DE2632395C3 - Katalysator für die Verwendung zur Herstellung von Anisaldehyd - Google Patents

Katalysator für die Verwendung zur Herstellung von Anisaldehyd

Info

Publication number
DE2632395C3
DE2632395C3 DE2632395A DE2632395A DE2632395C3 DE 2632395 C3 DE2632395 C3 DE 2632395C3 DE 2632395 A DE2632395 A DE 2632395A DE 2632395 A DE2632395 A DE 2632395A DE 2632395 C3 DE2632395 C3 DE 2632395C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
anisaldehyde
methoxytoluene
mol
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632395A1 (de
DE2632395B2 (de
Inventor
Manabu Toyonaka Osaka Matsuoka
Hiroyasu Nara Seko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE2632395A1 publication Critical patent/DE2632395A1/de
Publication of DE2632395B2 publication Critical patent/DE2632395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632395C3 publication Critical patent/DE2632395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/847Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/8472Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die Verwendung zur Herstellung von Anisaldehyd durch Oxydation von p-Methoxytoluol in der Gasphase, der Vanadiumoxid, Phosphoroxid, Kaliumsulfat und gegebenenfalls Kupferoxid enthält
Aus »Chemical Abstracts«, Bd. 66, 28 474 u (1967), »Chemical Abstracts«, Bd. 74, 125 060 d (1971) und aus der SU-PS 3 60 844 ist es bekannt, daß Anisaldehyd durch Oxydation von p-Methoxytoluol in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden kann. Es war jedoch daraus nicht bekannt, daß p-Methoxytoluol auch durch Oxydation in der Gasphase in Anisaldehyd umgewandelt werden kann.
Es ist auch bekannt, daß die an den aromatischen Ring gebundene Methylgruppe durch Oxydation in der Gasphase in eine Aldehydgruppe überführt werden kann. So ist es beispielsweise bekannt, daß eine aromatische Verbindung, wie zum Beispiel Toluol oder Xylol, durch Oxydation in der Gasphase in Gegenwart eines Katalysators, der Molybdän als eine Hauptkomponente enthält, oder eines Katalysators, der aus Vanadiumoxid und Phosphoroxid besteht, in den entsprechenden Aldehyd überführt wird. Man hat daher versucht, p-Methoxytoluol in der Gasphase unter Verwendung des Molybdän als eine Hauptkomponente enthaltenen Katalysators oder des aus Vanadiumoxid und Phosphoroxid bestehenden Katalysators zu oxydieren. Im Falle der Verwendung des Molybdän enthaltenden Katalysators wies der Katalysator jedoch keine katalytische Aktivität gegenüber p-Methoxytoluol auf. Im Falle der Verwendung des aus Vanadiumoxid und Phosphoroxid bestehenden Katalysators wurde das p-Methoxytoluol auf einen Schlag bis zum Kohlendioxid bo und Wasser oxydiert. Es wurde daher kein Anisaldehyd erhalten.
Die DE-OS 1932 869 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Gasphasenoxydation von Naphthalin zu Naphthochinon neben Phthal-· e>5 säureanhydrid, der neben Vanadiumpentoxid, Phosphorpentoxid, Kaliumsulfat und Kupferoxid noch Titan-, Molybdän- und Wolframverbindungen enthält. Es hat sich gezeigt, daß auch ein derartiger Katalysator, wenn er bei der Herstellung von Anisaldehyd eingesetzt wird, nur eine unbefriedigende Selektivität im Hinblick auf die angestrebte Oxydation des p-Methoxytoluols zeigt Gleiches gilt für den Katalysator, der aus der DE-OS 20 20 482 bekannt ist, der zunächst für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid oder Maleinsäureanhydrid durch Oxydation geeigneter Ausgangsprodukte vorgesehen ist und Vanadiumpentoxid als wesentlichen Bestandteil enthält
Unerwünschte Nebenreaktionen oder Überoxydationen stellen sich auch dann ein, wenn man die Katalysatoren bei der Herstellung von Anisaldehyd aus p-Methoxytoluol einsetzt, die aus »Chemical Abstracts«, 1974, Bd. 81, Nr. 6 unter 30051g (III) und 1975, Bd. 82, Nr. 7 unter 43095u (IV) beschrieben werden und die als wesentliche katalytisch wirksame Komponenten Vanadiumpentoxid und Diphosphorpentoxid enthalten.
