DE19929573B4 - Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid Download PDF

Info

Publication number
DE19929573B4
DE19929573B4 DE19929573A DE19929573A DE19929573B4 DE 19929573 B4 DE19929573 B4 DE 19929573B4 DE 19929573 A DE19929573 A DE 19929573A DE 19929573 A DE19929573 A DE 19929573A DE 19929573 B4 DE19929573 B4 DE 19929573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
vanadium
range
mixture
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19929573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929573A1 (de
Inventor
Shiao-Jung Chu
Chian-Liang Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinese Petroleum Corp
Original Assignee
Chinese Petroleum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW87112653A external-priority patent/TW541300B/zh
Application filed by Chinese Petroleum Corp filed Critical Chinese Petroleum Corp
Publication of DE19929573A1 publication Critical patent/DE19929573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929573B4 publication Critical patent/DE19929573B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • B01J27/199Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid aus 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol mit folgender Formel:
Figure 00000001
(worin R1 für CH3 steht und R2, R3 und R4 jeweils unabhängig von einander C1- bis C3-Alkylgruppen sind) mittels
selektiver Oxidation bei 300 bis 450°C in Gegenwart eines Katalysatorsystems mit einem Katalysatorträger aus Rutil und mindestens einem Stoff aus der Gruppe Wolframcarbid, Siliciumcarbid und einem Gemisch daraus; einem Katalysator aus einem Gemisch aus Vanadium- und Wolframoxid; und einem Cokatalysator aus einer Kombination aus einem Oxid eines Elements der Gruppe I A und/oder II A des Periodensystems, einem Mangan-, Antimon-, Bismut-, Phosphor-, Kupfer-, Aluminium- oder Titanoxid oder einem Gemisch daraus, und einem Oxid eines Elements der Gruppe VIII B des Periodensystems;
wobei der Katalysator und Cokatalysator in der Kombination folgende Formel besitzen: VMIaMIIbMIIIcMIVdOX worin:
V für Vanadium,
MI für Wolfram,
MII für Mangan,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid aus 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol mittels selektiver Oxidation und anschließender Dehydration in der Gasphase unter normalem Druck. Bei diesem Verfahren wird ein Katalysatorsystem eingesetzt, das einen Träger, einen Katalysator und einen Cokatalysator umfaßt, wobei als aktiver Hauptkatalysator ein Gemisch aus Vanadium- und Wolframoxid, als Träger ein Gemisch aus Rutil und mindestens einem Stoff aus der Gruppe Wolframcarbid, Siliciumcarbid und einem Gemisch daraus und als Cokatalysator eine Kombination aus einem Oxid eines Elements aus der Gruppe I A und/oder II A des Periodensystems, einem Mangan-, Antimon-, Wismut-, Phosphor-, Kupfer-, Aluminium- oder Titanoxid oder einem Gemisch daraus und einem Oxid eines Elements der Gruppe VIII B des Periodensystems eingesetzt werden. In diesem Katalysatorsystem besitzt der Katalysator und der Cokatalysator in, der Kombination folgende Formel: VMIaMIIbMIIIcMIVdOX worin:
    V für Vanadium,
    MI für Wolfram,
    MII für Mangan, Antimon, Bismut, Phosphor, Kupfer, Aluminium oder Titan und einem Gemisch daraus,
    MIII für ein Element der Gruppe VIII B des Periodensystems,
    MIV für ein Alkalimetall und/oder ein Erdalkalimetall,
    wobei
    a ein Wert im Bereich von 0,1 bis 10,
    b ein Wert im Bereich von 0,01 bis 1,
    c ein Wert im Bereich von 0 bis 0,5 und
    d ein Wert im Bereich von 0 bis 0,6 ist, und
    K für einen Wert im Bereich von 7 bis 40 stehen.
  • In Gegenwart des vorstehend beschriebenen Katalysatorsystems wird Pyromellitsäuredianhydrid unter Verwendung von molekularem Sauerstoff in Luft als Oxidationsmittel aus einem 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol enthaltenden Einsatzgasstrom mit einer Raumgeschwindigkeit von 4 000 bis 12 000 h–1 mittels selektiver Oxidation und nachfolgender Dehydration bei einer Temperatur von 300 bis 450 °C hergestellt.
  • Pyromellitsäuredianhydrid wird als Härtemittel für Epoxidharze eingesetzt, aus denen Werkstoffe mit guter Wärmebeständigkeit oder Werkstoffe mit guten Isoliereigenschaften erhalten werden, die sich zur Herstellung großer Formteile bzw. elektrotechnischer Geräte eignen. Pyromellitsäuredianhydrid ist des weiteren als Vernetzungsmittel für Polyurethanharze und als Zusatzstoff für Überzüge geeignet. Darüber hinaus kann Pyromellitsäuredianhydrid mit aromatischen Diaminen zu einem technischen Kunststoff der Polyimidreihe copolymerisiert werden, bei dem es sich um einen neuen synthetischen Werkstoff mit guter Beständigkeit gegenüber hohen und tiefen Temperaturen, Strahlung und Stoßbelastung sowie guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften handelt. Dieser technische Kunststoff eignet sich sehr gut zur Herstellung von elektrotechnischen Teilen oder Bauteilen, Kabelisolierhüllen, Halbleiter- und Mikroelektronikbauteilen sowie Substraten für die Kunststoff-Basismaterialien von Leiterplatten. Damit spielt dieser technische Kunststoff eine wichtige Rolle in der Elektro- und Luftfahrttechnik.
  • Pyromellitsäuredianhydrid kann dadurch hergestellt werden daß 1,2,4,5-Tetramethylbenzol in flüssiger Phase bei 100 bis 200 °C unter einem Druck von 0,7 ibs 3,1 Mpa (100 bis 450 psig) mit Cobalt, Mangan und Brom als Katalysatoren (oder mit Salpetersäure als Katalysator) oxidiert und anschließend die so erhaltene Pyromellitsäure zu Pyromellitsäuredianhydrid dehydratisiert wird. Als Alternative kann Pyromellitsäuredianhydrid direkt durch selektive Oxidation und anschließende Dehydration in der Gasphase aus 1,2,4,5-Tetramethylbenzol erhalten werden. Bei der Flüssigphasenoxidation sind komplizierte Verfahren erforderlich und muß das unbehandelte Pyromellitsäuredianhydrid zu einem Produkt mit hohem Reinheitsgrad veredelt werden. Die Flüssigphasenoxidation bereitet des weiteren Schwierigkeiten durch Korrosion in der Anlage und die erforderliche Abwasserentsorgung. Deshalb wird bei der Massenproduktion von Pyromellitsäuredianhydrid im allgemeinen die Gasphasenoxidation angewendet.
  • Beim bisherigen Stand der Technik besteht der Hauptkatalysator bei der Gasphasenoxidation zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid in der Regel aus einem Gemisch aus Vanadium- und Titanoxid, d. h. Vanadiumoxid (V2O5) auf der Oberfläche von Titanoxid (TiO2). In Patentschriften, die dem bisherigen Stand der Technik entsprechen, wurde darüber berichtet, daß ein gutes Dispersionsvermögen des Vanadiumoxids erwünscht ist, um eine hohe katalytische Aktivität zu erreichen, und das Titanoxid vorzugsweise Anatas ist. In der Patentschrift JPA 45-15018 wird beispielsweise offenbart, daß bei dem aus einem Gemisch aus Vanadium-, Molybdän-, Phosphor- und Titanoxid bestehenden Katalysator das Titanoxid aus Anatas bestehen muß; und in der Patentschrift US 4 665 200 wird des weiteren offenbart, daß der Anatas vorzugsweise eine Oberfläche von 10 bis 60 m2/g besitzen sollte. Durch die Verwendung von Anatas als Träger kann die katalytische Wirkung verbessert werden, wird jedoch nur Vanadiumoxid (V2O5) als Hauptkatalysator verwendet, kommt es leicht zu einer Überoxidation von Tetramethylbenzol zu Kohlenmonoxid und -dioxid, wodurch eine geringe Ausbeute an Pyromellitsäuredianhydrid erreicht wird, ist der Temperaturunterschied im Katalysatorbett des weiteren unkontrollierbar groß und könnten sich Überhitzungszonen im Katalysatorbett bilden. Es werden in der Regel verschiedene Cokatalysatoren eingesetzt, um die Selektivität gegenüber Pyromellitsäuredianhydrid zu erhöhen. Beispielsweise offenbart die Patentschrift US 4 665 200 eine Katalysatorzusammensetzung auf Vanadium-Titan-Phosphor-Basis mit einem hinzugegebenen Gemisch aus Niobium, Antimon und einem Alkalimetall; die Patentschriften US 4 925 957 und US 5 001 100 offenbaren Katalysatoren, bei denen Gemische aus Vanadium-, Niobium- und Alkalimetalloxid auf α-Aluminiumoxid als Träger verwendet werden; die Patenschriften JPA 5-220398 und JPA 6-63402 offenbaren einen Katalysator auf Vanadium-Beryllium-Titan-Basis mit einem als Katalysator hinzugegebenen Gemisch aus Niobium-, Bismut-, Molybdän-, Antimon-, Wolfram- und Alkalimetalloxid; die Patentschriften JPA 07-070132 und EP 0405 508 A2 offenbaren einen aus Natrium- und Titanoxid bestehenden Katalysator auf einer inerten Substanz als Träger; und die Patentschriften EP 0649677 A1 und EP 0676400 A2 offenbaren ein Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsausbeute an Pyromellitsäuredianhydrid durch den Einsatz eines aus mehreren Schichten (d. h. zwei bis drei Schichten) bestehenden Katalysatorbetts, wobei ein Katalysator aus dem weniger aktiven Gemisch aus Vanadium-, Phosphor- und Kaliumoxid auf der Einlaßseite für gasförmiges 1,2,4,5-Tetramethylbenzol, ein Katalysator aus einem Gemisch aus Vanadium-, Phosphor- und Titanoxid in der Mitte des Betts und ein Katalysator aus einem Gemisch aus Vanadium-, Molybdän-, Phosphor- und Titanoxid am Ende des Betts eingesetzt werden.
  • Die vorstehend erwähnten Verfahren können zwar zu einer hohen Ausbeute an Pyromellitsäuredianhydrid führen, hierbei sind jedoch die Nachteile einer lokalen Überhitzung und eines großen Temperaturunterschiedes in den Katalysatorbetten immer noch nicht auf wirksame Weise überwunden, und es treten häufig folgende Probleme auf: (1) Die Aktivität des Katalysators verringert sich, so daß die Reaktion bei einer hohen Temperatur im allgemeinen über 400 °C oder sogar bis zu 500 °C durchgeführt werden müssen; (2) die Konzentration des 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol-Ausgangsmaterials muß niedriger sein; (3) der Katalysator neigt aufgrund der verlorengegangenen Wirkstelle durch eine drastische Verringerung der Oberfläche des Anatasträgers infolge einer auf dem Anatas stattfindenden Phasenübergangsreaktion, die durch die Gegenwart von Vanadiumoxid verstärkt wird, zu einer Desaktivierung (s. Acad. Sci. Paris, 286c, 135(1978) und Amer. Mineral, 49, 1707(1964)); und (4) es sind weitere Reinigungsschritte notwendig, um den Reinheitsgrad des Produkts zu erhöhen, da im Produktgemisch mehrbasige aromatische Säuren mit niedrigen relativen Molekülmassen, beispielsweise Benzoltricabonsäuren, Benzoldicarbonsäuren, Benzoesäure, vorhanden sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Katalysatorsystem zu entwickeln, das eine beständige Struktur, eine hohe katalytische Aktivität und eine große Wärmeleitfähigkeit besitzt und folgendes umfaßt: Ein Gemisch aus Vanadium- und Wolframoxid als aktiver Hauptkatalysator; ein Gemisch aus Rutil und mindestens einem Stoff aus der Gruppe Wolframcarbid, Siliciumcarbid und einem Gemisch daraus als Träger; und eine Kombination aus einem Oxid eines Metalls der Gruppe I A und/oder II A, einem Mangan-, Antimon-, Bismut-Phosphor-, Aluminium- oder Titanoxid oder einem Gemisch daraus und einem Oxid eines Metalls der Gruppe VIII B als Cokatalysator. Durch die Verwendung dieses Katalysatorsystems in einem Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid aus 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol mittels selektiver Oxidation und anschließender Dehydration in der Gasphase unter normalem Druck kann Pyromellitsäuredianhydrid mit großer Ausbeute erhalten werden.
  • Ohne einen weiteren speziellen Reinigungsschritt kann Pyromellitsäuredianhydrid in Form weißer Nadeln mit einem Reinheitsgrad von über 98,5 % nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden, bei dem 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol oxidiert und anschließend dehydratisiert wird.
  • Der Katalysator der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Gemisch aus Vanadium- und Wolframoxid, das auf einem Trägermaterial aus einem Gemisch aus Rutil und Wolframcarbid (oder Siliciumcarbid) verteilt ist. Die selektive Oxidation wird stärker durch die Oxidations-Reduktions-Eigenschaft des Katalysators auf seiner Oberfläche bestimmt, wohingegen die Dehydration stärker durch die Säure-Base-Eigenschaft des Katalysators auf seiner Oberfläche bestimmt wird. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch den Einsatz der speziellen als Ausgangsmaterial dienenden Salze (die unter Oxiden, Nitraten, Chloriden, Oxalaten, Acetaten und Ammoniumsalzen ausgewählt werden können), die Verwendung von Lösungsmitteln (die unter wässrigen und organischen Lösungsmitteln ausgewählt werden können) und die Anwendung einer Kalzinierungstemperatur und des weiteren durch die Zugabe von Mangan, Chrom, Molybdän, Antimon, Bismut, Phosphor, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Aluminium, Titan oder einem Gemisch daraus sowie einem Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall zum Ausgangsmaterial die Oxidations-Reduktions- und Säure-Base-Eigenschaft des Katalysators auf seiner Oberfläche modifiziert werden können. Rutil, Wolframcarbid und Siliciumcarbid, die als Trägermaterialiem geeignet sind, besitzen im allgemeinen beständige Strukturen und hohe Wärmeleitfähigkeiten. Ihre Oberflächen sind jedoch nicht groß (sie liegen gewöhnlich im Bereich von 1 bis 5 m2/g), so daß es nicht einfach ist, das Gemisch aus Vanadium- und Wolframoxid gleichmäßig auf der Oberfläche des Trägers zu verteilen. Ein weiteres technisches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Oberfläche des Trägers zuerst teils durch Modifizierungsmittel teils durch Cokatalysatoren modifiziert wird und anschließend die katalytischen Hauptsubstanzen auf der Oberfläche des Trägers verteilt werden, wodurch ein gleichmäßig verteilter Katalysator mit hoher katalytischer Aktivität gebildet wird. Es gibt viele Verfahren zur Herstellung des Trägers für Katalysatoren dieser Art, wobei das repräsentative Verfahren ein Mitfällungsverfahren ist, das aus folgenden Schritten besteht: Auflösen und Mischen der Salze von Aluminium oder Titan und der Elemente der Gruppe I A und II A in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel; tropfenweises Zugeben einer Rutil und Wolframcarbid oder Siliciumcarbid enthaltenden Suspension zu dem entstehenden Gemisch; tropfenweises Zugeben von Phosphorsäure zu der Lösung, um den pH-Wert im Bereich von 1,0 bis 6,0 zu halten; Ausfällen der hinzugegebenen Elemente auf der Oberfläche von Rutil und Wolframcarbid (oder Siliciumcarbid); Konzentrieren, Trocknen und Formen des Rohprodukts in eine geeignete Form und Größe; und anschließendes Kalzinieren des Produkts über mehrere Stunden bei 300 bis 1 000 °C zur Herstellung des gewünschten Trägers für den Katalysator. Der Träger der vorliegenden Erfindung kann sicherlich auch nach anderen Verfahren, beispielsweise Tränk- oder Knetverfahren, hergestellt werden.
  • Das Verfahren zur Behandlung des vorstehend beschriebenen Trägers mit einem Gemisch aus Vanadium und Wolfram und anderen Modifizierungsmitteln ist ein Tränkverfahren. Dabei wird der Träger mit einer ein Gemisch aus Vanadium und Wolfram und andere Modifizierungsmittel enthaltenden Lösung getränkt und anschließend das Produkt getrocknet und danach über mehrere Stunden bei 400 bis 600 °C kalziniert, so daß ein Katalysatorsystem mit hoher katalytischer Aktivität für den Einsatz bei der Oxidation von 1,2,4,5-Tetraalkylbenzolen und gleichzeitiger Dehydration des entstehenden 1,2,4,5-Tetracarboxylbenzol zu Pyromellitsäuredianhydrid gewonnen wird. Katalysatoren mit vergleichbaren Eigenschaften wie der vorstehend beschriebene Katalysator können auch nach einem Oberflächenbenetzungs- oder -beschichtungsverfahren hergestellt werden.
  • Die aktiven Hauptbestandteile des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung sind Vanadium und Wolfram, die etwa 1 bis 30 % der Gesamtmasse des Katalysatorsystems ausmachen, wobei das Atomverhältnis von Vanadium zu Wolfram im Bereich von 1/10 bis 10/1 liegt. Bei diesem System besteht der Träger, der die aktiven Hauptbestandteile auf seiner Oberfläche trägt, aus Rutil und mindestens einem Stoff aus der Gruppe Wolframcarbid, Siliciumcarbid und einem Gemisch daraus. Dieser Träger stellt 99 bis 70 %, vorzugsweise 90 bis 70 % der Gesamtmasse des Katalysatorsystems dar, wobei das Masseverhältnis von Rutil zu Wolframcarbid und/oder Siliciumcarbid im Bereich von 100/0 bis 0/100 liegt. Andere Cokatalysatoren machen 0 bis 15 Masse%, vorzugsweise 0 bis 10 Masse% des Systems aus, wobei das Atomverhältnis von Mangan zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 4,0/10, das Atomverhältnis von Chrom zu Vanadium im Bereich 0/10 bis 1,0/10, das Atomverhältnis von Molybdän zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 5,0/10, das Atomverhältnis von Antimon zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 5,0/10, das Atomverhältnis von Bismut zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 5,0/10, das Atomverhältnis von Phosphor zu Vanadium im Bereich von 0,01/10 – 4,0/10, das Atomverhältnis von Eisen zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 1,0/10, das Atomverhältnis von Cobalt zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 2,0/10, das Atomverhältnis von Nickel zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 2,0/10, das Atomverhältnis von Kupfer zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 2,0/10, das Atomverhältnis von Aluminium zu Vanadium im Bereich von 0,05/10 – 5,0/10, das Atomverhältnis von Titan zu Vanadium im Bereich von 0,05/10 – 5,0/10, das Atomverhältnis eines Alkalimetalls (sofern im Katalysatorsystem vorhanden) zu Vanadium im Bereich von 0,01/10 – 3,0/10 und das Atomverhältnis eines Erdalkalimetalls (sofern im Katalysatorsystem vorhanden) zu Vanadium im Bereich von 0,01/10 – 3,0/10 liegt.
  • Der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Katalysator besitzt für die selektive Oxidation eine sehr hohe Aktivität. Durch Verwendung dieses Katalysators kann 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol bei einer niedrigeren Temperatur selektiv oxidiert werden, wobei sogar bei einer Temperatur unter 400 °C die Ausbeute an Pyromellitsäuredianhydrid immer noch größer als 80 % ist. Da bei der vorliegenden Erfindung 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol bei einer niedrigeren Temperatur selektiv oxidiert werden kann, ist es darüber hinaus weniger wahrscheinlich, daß aromatische Säuren mit geringer relativer Molekülmasse durch Spaltung des Rohstoffs entstehen, wodurch das Endprodukt einen sehr hohen Reinheitsgrad besitzt und keine weitere Reinigungsbehandlung notwendig ist.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Katalysator eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, so daß der Temperaturunterschied im Katalysatorbett selbst dann, wenn das 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol-Ausgangsmaterial eine hohe Konzentration besitzt, immer noch unter 30 °C liegt und es zu keiner lokalen Überhitzung kommt. Die Oxidation von 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol ist eine in hohem Maße exotherme Reaktion, so daß beispielsweise die selektive Oxidation von 1, 2, 4, 5-Tetraalkylbenzol zu Pyromellitsäuredianhydrid eine Reaktionswärme bis zu 560 kcal/Mol und seine vollständige Oxidation zu Kohlenmonoxid oder -dioxid eine Reaktionswärme bis zu 1 100 kcal/Mol aufweist. Probleme ergeben sich dadurch, daß der Temperaturunterschied im Katalysatorbett zu groß ist, der Ablauf des Verfahrens schwierig wird, gewöhnlich eine lokale Überhitzung auftritt und der Katalysator für eine Desaktivierung anfällig ist. Zur Lösung dieser Probleme wird bei dem bisherigen Stand der Technik die Oxidation von 1,2,4,5-Tetraalkylbenzole unter Verwendung von 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol als Ausgangsmaterial in einer niedrigeren Konzentration (<0,2 Mol%) und mit einer höheren Einsatzgasraumgeschwindigkeit (>10 000 h–1) durchgeführt. Das hat jedoch den Nachteil zur Folge, daß die Ausbeute an Pyromellitsäuredianhydrid je Katalysatoreinheit gering ist und viel mehr Energie benötigt wird. In der vorliegenden Erfindung besitzt der aus Rutil, und Wolframcarbid bzw. Siliciumcarbid bestehende Träger eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, so daß bei einer höheren Konzentration des 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol-Ausgangsmaterials (über 0,3 Mol%) oder bei einer niedrigeren Einsatzgasraumgeschwindigkeit (unter 10 000 h–1) die Ausbeute an Pyromellitsäuredianhydrid sogar mehr als 80 % erreichen kann.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die lange Lebensdauer des Katalysators. Aufgrund der Tatsache, daß das Gemisch aus Rutil und Wolframcarbid bzw. Siliciumcarbid als Trägermaterial dient, kann die Wärmeleitfähigkeit des Katalysators verbessert werden. Dadurch, daß Rutil eine sehr beständige Struktur besitzt, auch wenn während der Reaktion Überhitzungszonen im Katalysatorbett entstehen, kommt es zu keiner Kristallphasenübergangsreaktion und wird der Katalysator nicht d aktiviert. Im allgemeinen besitzt Rutil eine kleinere Oberfläche als Anatas, wodurch es schwieriger wird, katalytisch wirksames Material, wie beispielsweise Vanadium, gleichmäßig auf der Oberfläche von Rutil zu verteilen. Deshalb wurde bei der bisherigen Oxidation von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen Anatas gewöhnlich als Katalysator verwendet. In Gegenwart von Vanadium wird die Kristallstruktur von Anatas jedoch sehr instabil, so daß Anatas sehr anfällig für eine Umwandlung in Rutil ist, bei der die poröse Struktur und die Oberfläche stark verringert werden, wodurch es zur Verringerung der katalytischen Aktivität kommt. In der vorliegenden Erfindung werden Rutil oder Wolframcarbid (oder Siliciumcarbid) mit Aluminium oder Titan und einem Alkalimetall behandelt, um auf der Oberfläche einen Überzug zu bilden, auf dem katalytisch wirksame Stoffe, wie beispielsweise Vanadium, gut verteilt werden können. Die Oberfläche des Überzugs wird anschließend mit Stoffen getränkt, die katalytisch aktive Stoffe, wie beispielsweise Vanadium oder Wolfram, enthalten, wodurch ein Katalysator mit einer sehr hohen katalytischen Aktivität erhalten wird, der bei der Oxidation von alkylaromatischem Kohlenwasserstoff eingesetzt werden kann. Der Katalysator haftet fest auf dem Träger, so daß das Problem der Ablösung nicht auftritt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Reaktion kontinuierlich in einem Festbettreaktor durchgeführt, der mit einem Produktabscheider verbunden ist, der eine Rohrform besitzt und mit einem Temperaturregler ausgerüstet ist, um ein 2-Stufen-Temperaturprofil aufrechtzuerhalten. 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol, das erhitzt und zu einer Schmelze geschmolzen worden ist, wird direkt in einen Vorwärmofen gepumpt, in dem es mit Luft zum Ausgangsmaterial mit einer Konzentration von 0,1 bis 1,0 Mol% gemischt wird. Die Durchlaufmenge des gasförmigen Ausgangsmaterials (als Raumgeschwindigkeit der Gasphase ausgedrückt) beträgt 4 000 bis 14 000 h–1, vorzugsweise 6 000 bis 10 000 h–1, und die Reaktionstemperatur beträgt 300 bis 450 °C, vorzugsweise 320 bis 390 °C. Bei der Reaktion wird als Oxidationsmittel molekularer Sauerstoff in Luft verwendet und die anderen inerten Gase, wie beispielsweise Stickstoff, Kohlenmonoxid oder -dioxid, dienen zur Verdünnung des molekularen Sauerstoffs in Luft. Der Reaktionsdruck liegt unter 490,5 kPa (atm), vorzugsweise unter 1 atm.
  • Als Hilfe zum Verständnis der Vorteile und der technischen Durchführbarkeit der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele und Vergleichsbeispiele gegeben, in denen die ausgezeichneten Eigenschaften des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung aufgezeigt und des weiteren mit denen von Katalysatoren nach dem bisherigen Stand der Technik verglichen werden. Die Reaktionen werden in einem Festbettreaktor unter normalem Druck durchgeführt. Der Reaktor ist ein Edelstahlrohr mit einem Außendurchmesser von 2,54 cm (Zoll) und einer Länge von 60 cm und einer Katalysatorbetthöhe von 10 bis 15 cm. Die Temperatur der Vorwärmzone außerhalb des Reaktorrohres wird durch eine Heizzone bei 300 °C gehalten, während ein Bektroofen die Temperatur des Reaktors bei 300 bis 450 °C hält. Das Ausgangsmaterial, d. h. 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol, wird in den oberen Teil des Reaktors gepumpt, dabei mit Luft oder einem inerten Gas im gewünschten Verhältnis gemischt und anschließend zur Reaktion gebracht, wobei die Raumgeschwindigkeit durch einen Durchflußmengenmesser kontrolliert wird. Das gasförmige Produkt gelangt nach Abkühlung auf 250 °C in den ersten röhrenförmigen Produktabscheider, in dem die Temperatur bei 170 bis 190 °C gehalten wird. Nachdem der größte Teil des so hergestellten Pyromellitsäuredianhydrids aufgefangen worden ist, wird das gasförmige Produkt von oben entnommen und in den zweiten röhrenförmigen Produktabscheider geleitet, in dem die Temperatur bei 100 bis 130 °C gehalten wird. Das gasförmige Endprodukt wird nach dem Auffangen in einem Kühler kondensiert und mit einem Gasauffangbeutel aufgefangen. Das feste Produkt wird in Tetrahydrofuran gelöst und einer Flüssigchromatographie unterzogen. Der Anteil an Kohlenmonoxid und -dioxid im gasförmigen Produkt wird quantitativ in einem Gaschromatographen nach dem externen Standardverfahren ermittelt.
  • In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen werden das Umwandlungsverhältnis von Pyromellitsäuredianhydrid und die Ausbeute an Pyromellitsäuredianhydrid nach der Formel (1) bzw. (2) berechnet:
  • (1) Umwandlungsverhältnis von Pyromellitsäuredianhydrid (%)
    Figure 00100001
  • Die folgenden Beispiele sollen die bevorzugten Anwendungsformen veranschaulichen.
  • Beispiel 1
  • 60 g Rutil und 30 g Walframcarbid wurden zusammen in einer Mühle gemahlen, und 300 ml Wasser wurden in das Gemisch zur Bildung einer Schlämme gegeben. Eine wässrige Lösung aus 50 ml Wasser, 18,3 g Aluminiumnitrat, 2 g Calciumchlorid und 0,05 g Kaliumhydroxid wurde langsam tropfenweise in die Schlämme gegeben, und der pH-Wert wurde mit einer 80%igen wässrigen Phosphorsäurelösung auf 5,0 bis 6,0 gebracht. Das entstehende Gemisch wurde erhitzt und 1 h lang einer Rückflußkühlung unterzogen, anschließend getrocknet und zu Granulat mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Länge von 3 bis 5 mm geformt und schließlich 3 h lang bei 400 °C zu dem gewünschten Katalysatorträger kalziniert. Es wurden 10 g V2O5 in einem Gemisch aus 300 ml Wasser und 30 g Oxalsäure unter Erhitzen gelöst und 24,6 g Ammoniumwolframat in die Lösung gegeben. Der oben erhaltene Katalysatorträger wurde 5 h lang in diese Lösung getaucht, anschließend wurde die Flüssigkeit verdampft und das übrige Material 5 h lang bei 500 °C in einem Luftstrom kalziniert.
  • 30 ml des wie vorstehend erhaltenen Katalysators wurden in einen Reaktor gefüllt, anschließend wurden die Temperatur der Vorwärmzone bei 300 °C und die Reaktionstemperatur bei 330 °C gehalten. 1,2,4,5-Tetramethylbenzol in einer Konzentration von 30 g/m3 (30 g/NM3) wurde mit Luft gemischt und 6 h lang mit einer Raumgeschwindigkeit von 6 000 h–1 einer Reaktion unterzogen, wodurch ein aus weißen Nadeln bestehendes Produkt erhalten wurde, das Pyromellitsäuredianhydrid enthielt. Die Ergebnisse der Analyse zeigten, daß die Ausbeute an Pyromellitsäuredianhydrid 85 %, die Selektivität gegenüber CO und CO2 5,3 Mol% bzw. 19,6 Mol% und der Reinheitsgrad des Produkts 99,3 % betrug. Der größte Temperaturunterschied im Katalysatorbett war 30 °C.
  • Beispiel 2
  • 30 g Rutil und 60 g Siliciumcarbid wurden zusammen in einer Mühle gemahlen, und 300 ml Wasser wurden in das Gemisch zur Bildung einer Schlämme gegeben. Ein Aquogel mit 17,3 g TiCl4 und 10 g Silicium wurde unter Rühren in die Schlämme gegeben. Anschließend wurden 5 g Calciumchiorid und 0,05 g Kaliumhydroxid nacheinander hinzugegeben, und der pH-Wert wurde mit einer 80%igen wässrigen Phosphorsäurelösung auf 1,0 bis 1,5 gebracht. Das entstehende Gemisch wurde erhitzt und 1 h lang einer Rückflußkühlung unterzogen, anschließend getrocknet und zu Granulat mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Länge von 3 bis 5 mm geformt und schließlich 3 h lang bei 400 °C zu dem gewünschten Katalysatorträger kalziniert. Es wurden 11,7 g Ammoniumvanadat in einem Gemisch aus 300 ml Wasser und 30 g Oxalsäure unter Erhitzen gelöst und 49,2 g Ammoniumwolframat in die Lösung gegeben. Der oben erhaltene Katalysatorträger wurde 3 h lang in diese Lösung getaucht, anschließend wurde die Flüssigkeit verdampft und das zurückbleibende Material 8 h lang bei 530 °C in einem Luftstrom kalziniert.
  • 30 ml des wie vorstehend beschrieben erhaltenen Katalysators wurden in einen Reaktor gefüllt, anschließend wurden die Temperatur der Vorwärmzone bei 300 °C und die Reaktionstemperatur bei 350 °C gehalten. 1,2,4,5-Tetramethylbenzol in einer Konzentration von 60 g/m3 (60 g/NM3) wurde mit Luft gemischt und mit einer Raumgeschwindigkeit von 8 000 h–1 einer Reaktion unterzogen, wodurch ein aus weißen Nadeln bestehendes Produkt erhalten wurde, das Pyromellitsäuredianhydrid enthielt. Die Ergebnisse der Analyse zeigten, daß die Ausbeute an Pyromellitsäuredianhydrid 90 % und der Reinheitsgrad des Produkts 99,1 % betrug. Der größte Temperaturunterschied im Katalysatorbett betrug während der Reaktion 26°C.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 10 g V2O5 wurden in einem Gemisch aus 300 ml Wasser und 30 g Oxalsäure unter Erhitzen gelöst. Zur Bildung einer Lösung wurden 24,6 g Ammoniumwolframat und eine wässrige 80%ige Phosphorsäure sowie anschließend 90 g Rutil hinzugegeben. Die Flüssigkeit wurde verdampft, und das zurückbleibende Material wurde 5 h lang in einem Luftstrom bei 500 °C kalziniert.
  • Es wurde die gleiche Reaktion wie im Beispiel 1 durchgeführt. Dabei wurde Pyromellitsäuredianhydrid mit einer Ausbeute von 15 % und einem Reinheitsgrad von 98,3 % erhalten. Der Temperaturunterschied im Katalysatorbett betrug während der Reaktion 50 °C.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde die gleiche Reaktion wie im Vergleichsbeispiel 1 unter Verwendung des gleichen Katalysators mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Reaktionstemperatur 420 °C, die Konzentration des 1,2,4,5-Tetramethylbenzol-Ausgangsmaterials 10 g/m3 (10 g/NM3) und die Gasraumgeschwindigkeit 12 000 h–1 betrug. Dabei wurde Pyromellitsäuredianhydrid (das eine gelblich-braune Farbe besaß) mit einer Ausbeute von 78 % und einem Reinheitsgrad von 98,3 % erhalten. Der Temperaturunterschied im Katalysatorbett betrug während der Reaktion 90 °C.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 11,7 g Ammoniumvanadat wurden in einem Gemisch aus 300 ml Wasser und 30 g Oxalsäure gelöst. 0,75 g Ammoniumphosphat und 0,56 g Niobpentachlorid und anschließend 5,5 g SnO2 und 90 g Anatas wurden zur Bildung einer Schlämme hinzugegeben. Diese Schlämme wurde auf die Oberflächen von 100 Siliciumcarbidplättchen mit einem mittleren Durchmesser von 2 bis 3 mm gesprüht, um darauf einen Katalysatorüberzug zu bilden. Die mit einem Überzug versehenen Siliciumcarbidplättchen wurden in einem Luftstrom 8 h lang bei 500 °C kalziniert.
  • Es wurde die gleiche Reaktion wie im Beispiel 2 unter Verwendung des wie oben beschrieben hergestellten Katalysators durchgeführt. Dabei wurde Pyromellitsäuredianhydrid mit einer Ausbeute von 52 % und einem Reinheitsgrad von 99,4 % erhalten. Der Temperaturunterschied im Katalysatorbett betrug während der Reaktion 150 °C.
  • Beispiel 3
  • Ein Katalysatorträger wurde unter Verwendung von 20 g Rutil und 70 g Siliciumcarbid in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 hergestellt. Als nächstes wurden 5,8 g Ammoniumvanadat in einem Gemisch aus 300 ml Wasser und 30 g Oxalsäure gelöst, anschließend wurden 73,8 g Ammoniumwolframat, 3 g Kupfernitrat (Cu(II)-nitrat), 1,8 g Mangannitrat (Mn(II)-nitrat) und 1,5 g Nickelsulfat (Ni(II)-sulfat) nacheinander genau wie im Beispiel 2 hinzugegeben, um einen Katalysator zu erhalten. Es wurde eine Reaktion in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 durchgeführt. Dabei wurde Pyromellitsäuredianhydrid mit einer Ausbeute von 95 % und einem Reinheitsgrad von 99,3 % erhalten. Der Temperaturunterschied im Katalysatorbett betrug während der Reaktion 24 °C.
  • Beispiel 4
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 3 mit der Ausnahme hergestellt, daß der Katalysator 10 h lang bei 600 °C kalziniert wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 5
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß bei der Herstellung des Katalysators 4,9 g Bismutnitrat (Bi(III)-nitrat), 6,0 g Antimonchlorid (SbCl5) zu der V2O5 und Ammoniumwolframat enthaltenden Lösung gegeben und die Reaktion bei 310 °C mit einer Gasraumgeschwindigkeit von 4 000 h–1 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 6
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 2 mit der Ausnahme hergestellt, daß bei der Herstellung des Katalysatorträgers 85 g Rutil und 5 g Siliciumcarbid verwendet wurden. 23,4 g Ammoniumvanadat, 12,3 g Ammoniumwolframat und 2 g Eisensulfat (Fe (III)-sulfat) wurden in 300 ml Wasser gelöst, und der oben angegebene Katalysatorträger wurde zur Herstellung von Katalysatorgranulat in diese Lösung getaucht. Es wurde die gleiche Reaktion wie im Beispiel 5 mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Reaktionstemperatur 390 °C betrug. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 7
  • 30 g Rutil, 50 g Siliciumcarbid und 10 g Wolframcarbid wurden zusammen gemahlen, und 300 ml Wasser wurden zur Bildung einer Schlämme in das Gemisch gegeben. 8,7 g TiCl4 und 4,6 g Aluminiumnitrat wurden hinzugegeben, und der pH-Wert wurde durch Salpetersäure auf 1,5 gebracht. Das entstehende Gemisch wurde erhitzt und 1 h lang einer Rückflußkühlung unterzogen, anschließend getrocknet und zu Granulat mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm geformt und schließlich 3 h lang bei 400 °C zu dem gewünschten Katalysatorträger kalziniert. 11,7 g Ammoniumvanadat wurden in einem Gemisch aus 300 ml Wasser und 30 g Oxalsäure gelöst, anschließend wurden 12,3 g Ammoniumwolframat, 0,75 g Ammoniumphosphat und 6 g Cobaltnitrat (Co(II)-nitrat) in die Lösung gegeben. Der oben angegebene Katalysatorträger wurde in diese Lösung getaucht, wodurch ein Katalysator wie im Beispiel 1 erhalten wurde. Es wurde auch die gleiche Reaktion wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, daß das 1,2,4,5-Tetramethylbenzol-Ausgangsmaterial eine Konzentration von 80 g/m3 (80 g/NM3) besaß, die Reaktionstemperatur 370 °C betrug und das gasförmige Ausgangsmaterial mit einer Raumgeschwindigkeit von 10 000 h–1 zugeführt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 8
  • sEin Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 7 mit der Ausnahme hergestellt, daß der Katalysator 3 h lang bei 700 °C kalziniert wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 9
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 7 mit der Ausnahme hergestellt, daß 7 g Ammoniumvanadat, 0,4 g Ammoniumphosphat und 8,5 g Mangannitrat (Mn(II)-nitrat) als Bestandteile des Katalysators verwendet wurden. Der so erhaltene Katalysator wurde einer Reaktion unterzogen, bei der die Konzentration des 1,2,4,5-Tetramethylbenzol-Ausgangsmaterials 30 g/m3 (30 g/NM3) und die Gasraumgeschwindigkeit 6 000 h–1 betrug. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 10
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 2 mit der Ausnahme hergestellt, daß 11,7 g Ammoniumvandat, 3,1 g Ammoniumwolframat, 0,85 g Ammoniumphosphat, 3 g Kupfernitrat (Cu(II)-nitrat) und 2,5 g Ammoniumdichromat als Bestandteile des Katalysators verwendet wurden. Die. Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Katalysator wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 mit der Ausnahme hergestellt, daß Rutil durch Anatas ersetzt wurde. Es wurde die gleiche Reaktion wie im Beispiel 7 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Vergleichsbeispiel 4 mit der Ausnahme hergestellt, daß der Katalysator 3 h lang bei 700 °C kalziniert wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 11
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß das Verhältnis von Luft (das als Oxidationsmittel diente) zu Stickstoff 1:1 betrug. Dabei wurde Pyromellitsäuredianhydrid mit einer Ausbeute von 94 % und einem Reinheitsgrad von 98,0 % erhalten.
  • Beispiel 12
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß die Luft (die als Oxidationsmittel diente) durch ein Gemisch aus Luft und CO2 in einem Verhältnis von 2:1 ersetzt wurde. Dabei wurde Pyromellitsäuredianhydrid mit einer Ausbeute von 87 % und einem Reinheitsgrad von 99,3 % erhalten.
  • Beispiel 13
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß 1,2,4,5-Tetramethylbenzol durch 1-Propyl-2,4,5-trimethylbenzol und Luft (die als Oxidationsmittel diente) durch ein Gemisch aus Luft und Stickstoff im Verhältnis von 3:1 ersetzt wurden. Dabei wurde Pyromellitsäuredianhydrid mit einer Ausbeute von 92 % und einem Reinheitsgrad von 99,5 % erhalten.
  • Beispiel 14
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß 1,2,4,5-Tetramethylbenzol durch 1-Ethyl-2,4,5-trimethylbenzol und Luft (die als Oxidationsmittel diente) durch ein Gemisch aus Luft und NO2 im Verhältnis von 1:1 ersetzt wurden. Dabei wurde Pyromellitsäuredianhydrid mit einer Ausbeute von 86 % und einem Reinheitsgrad von 98,6 % erhalten.
  • Beispiel 15
  • Ein Katalysator wurde nach der gleichen Reaktion wie im Beispiel 2 mit der Ausnahme hergestellt, daß 1,2,4,5-Tetramethylbenzol durch 1-Methyl-2,4,5-triethylbenzol ersetzt wurde. Dabei wurde Pyromellitsäuredianhydrid mit einer Ausbeute von 90 % und einem Reinheitsgrad von 98,8 % erhalten.
  • Figure 00180001
  • Tabelle 1 zeigt, daß durch die Verwendung des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung bei der Oxidation von 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol eine hohe Ausbeute an Pyromellitsäuredianhydrid erreicht wurde, der Temperaturunterschied im Katalysatorbett gering war und sich die Kristallstruktur des Titanoxids (TiO2) im Katalysatorsystem nach einer Hochtemperaturbehandlung nicht veränderte und es dadurch nicht zu einer Desaktivierung des Katalysators kam. Wurde ein Anatas enthaltendes Katalysatorsystem als Katalysatorträger verwendet, dann war im Vergleich dazu der Temperaturunterschied groß und die Kristallstruktur des Anatas wurde bei hoher Temperatur instabil, wodurch er zu einer Umwandlung in Rutil neigte. Des weiteren kam es zu einer drastischen Verringerung sowohl der spezifischen Oberfläche wie auch der katalytischen Aktivität des Katalysators.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid aus 1,2,4,5-Tetraalkylbenzol mit folgender Formel:
    Figure 00200001
    (worin R1 für CH3 steht und R2, R3 und R4 jeweils unabhängig von einander C1- bis C3-Alkylgruppen sind) mittels selektiver Oxidation bei 300 bis 450°C in Gegenwart eines Katalysatorsystems mit einem Katalysatorträger aus Rutil und mindestens einem Stoff aus der Gruppe Wolframcarbid, Siliciumcarbid und einem Gemisch daraus; einem Katalysator aus einem Gemisch aus Vanadium- und Wolframoxid; und einem Cokatalysator aus einer Kombination aus einem Oxid eines Elements der Gruppe I A und/oder II A des Periodensystems, einem Mangan-, Antimon-, Bismut-, Phosphor-, Kupfer-, Aluminium- oder Titanoxid oder einem Gemisch daraus, und einem Oxid eines Elements der Gruppe VIII B des Periodensystems; wobei der Katalysator und Cokatalysator in der Kombination folgende Formel besitzen: VMIaMIIbMIIIcMIVdOX worin: V für Vanadium, MI für Wolfram, MII für Mangan, Antimon, Bismut, Phosphor, Kupfer, Aluminium oder Titan und einem Gemisch daraus, MIII für ein Element der Gruppe VIII B des Periodensystems, MIV für ein Alkalimetall und/oder ein Erdalkalimetail stehen, wobei a ein Wert im Bereich von 0,1 bis 10, b ein Wert im Bereich von 0,01 bis 1, c ein Wert im Bereich von 0 bis 0,5 und d ein Wert im Bereich von 0 bis 0,6 ist, und X für einen Wert im Bereich von 7 bis 40 steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das 1, 2, 4, 5-Tetraalkylbenzol in einer Konzentration von 0,1 bis 1 Mol% eingesetzt wird und 1, 2, 4, 5-Tetramethylbenzol, 1-Ethyl-2, 4, 5-trimethylbenzol oder 1-Propyl-2, 4, 5-trimethylbenzol ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Katalysatorträger 99 bis 70 % der Gesamtmasse des Katalysatorsystems ausmacht und aus Rutil und mindestens einem Stoff aus der Gruppe Wolframcarbid, Siliciumcarbid und einem Gemisch daraus besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Oberfläche des Katalysatorträgers mit einer Aluminiumverbindung, einer Titanverbindung, einer Säure oder einer Base behandelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Katalysatorsystem Vanadium in einer Menge von 1 bis 30 Masse% vorhanden ist, M, Wolfram ist und das Atomverhältnis von Vanadium zu Wolfram im Bereich von 1/10 bis 10/1 liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Katalysatorsystem MII in einer Menge von 0 bis 15 Masse% vorhanden und aus der Gruppe Mangan, Phosphor, Antimon, Wismut, Kupfer, Aluminium und Titan sowie deren Gemischen ausgewählt ist; und bei dem im Katalysator-system das Atomverhältnis von Mangan zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 4,0/10, das Atomverhältnis von Antimon zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 5,0/10, das Atomverhältnis von Bismut zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 5,0/10, das Atomverhältnis von Phosphor zu Vanadium im Bereich von 0,01/10 – 4,0/10, das Atomverhältnis von Kupfer zu Vanadium im Bereich von 0/10 – 2,0/10, das Atomverhältnis von Aluminium zu Vanadium im Bereich von 0,05/10 – 5,0/10 und das Atomverhältnis von Titan zu Vanadium im Bereich von 0,05/10 bis 5,0/10 liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Katalysatorsystem MIV in einer Menge von 0 bis 5 Masse% vorhanden und aus der Gruppe Kalium, Phosphor, Cerium, Rubidium, Magnesium und Calcium ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das in einem Festbett durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei der selektiven Oxidation ein gasförmiges Oxidationsmittel eingesetzt wird, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Luft, molekulare Sauerstoff und ein Gemisch aus Luft und mindestens einem inerten Gas (beispielsweise Stickstoff oder Kohlenmonoxid).
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ausgangsmaterial mit einer Gasdurchlaufmenge von 4 000 bis 14 000 h–1 zugeführt wird.
DE19929573A 1998-07-31 1999-06-22 Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid Expired - Fee Related DE19929573B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW87112653A TW541300B (en) 1998-07-31 1998-07-31 Method for producing homogeneous benzyldioic anhydride
TW87112653 1998-07-31
GB9907792A GB2348642B (en) 1998-07-31 1999-04-07 Process for the preparation of pyromellitic dianhydride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929573A1 DE19929573A1 (de) 2000-02-03
DE19929573B4 true DE19929573B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=26315384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929573A Expired - Fee Related DE19929573B4 (de) 1998-07-31 1999-06-22 Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6084109A (de)
JP (1) JP3313341B2 (de)
DE (1) DE19929573B4 (de)
FR (1) FR2781801B1 (de)
GB (1) GB2348642B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1159279C (zh) * 2000-09-28 2004-07-28 株式会社日本触媒 制备1,2,4,5-苯四酸酐的方法
US20040248627A1 (en) * 2001-08-07 2004-12-09 Kuo Chun Fu Method for applying film onto electric part
JP2003055382A (ja) * 2001-08-08 2003-02-26 Nippon Shokubai Co Ltd 無水ピロメリット酸の製造方法
FR2831467B1 (fr) * 2001-10-29 2003-12-19 Sicat Photocatalyseur et procede de purification d'effluents gazeux par photocatalyse d'oxydation
CN102000596B (zh) * 2010-11-15 2012-06-06 常熟市联邦化工有限公司 由均四甲苯气相催化氧化制取均苯四甲酸二酐用的催化剂及其制备方法
CN107866229B (zh) * 2016-09-23 2020-01-03 中国石油化工股份有限公司 用于均四甲苯氧化的催化剂
CN107866257B (zh) * 2016-09-23 2020-01-03 中国石油化工股份有限公司 用于均四甲苯制备均酐的催化剂
CN107866215B (zh) * 2016-09-23 2020-04-17 中国石油化工股份有限公司 用于均四甲苯合成均酐的催化剂
CN107866228B (zh) * 2016-09-23 2020-01-03 中国石油化工股份有限公司 用于合成均酐的催化剂
CN107866255B (zh) * 2016-09-23 2020-01-03 中国石油化工股份有限公司 用于制备均酐的催化剂
CN108440555B (zh) * 2018-04-17 2020-10-23 连云港鹏辰特种新材料有限公司 一种基于石墨烯海绵体催化制备均苯四甲酸二酐的方法
KR102505739B1 (ko) * 2018-09-27 2023-03-03 주식회사 엘지화학 이무수물 분석 방법
CN109336900A (zh) * 2018-11-19 2019-02-15 鹏辰新材料科技股份有限公司 基于改性钒钛氧化物复合催化的均苯四甲酸二酐制备方法
CN114425325B (zh) * 2020-09-28 2024-05-28 中国石油化工股份有限公司 一种均四甲苯氧化制均酐的催化剂及其制备方法和应用
CN114643051B (zh) * 2020-12-21 2024-01-30 中国石油化工股份有限公司 一种均四甲苯氧化合成均酐的催化剂及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649677A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 Nippon Shokubai Co., Ltd. Katalysator zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid und Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid
EP0676400A2 (de) * 1994-04-05 1995-10-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsäure-Anhydrid
WO1998037967A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von schalenkatalysatoren für die katalytische gasphasenoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769998B2 (de) * 1968-08-20 1977-01-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid
CA1261860A (en) * 1984-05-21 1989-09-26 Yoshiyuki Nakanishi Method for the preparation of pyromellitic acid or its anhydride
JPH0676413B2 (ja) * 1985-09-10 1994-09-28 三菱瓦斯化学株式会社 無水ピロメリツト酸の製造方法
EP0405508A3 (en) * 1989-06-27 1992-01-15 Nippon Steel Chemical Co. Ltd. Process for producing pyromellitic dianhydride
DE4305817A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649677A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 Nippon Shokubai Co., Ltd. Katalysator zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid und Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid
EP0676400A2 (de) * 1994-04-05 1995-10-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsäure-Anhydrid
WO1998037967A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von schalenkatalysatoren für die katalytische gasphasenoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB9907792D0 (en) 1999-06-02
US6084109A (en) 2000-07-04
GB2348642A (en) 2000-10-11
FR2781801B1 (fr) 2004-10-15
GB2348642B (en) 2004-03-10
DE19929573A1 (de) 2000-02-03
JP3313341B2 (ja) 2002-08-12
FR2781801A1 (fr) 2000-02-04
JP2000079344A (ja) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929573B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid
DE2328755C2 (de) Phosphor, Vanadin und Sauerstoff enthaltender Mischoxid-Katalysator und seine Verwendung
DE69201169T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Phtalsäureanhydrid.
EP0744214B1 (de) Trägerkatalysator für Gasphasenoxidationsreaktionen
DE2948163C3 (de) Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE3018849C2 (de)
DE60002793T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
EP1137596B1 (de) Silber- und vanadiumoxid enthaltendes multimetalloxid und dessen verwendung
DE2263010A1 (de) Mit chrom modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffe
DE2505844C2 (de) Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung
EP1654211B1 (de) Silber, vanadium und ein promotormetall enthaltendes multimetalloxid und dessen verwendung
DE3410799C2 (de)
DE2263009A1 (de) Modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
WO2007125052A1 (de) Neuer trägerkatalysator für die ammonoxidation
DE10335346A1 (de) Katalysator für Gasphasenoxidationen
DE69928073T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Verfahren zur Herstellung vom Katalysator
DE2632395C3 (de) Katalysator für die Verwendung zur Herstellung von Anisaldehyd
DE2256909A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischoxids von vanadin und phosphor und verwendung des mischoxids als oxydationskatalysator
DE2411294A1 (de) Verfahren zur herstellung von anhydriden von aromatischen polycarbonsaeuren
DE2226853A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
DE2658861A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2328027A1 (de) Verfahren zur oxydation von alkanen zu dicarbonsaeureanhydriden
DE60115797T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäure
DE1493230A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aldehyde und Nitrile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee