DE199276C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199276C
DE199276C DENDAT199276D DE199276DA DE199276C DE 199276 C DE199276 C DE 199276C DE NDAT199276 D DENDAT199276 D DE NDAT199276D DE 199276D A DE199276D A DE 199276DA DE 199276 C DE199276 C DE 199276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
crockery
washing
wire mesh
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199276D
Other languages
English (en)
Publication of DE199276C publication Critical patent/DE199276C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/28Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by lowering and lifting only

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 199276 KLASSE 34 c. GRUPPE
WILHELM BAUM in CÖLN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit
Spülkorb zum Spülen, Desinfizieren und Trocknen von Geschirren, die aus einem Bottich mit drei getrennten Wasserabteilungen besteht.
Die Erfindung besteht darin, daß auf dem Boden der einen Abteilung und des Geschirrkorbes als federnde Unterlagen je ein hohl geflochtenes Drahtgeflecht angeordnet ist und ίο außerdem eine Einrichtung vorgesehen ist, welche durch Berührung mittels des Spülkorbes ein sich selbsttätig einstellendes Lager für denselben bietet.
Die Vorrichtung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. I zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt mit eingesetztem Korb.
Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie A-B von Fig. 1.
Fig. 3 bis 6 zeigen den zur Verwendung kommenden Korb in Aufsicht, verschiedenen Seitenansichten und im senkrechten Schnitt.
Die Vorrichtung besteht aus einem langgestreckten Bottich a, in welchem durch einen Zwischenboden b eine Feuerungsabteilung c eingebaut ist und dessen Oberteil durch Wände dd1 in drei Wasserabteilungen ee'e2 eingeteilt ist.
In dem Abteil e2 sind durch senkrechte Rippen oder Stege/ Führungen für den Geschirrkorb g geschaffen, wodurch ein Bestoßen der Wände vermieden ist.
Die Feuerungsanlage h, die in der Zeichnung als Rost dargestellt ist, jedoch auch durch eine Gasfeuerung ersetzt werden kann, ist derart in die Abteilung c eingebaut, daß das Abteil e2 durch direktes Feuer, das Abteil e1 ganz oder teilweise und das Abteil e ausschließlich durch abziehende Heizgase geheizt bzw. erwärmt werden, die durch ein an die Abteilung c angeschlossenes Rohr i abgeführt werden.
An der über der Feuerungstür k stehenden Schmalwandung Z des Bottichs α ist an feststehenden Trägern m eine Stange η drehbar angeordnet, an welcher Winkelarme o, Gewichtshebel ρ und Anschläge pl feststehend derart angebracht sind, daß erstere im unbelasteten Zustande (außer Gebrauch) selbsttätig in aufrechtstehender Stellung gehalten werden und den Zugang zum Abteil e2 frei geben, sich jedoch bei Belastung durch den Spülkorb nach dem Abteilinnern umlegen und hierbei ein Lager für diesen bilden.
Der Spülkorb g besteht aus einem Kasten, dessen Boden q mit durchgehenden offenen Röhrchen r besetzt ist. Auf dem Boden ruht ein über die Röhrchen gelegtes Drahtgeflecht s.
Die Kastenwandungen sind mit einer Anzahl Wasserdurchtrittsöffnungen t und an drei Seiten mit kurz über dem Boden angeordneten Ausschnitten u versehen,1 während die vierte Wandung derart verkürzt ist, daß eine durchgehende öffnung ν gebildet ist.
Auf dem Boden der Abteilung e2 ruht ein hohlliegend geflochtenes Drahtgeflecht w als federnde Unterlage für den einzusenkenden Geschirrkorb.

Claims (3)

Anderseits bewirkt das Drahtgeflecht s, daß Tassen u. dgl. hohl auf dem Korbboden ruhen und beim Herausheben des Korbes das Wasser nicht auf dem Boden festhalten, so daß dieses ungehindert zum Abfluß gelangen kann. Der beim Herausheben des Korbes noch etwa verbleibende Rest des Wassers läuft bei der Schrägstellung des Korbes durch die öffnung ο ab. Hierbei bieten die zwischen den Ausschnitten u stehenden Wandungsteile einen Halt für flache Geschirrteile gegen ein seitliches Durchrutschen durch die Ausschnitte. Die Schrägstellung des Geschirrkorbes nach erfolgtem Heben desselben behufs Erreichung des vollständigen Wasserablaufens geschieht auf folgende Weise. Der Korb wird bis über die Winkelarme ο angehoben und dann so weit nach rechts herübergezogen, daß er auf diesen auf ruht; durch die dadurch erfolgende Belastung neigen sich die Winkelarme nach dem Innern der Abteilung e2 und bilden dadurch ein einseitiges Lager für den Geschirrkorb, welcher mit seiner unter der Öffnung ν stehenden Kante auf den Rand der Wandung dl aufgesetzt wird. Paten τ-Α ν Sprüche:
1. Vorrichtung, mit Spülkorb zum Spülen, Desinfizieren und Trocknen von Geschirren, bestehend aus einem Bottich mit mehreren Abteilungen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden der unmittelbar geheizten Abteilung ein hohl geflochtenes Drahtgeflecht (w) angeordnet ist als federnde Unterlage für den auftreffenden Korb.
2. Spülkorb für die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dessen Boden ein hohl geflochtenes Drahtgeflecht s angeordnet ist als federnde Unterlage für die eingebrachten Geschirre beim Auftreffen des Korbes.
3. Korblager für die Spülvorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch an der Bottichschmalwandung (I) drehbar gelagerte, durch mit Anschlägen Λ) versehene Gewichtshebel (p) selbsttätig außer Gebrauch gestellte Winkelarme (0), welche durch Berührung des Geschirrkorbes sich selbsttätig nach dem Innern des Abteils (e2) einstellen und alsdann ein einseitiges Lager zur Schrägstellung des Geschirrkorbes bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199276D Active DE199276C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199276C true DE199276C (de)

Family

ID=462010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199276D Active DE199276C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199276C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713347A (en) * 1952-07-30 1955-07-19 Hazy Lily Combination rapid or slow rinser with movable partitions
US4336816A (en) * 1979-11-10 1982-06-29 Braun Aktiengesellschaft Device for cleaning small objects, especially dentures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713347A (en) * 1952-07-30 1955-07-19 Hazy Lily Combination rapid or slow rinser with movable partitions
US4336816A (en) * 1979-11-10 1982-06-29 Braun Aktiengesellschaft Device for cleaning small objects, especially dentures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199276C (de)
DE202007009255U1 (de) Heizbarer Halter für Handtücher u.dgl.
DE272287C (de) Fahrbarer doppelwandiger Behälterzum Ablöschen und verladen von Koks, in dessen gleichfalls doppelwandigem boden allseitig von Wasser umspülte Wasserzutrittsrohre vorgesehen sind
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE1964953A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE409517C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verzinnen und Verzinken
DE131104C (de)
DE324091C (de) Grudeofen mit Doppelfeuerung
DE491063C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Vertikalkammeroefen
DE875774C (de) Daempfkammer fuer Schuhteile
DE651041C (de) Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern
DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten
DE19920C (de) Apparat zum Trocknen von Körpern sowie zur Absorption von Gasen
AT104506B (de) Einrichtung zum Aufsaugen des Dunstes bei Kochstellen.
DE628658C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE864822C (de) Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke, mit einem Schaeummittel
DE389550C (de) Fischbratofen
AT39471B (de) Badewanne, deren Boden mit Spiritus oder Gas direkt beheizt wird.
DE133215C (de)
CH211765A (de) Dampflokomotive mit wenigstens halbautomatischer Beschickung.
DE506762C (de) Geschirrspuelvorrichtung
DE21303C (de) Einrichtungen zum kontinuirlichen Betrieb von Oefen zum Trocknen, Kochen und Räuchern von Fischen
DE291608C (de)
AT69623B (de) Backofen.
DE421898C (de) Grudeheizofen