DE19920C - Apparat zum Trocknen von Körpern sowie zur Absorption von Gasen - Google Patents

Apparat zum Trocknen von Körpern sowie zur Absorption von Gasen

Info

Publication number
DE19920C
DE19920C DENDAT19920D DE19920DA DE19920C DE 19920 C DE19920 C DE 19920C DE NDAT19920 D DENDAT19920 D DE NDAT19920D DE 19920D A DE19920D A DE 19920DA DE 19920 C DE19920 C DE 19920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
slots
rods
axis
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19920D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. KÜSEL in Stafsfurt
Publication of DE19920C publication Critical patent/DE19920C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/002Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with floors which may rotate and turn over as a whole or in part, e.g. around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
IPATBKTSCHRIFT
KLASSE 82: Trockenvorrichtungen.
W. KÜSEL in STASSFURT. ■.
j-.::.-- ..■■■. ■ ■
Apparat zum Trocknen von Körpern sowie zur Absorption von Gasen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. März 188a ab.
In ein vertical stehendes Rohr A, Fig. 1, aus Eisen, Chamotte oder anderem feuerfesten Material . sind in gleichmäfsigen Abständen von einander den Rohrquerschnitt .möglichst genau ausfüllende Rostee eingesetzt. \
Diese Roste . bestehen entweder aus Gufseisen, in einem Stück gegossen, oder aus Schmiedeisenstäben, die je nach der Natur der zu entwickelnden Gase oder Dä,mpfe mit einem widerstandsfähigen Metall oder "änderen Stoff überzogen und auf geeignete Weise fest mit einander verbunden sind. Sie sind" auf einer mittelst Kurbel e drehbaren Achse b befestigt und können so eine vollständige Drehung um ihre Mittelachse ausführen. .
Das Rohr A ist von einem Mauerwerk umgeben , in dem ein schneckenförmig von unten nach oben um das Rohr herumlaufender Feuerzug c c angeordnet ist, in den unten die in der Feuerung α erzeugten·'· Heizgase eintreten und nach dem Durchstreichen des Zuges in den verticalen Kanal g, Fig. 3, entweichen, der sie zur Esse führt. ..'..-.
Zum Feststellen der Kurbeln e sind in das' Mauerwerk Stifte / eingesetzt, auf welche sich erstere auflegen (Theilansicht, Fig. 2, und Schnitt,
Die- zu trocknende Substanz wird nun . in gleichmäfsigen Portionen auf den oberen Rost aufgegeben und die Roste in regelmäfsigen Intervallen, vom untersten angefangen, in, der durch die Pfeile angedeuteten Richtung gedreht.' Es schreitet so die, Masse von unten nach oben fort, bald rechts,. bald links fallend, während die entwickelten Gase oder Wasserdämpfe, welche im unteren Theil des Apparates theilweise überhitzt werden, den entgegengesetzten Weg machen müssen, um, nachdem sie ihre überschüssige Wärme vollständig abgegeben haben, an der oberen Mündung zu entweichen. Die trockene Masse wird . durch die Thür d herausgezogen. In letzterer sind regulirbare Oeffnungen angebracht, welche einen beliebigen Zutritt von Luft oder Gasen gestatten.
Für Substanzen, welche in den geheizten Rohrwandungen verbrennen' würden, wird das Rohr A statt des Heizkariales mit einem Dampfmantel umgeben.
Derselbe Apparat ohne Feuerzüge kann auch zur Absorption von Gasen durch feste Körper benutzt werden, wenn man das Absorptionsmittel in derselben Weise, wie oben angegeben, in den Apparat einführt und von oben nach unten fortschreiten läfst, während unten die zu. absorbirenden Gase eintretend Es wird dann : unten die vollständig gesättigte Masse abgezogen, während die nahezu erschöpften Gase oben mit ganz frischem Material ■ in Berührung kommen und so eine möglichst vollständige Absorption erreicht werden kann. , ..
Zum Trocknen von Körpern, welche auf den Rosten festkleben oder festbrennen und so dieselben verstopfen können, werden je nach der -Form dieser Körper zwei verschiedene, in Fig. 4 und 5 gezeichnete Rostcpnstructionen angewendet, welche ein Aufräumen der Rostschlitze während des Betriebes ermöglichen.
j. Bei grofsstückigen Körpern · wird-'- der in
Fig. 4 gezeichnete Rost benutzt. Er besteht aus einer festen Hälfte h und einer beweglichen i., Die Stäbe der Hälfte h sind einerseits mit der - Rohrwandung fest verschraubt und tragen an;

Claims (2)

  1. ihrem freien Ende in dem Durchmesser des Cylinderquerschnittes liegende Augen, durch welche die Achse b hindurchgeschoben werden kann. Die Stäbe i dagegen werden in die Achse b eingeschraubt, und zwar so, dafs sie beim Drehen dieser durch die Stäbe h hindurchpassiren, die auf denselben liegende Masse, von unten durchgreifend, mitnehmen und auf den nächstfolgenden Rost werfen können, wobei gleichzeitig die Rostschlitze aufgeräumt werden.
  2. 2. Sind feinkörnige oder erdige Massen zu trocknen, so kann der in Fig. 5 gezeichnete Rost mit Vortheil Verwendung finden.
    Auf dem aus einem Stück bestehenden Rost ist mittelst Lappen ein Rohr / einseitig befestigt. Dieses trägt die Kurbel e und dient zugleich als Tragzapfen. Gegenüberliegend ist ein zweiter Tragzapfen ζ aufgenietet. Durch die Bohrung von / ist lose eine Stange mit Griff k gesteckt, die mit einem über dem Rost liegenden verschiebbaren Rahmen ο ο verbunden wird. Dieser Rahmen besitzt an der dem Rost zugekehrten Seite Zacken, welche in die Schlitze des Rostes hineingreifen (Schnitt CD, Fig. 5).
    Durch Hin- und Herschieben der Stange k kann man bei umgekehrter Lage des Rostes leicht sämmtliche Schlitze reinigen.
    - Um den Apparat für maschinellen Betrieb einzurichten, kann man die Kurbeln leicht abwechselnd durch Lenkstangen s und s1, Fig. 6, mit den Antriebskurbeln / und /] verbinden und letzteren durch geeignete Uebertragung mittelst Räder oder Hebedaumen eine entsprechende Bewegung mittheilen.
    Patenτ-Ansρruch:
    Den beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten vertical stehenden Apparat mit mehreren horizontalen Etagen, gebildet durch die in Fig. 3, 4 und 5 gezeichneten horizontal stehenden und um eine Achse drehbaren Rost, ι. zum Trocknen von Körpern in möglichst lockerer Aufschüttung und unter häufigem
    Umschütten der Masse, sowie
    2. denselben Apparat unter Hinweglassung der Heizvorrichtung zur Absorption von Gasen durch feste Körper.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT19920D Apparat zum Trocknen von Körpern sowie zur Absorption von Gasen Active DE19920C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920C true DE19920C (de)

Family

ID=296700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19920D Active DE19920C (de) Apparat zum Trocknen von Körpern sowie zur Absorption von Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237022B (de) * 1962-03-08 1967-03-16 F J Stokes Corp Vakuumtrocknungskammer fuer Schuettgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237022B (de) * 1962-03-08 1967-03-16 F J Stokes Corp Vakuumtrocknungskammer fuer Schuettgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920C (de) Apparat zum Trocknen von Körpern sowie zur Absorption von Gasen
CH150239A (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem Drehrohrofen unter Vorbehandlung des fertig zu brennenden Gutes mittelst der Drehrohrofen-Abgase und gleichzeitigem Entstauben dieser Gase.
DE86930C (de)
DE721086C (de) Schachtschmelzofen mit Vorherd
DE349809C (de) Zimmerheizofen mit im oberen Ofenraum befindlichen, von den Rauchgasen bespuelten Warmluftrohren
DE698291C (de) Feuerung fuer kleinstueckige Brennstoffe
DE199276C (de)
DE333851C (de) Schachtofen zum gleichzeitigen Brennen von oelhaltigem Schiefer und Kalkstein
DE245284C (de)
DE490424C (de) Waermofen mit Vorwaermraum zum Anwaermen von Nieten oder aehnlichen Kleineisen-werkstuecken verschiedener Groessenabmessungen
DE21899C (de) Neuerungen an mechanischen Schür' vorrichtungen für Dampfkessel- und andere Feue' rungen
DE588316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Folien
DE110359C (de)
DE32690C (de) Calcinirverfahren nebst Apparat
DE13430C (de) Kontinuirlich arbeitender Calcinirofen mit indirektem Feuer
DE65107C (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Luftzuges in Oefen oder Heizapparaten
DE891924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Zink oder sonstigen fluchtigen Metallen aus metallischen Ausgangsstoffen
DE103119C (de)
DE23667C (de) Neuerungen an Dampfkesseln mit vertikalen Wasserröhren
DE104634C (de)
DE59234C (de) Ununterbrochen arbeitender Zwillings-Schachtofen mit Regenerativ-Feuerung mit festem oder flüssigem Brennstoff und FRIEDRICH SlEMENSscher freier Flammenentfaltung
DE35483C (de) Trockenapparat für Obst und Gemüse
DE943215C (de) Verfahren zum Betrieb von dem Brennen, Sintern oder Roesten dienenden Schachtoefen
DE141156C (de)
DE546620C (de) Fuellofen