Im Ergebnis ist es also mit den oben beschriebenen Katalysatoren nicht möglich, p-MethoxytoluoJ mit hoher Selektivität und unter Erzielung hoher Ausbeuten zu Anisaldehyd zu oxydieren. Auch läßt die Mehrzahl der beschriebenen Katalysatoren eine befriedigende Haltbarkeit vermissen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, der sich durch eine hohe Selektivität und eine ausgezeichnete Haltbarkeit auszeichnet und es ferner ermöglicht, daß der Anisaldehyd in hoher Ausbeute aus p-Methoxytoluol erhältlich ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Katalysator gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er hergestellt, worden ist durch Aufbringen einer wäßrigen Lösung, Suspension oder Emulsion, die eine Vanadiumverbindung, eine Phosphorverbindung, Kaliumsulfat und gegebenenfalls eine Kupferverbindung enthält, oder einer Mischung aus Vanadiumpentoxid, Diphosphorpentoxid Kaliumsulfat und gegebenenfalls Kupferoxid auf einen inerten Träger und Sintern bei einer Temperatur von etwa 550 bis etwa 650° C, wobei die Mengenverhältnisse der aktiven Komponenten so zu bemessen sind, daß der Katalysator bezogen auf 1 Mol Vanadiumpentoxid
0,2 bis 0,8 Mol Phosphoroxid,
1,5 bis 2,5MoI Kaliumsulfat und
0 bis 0,1 Mol Kupferoxid
aufweist.
Es wird bevorzugt, daß bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators als Vanadiumverbindung Ammoniumvanadat, Vanadylsulfat oder Vanadyloxalat, als Phosphorverbindung Phosphorsäure oder Ammoniumphosphat und als Kupferverbindung Kupfernitrat, Kupfersulfat oder Kupferchlorid verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß durch die Anwesenheit von Kupferoxid in dem Katalysator dessen Lebensdauer beträchtlich verlängert wird. So kann die Herstellung von Anisaldehyd auf wirksame Weise über einen langen Zeitraum hinweg durchgeführt werden, was selbst dann gilt, wenn die Umsetzung bei einer hohen Gaskonzentration des Ausgangsmaterials, zum Beispiel bei einer p-Methoxytoluolgaskonzentration von etwa 100 g/m3 Luft durchgeführt wird.
Der erfindungsgemäße Katalysator enthält neben dem Vanadiumpentoxid als Phosphoroxid vorzugsweise Diphosphorpentoxid und als Kupferoxid vorzugsweise Kuper(II)-oxid.
Beispielsweise werden eine Phosphorverbindung und Kaliumsulfat in einer eine Vanadiumverbindung enthaltenen wäßrigen Lösung gelöst Gegebenenfalls kann in der Lösung außerdem eine Kupferverbindung gelöst sein. Diese Verbindungen werden auf einen inerten Träger aufgebracht, indem man den Träger in die dabei erhaltene Lösung eintaucht und den eingetauchten Träger trocknet Wenn die Wassermenge zu groß ist und durch einmaliges Eintauchen keine ausreichende Menge der Verbindungen auf den Träger aufgebracht werden kann, werden das Eintauchen und Trocknen wiederholt Wenn die Wassermenge gering ist, lösen sich die Metallverbindungen häufig nicht vollständig in dem Wasser. In diesem Falle wird die Lösung einmal bis zur Trockne eingedampft und nach dem Mahlen des dabei erhaltenen festen Materials zu einem Pulver wird eine geringe Menge Wasser zu dem Pulver zugegeben, wobei eine Aufschlämmung erhalten wird. Die dabei erhaltene Aufschlämmung wird durch Aufsprühen der Aufschlämmung auf den vorher erhitzten Träger oder unter Anwendung eines anderen bekannten Verfahrens auf einen inerten Träger aufgebracht Auf diese Weise können die Verbindungen gleichmäßig auf den Träger aufgebracht werden. Dann wird in einem Luftstrom bei einer Temperatur von etwa 550 bis etwa 6500C etwa 1 bis etwa 18 Stunden lang gesintert Auf diese Weise erhält man einen Katalysator, der im wesentlichen Vanadiumpentoxid, Diphosphorpentoxid und Kaliumsulfat oder im wesentlichen die obengenannten Komponenten und zusätzlich Kupferoxid enthält Anstelle von Kaliumsulfat können auch Kaliumhydroxid und Schwefelsäure verwendet werden. Als inerte Träger werden solche verwendet, wie sie üblicherweise eingesetzt werden, wie z. B. Bimsstein, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid und Siliciumdioxid. Diese inerten Träger können eine bestimmte Form haben oder amorph sein. Sie können in jeder beliebigen Form, zum Beispiel in Form eines Pulvers oder in Form eines massiven Materials, verwendet werden. Körnchen mit einer Teilchengröße von etwa 0,3 bis etwa 10 min sind besonders gut geeignet
Ein Katalysator, der durch Aufbringen einer Mischung aus Vanadiumpentoxid, Diphosphorpentoxid und Kaliumsulfat auf den Träger hergestellt worden ist, kann erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden. Vorzugsweise wird der so hergestellte Katalysator gesintert Zwar ist die katalytische Aktivität des Katalysators, der nicht gesintert worden ist in der Anfangsstufe der Reaktion niedrig; sie nimmt jedoch im Verlaufe der Reaktion allmählich zu und erreicht bald die katalytische Aktivität des Katalysators, der gesintert worden ist Während die Anordnung der Moleküle in dem keiner Sinterung unterworfenen Katalysator unregelmäßig ist, die die Anordnung der Moleküle in dem Katalysator, der als Folge seiner Verwendung eine erhöhte Aktivität aufweist, regelmäßig. Andererseits weist der gesinterte Katalysator ebenfalls eine regelmäßige Anordnung der Moleküle auf. Es wird daher angenommen, daß der Grund dafür, daß der Katalysator, der keiner Sinterung unterworfen worden ist, als Folge seiner Verwendung eine erhöhte Aktivität aufweist, und der Grund dafür, daß der Katalysator, der gesintert worden ist, eine höhere Aktivität aufweist, auf die regelmäßige Anordnung der Moleküle zurückzuführen ist.
Wenn die Kaliumsulfatmenge zu hoch oder zu gering ist, besteht die Neigung, daß der gewünschte Anisaldehyd zu der entsprechenden Carbonsäure oxydiert und die Selektivität in bezug auf die Bildung von Anisaldehyd herabgesetzt wird. Deshalb wird die Kaliumsulfatmenge so gewählt werden, daß sie innerhalb des Bereiches von 1,5 bis 2J5 Mol pro Mol
Vanadinoxid liegt
Das Kupferoxid wird in einer Menge von 0 bis 0,1 Mol pro Mol Vanadiumpentoxid verwendet Wenn der Katalysator Kupferoxid enthält, wird dadurch die Gebrauchsdauer (Lebensdauer) des Katalysators deut lieh verlängert, da der Sauerstofftransport in dem Katalysator glatter abläuft und die katalytische Oxydationsreaktion bei einer niedrigeren Temperatur durchgeführt werden kann. Versuche haben gezeigt daß die katalytische Aktivität des kein Kupferoxid enthal tenden Katalysators bis zu einem gewissen Grad abnimmt, wenn dieser über einen Zeitraum von etwa 1 Woche hinweg kontinuierlich verwendet wird, daß jedoch der Kupferoxid enthaltende Katalysator kontinuierlich für einen Zeitraum von etwa 1 Monat verwendet werden konnte, ohne daß die katalytische Aktivität abnahm.
Die Menge des Phosphoroxids wird so gewählt daß sie innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 0,8 Mol pro MoI Vanadiumpentoxid liegt
Bei der Herstellung von Anisaldehyd durch Oxydation von p-Methoxytoluol in der Gasphase unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators kann jede Reaktionsapparatur mit einem konventionellen Aufbau verwendet werden, wie sie üblicherweise für bekannte Gasphasenreaktionen angewendet wird und die katalytische Reaktion kann auf konventionelle Weise durchgeführt werden. Beispielsweise wird ein Rohrreaktor mit dem Katalysator beschickt und in ein Sandbad eingetaucht In der Regel wird als Sandbad Sand mit einer Teilchengröße von 0,25 bis 0,074 mm verwendet und vom Boden des Bades her wird kalte Luft in das Sandbad eingeblasen, um die Temperatur zu regulieren (zu steuern), da die Reaktion von p-Methoxytoluol eine exotherme Reaktion ist. Das Ausgangsmate- rial, p-Methoxytoluol, wird in einem Verdampfer in ein Gas überführt und mit Luft gemischt Die dem p-Methoxytoluol zugemischte Luft kann durch ein Inertgas, wie Stickstoff, verdünnt werden. Das Mischungsverhältnis von p-Methoxytoluol zu Luft wird im allgemeinen unter Berücksichtigung der Explosionsgrenze von p-Methoxytoluol (etwa 0,9%) festgelegt und es wird vorzugsweise so gewählt, daß es innerhalb des Bereiches von etwa 0,1 bis etwa 2% liegt Das heißt mit anderen Worten, das Verhältnis von p-Methoxytoluol gaskonzentration zu Luft wird so gewählt daß es innerhalb des Bereiches von etwa 5 bis etwa 10 g/m3 Luft liegt Erforderlichenfalls kann auch eine Gaskonzentration von mehr als 100 g/m3 Luft angewendet werden. Wenn die Gaskonzentration zu hoch ist, besteht jedoch die Neigung, daß die katalytische Aktivität allmählich abnimmt. Das Gemisch aus gasförmigen p-Methoxytoluol und Luft wird dann durch den Reaktor geführt, in dem es bei einer Raumgeschwindigkeit von etwa 2000 bis etwa 12 000 Stunde-' mit dem
bo Katalysator in Kontakt kommt. Erfindungsgemäß wird die Umsetzung bei einer Badtemperatur von etwa 430 bis etwa 52O0C durchgeführt. Da die Oxydationsreaktion von p-Methoxytoluol eine exotherme Reaktion ist ist die Temperatur der Katalysatorschicht höher als die Badtemperatur und im allgemeinen beträgt der Unterschied zwischen der Temperatur der Kataiysatorschicht und der Badtemperatur höchstens etwa 15 bis etwa 30°C. Nach der Umsetzung wird das Gasgemisch
dann mittels eines Kühlers abgekühlt, in der Regel auf eine Temperatur von 20 bis 300C Ein Teil des gebildeten Anisaldehyds und des nichtumgewandelten p-Methoxytoluols wird kondensiert Das Gasgemisch wird außerdem durch eine wäßrige Natriumbicarbonat- s lösung und eine wäßrige Natriumhydroxidlösung geleitet, um den Anisaldehyd und das p-MethoxytoIuol zu sammeln. Das Kondensat, die wäßrige Natriumbicarbonatlösung und die wäßrige Natriumhydroxidlösung werden miteinander gemischt und mit Benzol extrahiert ι ο Dabei gehen der Anisaldehyd und das nichtumgesetzte p-Methoxytoluol in die Benzolschicht, und durch Rektifizieren der Benzolschicht erhält man den reinen Anisaldehyd.
Der mit der Erfindung erzielbare technische Fort- rs schritt stellt sich zusammengefaßt wie folgt dar: es ist nunmehr möglich
a) die Gasphasenoxydation von p-Methoxytoluol selektiv nur bis zur Stufe des Anisaldehyds zu führen, weil durch die Zugabe von K2SO4 zu dem binären System V2O5/P2O5 in einem ganz bestimmten Mengenverhältnis die unerwünschte Oxydation von Anisaldehyd zu Anissäure auf wirksame Weise verhindert wird.
b) die Selektivität des Katalysators für die Bildung von Anisaldehyd zu erhöhen, so daß nur Anisaldehyd als Hauptreaktionsprodukt in einer Ausbeute von über 70% entsteht, und
c) bei Zugabe einer geeigneten Menge CuC- (0 bis 1,0 Mol pro MoI V2O5) zu dem ternären Katalysatorsystem die Oxydation von p-Methoxytoluol zu Anisaldehyd bei niedrigerer Temperatur durchzuführen, wodurch die Katalysatorlebensdauer beträchtlich verlängert werden kann (siehe Ver- J5 gleichsbeispiel).
Tabelle I
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
In 300 ml heißem Wasser wurden 735 g Ammoniummetavanadat, 338 g Phosphorsäure, 11,82 g Kaliumsulfat und 1,62 g Kupfernitrat gelöst Zu der so erhaltenen Lösung wurden 300 ecm Aluminiumoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 mm zugegeben. Nach dem Abdampfen des Wassers unter gelegentlichem Umrühren wurde bei einer Temperatur von 600° C 6 Stunden lang gesintert Der dabei erhaltene Katalysator hatte die folgende Zusammensetzung:
Kataiysatorzusammensetzung (Molverhältnis): V2O5 : P2O5 : K2SO4 : CuO = 1 :0,6 :2 :0,05
Ein Quarzrohr-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 30,1 mm wurde mit 270 ecm des oben erhaltenen Katalysators beschickt und in ein Sandbad eingetaucht Unter Verwendung von p-Methoxytoluol mit einer Reinheit von 97% wurde die katalytische Oxydationsreaktion unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
p-Methoxytoluolgaskonzentration: 47 g/m3 Luft
(bei 200C)
Raumgeschwindigkeit: 5000 Stunden -' Badtemperatur: 495° C
Außerdem wurden auf die gleiche Weise wie oben Katalysatoren der in der folgenden Tabelle I angegebenen Zusammensetzung hergestellt, wobei diesmal jedoch die Kaliumsulfatmenge geändert wurde, und die Herstellung von Anisaldehyd wurde auf die gleiche Weise wie oben durchgeführt
Versuch Nr. Katalysatorzusammensetzung (Molverhältnis)
V2O5 P2O5 K2SO4
0,6 0 CuO Ausbeute an
Anisaldehyd
(Gew.-%)
1 1 0,6 1 0,05 39,1
2 1 0,6 2 0,05 55,0
3 1 0,6 3 0,05 72,5
4 1 0,05 55,4
Beispiel 2
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden Katalysatoren mit der in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Zusammensetzung hergestellt, wobei diesmal jedoch die Kupferoxidmenge geändert wurde.
Tabelle II
55 Unter Verwendung der dabei erhaltenen Katalysatoren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 Anisaldehyd hergestellt wobei diesmal jedoch die Umsetzung bei einer Badtemperatur von 4900C durchgeführt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Versuch
Nr.
Kaifllysatorzusammensetzung
;Moiverhältnis)
V2O5
P2O5
K2SO4
0,6 0,6 0.6
2 0
2 0,05
2 0.10
Reaktions Ausbeute an
verhältnis von Anisaldehyd
p-Methoxy
toluol
(Mol-%) (Gew.-%)
50,0 65,0
71,5 72,5
74.8 65.0
Beispiel 3
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden Katalysatoren mit der in der folgenden Tabelle III angegebenen Zusammensetzung hergestellt, wobei diesmal jedoch cie Phpsphorpentoxidmenge geändert
wurde. Unter Verwendung der dabei erhaltenen Katalysatoren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 Anisaldehyd hergestellt, wobei diesmal jedoch die Umsetzung bei einer Badtemperatur von 46O0C durchgeführt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III Katalysatorzusammensetzung
(Molverhältnis)
V2O5 P;,Os KjSO4
0 2 CuO Reaktions-
verhältnis des
p-Methoxy-
toluols
Ausbeute an
Anisaldehyd
Versuch
Nr.
0,2 2 (Mol.-%) (Gew.-%)
1 0,4 2 0,05 90,0 5,0
I 1 0,6 2 0,05 45,0 35,2
2 1 0,8 2 0,05 41,0 36,0
3 1 1,0 2 0,05 37,0 38,0
4 1 Vcrgleichsbeispiel 0.05 37,0 37,0
5 1 0,05 34,0 30,0
6 Bestandteile V2O5 : P2O5 : K2SO4
Zum Nachweis di;s mit der Erfindung erzielbaren technischen Fortschrittes gegenüber dem Stand der Technik, wie er durch die DE-OS 19 32 869 und 20 20 482 sowie die Literaturstellen «Chem. Abstr.«, 1974, Band 81, Nr. 6, 30 051 g (Ul), und ibid, 1975, Band 82, Nr. 7, 43095u(IV), repräsentiert wird, wurden die nachfolgend beschriebenen Vergleichsversuche durchgeführt, deren Ergebnisse in den weiter unten folgenden Tabellen zusammengefaßt sind.
A) Herstellung von Anisaldehyd durch Oxydation
von p-Methoxytoluol gemäß Stand der Technik unter Verwendung der nachfolgend angegebenen
Katalysatoren
jo Zusammensetzung
(Molverhältnis) 1: 0,08:4,2
Katalysator Nr. 2
Katalysator gemäß DE-OS 20 20 482, hergestellt nach dem dort angegebenen Verfahren
Bestandteile V2O5: P2O5: K2SO4: CuO
Zusammensetzung
(Molverh.) 2-a) 1 :1,3 : 0,085 :0
2-b)l : U : 0,085 :0,05
2-c) 1 : U : 0,085 :0,1
Ein Quarzrohr-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 30,1 mm wurde mit 270 ecm des nachfolgend angegebenen Katalysators beschickt und in ein Sandbad eingetaucht Unter Verwendung von p-Methoxytoluol 50 Bestandteile einer P.einheit von 97% wurde eine kataiytische Oxydation unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen durchgeführt:
Katalysator Nr. 3
Katalysator gemäß »Chem. Abstr.«, Band 81, Nr. 6, 30051g (1974)
V2O5 : P2O5: K2S2O7
Zusammensetzung
(Molverh.) 1 :0,5 :3
p-Methoxytoluolgas-Konzeniration 49 g/m3 Luft
(bei 20"C)
Raumgeschwindigkeit 50OO Stunden-'
Badtemperatur 49513C
Katalysator Nr. 4
Katalysator gemäß «Chem. Abstr.«, Band 82, Nr. 7, 43094u(1975)
Zur Durchführung dieses Versuches wurden die 60 Bestandteile VA : P2O5 : K2O
folgenden Katalysatoren verwendet (deren Zusammen- Zusammensetzung Setzung durch das Molverhältnis ausgedrückt ist): (Molverh.) 1 :0,02 :0,02
Katalysator Nr. 1
Katalysator gemäß DE-OS 19 32 869, hergestellt nach dem dort angegebenen Verfahren
Es wurden die Umwandlung des p-Methoxytoluols, die Ausbeute an Anisaldehyd und die Selektivität für Anisaldehyd mit dem Ablauf der Zeit bestimmt Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
ίο
Tabelle a
Kata- Umwandlung des
lysator p-Methoxytoluols
Nr. (Mol-%)
nach nach nach
1 Std. 2 Std. 8 Std.
Selektivität fur Bemerkungen
Anisaldehyd (Mol-%)
Ausbeute an Anis-
aldehyd
(Mol-%)
nach nach nach nach nach nach Std. 2 Std. 8 Std. 1 Std. 2 Std. 8 Std.
10
10
2-a 60 5 13,8 - 0 23 0
2-b 50 5 10 0 20 0
2-c 40 5 6 0 15 0
30 10
0,5 10 10
B) Herstellung von Anisaidehyd durch Oxydation von p-Methoxytoluol in der Gasphase nach den
Beispielen 1 bis 3
Beispiel I
Ein Quarzrohr-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 30,1 mm wurde mit 270 cm3 des in der weiter unten folgenden Tabelle bi angegebenen Katalysators beschickt und in ein Sandbad eingetaucht. Unter Verwendung von p-Methoxytoluol einer Reinheit von 97% wurde die katalytische Oxydation unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen durchgeführt:
p-Methoxytoluolgas-Konzentration 47 g/m3 Luft
(bei 200C)
Raumgeschwindigkeit 5000 Stunden-'
Badtemperatur 495° C
25
JO
35 Die katalytische Aktivität betrug nach 2 Std. fast Null
Kohlendioxid wurde in einer bemerkenswerten Menge gebildet. Die katalytische Aktivität lag nach 8 Std. bei nahezu 0
Die katalytische Aktivität betrug nach 8 Std. nur noch etwa Vio der Anfangsaktivität
Es wurde Anissäure in eine Ausbeute von 60% gebildet
Beispiel II
Das Verfahren des Beispiels I wurde wiederholt, wobei diesmal jedoch die in der weiter unten folgenden Tabelle b2 angegebenen Katalysatoren verwendet wurden und die Reaktion bei einer Badtemperatur von 490° C durchgeführt wurde.
Beispiel III
Das Verfahren des Beispiels I wurde wiederholt, wobei diesmal die in der folgenden Tabelle b3 angegebenen Katalysatoren verwendet wurden und die Reaktion bei einer Badtemperatur von 4600C durchgeführt wurde.
Die bei der Durchführung der Beispiele I, II und III erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen bi, b2 bzw. b3 zusammengefaßt.
Tabelle bi Katalysatorzusammensetzung (Molverhält.)
V2O5 P2O5 K2SO4 CuO
D2 0,6 0 0,05 0,6 2 0 Umwandlung
von p-Meth
oxytoluol
Ausbeute an Anisaldehyd I
Versuch
Nr.
0,6 1 0,05 0,6 2 0,01 (Mol-%) (g/min) (Mol-%) Selektivität §
1 0,6 1,5 0,05 0,6 2 0,05 63,8 0,172 35,1 (Mol-%) i
I 1 0,6 2 0,05 0,6 2 0,1 82,2 0,242 49,3 55,0 I
2 1 0,6 2,5 0,05 74,3 0,308 62,9 60,0 I
3 1 0,6 3 0,05 71,5 0,3 i 9 65,0 84,6 I
4 1 73,9 0,291 59,3 90,9 I
5 1 Katalysatorzusammensetzung (Molverhält.)
V2O5 P2O5 K2SO4 CuO
75,3 0,244 49,7 80,3 I
6 60,0 I
Tabelle 1 Umwandlung
von p-Meth
oxytoluol
Ausbeute an Anisaldehyd
Versuch
Nr.
1 (Mol-%) (g/min) (Mol-%) Selektivität
1 50,0 0,188 38,3 (Mol-%)
I 1 59,7 0,226 46,0 77,0 I
2 71,5 0,319 65,0 77,0 I
3 74,8 0,286 58,3 90,7 I
4 78.0 I
Tabelle b.
Versuch Katalysalorzusammensctzung (Molverhält.) Nr.
V2O5 P2O5 K2SO2 CuO
Umwandlung von p-Methoxytoluol
(Mol-%) Ausbeute an Anisaldehyd Selektivität
(g/min)
(Mol-%)
(Mol-%)
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
90,0 45,0 41,0 37,0 37,0 34,0 0,022
0,155
0,158
0,167
0,163
0,132
4,5 31,5 32,3 34,1 33,2 26,9
5,0 70,0 78,8 92,2 89,7 79,1
Fußnoten:
') Unter dem Ausdruck »Umwandlung von p-Methoxytoluol« ist der nach der folgenden Gleichung errechnete Prozentsatz der Umwandlung des p-fvicihoxyloiuois zu verstehen:
Umwandlung (Mol-%) =
verbrauchte p-Methoxytoluol-Beschickung (Mol) '- x 100.
p-Methoxytoluol-Beschickung (Mol) Die Ausbeute an Anisaldehyd wurden nach der folgenden Gleichung errechnet: gebildeter Anisaldehyd (Mol)
Ausbeute (Mol-%) =
x 100.
p-Methoxytoluol-Beschickung (Mol) 3) Die Selektivität für Anisaldehyd wurde durch die folgende Gleichung bestimmt:
Ausbeute an Anisaldehyd (Mol-%)
Selektivität (Mol-%) =
x 100, Umwandlung von p-Methoxytoluol (Mol-%)
Ausbeute an Anisaldehyd (Mol-%)
100 - zurückgewonnenes, nicht-umgewandeltes p-Methoxytoluol (Mol-%)
gebildeter Anisaldehyd (Mol) x
verbrauchtes p-Methoxytoluol (Mol)
x 100.
Die in beiden Versuchsreihen erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV vergleichend einander gegenübergestellt.
Tabelle IV
Verwendeter
Katalysator
Hergestelltes
Endprodukt
Zusammensetzung des
Katalysators
(Moi-Verhäitnis)
V2O5 : P2O5 : K2SO4 : CuO
Hauptprodukl Selektivität für Anisaidehyd
(Mol-%)
Bemerkungen
DE-OS 1932 869
DE-OS 2020482
Chem. Abstr., Band
81, Nr. 6, 30051g
(1974)
Chem. Abstr., Band
82, Nr. 7, 43 094 u
(1975)
Phthalsäureanhydrid
Phthalsäureanhydrid
Schwefelsäure
1 : 0,08 : 4,2 : 0
1 : U : 0,085 : 0 1 : 1,3 : 0,085 : 0,05 1 : U : 0,85 : 0,1
1 : 04 : 3 : 0 (K2S2O7)
Schwefelsäure 1 : 0,02 : 0
:0,02 (K2O)
Γ)
Anissäure 1*)
Bemerkenswerte Kohlendioxidbildung
Bildung von Anissäure in einer Ausbeute von 60%
Fortsetzung
13
14
Verwendeter Katalysator
Hergestelltes Endprodukt
Zusammensetzung des
Katalysators
(Mol-Verhältnis)
V7O5 : P2O5 : K2SO4 : CuO
llauptprodukt
Selektivität für Anisaldehyd (Mol-%)
Bemerkungen
Erfindungsgemäß Beisp. I
Vers. Nr. 1 Vers. Nr. 2 Vers. Nr. 3 Vers. Nr. 4 Vers. Nr. 5
Vers. Nr. 6
Beisp. II
Vers. Nr. 1
Vers. Nr. 2 Vers. Nr. 3 Vers. Nr. 4
Beisp. HI Vers. Nr. 1 Vers. Nr. 2 Vers. Nr. 3 Vers. Nr. 4 Vers. Nr. 5
Vers. Nr. 6
Anisaldehyd
1 : 0,6 :
1 : 0,6 :
1 : 0,6 : 1,5
1 : 0,6 :
1 : 0,6 : 2,5
1 : 0,6 :
1 : 0,6 :
1 : 0,6 : 1 : 0,6 : 1 : 0,6 :
0,2
0,4
0,6
0,8
0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
Anisaldehyd
0,05
0,01 0,05 0,1
:0,05 :0,05 :0,05 :0,05 :0,05
:0,05 55,0 60,0 84,6 90,9 80,3
60,0
77,0
5,0 70,0 78,8 92,2 89,7
79,1
Kontrolle
Die ursprüngliche katalytische Aktivität büeb auch nach mehr als 1 monatiger Verwendung erhalten Kontrolle
Die ursprüngliche katalytische Aktivität nahm nach lwöchiger Verwendung etwas ab Die ursprüngliche katalytische Aktivität blieb auch nach 1 monatiger Verwendung erhalten
Kontrolle
Die ursprüngliche katalytische Aktivität blieb auch nach 1 monatiger Verwendung erhalten
Kontrolle
1 ) Der Anisaldehyd wurde 1 Stunde nach Start der Reaktion in einer Selektivität von 10 bis 20% gebildet, nach 8 Stunden ab Beginn der Reaktion betrug jedoch die katalytische Aktivität nur noch Viο der Anfangsaktivität. Es wurde kaum noch Anisaldehyd gebildet

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Träger-Katalysator für die Verwendung zur Herstellung von Anisaldehyd durch Oxydation von p-Methoxytoluol in der Gasphase, der Vanadiumoxid, Phosphoroxid, Kaliumsulfat und gegebenenfalls Kupferoxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt worden ist durch Aufbringen einer wäßrigen Lösung, Suspension oder Emulsion, die eine Vanadiumverbindung, eine Phosphorverbindung, Kaliumsulfat und gegebenenfalls eine Kupferverbindung enthält, oder einer Mischung aus Vanadiumpentoxid, Diphosphorpentoxid, Kaliumsulfat und gegebenenfalls Kupferoxid auf einen inerten Träger und Sintern bei einer Temperatur von etwa 550 bis etwa 650° C, wobei die Mengenverhältnisse der aktiven Komponenten so zu bemessen sind, daß der Katalysator bezogen auf 1 Mol Vanadiumpentoxid
    0,2 bis 0,8MoI Phosphoroxid, 1,5 bis 2,5MoI Kaliumsulf at und
    0 bis 0,1 Mol Kupferoxid
    aufweist.
    25
DE2632395A 1975-07-21 1976-07-19 Katalysator für die Verwendung zur Herstellung von Anisaldehyd Expired DE2632395C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50089552A JPS584012B2 (ja) 1975-07-21 1975-07-21 アニスアルデヒドノセイホウ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632395A1 DE2632395A1 (de) 1977-02-17
DE2632395B2 DE2632395B2 (de) 1979-12-20
DE2632395C3 true DE2632395C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=13973974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632395A Expired DE2632395C3 (de) 1975-07-21 1976-07-19 Katalysator für die Verwendung zur Herstellung von Anisaldehyd

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4054607A (de)
JP (1) JPS584012B2 (de)
DE (1) DE2632395C3 (de)
FR (1) FR2318854A1 (de)
SU (1) SU646904A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528280A (en) * 1983-12-28 1985-07-09 Monsanto Company Process for preparing phosphorus-vanadium mixed oxide catalysts
JPS61260037A (ja) * 1985-05-14 1986-11-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd タ−シヤリ−ブチルまたはフエノキシ置換ベンズアルデヒドの製造方法
US5693869A (en) * 1994-12-09 1997-12-02 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the single step oxidation of 3-phenoxytoluene to 3-phenoxybenzaldehyde
US6281378B1 (en) 1995-06-08 2001-08-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Vanadium-containing catalysts, process for manufacturing and use of the same
JP3826161B2 (ja) * 1995-06-08 2006-09-27 株式会社 日本触媒 バナジウム含有触媒およびその製造方法、並びに、その使用方法
US8338649B2 (en) * 2007-09-07 2012-12-25 Weylchem Frankfurt Gmbh Method for the production of aromatic carbonyl compounds
CN113527074B (zh) * 2021-09-01 2022-11-04 湖北师范大学 微通道连续催化氧化对甲基茴香醚制备大茴香醛的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909355A (en) * 1929-02-13 1933-05-16 Selden Co Method of catalytical vapor-phase oxidation of organic compounds
US3946067A (en) * 1972-08-29 1976-03-23 National Distillers And Chemical Corporation Process for the preparation of aromatic aldehydes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2632395A1 (de) 1977-02-17
US4054607A (en) 1977-10-18
JPS584012B2 (ja) 1983-01-24
JPS5214738A (en) 1977-02-03
SU646904A3 (ru) 1979-02-05
DE2632395B2 (de) 1979-12-20
FR2318854B1 (de) 1982-07-16
FR2318854A1 (fr) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964744B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid und titan-vanadium-cäsium enthaltendem schalenkatalysator hierfür
DE2608583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytisch« Oxidation von Methacrolein
DE60018531T2 (de) Oxydkomplex als Katalysator und Verfahren für die Herstellung von Acrylsäure
DE60030302T2 (de) Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2834554B2 (de) Phosphor und Vanadin als Substrat sowie einen Promotor enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2704991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2505249A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2644540A1 (de) Oxydationskatalysatoren und verfahren zur herstellung von anhydriden aus alkanen
DE19836359A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammoxidation
DE1962431C3 (de)
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE2220799B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE60030748T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril, gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator
DE1643087B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein
DE3410799C2 (de)
EP0699476B1 (de) Für die Ammonoxidation geeignete Trägerkatalysatoren
DE2632395C3 (de) Katalysator für die Verwendung zur Herstellung von Anisaldehyd
DE2263009A1 (de) Modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE1162348B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid
EP0767165B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen
DE3226204A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimonhaltigen metalloxidkatalysatoren
EP0079491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2755520C2 (de)
DE2541571C3 (de) Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee