltung:
- a) Bilden einer Leiterplatteneinheit mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung, und einer Vielzahl von Kontaktflächen auf der oberen Fläche der Leiterplatteneinheit;
- b) Bilden eines Chips, das eine obere Fläche aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen bereitgestellt ist;
- c) Anordnen des Chips in der Chip-aufnehmenden Vertiefung, so daß die Lötkontaktflächen auf dem Chip freigelegt sind;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen über leitende Drähte an die Kontaktflächen;
- e) Anordnen eines Leiterrahmens auf der Leiterplatteneinheit und Verbinden der Anschlußleitungen auf dem Leiterrahmen mit jeweils entsprechenden der Kontaktflächen über eine leitende Kontaktschicht; und
- f) Bilden einer Schutzschicht aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit und wenigstens einen Abschnitt des Leiterrahmens einzukapseln.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der
folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug
auf die begleitenden Zeichnungen deutlich, von denen:
Fig. 1A-1D bruchstückhafte schematische teilweise Schnittansichten sind,
welche die erste bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zur
Herstellung einer integrierten Schaltung dieser Erfindung zeigen;
Fig. 1E eine bruchstückhafte Draufsicht ist, die einen Leiterrahmen zeigt,
der in der ersten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung
verwendet wird;
Fig. 2 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist, die
die zweite bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die dritte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 4 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die vierte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 5 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die fünfte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 6 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die sechste bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 7 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die siebte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 8 eine bruchstückhafte Draufsicht ist, welche die siebte bevorzugte
Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
Fig. 9 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die achte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 10 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die neunte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 11 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die zehnte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 12 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die elfte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 13 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die zwölfte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
zeigt;
Fig. 14 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die dreizehnte bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 15 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die vierzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 16 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die fünfzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 17 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die sechzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 18 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die siebzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 19 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die achtzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 20 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die neunzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 21 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die zwanzigste bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 22 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die einundzwanzigste bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 23 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die zweiundzwanzigste bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 24 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die dreiundzwanzigste bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt;
Fig. 25 eine bruchstückhafte schematische, teilweise Schnittansicht ist,
welche die vierundzwanzigste bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung zeigt.
Bevor die vorliegende Erfindung detaillierter beschrieben wird, sollte angemerkt
werden, daß gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen in der gesamten
Beschreibung versehen sind.
Bezugnehmend auf die Fig. 1A bis 1E umfaßt eine integrierte Schaltung gemäß
der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine
Leiterplatteneinheit 2, einen Chip 3, eine Vielzahl von leitenden Drähten 4, einen
Leiterrahmen 5, eine leitende Kontaktschicht 51 und eine Kunststoffschutzschicht
6. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1A und 1B hat die Leiterplatteneinheit 2 eine
untere Fläche 200, die mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung 20 versehen ist,
eine obere Fläche 210, die mit einer Bohrung 21 versehen ist, um auf die Chip-
aufnehmende Vertiefung 20 Zugriff zu haben, und einer Vielzahl von
Kontaktflächen 22 auf der oberen Fläche 210 der Leiterplatteneinheit 2. Der Chip
3 hat eine obere Fläche 300, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen 30
ausgestattet ist. Der Chip 3 ist innerhalb der Chip-aufnehmenden Vertiefung 20 so
angeordnet, daß die Lötkontaktflächen 30 durch die Bohrung 21 hindurch in der
Leiterplatteneinheit 2 freiliegend (bzw. exponiert) sind. Bezugnehmend auf Fig. 1C
erstrecken sich die leitenden Drähte 4 durch die Bohrung 21 und drahtbonden
die Lötkontaktflächen 30 an die Kontaktflächen 22. Bezugnehmend auf die Fig. 1C
und 1D ist der Leiterrahmen 5 auf der Oberseite der Leiterplatteneinheit 2
angeordnet. Der Leiterrahmen 5 hat eine Vielzahl von Anschlußleitungen 50. Die
leitende Kontaktschicht 51 ist zwischen dem Leiterrahmen 5 und der
Leiterplatteneinheit 2 angeordnet, um die Anschlußleitungen 50 auf dem
Leiterrahmen 5 an die entsprechenden Kontaktflächen 22 zu bonden. Die leitende
Kontaktschicht 51 ist aus einem derartigen Silberepoxidharz gebildet, wie etwa
eine, die sowohl Zinn als auch Blei oder Lötpaste, die Zinn enthält, besteht. Die
Schutzschicht 6 aus Kunststoff wird verwendet, um die Leiterplatteneinheit 2 und
mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens 5, wie in Fig. 1E gezeigt,
einzukapseln.
Fig. 2 stellt eine zweite bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar, die
auf der ersten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als bei der ersten
bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 1D gezeigt wird, ist in Fig. 2 die
Leiterplatteneinheit 2A weiter mit einer Vielzahl von elektroplattierten
Durchgangslöchern 23 versehen, die entsprechend mit den Kontaktflächen 22A
deckungsgenau sind und sich durch die untere Fläche der Leiterplatteneinheit 2A
erstrecken. Der Leiterrahmen 5 ist unter der Leitenplatteneinheit 2A angeordnet.
Die leitende Kontaktschicht 51 ist zwischen dem Leiterrahmen 5 und der
Leiterplatteneinheit 2A angeordnet, um die Anschlußleitungen 50 auf dem
Leiterrahmen 5 mit den elektroplattierten Durchgangslöchern 23 zu bonden, um
eine elektrische Verbindung mit jeweils entsprechenden der Kontaktflächen 22A
herzustellen.
Fig. 3 stellt eine dritte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar, die auf
der ersten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der ersten
bevorzugten Ausführungsform, die in der Fig. 1D gezeigt wird, beinhaltet Fig. 3
die Leiterplatteneinheit 2B und eine untere Leiterplatte 25, die mit der Chip-
aufnehmenden Vertiefung 20B gebildet ist, und eine obere Leiterplatte 24, die auf
der unteren Leiterplatte 25 übereinander angebracht ist und mit einer Bohrung
21B versehen ist. Die obere Leiterplatte 24 hat die Kontaktflächen 22B, die auf
deren oberer Fläche vorgesehen sind, und ist weiter mit elektroplattierten
Durchgangslöchern 240 versehen, die jeweils entsprechend mit den
Kontaktflächen 22B deckungsgenau sind. Die untere Leiterplatte 25 ist mit
zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern 250 versehen, die jeweils
deckungsgenau mit den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern 240 sind.
Somit können Schaltkreise (bzw. circuit traces) (nicht gezeigt) auf der unteren
Seite der unteren Leiterplatte 25 mit Anschlußleitungen 50 des Leiterrahmens 5
über die Durchgangslöcher 250, 240 und die Kontaktflächen 22B verbunden
werden.
Fig. 4 stellt die vierte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar, die auf
der ersten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der ersten
bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 1D gezeigt wird, hat in Fig. 4 die
Leiterplatteneinheit 2C eine obere Fläche 21C, die mit der Chip-aufnehmenden
Vertiefung 20C gebildet ist. Der Chip 3 ist in der Chip-aufnehmenden Vertiefung
20C angeordnet. Die obere Fläche 300 des Chips 3 ist mit der oberen Fläche 21C
der Leiterplatteneinheit 2C bündig.
Fig. 5 stellt die fünfte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar, die auf
der vierten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der vierten
bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt wird, ist in Fig. 5 die
Leiterplatteneinheit 2D weiterhin mit einer Vielzahl von elektroplattierten
Durchgangslöchern 23D geformt, die mit den jeweils entsprechenden
Kontaktflächen 22D deckungsgleich sind und sich durch eine untere Fläche der
Leiterplatteneinheit 2D erstrecken. Der Leiterrahmen 5 ist unterhalb der
Leiterplatteneinheit 2D angeordnet. Die leitende Kontaktschicht 51 ist zwischen
dem Leiterrahmen 5 und der Leiterplatteneinheit 2D angeordnet, um die
Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen 5 auf die elektroplattierten
Durchgangslöcher 23D zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit jeweils
entsprechenden der Kontaktflächen 22D herzustellen.
Fig. 6 stellt die sechste bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar, die auf
der vierten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der vierten
bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt wird, beinhaltet in Fig. 6 die
Leiterplatteneinheit 2E eine untere Leiterplatte 25E und eine obere Leiterplatte
24E, die mit der unteren Leiterplatte 25E übereinanderliegt und mit der Chip-
aufnehmenden Vertiefung 20E versehen ist. Die obere Leiterplatte 24E weist
Kontaktflächen 22E auf, die auf deren oberer Seite 21E vorgesehen sind, und ist
weiterhin mit ersten elektroplattierten Durchgangslöchern 240E versehen, die mit
entsprechenden Kontaktflächen 22E deckungsgenau sind. Die untere Leiterplatte
25E ist mit zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern 250E, die mit ersten
jeweils entsprechend elektroplattierten Durchgangslöchern 240E deckungsgenau
sind, versehen. Schaltkreise (nicht gezeigt) können auf der unteren Seite der
unteren Leiterplatte 25E mit den Kontaktflächen 22E über die Durchgangslöcher
250E, 240E verbunden sein.
Die Fig. 7 und 8 stellen die siebte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
dar, die auf der ersten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der
ersten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 1D gezeigt ist, hat die
Leiterplatteneinheit 2F zusätzlich gegenüberliegende Seitenabschnitte, die mit
einer Vielzahl von Positionierungskerben 26, die jeweils den Kontaktflächen
entsprechen, vorgesehen sind. Jede Anschlußleitung 50 auf dem Leiterrahmen 5
weist ein Ende auf, das in eine jeweilige der Positionierungskerben eingefügt ist.
Die leitende Kontaktschicht 51 wird verwendet, um die Anschlußleitungen 50 auf
dem Rahmen 5 auf entsprechende Kontaktflächen 22F zu bonden. Die Höhe des
sich ergebenden integrierten Schaltungsteils kann somit vermindert werden.
Fig. 9 stellt die achte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar, die auf
der siebten bevorzugten Ausführungsform basiert. In Fig. 9 beinhaltet anders als
in der siebten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 7 gezeigt ist, die
Leiterplatteneinheit 2G eine untere Leiterplatte 25G, die mit der Chip-
aufnehmenden Vertiefung gebildet ist, und eine obere Leiterplatte 24G, die auf
der unteren Leiterplatte 25G übereinander plaziert ist und die mit der Bohrung
versehen ist, um auf die Chip-aufnehmende Vertiefung Zugriff zu haben. Die
obere Leiterplatte 24G hat Kontaktflächen 22G auf deren oberer Fläche und ist
weiter mit elektroplattierten Durchgangslöchern 240G gebildet, die jeweils mit
den Kontaktflächen 22G deckungsgleich sind. Die untere Leiterplatte 25G ist mit
zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern 250G versehen, die jeweils mit den
ersten elektroplattierten Durchgangslöchern 240G deckungsgleich sind.
Schaltkreise (bzw. circuit traces) (nicht gezeigt) auf der unteren Seite der unteren
Leiterplatte 25G können mit den Kontaktflächen 22G über die Durchgangslöcher
250G, 240G verbunden sein.
Fig. 10 stellt die neunte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar, die
auf der siebten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der siebten
bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 7 gezeigt ist, hat in Fig. 10 die
Leiterplatteneinheit 2H eine obere Fläche 21H, die mit der Chip-aufnehmenden
Vertiefung 20H gebildet ist. Der Chip 3 ist in der Chip-aufnehmenden Vertiefung
20H angeordnet. Eine obere Fläche 300 des Chips 3 ist mit der oberen Fläche 21H
der Leiterplatteneinheit 2H bündig.
Fig. 11 stellt die zehnte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar, die
auf der neunten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als die neunte
Ausführungsform, die in Fig. 10 gezeigt wird, beinhaltet die Fig. 11 die
Leiterplatteneinheit 2I, eine untere Leiterplatte 25I und eine obere Leiterplatte
24I, die über der unteren Leiterplatte 25I angebracht ist und die mit der Chip-
aufnehmenden Vertiefung 20I versehen ist. Die obere Leiterplatte 24I hat
Kontaktflächen 22I, die auf deren oberer Fläche 21I gebildet sind, und ist weiter
mit ersten elektroplattierten Durchgangslöchern 240I ausgebildet, die jeweils mit
den Kontaktflächen 22I deckungsgleich sind. Die untere Leiterplatte 25I ist mit
zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern 250I gebildet, die jeweils mit den
ersten elektroplattierten Durchgangslöchern 240I deckungsgleich sind.
Schaltkreise (bzw. circuit traces) (nicht gezeigt) auf der unteren Seite der unteren
Leiterplatte 25I können mit den Kontaktflächen 22I über die Durchgangslöcher
250I, 240I verbunden sein.
Fig. 12 stellt die elfte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar. In dieser
Ausführungsform hat eine Leiterplatteneinheit 2J eine untere Fläche, die mit einer
Vielzahl von Chip-aufnehmenden Vertiefungen 20J versehen ist, und eine obere
Fläche, die mit einer Vielzahl von Bohrungen 21J versehen ist, um Zugriff zu
einer entsprechenden der Chip-aufnehmenden Vertiefungen 20J zu haben, und die
weiter mit einer Vielzahl von Kontaktflächen 22J versehen ist. Jeder unter einer
Anzahl von Chips 3 weist eine obere Fläche auf, die mit einer Vielzahl von
Lötkontaktflächen 30 ausgestattet ist. Jeder der Chips 3 ist in eine jeweilig
entsprechende der Chip-aufnehmenden Vertiefungen 20J so angeordnet, daß die
Lötkontaktflächen 30 auf jedem der Chips 3 durch eine jeweils entsprechende
Bohrung hindurch 21J in der Leiterplatteneinheit 2J freiliegend sind. Eine
Vielzahl von leitenden Drähten 4 erstrecken sich durch die Bohrung 21J hindurch
und verbinden die Lötanschlußflächen 30J mit den Kontaktflächen 22J mittels
Drahtbonden. Ein Leiterrahmen 5 ist auf der Oberseite der Leiterplatteneinheit 2J
angeordnet und weist eine Vielzahl von Anschlußleitungen 50 auf. Eine leitende
Kontaktschicht 51 ist zwischen dem Leiterrahmen 5 und der Leiterplatteneinheit
2J angeordnet, um die Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen 5 mit den
entsprechenden der Kontaktflächen 22J zu bonden. Schließlich wird eine
Schutzschicht aus Kunststoff verwendet, um die Leiterplatteneinheit 2J und
mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens 5 einzukapseln. Somit sind die
oberflächenseitigen Montageschritte vermindert, und die Produktionskapazität ist
erhöht.
Fig. 13 stellt die zwölfte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar, die
auf der elften bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der elften
bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 12 gezeigt wird, hat in Fig. 13 weiter
die Leiterplatteneinheit 2L einander gegenüberliegende Seitenabschnitte, die mit
einer Vielzahl von Positionierungskerben 26L versehen sind, die den jeweiligen
Kontaktflächen 22L entsprechen. Jede der Anschlußleitungen 50 auf dem
Leiterrahmen 5 weist ein Ende auf, das in eine jeweils entsprechende der
Positionierungskerben 26L eingefügt ist. Die leitende Kontaktschicht 51 wird
verwendet, um die Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen 5 mit
entsprechenden der Kontaktflächen 22L zu verbinden.
Fig. 14 stellt die dreizehnte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar,
die auf der elften bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der elften
bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 12 gezeigt wird, hat in Fig. 14 die
Leiterplatteneinheit 2M eine Oberfläche 21M, die mit einer Mehrzahl von Chip-
aufnehmenden Vertiefungen 20M versehen ist. Jeder der Chips 3 ist in einem
entsprechenden der Chip-aufnehmenden Vertiefungen 20M angeordnet. Eine
obere Fläche 300 von jedem Chip 3 ist mit der oberen Fläche 21M der
Leiterplatteneinheit 2M bündig.
Fig. 15 stellt die vierzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar,
die auf der dreizehnten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der
dreizehnten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 14 gezeigt wird, hat in Fig. 15
weiter die Leiterplatteneinheit 2N einander gegenüberliegende
Seitenabschnitte, die mit einer Vielzahl von Positionierungskerben 26N versehen
sind, die den jeweiligen Kontaktflächen 22N entsprechen. Jede der
Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen 5 hat ein Ende, das in eine jeweilige
der Positionierungskerben 26N eingefügt ist. Eine leitende Kontaktschicht 51 wird
verwendet, um die Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen mit den
entsprechenden der Kontaktflächen 22N zu bonden.
Fig. 16 stellt die fünfzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar,
die auf der zweiten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der
zweiten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 2 gezeigt wird, gibt es in Fig. 16
erste und zweite Leiterplatteneinheiten 2P, die identisch in ihrer Konstruktion
sind. Jede der ersten und zweiten Leiterplatteneinheiten 2P hat eine untere Fläche,
die mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung 20P versehen und eine obere Fläche,
die mit einer Bohrung 21P versehen ist, um Zugriff zu der Chip-aufnehmenden
Vertiefung 20P und eine Vielzahl von Kontaktflächen 22P auf der oberen Fläche
zu haben. Jede der ersten und zweiten Leiterplatteneinheiten 2P ist weiterhin mit
einer Vielzahl von elektroplattierten Durchgangslöchern 23P versehen, die jeweils
mit Kontaktflächen 22P deckungsgleich sind und sich durch ihre untere Fläche
hindurch erstrecken. Der Leiterrahmen 5 ist zwischen der ersten und zweiten
Leiterplatteneinheit 2P angeordnet. Jede der zwei leitenden Kontaktschichten 51
ist zwischen dem Leiterrahmen 5 und einer jeweiligen der ersten und zweiten
Leiterplatteneinheiten 2P angeordnet, um die Anschlußleitungen 50 auf dem
Leiterrahmen 5 mit den jeweiligen der elektroplattierten Durchgangslöcher 23P zu
bonden, um eine elektrische Verbindung mit den jeweiligen der Kontaktflächen
22P herzustellen.
Fig. 17 stellt die sechzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar,
die auf der fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der
fünften bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 5 gezeigt wird, gibt es in Fig. 17
erste und zweite Leiterplatteneinheiten 2Q, die identisch in ihrer Konstruktion
sind. Jede der ersten und zweiten Leiterplatteneinheiten 2Q hat eine obere Fläche,
die mit Chip-aufnehmenden Vertiefungen 20Q und einer Vielzahl von
Kontaktflächen 22Q und einer Vielzahl von elektroplattierten Durchgangslöchern
23Q gebildet ist, die jeweils mit entsprechenden Kontaktflächen 22Q
deckungsgleich sind und die sich durch deren untere Fläche erstrecken. Der
Leiterrahmen 5 ist zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatteneinheit 2P
angeordnet. Jede der zwei leitenden Kontaktflächen 51 ist zwischen dem
Leiterrahmen < ;B 09829 00070 552 001000280000000200012000285910971800040 0002019929606 00004 09710OL<5 und einer jeweiligen der ersten und zweiten Leiterplatteneinheiten
2P angeordnet, um die Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen 5 mit den
jeweiligen der elektroplattierten Durchgangslöcher 23P zu bonden, um eine
elektrische Verbindung mit den jeweiligen der Leiterflächen 22P herzustellen.
Fig. 18 stellt die siebzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar,
die auf der elften bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der elften
bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 12 gezeigt wird, ist weiter in Fig. 18
die Leiterplatteneinheit 2R mit einer Vielzahl von elektroplattierten
Durchgangslöchern 23R gebildet, die mit jeweils entsprechenden der
Kontaktflächen 22R deckungsgleich sind und sich durch eine untere Fläche der
Leiterplatteneinheit 2R erstrecken. Der Leiterrahmen 5 ist unterhalb der
Leiterplatteneinheit 2R angeordnet. Die leitende Kontaktschicht 51 ist zwischen
dem Leiterrahmen 5 und der Leiterplatteneinheit 2R angeordnet, um die
Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen 5 mit den jeweiligen der
elektroplattierten Durchgangslöcher 23P zu bonden, um eine elektrische
Verbindung mit den jeweiligen der Leiterflächen 22R herzustellen.
Fig. 19 stellt die achtzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar,
die auf der siebzehnten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der
siebzehnten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 18 gezeigt wird, ist weiter
in Fig. 20 erste und zweite Leiterplatteneinheiten 2S, die identisch in ihrer
Konstruktion sind. Jede der ersten und zweiten Leiterplatteneinheiten 2S ist mit
einer Vielzahl von elektroplattierten Durchgangslöchern 23S versehen, die mit
jeweils entsprechenden der Kontaktflächen 22S deckungsgleich sind und sich
durch ihre untere Fläche hindurch erstrecken. Der Leiterrahmen 5 ist zwischen der
ersten und der zweiten Leiterplatteneinheit 2S angeordnet. Jede der zwei leitenden
Kontaktflächen 51 ist zwischen dem Leiterrahmen 5 und einer jeweiligen der
ersten und zweiten Leiterplatteneinheit 2S angeordnet, um die Anschlußleitungen
50 auf dem Leiterrahmen 5 mit den jeweiligen der elektroplattierten
Durchgangslöcher 23S zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit den
jeweiligen der entsprechenden Kontaktflächen 22S herzustellen.
Fig. 20 stellt die neunzehnte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar,
die auf der dreizehnten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der
dreizehnten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 14 gezeigt wird, ist weiter
in Fig. 20 die Leiterplatteneinheit 2T mit einer Vielzahl von elektroplattierten
Durchgangslöchern 23T gebildet, die mit jeweils entsprechenden der
Kontaktflächen 22T deckungsgleich sind und sich durch eine untere Fläche der
Leiterplatteneinheit 2T erstrecken. Der Leiterrahmen 5 ist unter der
Leiterplatteneinheit 2T angeordnet. Die leitende Kontaktschicht 51 ist zwischen
dem Leiterrahmen 5 und der Leiterplatteneinheit 2T angeordnet, um die
Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen 5 mit den jeweiligen der
elektroplattierten Durchgangslöcher 23T zu bonden, um eine elektrische
Verbindung mit den jeweiligen der Leiterflächen 22T herzustellen.
Fig. 21 stellt die zwanzigste bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar,
die auf der neunzehnten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in der
neunzehnten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 20 gezeigt wird, gibt es in
Fig. 21 erste und zweite Leiterplatteneinheiten 2U, die identisch in ihrer
Konstruktion sind. Jede der ersten und zweiten Leiterplatteneinheit 2U ist mit
einer Vielzahl von elektroplattierten Durchgangslöchern 23U gebildet, die mit
jeweils entsprechenden der Kontaktflächen 22U deckungsgleich sind und sich
durch ihre untere Fläche erstrecken. Der Leiterrahmen 5 ist zwischen der ersten
und der zweiten Leiterplatteneinheit 2U angeordnet. Jede der zwei leitenden
Kontaktschichten 51 ist zwischen dem Leiterrahmen 5 und einer jeweiligen der
ersten und zweiten Leiterplatteneinheit 2U angeordnet, um die Anschlußleitungen
50 auf dem Leiterrahmen 5 mit den jeweiligen der elektroplattierten
Durchgangslöcher 23U zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit den
jeweiligen der Kontaktflächen 22U herzustellen.
Fig. 22 stellt die einundzwanzigste bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
dar. In dieser Ausführungsform hat eine Leiterplatteneinheit 2V eine obere
Fläche, die mit einer Bohrung 21V und einer Vielzahl von Kontaktflächen 22V
gebildet ist. Ein Chip 3 weist eine obere Fläche auf, die mit einer Vielzahl
Lötkontaktflächen 30 ausgestattet ist. Der Chip 3 ist an eine untere Fläche der
Leiterplatteneinheit 2V durch eine klebende Schicht 27 so angebracht, daß die
Lötanschlußflächen 30 auf dem Chip 3 über die Bohrung 21V in der
Leiterplatteneinheit 2V freiliegend sind. Eine Vielzahl von leitenden Drähten 4
erstrecken sich durch die Bohrung 21V und verbinden die Lötanschlußflächen 30
mit den Kontaktflächen 22V durch Drahtbonden. Ein Leiterrahmen 5 ist auf der
Oberseite der Leiterplatteneinheit 2V angeordnet und hat eine Vielzahl von
Anschlußleitungen 50. Eine leitende Kontaktschicht 50 bondet die
Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen 5 an entsprechenden der
Kontaktflächen 22V. Schließlich wird eine Schutzschicht 6 aus Kunststoff
verwendet, um die Leiterplatteneinheit 2V und mindestens einen Abschnitt des
Leiterrahmens 5 einzukapseln.
Fig. 23 stellt die zweiundzwanzigste Ausführungsform dieser Erfindung dar, die
auf der einundzwanzigsten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in
der einundzwanzigsten Ausführungsform, die in Fig. 22 gezeigt wird, hat in Fig. 23
weiter die Leiterplatteneinheit 2W einander gegenüberliegende
Seitenabschnitte, die mit einer Vielzahl von Positionierungskerben 26W
verbunden sind, die den jeweiligen Kontaktflächen 22N entsprechen. Jede der
Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen 5 hat ein Ende, das in eine jeweilige
der Positionierungskerben 26W eingeführt ist. Eine leitende Kontaktschicht 51
wird verwendet, um die Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen an den
entsprechenden der Kontaktflächen 22W zu bonden.
Fig. 24 stellt die dreiundzwanzigste Ausführungsform dieser Erfindung dar, die
auf der einundzwanzigsten bevorzugten Ausführungsform basiert. Anders als in
der einundzwanzigsten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 22 gezeigt wird,
ist in Fig. 24 weiter die Leiterplatteneinheit 2X mit einer Vielzahl von
elektroplattierten Durchgangslöchern 23X gebildet, die jeweils mit den
Kontaktflächen 22X deckungsgleich sind und sich durch ihre untere Fläche
erstrecken. Der Leiterrahmen 5 ist unterhalb der Leiterplatteneinheit 2X
angeordnet. Die leitende Kontaktschicht 51 ist zwischen dem Leiterrahmen 5 und
der Leiterplatteneinheit 2X angeordnet, um die Anschlußleitungen 50 auf dem
Leiterrahmen 5 mit den jeweiligen der elektroplattierten Durchgangslöcher 23X
zu bonden, um eine elektrische Verbindung an den jeweiligen der Kontaktflächen
22X herzustellen.
Fig. 25 stellt die fünfundzwanzigste bevorzugte Ausführungsform dieser
Erfindung dar, die auf der dreiundzwanzigsten bevorzugten Ausführungsform
basiert. Anders als in der dreiundzwanzigsten bevorzugten Ausführungsform, die
in Fig. 24 gezeigt wird, gibt es in Fig. 25 erste und zweite Leiterplatteneinheiten
2Y, die identisch in ihrer Konstruktion sind. Jede der ersten und zweiten
Leiterplatteneinheiten 2Y ist mit einer Vielzahl von elektroplattierten
Durchgangslöchern 23Y versehen, die jeweils mit den Kontaktflächen 22Y
deckungsgleich sind und sich durch ihre untere Fläche erstrecken. Der
Leiterrahmen 5 ist zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatteneinheit 2Y
angeordnet. Jede der zwei leitenden Kontaktschichten 51 ist zwischen dem
Leiterrahmen 5 und einer jeweiligen der ersten und zweiten Leiterplatteneinheiten
2X angeordnet, um die Anschlußleitungen 50 auf dem Leiterrahmen 5 an den
jeweiligen der elektroplattierten Durchgangslöcher 23Y zu bonden, um eine
elektrische Verbindung mit den jeweiligen der Kontaktflächen 22Y herzustellen.
Claims (90)
1. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer Leiterplatteneinheit (2) mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung (20) auf einer untere Fläche (200) der Leiterplatteneinheit (2), einer Bohrung (21), um Zugriff zu der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20) auf der oberen Fläche (210) der Leiterplatteneinheit (2) zu haben und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22) auf der oberen Seite (210) der Leiterplatteneinheit (2);
- b) Bilden eines Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
- c) Anordnen des Chips (3) in der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20), so daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip über die Bohrung (21) auf der Leiterplatteneinheit (2) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) an den Kontaktflächen (22) mittels leitender Drähte (4), die sich durch die Bohrung (21) erstrecken;
- e) Anordnen eines Leiterrahmens (5) auf der Oberseite der Leiterplatteneinheit (2) und Bonden von Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit jeweils entsprechenden der Kontaktflächen (22) über eine leitende Kontaktschicht (51); und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einem
Silberepoxidharz gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einer Lotpaste
gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a) die
Leiterplatteneinheit (2B) eine untere Leiterplatte (25) einschließt, die mit
der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20B) gebildet ist, und eine obere
Leiterplatte (24) aufweist, die über der unteren Leiterplatte (25) angebracht
ist und mit der Bohrung (21B) versehen ist, wobei die obere Leiterplatte
(24) mit ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (240) versehen ist,
die jeweils mit den Kontaktflächen (22B) deckungsgleich sind, wobei die
untere Leiterplatte (25) mit zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern
(250) versehen ist, die jeweils mit den ersten elektroplattierten
Durchgangslöchern (240) deckungsgleich sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer Leiterplatteneinheit (2C) mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung (20C) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22C) auf einer oberen Fläche der Leiterplatteneinheit (2C); Bilden eines Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist;
- b) Bilden eines Chips (3), der eine untere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
- c) Anordnen des Chips (3) in der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20C), so daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip (3) von der Chip- aufnehmenden Vertiefung (20C) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22C) mittels leitender Drähte (4);
- e) Anordnen eines Leiterrahmens (5) auf der Oberseite der Leiterplatteneinheit (2C) und Bonden von Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22C) über eine leitende Kontaktschicht (51); und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2C) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einem
Silberepoxidharz gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einer Lotpaste
gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a) die
Leiterplatteneinheit (2E) eine untere Leiterplatte (25E) und eine obere
Leiterplatte (24E), die über der unteren Leiterplatte (25E) angebracht ist,
einschließt und die mit der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20E) versehen
ist, wobei die obere Leiterplatte (24E) mit ersten elektroplattierten
Durchgangslöchern (240E) versehen ist, die jeweils mit entsprechenden
der Kontaktflächen (22E) deckungsgleich sind, und wobei die untere
Leiterplatte (25E) mit zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern
(250E) versehen ist, die jeweils entsprechend mit den ersten
elektroplattierten Durchgangslöchern (240E) deckungsgenau werden.
9. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer Leiterplatteneinheit (2J) mit mindestens zwei Chip aufnehmenden Vertiefungen (20J) auf einer Unterseite der Leiterplatteneinheit (2J), mindestens zweier Bohrungen (21J), um Zugriff zu einer jeweiligen der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20J) auf der oberen Fläche (210) der Leiterplatteneinheit (2J) zu haben, und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22J) auf der oberen Seite der Leiterplatteneinheit (2J);
- b) Bilden von mindestens zwei Chips (3), wobei jeder eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
- c) Anordnen jeder der Chips (3) in einer jeweiligen der Chip- aufnehmenden Vertiefungen (20J), so daß die Lötkontaktflächen (30) auf jedem der Chips über eine jeweilige der Bohrungen (21J) auf der Leiterplatteneinheit (2J) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22J) mittels leitender Drähte (4), die sich durch die Bohrung (21J) erstrecken;
- e) Anordnen eines Leiterrahmens (5) auf der Oberseite der Leiterplatteneinheit (2J) und Bonden von Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22J) auf Endabschnitten der Leiterplatteneinheit (2J) über eine leitende Kontaktschicht (51); und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2J) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einem
Silberepoxidharz gebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einer Lotpaste
gebildet wird.
12. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer Leiterplatteneinheit (2M) mit mindestens zwei Chip- aufnehmenden Vertiefungen (20M) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22M) auf der oberen Fläche (210) der Leiterplatteneinheit (2M);
- b) Bilden von mindestens zwei Chips (3), wobei jeder eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
- c) Anordnen jeder der Chips (3) in einer jeweiligen der Chip- aufnehmenden Vertiefungen (20M), so daß die Lötkontaktflächen (30) auf jedem der Chips von jeder der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20M) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22M) mittels leitender Drähte (4);
- e) Anordnen eines Leiterrahmens (5) auf der Oberseite der Leiterplatteneinheit (2M) und Bonden von Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22M) auf Endabschnitten der Leiterplatteneinheit (2M) über eine leitende Kontaktschicht (51); und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2M) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einem
Silberepoxidharz gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einer Lotpaste
gebildet wird.
15. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer ersten Leiterplatteneinheit (2P) mit einer ersten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20P) bei einer unteren Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2P), einer ersten Bohrung (21P), um Zugriff zu der ersten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) auf der oberen Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2P) zu haben, und einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22P) auf der oberen Seite der ersten Leiterplatteneinheit (2P) und einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P), die jeweils mit den ersten Kontaktflächen (22P) deckungsgleich sind und die sich durch die untere Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2P) erstrecken;
- b) Bilden eines ersten Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von ersten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
- c) Anordnen des ersten Chips (3) in der ersten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P), so daß die ersten Lötkontaktflächen (30) auf dem ersten Chip (3) über die erste Bohrung (21P) auf der ersten Leiterplatteneinheit (2P) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der ersten Lötkontaktflächen (30) mit den ersten Kontaktflächen (22P) mittels leitender Drähte (4), die sich durch die erste Bohrung (21P) erstrecken;
- e) Anordnen eines Leiterrahmens (5) unter der ersten Leiterplatteneinheit (2P) und Bonden von Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P), um einen elektrischen Kontakt mit den entsprechenden der ersten Kontaktflächen (22P) über eine erste leitende Kontaktschicht (51) herzustellen; und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die erste Leiterplatteneinheit (2P) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einem
Silberepoxidharz gebildet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einer Lotpaste
gebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, weiter gekennzeichnet durch einen Schritt
vor dem Schritt (f):
Bilden einer zweiten Leiterplatteneinheit (2P) mit einer zweiten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20P) an der unteren Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2P), einer zweiten Bohrung (21P), um Zugriff auf die zweite aufnehmende Vertiefung (20P) auf einer Oberfläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) zu haben, einer Vielzahl von zweiten Kontaktflächen (22P) auf der oberen Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) und einer Vielzahl von zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P), die jeweils mit den zweiten Kontaktflächen (22P) deckungsgleich sind und die sich durch die untere Oberfläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) erstrecken;
Bilden eines zweiten Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
Anordnen des zweiten Chips (3) in der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P), so daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) auf dem zweiten Chip (3) über die zweite Bohrung (21P) in der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) freiliegend werden;
Drahtbonden der zweiten Lötkontaktflächen (30) mit den zweiten Kontaktflächen (22P) mittels zweiter leitender Drähte (4), die sich durch die zweite Bohrung (21P) erstrecken; und
wobei der Leiterrahmen (5), der zwischen der ersten und zweiten Leiterplatteneinheit (2P) angeordnet ist, die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an die zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P) bondet, um eine elektrische Verbindung mit entsprechenden der zweiten Kontaktflächen (22P) über eine zweite leitende Kontaktschicht (51) herzustellen.
Bilden einer zweiten Leiterplatteneinheit (2P) mit einer zweiten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20P) an der unteren Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2P), einer zweiten Bohrung (21P), um Zugriff auf die zweite aufnehmende Vertiefung (20P) auf einer Oberfläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) zu haben, einer Vielzahl von zweiten Kontaktflächen (22P) auf der oberen Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) und einer Vielzahl von zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P), die jeweils mit den zweiten Kontaktflächen (22P) deckungsgleich sind und die sich durch die untere Oberfläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) erstrecken;
Bilden eines zweiten Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
Anordnen des zweiten Chips (3) in der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P), so daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) auf dem zweiten Chip (3) über die zweite Bohrung (21P) in der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) freiliegend werden;
Drahtbonden der zweiten Lötkontaktflächen (30) mit den zweiten Kontaktflächen (22P) mittels zweiter leitender Drähte (4), die sich durch die zweite Bohrung (21P) erstrecken; und
wobei der Leiterrahmen (5), der zwischen der ersten und zweiten Leiterplatteneinheit (2P) angeordnet ist, die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an die zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P) bondet, um eine elektrische Verbindung mit entsprechenden der zweiten Kontaktflächen (22P) über eine zweite leitende Kontaktschicht (51) herzustellen.
19. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer ersten Leiterplatteneinheit (2Q) mit einer ersten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20Q) und einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (30Q) auf einer Oberfläche der ersten Leiterplatteneinheit (2Q) und einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q) die mit entsprechenden ersten Kontaktflächen (22Q) deckungsgleich sind und die sich durch eine untere Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2Q) erstrecken;
- b) Bilden eines ersten Chips (3), der eine untere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von ersten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
- c) Anordnen des ersten Chips (3) in der ersten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q), so daß die ersten Lötkontaktflächen (30) auf dem ersten Chip (3) von der ersten aufnehmenden Vertiefung (20Q) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der ersten Lötkontaktflächen (30) mit den ersten Kontaktflächen (22Q) mittels erster leitender Drähte (4);
- e) Anordnen eines Leiterrahmens (5) unter der ersten Leiterplatteneinheit (2Q) und Bonden von Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q), um eine elektrische Verbindung mit den jeweils entsprechenden ersten Kontaktflächen (22Q) über eine erste leitende Kontaktschicht (51) herzustellen; und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die erste Leiterplatteneinheit (2Q) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einem
Silberepoxidharz gebildet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einer Lotpaste
gebildet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 19, weiter gekennzeichnet durch einen Schritt
vor dem Schritt (f):
Bilden einer zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) mit einer zweiten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20Q) und einer Vielzahl von zweiten Kontaktflächen (22Q) auf einer oberen Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) und einer Vielzahl von zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q), die jeweils mit den zweiten Kontaktflächen (22Q) deckungsgleich sind und die sich durch eine untere Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) erstrecken;
Bilden eines zweiten Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
Anordnen des zweiten Chips (3) in der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q), so daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) auf dem zweiten Chip (3) von der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (2Q) freiliegend werden;
Drahtbonden der zweiten Lötkontaktflächen (30) mit den zweiten Kontaktflächen (22Q) mittels zweiter leitender Drähte (4); und
mit dem Leiterrahmen (5), der zwischen der ersten und zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) angeordnet ist, und Bonden der Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q), um eine elektrische Verbindung mit entsprechenden der zweiten Kontaktflächen (22Q) über eine zweite leitende Kontaktschicht (51) herzustellen.
Bilden einer zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) mit einer zweiten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20Q) und einer Vielzahl von zweiten Kontaktflächen (22Q) auf einer oberen Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) und einer Vielzahl von zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q), die jeweils mit den zweiten Kontaktflächen (22Q) deckungsgleich sind und die sich durch eine untere Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) erstrecken;
Bilden eines zweiten Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
Anordnen des zweiten Chips (3) in der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q), so daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) auf dem zweiten Chip (3) von der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (2Q) freiliegend werden;
Drahtbonden der zweiten Lötkontaktflächen (30) mit den zweiten Kontaktflächen (22Q) mittels zweiter leitender Drähte (4); und
mit dem Leiterrahmen (5), der zwischen der ersten und zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) angeordnet ist, und Bonden der Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q), um eine elektrische Verbindung mit entsprechenden der zweiten Kontaktflächen (22Q) über eine zweite leitende Kontaktschicht (51) herzustellen.
23. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer ersten Leiterplatteneinheit (2F) mit einer ersten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20F) auf einer Unterseite einer Leiterplatteneinheit (2F), einer Bohrung (21F), um Zugriff zu der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20F) auf der oberen Fläche der Leiterplatteneinheit (2F) zu haben, einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22F) auf der oberen Seite der ersten Leiterplatteneinheit (2F) und einer Vielzahl von Positionierungskerben (26), die auf gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2F) angeordnet sind und die jeweils den Kontaktflächen (22F) entsprechen;
- b) Bilden eines Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
- c) Anordnen des Chips (3) in der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20F), so daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip (3) über die Bohrung (21F) auf der Leiterplatteneinheit (2F) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22F) mittels leitender Drähte (4), die sich durch die Bohrung (21F) erstrecken;
- e) Einführen eines Endes von jedem der Vielzahl der Anschlußleitungen (50) eines Leiterrahmens (5) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26) und Bonden der Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22F) über eine leitende Kontaktschicht (51); und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2F) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einem
Silberepoxidharz gebildet ist.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einer Lotpaste
gebildet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a)
die Leiterplatteneinheit (2G) eine untere Leiterplatte (25G) einschließt, die
mit der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20G) gebildet ist und eine obere
Leiterplatte (24G), die über der unteren Leiterplatte (25G) angebracht ist,
und die mit einer Bohrung (21G) versehen ist, wobei die obere Leiterplatte
(24G) mit ersten elektroplattierten Durchgangslöcher (240G) versehen ist,
die jeweils mit den Kontaktflächen (2G) deckungsgleich sind und die
untere Leiterplatte (22G) mit zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern
(250G) versehen ist, die jeweils mit den ersten elektroplattierten
Durchgangslöchern (240G) deckungsgleich sind.
27. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer Leiterplatteneinheit (2H) mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung (20H) und einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen auf der Oberseite (21H) der Leiterplatteneinheit (2H) und einer Vielzahl von Positionierungskerben (26H), die auf gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2H) angeordnet sind und die jeweils den Kontaktflächen (22H) entsprechen;
- b) Bilden eines Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
- c) Anordnen des Chips (3) in der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20H), so daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip (3) von der Chip- aufnehmenden Vertiefung (20H) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22H) mittels leitender Drähte (4);
- e) Einführen eines Endes von jedem der Vielzahl der Anschlußleitungen (50) eines Leiterrahmens (5) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26H) und Bonden der Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22H) über eine leitende Kontaktschicht (51); und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2H) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einem
Silberepoxidharz gebildet wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einer Lotpaste
gebildet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a)
die Leiterplatteneinheit (2I) eine untere Leiterplatte (25I) und eine obere
Leiterplatte (24I) einschließt, die über der unteren Leiterplatte (25I)
angebracht ist und mit der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20I) versehen
ist, wobei die obere Leiterplatte (24I) mit ersten elektroplattierten
Durchgangslöchern (240I) versehen ist, die jeweils mit den Kontaktflächen
(22I) deckungsgleich sind und die untere Leiterplatte (25I) mit zweiten
elektroplattierten Durchgangslöchern (250I) versehen ist, die jeweils mit
den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (240I) deckungsgleich
sind.
31. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer Leiterplatteneinheit (2L) mit mindestens zwei Chip- aufnehmenden Vertiefungen (20L) auf einer Unterseite einer Leiterplatteneinheit (2L), mindestens zweier Bohrungen (21L), um Zugriff zu einer jeweiligen der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20L) auf der oberen Fläche der Leiterplatteneinheit (2L) zu haben, einer Vielzahl von Kontaktflächen (22L) auf der oberen Seite der Leiterplatteneinheit (2L) und einer Vielzahl von Positionierungskerben (26L), die auf gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2L) angeordnet sind und die jeweils den Kontaktflächen (22L) entsprechen;
- b) Bilden mindestens zweier Chips (3), wobei jeder eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
- c) Anordnen jedes der Chips (3) in einer der jeweiligen Chip- aufnehmenden Vertiefungen (20L), so daß die Lötkontaktflächen (30) auf jedem der Chips (3) über eine jeweilige der Bohrungen (21L) auf der Leiterplatteneinheit (2L) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22L) mittels leitender Drähte (4), die sich durch die Bohrung (21L) erstrecken;
- e) Einführen eines Endes von jedem der Vielzahl der Anschlußleitungen (50) eines Leiterrahmens (5) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26L) und Bonden der Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22L) über eine leitende Kontaktschicht (51); und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2L) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einem
Silberepoxidharz gebildet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einer Lotpaste
gebildet wird.
34. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer Leiterplatteneinheit (2N) mit mindestens zwei Chip- aufnehmenden Vertiefungen (20N) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22N) auf einer oberen Seite der Leiterplatteneinheit (2N) und einer Vielzahl von Positionierungskerben (26N), die auf gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2N) angeordnet sind und die jeweils den Kontaktflächen (22N) entsprechen;
- b) Bilden mindestens zweier Chips (3), wobei jeder eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet wird;
- c) Anordnen jedes der Chips (3) in einer jeweiligen der Chip- aufnehmenden Vertiefungen (20N), so daß die Lötkontaktflächen (30) auf jedem der Chip (3) von jeder der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20N) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22N) mittels leitender Drähte (4);
- e) Einführen eines Endes von jedem der Vielzahl der Anschlußleitungen (50) eines Leiterrahmens (5) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26N) und Bonden der Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22N) über eine leitende Kontaktschicht (51); und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2N) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einem
Silberepoxidharz gebildet wird.
36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in Schritt (e) verwendet wird, aus einer Lotpaste
gebildet wird.
37. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine Leiterplatteneinheit (2) mit einer unteren Fläche (200), die mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung (20) versehen ist, einer oberen Fläche (210), die mit einer Bohrung (21) versehen ist, um Zugriff zu der Chip- aufnehmenden Vertiefung (20) zu haben, und eine Vielzahl von Kontaktflächen (22) auf der oberen Fläche der Leiterplatteneinheit;
einen Chip (3) mit einer oberen Fläche (300), die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) innerhalb der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20) angeordnet ist, so daß die Lötkontaktflächen (30) über die Bohrung (21) in der Leiterplatteneinheit (2) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21) erstrecken und die die Lötkontaktflächen (30) an den Kontaktflächen (22) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der auf der Oberfläche der Leiterplatteneinheit (2) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die zwischen dem Leiterrahmen (5) und der Leiterplatteneinheit (2) angeordnet ist, um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an entsprechenden der Kontaktanschlüsse (22) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine Leiterplatteneinheit (2) mit einer unteren Fläche (200), die mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung (20) versehen ist, einer oberen Fläche (210), die mit einer Bohrung (21) versehen ist, um Zugriff zu der Chip- aufnehmenden Vertiefung (20) zu haben, und eine Vielzahl von Kontaktflächen (22) auf der oberen Fläche der Leiterplatteneinheit;
einen Chip (3) mit einer oberen Fläche (300), die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) innerhalb der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20) angeordnet ist, so daß die Lötkontaktflächen (30) über die Bohrung (21) in der Leiterplatteneinheit (2) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21) erstrecken und die die Lötkontaktflächen (30) an den Kontaktflächen (22) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der auf der Oberfläche der Leiterplatteneinheit (2) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die zwischen dem Leiterrahmen (5) und der Leiterplatteneinheit (2) angeordnet ist, um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an entsprechenden der Kontaktanschlüsse (22) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
38. Integrierte Schaltung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einem Silberepoxidharz gebildet ist.
39. Integrierte Schaltung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einer Lotpaste gebildet ist.
40. Integrierte Schaltung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leiterplatteneinheit (2B) eine untere Leiterplatte (25) einschließt, die mit
der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20B) gebildet ist und eine obere
Leiterplatte (24), die über der unteren Leiterplatte (25) angebracht ist, und
die mit einer Bohrung (21B) gebildet ist, wobei die obere Leiterplatte (24)
mit ersten elektroplattierten Durchgangslöcher (240) versehen ist, die
jeweils mit den Kontaktflächen (22B) deckungsgleich sind und die untere
Leiterplatte (25) mit zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (250)
versehen ist, die jeweils mit den elektroplattierten Durchgangslöchern
(240) deckungsgleich sind.
41. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine Leiterplatteneinheit (2C), die eine obere Fläche aufweist, die mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung (20C) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22C) versehen ist;
einen Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) in der aufnehmenden Vertiefung (20C) so angeordnet ist, daß die Lötkontaktflächen (30) von der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20C) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4) zum Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) an den Kontaktflächen (22C);
einen Leiterrahmen (5), der auf der Oberfläche der Leiterplatteneinheit (2C) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die zwischen dem Leiterrahmen und der Leiterplatteneinheit (2C) angeordnet ist, um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an entsprechenden Kontaktflächen (22C) zu bonden, und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2C) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine Leiterplatteneinheit (2C), die eine obere Fläche aufweist, die mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung (20C) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22C) versehen ist;
einen Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) in der aufnehmenden Vertiefung (20C) so angeordnet ist, daß die Lötkontaktflächen (30) von der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20C) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4) zum Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) an den Kontaktflächen (22C);
einen Leiterrahmen (5), der auf der Oberfläche der Leiterplatteneinheit (2C) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die zwischen dem Leiterrahmen und der Leiterplatteneinheit (2C) angeordnet ist, um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an entsprechenden Kontaktflächen (22C) zu bonden, und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2C) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
42. Integrierte Schaltung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einem Silberepoxidharz gebildet ist.
43. Integrierte Schaltung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einer Lotpaste gebildet ist.
44. Integrierte Schaltung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leiterplatteneinheit (2E) eine untere Leiterplatte (25E) und eine obere
Leiterplatte (24E) einschließt, die über der unteren Leiterplatte (25E)
angebracht ist, und die mit der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20E)
gebildet ist, wobei die obere Leiterplatte (24E), die mit ersten
elektroplattierten Durchgangslöchern (240E) versehen ist, die jeweils mit
den Kontaktflächen (22E) deckungsgleich sind, und die untere Leiterplatte
(25E) mit zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (250E) versehen
ist, die jeweils mit den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (240E)
deckungsgleich sind.
45. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine Leiterplatteneinheit (2J) mit einer unteren Fläche, die mit mindestens zwei Chip-aufnehmenden Vertiefungen (30J) versehen ist und einer oberen Fläche, die mit mindestens zwei Bohrungen (21J) versehen ist, um einen Zugriff zu einer der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20J) zu haben, und weiter mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (22J) versehen ist;
mindestens zwei Chips (3), wobei jeder eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist, wobei jeder Chip (3) innerhalb einem jeweiligen der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20J) angeordnet ist, so daß die Lötkontaktflächen (30) von jedem der Chips (3) über jeweilige der Bohrungen (21J) in der Leiterplatteneinheit (2J) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21J) erstrecken und die die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22J) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der auf der Oberfläche der Leiterplatteneinheit (2J) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die zwischen dem Leiterrahmen (5) und der Leiterplatteneinheit (2J) angeordnet ist, um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an entsprechenden der Kontaktanschlüsse (22J) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2J) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine Leiterplatteneinheit (2J) mit einer unteren Fläche, die mit mindestens zwei Chip-aufnehmenden Vertiefungen (30J) versehen ist und einer oberen Fläche, die mit mindestens zwei Bohrungen (21J) versehen ist, um einen Zugriff zu einer der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20J) zu haben, und weiter mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (22J) versehen ist;
mindestens zwei Chips (3), wobei jeder eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist, wobei jeder Chip (3) innerhalb einem jeweiligen der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20J) angeordnet ist, so daß die Lötkontaktflächen (30) von jedem der Chips (3) über jeweilige der Bohrungen (21J) in der Leiterplatteneinheit (2J) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21J) erstrecken und die die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22J) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der auf der Oberfläche der Leiterplatteneinheit (2J) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die zwischen dem Leiterrahmen (5) und der Leiterplatteneinheit (2J) angeordnet ist, um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an entsprechenden der Kontaktanschlüsse (22J) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2J) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
46. Integrierte Schaltung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einem Silberepoxidharz gebildet ist.
47. Integrierte Schaltung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einer Lotpaste gebildet ist.
48. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine Leiterplatteneinheit (2M), die eine oberen Fläche (21M) aufweist, die mit mindestens zwei Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20M) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22M) versehen ist;
mindestens zwei Chips (3), die eine obere Fläche (300) aufweisen, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei jeder Chip (3) innerhalb einer jeweiligen der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20M) angeordnet ist, so daß die Lötkontaktflächen (30) von jedem der Chips (3) von der jeweiligen Chip-aufnehmenden Vertiefung (20M) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22M) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der auf der Oberfläche der Leiterplatteneinheit (2M) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktanschlüssen (22M) bondet; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2M) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine Leiterplatteneinheit (2M), die eine oberen Fläche (21M) aufweist, die mit mindestens zwei Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20M) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22M) versehen ist;
mindestens zwei Chips (3), die eine obere Fläche (300) aufweisen, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei jeder Chip (3) innerhalb einer jeweiligen der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20M) angeordnet ist, so daß die Lötkontaktflächen (30) von jedem der Chips (3) von der jeweiligen Chip-aufnehmenden Vertiefung (20M) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22M) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der auf der Oberfläche der Leiterplatteneinheit (2M) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktanschlüssen (22M) bondet; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2M) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
49. Integrierte Schaltung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einem Silberepoxidharz gebildet ist.
50. Integrierte Schaltung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einer Lotpaste gebildet ist.
51. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine erste Leiterplatteneinheit (2P) mit einer unteren Fläche, die mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) versehen ist, eine obere Fläche, die mit einer Bohrung (21P) versehen ist, um Zugriff zu der ersten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20P) und einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22P) zu haben und die weiterhin mit einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P) versehen ist, die jeweils mit den ersten Kontaktflächen (22P) deckungsgleich sind und die sich durch die untere Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2P) erstrecken;
einen Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von ersten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist, wobei der erste Chip (3) innerhalb der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) so angeordnet ist, so daß die ersten Lötkontaktflächen (30) auf dem ersten Chip (3) über die erste Bohrung (21P) in der ersten Leiterplatteneinheit (2P) freiliegend sind;
eine Vielzahl von ersten leitenden Drähten (4), die sich durch die erste Bohrung (21P) erstrecken und die die ersten Lötkontaktflächen (30) mit den ersten Kontaktflächen (22P) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der unter der ersten Leiterplatteneinheit (2P) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine erste leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P) zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit entsprechenden ersten Kontaktflächen (22P) herzustellen; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die erste Leiterplatteneinheit (2P) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine erste Leiterplatteneinheit (2P) mit einer unteren Fläche, die mit einer Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) versehen ist, eine obere Fläche, die mit einer Bohrung (21P) versehen ist, um Zugriff zu der ersten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20P) und einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22P) zu haben und die weiterhin mit einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P) versehen ist, die jeweils mit den ersten Kontaktflächen (22P) deckungsgleich sind und die sich durch die untere Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2P) erstrecken;
einen Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von ersten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist, wobei der erste Chip (3) innerhalb der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) so angeordnet ist, so daß die ersten Lötkontaktflächen (30) auf dem ersten Chip (3) über die erste Bohrung (21P) in der ersten Leiterplatteneinheit (2P) freiliegend sind;
eine Vielzahl von ersten leitenden Drähten (4), die sich durch die erste Bohrung (21P) erstrecken und die die ersten Lötkontaktflächen (30) mit den ersten Kontaktflächen (22P) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der unter der ersten Leiterplatteneinheit (2P) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine erste leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P) zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit entsprechenden ersten Kontaktflächen (22P) herzustellen; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die erste Leiterplatteneinheit (2P) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
52. Integrierte Schaltung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einem Silberepoxidharz gebildet ist.
53. Integrierte Schaltung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einer Lotpaste gebildet ist.
54. Integrierte Schaltung nach Anspruch 51, weiterhin gekennzeichnet durch:
eine zweite Leiterplatteneinheit (2P) mit einer unteren Fläche, die mit einer zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) versehen ist, eine obere Fläche, die mit einer zweiten Bohrung (21P) versehen ist, um Zugriff zu der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) und einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22P) zu haben und die weiterhin mit einer Vielzahl von zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P) versehen ist, die jeweils mit den zweiten Kontaktflächen (22P) deckungsgleich sind und die sich durch die untere Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2P) erstrecken; wobei der Leiterrahmen (5) zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) angeordnet ist;
einen zweiten Chip (3), der eine untere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der zweite Chip (3) innerhalb der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) so angeordnet ist, daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) über die zweite Bohrung (21P) in der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) freiliegend sind;
eine Vielzahl von zweiten leitenden Drähten (4), die sich durch die zweite Bohrung (21P) erstrecken und die die zweiten Lötkontaktflächen (30) an den zweiten Kontaktflächen (22P) drahtbonden; und
eine zweite leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P) zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit entsprechenden zweiten Kontaktflächen (22P) herzustellen.
eine zweite Leiterplatteneinheit (2P) mit einer unteren Fläche, die mit einer zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) versehen ist, eine obere Fläche, die mit einer zweiten Bohrung (21P) versehen ist, um Zugriff zu der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) und einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22P) zu haben und die weiterhin mit einer Vielzahl von zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P) versehen ist, die jeweils mit den zweiten Kontaktflächen (22P) deckungsgleich sind und die sich durch die untere Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2P) erstrecken; wobei der Leiterrahmen (5) zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) angeordnet ist;
einen zweiten Chip (3), der eine untere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der zweite Chip (3) innerhalb der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20P) so angeordnet ist, daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) über die zweite Bohrung (21P) in der zweiten Leiterplatteneinheit (2P) freiliegend sind;
eine Vielzahl von zweiten leitenden Drähten (4), die sich durch die zweite Bohrung (21P) erstrecken und die die zweiten Lötkontaktflächen (30) an den zweiten Kontaktflächen (22P) drahtbonden; und
eine zweite leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23P) zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit entsprechenden zweiten Kontaktflächen (22P) herzustellen.
55. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine erste Leiterplatteneinheit (2Q), die eine obere Fläche aufweist; die mit einer ersten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q) und einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22Q) versehen ist und mit einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q), die mit den ersten Kontaktflächen (22Q) deckungsgleich sind und sich durch eine untere Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2Q) erstrecken;
einen ersten Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von ersten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist, wobei der erste Chip (3) in der ersten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q) so angeordnet ist, daß die ersten Lötkontaktflächen (30) von der ersten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20Q) freiliegend sind;
eine Vielzahl von ersten leitenden Drähten (4), welche die ersten Lötkontaktflächen (30) und die ersten Kontaktflächen (22Q) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der unter der ersten Leiterplatteneinheit (2Q) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine erste leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q) zu bonden, um eine elektrische Verbindung an entsprechenden der ersten Kontaktflächen (22Q) herzustellen, und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die erste Leiterplatteneinheit (2Q) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine erste Leiterplatteneinheit (2Q), die eine obere Fläche aufweist; die mit einer ersten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q) und einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22Q) versehen ist und mit einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q), die mit den ersten Kontaktflächen (22Q) deckungsgleich sind und sich durch eine untere Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2Q) erstrecken;
einen ersten Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von ersten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist, wobei der erste Chip (3) in der ersten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q) so angeordnet ist, daß die ersten Lötkontaktflächen (30) von der ersten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20Q) freiliegend sind;
eine Vielzahl von ersten leitenden Drähten (4), welche die ersten Lötkontaktflächen (30) und die ersten Kontaktflächen (22Q) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der unter der ersten Leiterplatteneinheit (2Q) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine erste leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q) zu bonden, um eine elektrische Verbindung an entsprechenden der ersten Kontaktflächen (22Q) herzustellen, und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die erste Leiterplatteneinheit (2Q) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
56. Integrierte Schaltung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einem Silberepoxidharz gebildet ist.
57. Integrierte Schaltung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einer Lotpaste gebildet ist.
58. Integrierte Schaltung nach Anspruch 55, weiterhin gekennzeichnet durch:
eine zweite Leiterplatteneinheit (2Q), die eine obere Fläche aufweist, die mit einer zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q) und einer Vielzahl von zweiten Kontaktflächen (22Q) versehen ist und mit einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q), die jeweils mit den zweiten Kontaktflächen (22Q) deckungsgleich sind und sich durch eine untere Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) erstrecken, wobei der Leiterrahmen (5) zwischen der ersten und zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) angeordnet ist;
einen zweiten Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der zweite Chip (3) in der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q) derart angeordnet ist, daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) in der zweiten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20Q) freiliegend sind;
eine Vielzahl von zweiten leitenden Drähten (4), um die zweiten Lötkontaktflächen (30) und die zweiten Kontaktflächen (22Q) drahtzubonden; und
eine zweite leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an den zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q) zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit jeweils entsprechenden der zweiten Kontaktflächen (22Q) herzustellen.
eine zweite Leiterplatteneinheit (2Q), die eine obere Fläche aufweist, die mit einer zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q) und einer Vielzahl von zweiten Kontaktflächen (22Q) versehen ist und mit einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q), die jeweils mit den zweiten Kontaktflächen (22Q) deckungsgleich sind und sich durch eine untere Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) erstrecken, wobei der Leiterrahmen (5) zwischen der ersten und zweiten Leiterplatteneinheit (2Q) angeordnet ist;
einen zweiten Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der zweite Chip (3) in der zweiten Chip-aufnehmenden Vertiefung (20Q) derart angeordnet ist, daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) in der zweiten Chip- aufnehmenden Vertiefung (20Q) freiliegend sind;
eine Vielzahl von zweiten leitenden Drähten (4), um die zweiten Lötkontaktflächen (30) und die zweiten Kontaktflächen (22Q) drahtzubonden; und
eine zweite leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an den zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Q) zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit jeweils entsprechenden der zweiten Kontaktflächen (22Q) herzustellen.
59. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine Leiterplatteneinheit (2F) mit einer unteren Fläche, die mit einer Chip- aufnehmenden Vertiefung (20F) versehen ist, eine obere Fläche, die mit einer Bohrung gebildet ist, um Zugriff zu der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20F) zu haben und die weiterhin mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (22F) versehen ist und gegenüberliegenden Seitenabschnitten, die mit einer Vielzahl von Positionierungskerben (26), die jeweils den Kontaktflächen (22F) entsprechen, versehen sind;
einen Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) innerhalb der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20F) so angeordnet ist, daß die Lötkontaktflächen (30) über die erste Bohrung (21F) in der Leiterplatteneinheit (2F) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21F) erstrecken und die die Lötkontaktflächen (30) an den Kontaktflächen (22F) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist, wobei ein Ende von jedem der Anschlußleitungen (50) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26) eingeführt ist;
eine leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an entsprechenden der Kontaktflächen (22F) benachbart zu den Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2F) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2F) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine Leiterplatteneinheit (2F) mit einer unteren Fläche, die mit einer Chip- aufnehmenden Vertiefung (20F) versehen ist, eine obere Fläche, die mit einer Bohrung gebildet ist, um Zugriff zu der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20F) zu haben und die weiterhin mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (22F) versehen ist und gegenüberliegenden Seitenabschnitten, die mit einer Vielzahl von Positionierungskerben (26), die jeweils den Kontaktflächen (22F) entsprechen, versehen sind;
einen Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) innerhalb der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20F) so angeordnet ist, daß die Lötkontaktflächen (30) über die erste Bohrung (21F) in der Leiterplatteneinheit (2F) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21F) erstrecken und die die Lötkontaktflächen (30) an den Kontaktflächen (22F) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist, wobei ein Ende von jedem der Anschlußleitungen (50) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26) eingeführt ist;
eine leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) an entsprechenden der Kontaktflächen (22F) benachbart zu den Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2F) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2F) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
60. Integrierte Schaltung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einem Silberepoxidharz gebildet ist.
61. Integrierte Schaltung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einer Lotpaste gebildet ist.
62. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine Leiterplatteneinheit (2H) mit einer oberen Fläche, die mit einer Chip- aufnehmenden Vertiefung (20H) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22H) und gegenüberliegenden Seitenabschnitten versehen ist, die den jeweiligen Kontaktflächen (22H) entsprechen;
einen Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) in der Chip- aufnehmenden Vertiefung (20H) so angeordnet ist, daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip (3) von der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20H) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (20H) bonden;
einen Leiterrahmen (5), der eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist, wobei ein Ende von jedem der Anschlußleitungen (50) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26H) eingefügt ist;
eine leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den entsprechenden Kontaktflächen (22H) benachbart zu den gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2H) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2H) und mindestens einen Abschnitt des Leiterplattenrahmens (5) einzukapseln.
eine Leiterplatteneinheit (2H) mit einer oberen Fläche, die mit einer Chip- aufnehmenden Vertiefung (20H) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22H) und gegenüberliegenden Seitenabschnitten versehen ist, die den jeweiligen Kontaktflächen (22H) entsprechen;
einen Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) in der Chip- aufnehmenden Vertiefung (20H) so angeordnet ist, daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip (3) von der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20H) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (20H) bonden;
einen Leiterrahmen (5), der eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist, wobei ein Ende von jedem der Anschlußleitungen (50) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26H) eingefügt ist;
eine leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den entsprechenden Kontaktflächen (22H) benachbart zu den gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2H) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2H) und mindestens einen Abschnitt des Leiterplattenrahmens (5) einzukapseln.
63. Integrierte Schaltung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einem Silberepoxidharz gebildet ist.
64. Integrierte Schaltung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einer Lotpaste gebildet ist.
65. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine Leiterplatteneinheit (2L), die eine untere Fläche aufweist, die mit mindestens zwei Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20L) versehen ist, wobei eine obere Fläche mit mindestens zwei Bohrungen (21L) versehen ist, um Zugriff zu einer jeweiligen der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20L) zu haben und die weiterhin mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (22L) und gegenüberliegenden Seitenabschnitten versehen ist, die mit einer Vielzahl von Positionierungskerben (26L), die jeweils den Kontaktflächen (22L) entsprechen, gebildet sind;
mindestens zwei Chips (3), wobei jeder eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei jeder der Chips (3) innerhalb einer entsprechenden der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20L) so angeordnet ist, daß die Lötkontaktflächen (30) von jedem der Chips (3) über jeweilige der Bohrungen (21L) in der Leiterplatteneinheit (2L) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21L) erstrecken und die die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22L) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist, wobei ein Ende von jedem der Anschlußleitungen (50) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26L) eingefügt ist;
eine leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22L) benachbart zu den gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2L) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2L) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine Leiterplatteneinheit (2L), die eine untere Fläche aufweist, die mit mindestens zwei Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20L) versehen ist, wobei eine obere Fläche mit mindestens zwei Bohrungen (21L) versehen ist, um Zugriff zu einer jeweiligen der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20L) zu haben und die weiterhin mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (22L) und gegenüberliegenden Seitenabschnitten versehen ist, die mit einer Vielzahl von Positionierungskerben (26L), die jeweils den Kontaktflächen (22L) entsprechen, gebildet sind;
mindestens zwei Chips (3), wobei jeder eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei jeder der Chips (3) innerhalb einer entsprechenden der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20L) so angeordnet ist, daß die Lötkontaktflächen (30) von jedem der Chips (3) über jeweilige der Bohrungen (21L) in der Leiterplatteneinheit (2L) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21L) erstrecken und die die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22L) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist, wobei ein Ende von jedem der Anschlußleitungen (50) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26L) eingefügt ist;
eine leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22L) benachbart zu den gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2L) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2L) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
66. Integrierte Schaltung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einem Silberepoxidharz gebildet ist.
67. Integrierte Schaltung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einer Lotpaste gebildet ist.
68. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine Leiterplatteneinheit (2N), die eine oberen Fläche aufweist, die mit mindestens zwei Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20N) versehen ist, und mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (22N) und gegenüberliegenden Seitenabschnitten, die mit einer Vielzahl von Positionierungskerben (26N), die jeweils den Kontaktflächen (22N) entsprechen, versehen sind;
mindestens zwei Chips (3), wobei jeder eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist, wobei jeder der Chips (3) innerhalb einer entsprechenden der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20N) so angeordnet ist, daß die Lötkontaktflächen (30) von jedem der Chips (3) von der jeweiligen der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20N) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die die Lötkontaktflächen (30) an den Kontaktflächen (22N) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist, wobei ein Ende von jeder der Anschlußleitungen (50) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26N) eingeführt ist;
eine leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22N) benachbart zu den gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2N) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2N) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine Leiterplatteneinheit (2N), die eine oberen Fläche aufweist, die mit mindestens zwei Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20N) versehen ist, und mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (22N) und gegenüberliegenden Seitenabschnitten, die mit einer Vielzahl von Positionierungskerben (26N), die jeweils den Kontaktflächen (22N) entsprechen, versehen sind;
mindestens zwei Chips (3), wobei jeder eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist, wobei jeder der Chips (3) innerhalb einer entsprechenden der Chip-aufnehmenden Vertiefungen (20N) so angeordnet ist, daß die Lötkontaktflächen (30) von jedem der Chips (3) von der jeweiligen der Chip-aufnehmenden Vertiefung (20N) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die die Lötkontaktflächen (30) an den Kontaktflächen (22N) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist, wobei ein Ende von jeder der Anschlußleitungen (50) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26N) eingeführt ist;
eine leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22N) benachbart zu den gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2N) zu bonden; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2N) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
69. Integrierte Schaltung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einem Silberepoxidharz gebildet ist.
70. Integrierte Schaltung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) aus einer Lotpaste gebildet ist.
71. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet durch:
- a) Bilden einer Leiterplatteneinheit (2V) mit einer Bohrung (21V) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22V) auf einer Oberfläche der Leiterplatteneinheit (2V);
- b) Bilden eines Chips (3), der eine obere Seite (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen wird;
- c) Anbringen des Chips (3) auf der unteren Fläche der Leiterplatteneinheit (2V), so daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip (3) über die Bohrung (21V) in der Leiterplatteneinheit (2V) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22V) mittels leitender Drähte (4), die sich durch die Bohrung (21V) erstrecken;
- e) Anordnen eines Leiterrahmens (5) auf der Oberfläche der Leiterplatteneinheit (2V) und Bonden von Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den entsprechenden Kontaktflächen (22V) über eine leitende Kontaktschicht (51); und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2V) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
72. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in dem Schritt (e) verwendet wird, von einer
Silberepoxidharzschicht gebildet wird.
73. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in dem Schritt (e) verwendet wird, von einer
Lötpaste gebildet wird.
74. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) mit einer ersten Bohrung (21X, 21Y), einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22X, 22Y) auf einer oberen Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) und einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23X, 23Y), die mit den ersten Kontaktflächen (22X, 22Y) jeweils deckungsgleich sind und die sich durch eine untere Seite der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) erstrecken;
- b) Bilden eines ersten Chips (3), das eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von ersten Lötkontaktflächen (30) versehen wird;
- c) Anbringen des ersten Chips (3) auf der unteren Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y), so daß die ersten Lötkontaktflächen (30) über die erste Bohrung (21X, 21Y) in der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der ersten Lötkontaktflächen (30) mit den ersten Kontaktflächen (22X, 22Y) mittels erster leitender Drähte (4), die sich durch die erste Bohrung (21X, 21Y) erstrecken;
- e) Anordnen eines Leiterrahmens (5) unter der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) und Bonden von Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23X, 23Y), um eine elektrische Verbindung mit entsprechenden der ersten Kontaktflächen (22X, 22Y) über eine erste leitende Kontaktschicht (51) herzustellen; und
- f) Bilden einer Schutzschicht (6) eines Kunststoffes, um die erste Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
75. Verfahren nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
leitende Kontaktschicht (51), die in dem Schritt (e) verwendet wird, von
einem Silberepoxidharz gebildet wird.
76. Verfahren nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
leitende Kontaktschicht (51), die im Schritt (e) verwendet wird, von einer
Lötpaste gebildet wird.
77. Verfahren nach Anspruch 74, weiterhin vor dem Schritt (f) gekennzeichnet
durch:
Bilden einer zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) mit einer zweiten Bohrung (21Y), einer Vielzahl von zweiten Kontaktflächen (22Y) auf der oberen Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) und einer Vielzahl von zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Y), die mit den zweiten Kontaktflächen (22Y) deckungsgenau sind und die sich durch eine untere Seite der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) erstrecken;
Bilden eines zweiten Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) versehen wird;
Anbringen des zweiten Chips (3) auf der unteren Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y), so daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) über die zweite Bohrung (21Y) in der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) freiliegend werden;
Drahtbonden der zweiten Lötkontaktflächen (30) mit den zweiten Kontaktflächen (22Y) mittels zweiter leitender Drähte (4), die sich durch die zweite Bohrung (21Y) erstrecken; und
mit dem Leiterrahmen (5) zwischen den ersten und zweiten Leiterplatteneinheiten (2Y), Bonden der Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Y), um einen elektrischen Kontakt mit den entsprechenden zweiten Kontaktflächen (22Y) über eine zweite leitende Kontaktschicht (51) herzustellen.
Bilden einer zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) mit einer zweiten Bohrung (21Y), einer Vielzahl von zweiten Kontaktflächen (22Y) auf der oberen Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) und einer Vielzahl von zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Y), die mit den zweiten Kontaktflächen (22Y) deckungsgenau sind und die sich durch eine untere Seite der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) erstrecken;
Bilden eines zweiten Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) versehen wird;
Anbringen des zweiten Chips (3) auf der unteren Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y), so daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) über die zweite Bohrung (21Y) in der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) freiliegend werden;
Drahtbonden der zweiten Lötkontaktflächen (30) mit den zweiten Kontaktflächen (22Y) mittels zweiter leitender Drähte (4), die sich durch die zweite Bohrung (21Y) erstrecken; und
mit dem Leiterrahmen (5) zwischen den ersten und zweiten Leiterplatteneinheiten (2Y), Bonden der Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Y), um einen elektrischen Kontakt mit den entsprechenden zweiten Kontaktflächen (22Y) über eine zweite leitende Kontaktschicht (51) herzustellen.
78. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, gekennzeichnet
durch:
- a) Bilden einer Leiterplatteneinheit (2W) mit einer Bohrung (21W), einer Vielzahl von Kontaktflächen (22W) auf einer oberen Fläche der Leiterplatteneinheit (2W) und einer Vielzahl von Positionierungskerben (26W), die gegenüberliegend auf Seitenabschnitten der Leiterplatteneinheit (2W) angeordnet sind, und die den jeweiligen Kontaktflächen (22W) entsprechen;
- b) Bilden eines Chips (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen wird;
- c) Anbringen des Chips (3) auf einer unteren Fläche der Leiterplatteneinheit (2W), so daß die Lötkontaktflächen (30) auf den Chip (3) über die Bohrung (21W) in der Leiterplatteneinheit (2W) freiliegend werden;
- d) Drahtbonden der Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22W) mittels leitender Drähte (4), die sich durch die Bohrung (21W) erstrecken;
- e) Einführen eines Endes von jedem der Vielzahl der Anschlußleitungen (50) eines Leiterrahmens (5) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26W) und Bonden der Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22W), die benachbart zu den gegenüberliegenden Seitenabschnitten
- f) der Leiterplatteneinheit (2W) über eine leitende Kontaktschicht (51) sind; und
- g) Bilden einer Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2W) und mindestens einen Teil des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
79. Verfahren nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in dem Schritt (e) verwendet wird, von einem
Silberepoxidharz gebildet ist.
80. Verfahren nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Kontaktschicht (51), die in dem Schritt (e) verwendet wird, von einer
Lötpaste gebildet ist.
81. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine Leiterplatteneinheit (2V), die eine obere Fläche, die mit einer Bohrung (21V) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22V) versehen ist, aufweist:
einen Chip (3) mit einer oberen Fläche (300), die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) an einer unteren Fläche der Leiterplatteneinheit (2V) so angebracht ist, daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip (3) über die Bohrung (21V) in der Leiterplatteneinheit (2V) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21V) erstrecken und welche die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22V) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der auf der Leiterplatteneinheit (2V) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22V) bondet; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2V) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine Leiterplatteneinheit (2V), die eine obere Fläche, die mit einer Bohrung (21V) und einer Vielzahl von Kontaktflächen (22V) versehen ist, aufweist:
einen Chip (3) mit einer oberen Fläche (300), die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) an einer unteren Fläche der Leiterplatteneinheit (2V) so angebracht ist, daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip (3) über die Bohrung (21V) in der Leiterplatteneinheit (2V) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21V) erstrecken und welche die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22V) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5), der auf der Leiterplatteneinheit (2V) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit entsprechenden der Kontaktflächen (22V) bondet; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2V) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
82. Integrierte Schaltung nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Schicht (51) von einem Silberepoxidharz gebildet ist.
83. Integrierte Schaltung nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Schicht (51) von einer Lötpaste gebildet ist.
84. Integrierte Schaltung gekennzeichnet durch:
eine erste Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) mit einer ersten Bohrung (21X, 21Y), einer oberen Fläche, die mit einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22X, 22Y) gebildet ist, und einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23X, 23Y), die mit den jeweiligen ersten Kontaktflächen (22X, 22Y) deckungsgenau sind und die sich durch eine untere Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) erstrecken;
einen ersten Chip (3), der eine untere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von ersten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist, wobei der erste Chip (3) an der unteren Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) derart angebracht ist, daß die ersten Lötkontaktflächen (30) über die erste Bohrung (21X, 21Y) in der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) freiliegend sind;
einen Leiterrahmen (5), der unter der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine erste leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23X, 23Y) zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit einer entsprechenden der Kontaktflächen (22X, 22Y) herzustellen; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die erste Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine erste Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) mit einer ersten Bohrung (21X, 21Y), einer oberen Fläche, die mit einer Vielzahl von ersten Kontaktflächen (22X, 22Y) gebildet ist, und einer Vielzahl von ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23X, 23Y), die mit den jeweiligen ersten Kontaktflächen (22X, 22Y) deckungsgenau sind und die sich durch eine untere Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) erstrecken;
einen ersten Chip (3), der eine untere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von ersten Lötkontaktflächen (30) ausgestattet ist, wobei der erste Chip (3) an der unteren Fläche der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) derart angebracht ist, daß die ersten Lötkontaktflächen (30) über die erste Bohrung (21X, 21Y) in der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) freiliegend sind;
einen Leiterrahmen (5), der unter der ersten Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) angeordnet ist, wobei der Leiterrahmen (5) eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist;
eine erste leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den ersten elektroplattierten Durchgangslöchern (23X, 23Y) zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit einer entsprechenden der Kontaktflächen (22X, 22Y) herzustellen; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die erste Leiterplatteneinheit (2X, 2Y) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
85. Integrierte Schaltung nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste leitende Kontaktschicht (51) von einem Silberepoxidharz gebildet ist.
86. Integrierte Schaltung, nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste leitende Kontaktschicht (51) von Lotpaste gebildet ist.
87. Integrierte Schaltung nach Anspruch 84, weiterhin gekennzeichnet durch:
eine zweite Leiterplatteneinheit (2Y) mit einer zweiten Bohrung (21Y), einer oberen Fläche, die mit einer Vielzahl von zweiten Kontaktflächen (22Y) gebildet ist und einer Vielzahl von zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Y), die mit jeweiligen Seitenkontaktflächen (22Y) deckungsgenau sind und die sich durch eine untere Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) erstreckt, wobei der Leiterrahmen (5) zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) angeordnet ist;
einen zweiten Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der zweite Chip (3) an der unteren Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) so angeordnet ist, daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) über die zweite Bohrung (21Y) der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) freiliegend sind;
eine Vielzahl von zweiten leitenden Drähten (4), die sich durch die zweite Bohrung (21Y) erstrecken und die die zweiten Lötkontaktflächen (30) mit den zweiten Kontaktflächen (22Y) drahtbonden; und
eine zweite leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitung (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den elektroplattierten Durchgangslöchern (23Y) zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit den entsprechenden zweiten Kontaktflächen (22Y) herzustellen.
eine zweite Leiterplatteneinheit (2Y) mit einer zweiten Bohrung (21Y), einer oberen Fläche, die mit einer Vielzahl von zweiten Kontaktflächen (22Y) gebildet ist und einer Vielzahl von zweiten elektroplattierten Durchgangslöchern (23Y), die mit jeweiligen Seitenkontaktflächen (22Y) deckungsgenau sind und die sich durch eine untere Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) erstreckt, wobei der Leiterrahmen (5) zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) angeordnet ist;
einen zweiten Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von zweiten Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der zweite Chip (3) an der unteren Fläche der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) so angeordnet ist, daß die zweiten Lötkontaktflächen (30) über die zweite Bohrung (21Y) der zweiten Leiterplatteneinheit (2Y) freiliegend sind;
eine Vielzahl von zweiten leitenden Drähten (4), die sich durch die zweite Bohrung (21Y) erstrecken und die die zweiten Lötkontaktflächen (30) mit den zweiten Kontaktflächen (22Y) drahtbonden; und
eine zweite leitende Kontaktschicht (51), um die Anschlußleitung (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit den elektroplattierten Durchgangslöchern (23Y) zu bonden, um eine elektrische Verbindung mit den entsprechenden zweiten Kontaktflächen (22Y) herzustellen.
88. Integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch:
eine Leiterplatteneinheit (2W) mit einer Bohrung (21W), eine Oberfläche, die mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (22W) versehen ist und gegenüberliegender Seitenabschnitte, die mit einer Vielzahl von Positionierungskerben (26W), die den jeweiligen Kontaktflächen (22W) entsprechen, gebildet sind;
einen Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) an einer Unterseite der Leiterplatteneinheit (2W) so angebracht ist, daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip (3) über die Bohrung (21W) in der Leiterplatteneinheit (2W) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21W) erstrecken und die die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22W) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5); der eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist, wobei ein Ende von jeder der Anschlußleitungen (50) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26W) eingeführt ist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit einer entsprechenden der Kontaktflächen (22W), die benachbart zu den gegenüberliegenden Abschnitten der Leiterplatteneinheit (2W) sind, bondet; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2W) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
eine Leiterplatteneinheit (2W) mit einer Bohrung (21W), eine Oberfläche, die mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (22W) versehen ist und gegenüberliegender Seitenabschnitte, die mit einer Vielzahl von Positionierungskerben (26W), die den jeweiligen Kontaktflächen (22W) entsprechen, gebildet sind;
einen Chip (3), der eine obere Fläche (300) aufweist, die mit einer Vielzahl von Lötkontaktflächen (30) versehen ist, wobei der Chip (3) an einer Unterseite der Leiterplatteneinheit (2W) so angebracht ist, daß die Lötkontaktflächen (30) auf dem Chip (3) über die Bohrung (21W) in der Leiterplatteneinheit (2W) freiliegend sind;
eine Vielzahl von leitenden Drähten (4), die sich durch die Bohrung (21W) erstrecken und die die Lötkontaktflächen (30) mit den Kontaktflächen (22W) drahtbonden;
einen Leiterrahmen (5); der eine Vielzahl von Anschlußleitungen (50) aufweist, wobei ein Ende von jeder der Anschlußleitungen (50) in eine jeweilige der Positionierungskerben (26W) eingeführt ist;
eine leitende Kontaktschicht (51), die die Anschlußleitungen (50) auf dem Leiterrahmen (5) mit einer entsprechenden der Kontaktflächen (22W), die benachbart zu den gegenüberliegenden Abschnitten der Leiterplatteneinheit (2W) sind, bondet; und
eine Schutzschicht (6) aus Kunststoff, um die Leiterplatteneinheit (2W) und mindestens einen Abschnitt des Leiterrahmens (5) einzukapseln.
89. Integrierte Schaltung nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) von einem Silberepoxidharz gebildet ist.
90. Integrierte Schaltung nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß die
leitende Kontaktschicht (51) von einer Lötpaste gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW087117753A TW368707B (en) | 1998-10-27 | 1998-10-27 | Packaging method for semiconductor die and the product of the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19929606A1 true DE19929606A1 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=21631783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19929606A Withdrawn DE19929606A1 (de) | 1998-10-27 | 1999-06-28 | Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US6271586B1 (de) |
JP (1) | JP3025685B1 (de) |
DE (1) | DE19929606A1 (de) |
TW (1) | TW368707B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6856013B1 (en) * | 1999-02-19 | 2005-02-15 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuit packages, ball-grid array integrated circuit packages and methods of packaging an integrated circuit |
US6825550B2 (en) * | 1999-09-02 | 2004-11-30 | Micron Technology, Inc. | Board-on-chip packages with conductive foil on the chip surface |
KR100314277B1 (ko) * | 1999-12-14 | 2001-11-22 | 박종섭 | 웨이퍼 레벨 패키지 |
US6429042B1 (en) * | 2000-04-04 | 2002-08-06 | General Electric Company | Method of reducing shear stresses on IC chips and structure formed thereby |
US6683377B1 (en) * | 2000-05-30 | 2004-01-27 | Amkor Technology, Inc. | Multi-stacked memory package |
KR100608608B1 (ko) * | 2000-06-23 | 2006-08-09 | 삼성전자주식회사 | 혼합형 본딩패드 구조를 갖는 반도체 칩 패키지 및 그제조방법 |
KR100426330B1 (ko) * | 2001-07-16 | 2004-04-08 | 삼성전자주식회사 | 지지 테이프를 이용한 초박형 반도체 패키지 소자 |
US20030064542A1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-03 | Corisis David J. | Methods of packaging an integrated circuit |
US6700190B2 (en) * | 2002-07-26 | 2004-03-02 | Stmicroelectronics, Inc. | Integrated circuit device with exposed upper and lower die surfaces |
KR20050054959A (ko) * | 2002-09-25 | 2005-06-10 | 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 커넥터, 칩 카드 판독기, 이동 전화기 및 pda |
US7550842B2 (en) * | 2002-12-12 | 2009-06-23 | Formfactor, Inc. | Integrated circuit assembly |
US20050151961A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-14 | Mcgraw John T. | Surface layer atmospheric turbulence differential image motion measurement |
TWI256092B (en) * | 2004-12-02 | 2006-06-01 | Siliconware Precision Industries Co Ltd | Semiconductor package and fabrication method thereof |
TW200729444A (en) * | 2006-01-16 | 2007-08-01 | Siliconware Precision Industries Co Ltd | Semiconductor package structure and fabrication method thereof |
JP5068990B2 (ja) * | 2006-12-26 | 2012-11-07 | 新光電気工業株式会社 | 電子部品内蔵基板 |
TWI393224B (zh) * | 2009-03-27 | 2013-04-11 | Chipmos Technologies Inc | 覆晶封裝及其製造方法 |
US8786063B2 (en) * | 2009-05-15 | 2014-07-22 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit packaging system with leads and transposer and method of manufacture thereof |
FR3128090B1 (fr) * | 2021-10-08 | 2024-08-16 | St Microelectronics Grenoble 2 | Dispositif électronique |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235650A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-03-29 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Informationskarte und verfahren zu ihrer herstellung |
JPH074995B2 (ja) * | 1986-05-20 | 1995-01-25 | 株式会社東芝 | Icカ−ド及びその製造方法 |
JPH03212959A (ja) * | 1990-01-18 | 1991-09-18 | Oki Electric Ind Co Ltd | モールドパッケージ型ハイブリッドic |
US5107328A (en) * | 1991-02-13 | 1992-04-21 | Micron Technology, Inc. | Packaging means for a semiconductor die having particular shelf structure |
US5422435A (en) * | 1992-05-22 | 1995-06-06 | National Semiconductor Corporation | Stacked multi-chip modules and method of manufacturing |
US5243497A (en) * | 1992-09-29 | 1993-09-07 | Texas Instruments | Chip on board assembly |
JP2541465B2 (ja) * | 1993-07-31 | 1996-10-09 | 日本電気株式会社 | 混成集積回路装置 |
US5384689A (en) * | 1993-12-20 | 1995-01-24 | Shen; Ming-Tung | Integrated circuit chip including superimposed upper and lower printed circuit boards |
US5677566A (en) * | 1995-05-08 | 1997-10-14 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor chip package |
US5818698A (en) * | 1995-10-12 | 1998-10-06 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for a chip-on-board semiconductor module |
US5674785A (en) * | 1995-11-27 | 1997-10-07 | Micron Technology, Inc. | Method of producing a single piece package for semiconductor die |
JP2987101B2 (ja) * | 1996-04-15 | 1999-12-06 | 株式会社ニッシン | 半導体装置の接続方法並びに半導体装置の接続器 |
US5723907A (en) * | 1996-06-25 | 1998-03-03 | Micron Technology, Inc. | Loc simm |
US5811879A (en) * | 1996-06-26 | 1998-09-22 | Micron Technology, Inc. | Stacked leads-over-chip multi-chip module |
JPH10223819A (ja) * | 1997-02-13 | 1998-08-21 | Nec Kyushu Ltd | 半導体装置 |
US6107683A (en) * | 1997-06-20 | 2000-08-22 | Substrate Technologies Incorporated | Sequentially built integrated circuit package |
US6245594B1 (en) * | 1997-08-05 | 2001-06-12 | Micron Technology, Inc. | Methods for forming conductive micro-bumps and recessed contacts for flip-chip technology and method of flip-chip assembly |
US5899705A (en) * | 1997-11-20 | 1999-05-04 | Akram; Salman | Stacked leads-over chip multi-chip module |
US5952611A (en) * | 1997-12-19 | 1999-09-14 | Texas Instruments Incorporated | Flexible pin location integrated circuit package |
US5998860A (en) * | 1997-12-19 | 1999-12-07 | Texas Instruments Incorporated | Double sided single inline memory module |
-
1998
- 1998-10-27 TW TW087117753A patent/TW368707B/zh active
-
1999
- 1999-04-06 JP JP11098712A patent/JP3025685B1/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-30 US US09/303,142 patent/US6271586B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-28 DE DE19929606A patent/DE19929606A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-22 US US09/791,137 patent/US6429535B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-22 US US09/791,076 patent/US6670707B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-22 US US09/791,077 patent/US6429514B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-22 US US09/791,082 patent/US20010005038A1/en not_active Abandoned
- 2001-02-22 US US09/791,094 patent/US6534344B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3025685B1 (ja) | 2000-03-27 |
US6429514B2 (en) | 2002-08-06 |
US6429535B2 (en) | 2002-08-06 |
US20010005038A1 (en) | 2001-06-28 |
JP2000133673A (ja) | 2000-05-12 |
US6670707B2 (en) | 2003-12-30 |
US20010008307A1 (en) | 2001-07-19 |
US6534344B2 (en) | 2003-03-18 |
US20010007782A1 (en) | 2001-07-12 |
TW368707B (en) | 1999-09-01 |
US6271586B1 (en) | 2001-08-07 |
US20010005045A1 (en) | 2001-06-28 |
US20010008308A1 (en) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008061068B4 (de) | Elektronikbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikbauelements | |
DE19716668C2 (de) | Halbleiterchip-Stapelgehäuse mit untenliegenden Zuleitungen | |
DE19827237B4 (de) | Leiterplattensubstrat für Halbleiterbauelementgehäuse und ein dasselbe verwendende Halbleiterbauelementgehäuse sowie Herstellungsverfahren für diese | |
DE69133497T2 (de) | Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69621851T2 (de) | Mehrchipanlage und sandwich-typ verfahren zur herstellung durch verwendung von leitern | |
DE4301915C2 (de) | Mehrfachchip-Halbleitervorrichtung | |
DE69315451T2 (de) | Chipträgerpackung für gedruckte Schaltungsplatte, wobei der Chip teilweise eingekapselt ist, und deren Herstellung | |
DE19929606A1 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4238646B4 (de) | Halbleiter-Bauelement mit spezieller Anschlusskonfiguration | |
DE19650148B4 (de) | Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE10147955A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE68928185T2 (de) | Herstellung elektronischer Bauelemente mit Hilfe von Leiterrahmen | |
DE19651122C2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip und einer Leiterplatte | |
DE19743767A1 (de) | Halbleiterchip-Gehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE3616494A1 (de) | Integrierte schaltungspackung und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltungspackung | |
DE69524855T2 (de) | Bauelementstapel in mehrchiphalbleiterpackungen | |
DE69004581T2 (de) | Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung. | |
DE19755675B4 (de) | Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3428881A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltungsvorrichtung | |
DE69723801T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung | |
DE19709259B4 (de) | Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse | |
DE19651549B4 (de) | Anschlußrahmen und Chipgehäuse | |
DE10124970B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einer Halbleiterchip-Anschlußplatte, Systemträger und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69015879T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer oberflächenmontierbaren Leiterplatte. | |
DE10297264B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |