DE133215C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133215C
DE133215C DENDAT133215D DE133215DA DE133215C DE 133215 C DE133215 C DE 133215C DE NDAT133215 D DENDAT133215 D DE NDAT133215D DE 133215D A DE133215D A DE 133215DA DE 133215 C DE133215 C DE 133215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
iron
puddle
vault
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133215D
Other languages
English (en)
Publication of DE133215C publication Critical patent/DE133215C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C3/00Manufacture of wrought-iron or wrought-steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekannte mechanische Puddelöfen, die einen unter einem feststehenden Gewölbe schwingenden Herd haben, ermöglichen nicht, den Einsatz plötzlich genug aufzuhalten,· um eine kräftigeSchlagwirkung in der Masse zu erzeugen, welche für schnelles Puddeln nöthig ist. Bei schnellem Hin- und Herfliefsenlassen der Masse tritt der Uebelstand ein, dafs ein Theii derselben verschleudert wird. Aufser Metallverlust entsteht dadurch auch leicht eine Betriebsstörung, da das überlaufende Metall sich zwischen dem feststehenden Gewölbe und dem Herde festsetzt. Aufserdem ist die Länge des Herdes der bekannten Oefen dieser Art eine zu geringe, um den höher liegenden Schichten bei den Schwingbewegungen ein fortgesetztes Ueberschlagen zu ermöglichen und dadurch immer neue Theile bei gründlicher Vermischung von Eisentheilchen und Zuschlagen der Einwirkung der heifsen Gase auszusetzen.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Puddelofen ist für diesen Zweck geeignet. Der Puddelofen ist dadurch gekennzeichnet, dafs aufser dem Herde auch die mit ihm verbundenen weiteren Ofentheile, nämlich die Seitenwände, die Stirnwände, von welchen die eine mit verschliefsbarer Ausbringöffnung versehen ist, und das Gewölbe, welches zweckmäfsig an seinen Enden hochgeführte Abzüge besitzt, mitschwingen.
Einen derartigen Puddelofen zeigt Fig. 1 theils in Seitenansicht, theils in senkrechtem Schnitt, Fig. 2 in senkrechtem Querschnitt und Fig. 3 in Oberansicht.
Der ganze Puddelofen, nämlich der Herd und die mit ihm vereinigten -Seitenwände, Stirnwände und das Gewölbe wird von weiten seitlichen Hohlzapfen getragen, welche Kanäle für die Feuergase bilden und auf Lagerstücken auf dem Unterbau aufliegen. An jeder Seite des Ofens befindet sich ein Feuerherd 4, dessen Feuergase durch die Hohlzapfen in den Ofen und aus diesem weiter durch die an den Enden des Gewölbes hochgeführten Abzüge 5 streichen. An den Enden der beiden Seitenwände sind durch Thüren verschliefsbare Oeffnungen 6 vorgesehen, durch welche das geschmolzene Roheisen mit den Zuschlagen eingeführt wird. An der einen Stirnwand befindet sich eine durch Thür verschliefsbare Oeffhung 10 zum Herausbringen der fertig gepuddelten Luppe. Der Ofen wird am besten aus feuerbeständigem Material doppelwandig ausgeführt oder mit einer Reihe von Wasserrohren versehen, um ein Durchbrennen der Sohle und der Seiten- und Endwände des Herdes zu verhindern.
Die erforderlichen Schwingbewegungen werden im dargestellten Beispiel mittelst einer Zahnstange 7 übertragen, die an der Kolbenstange eines Druckcylinders 8 befestigt ist und in ein auf dem einen Hohlzapfen 2 sitzendes Stirnrad 9 eingreift.
Da die Stirnwände des Ofens völlig geschlossen sind und die Abzüge 5 auf gröfsere Höhe nach oben reichen, so kann man, ohne ein Verschleudern befürchten zu müssen, die Masse schnell hin- und herfliefsen lassen und bei jedesmaligem Richtungswechsel plötzlich aufhalten..
Zur Absteifung des in ziemlich grofser Länge ausgeführten Ofens dienen aus eisernen Trägern 11 gebildete Unterzüge. Sohle, Seiten
it < ' I j
M ö *·"> ■·:>. I '?■ ;*' a ι! < ίί Γ> Π
Bezirksverein a. rf. meaürün Kuhr.
und Enden des Ofens werden aus feuerbeständigem Material, und zwar zur Kühlung mit Wasser am besten doppelwandig, ausgeführt und mit Eisenoxyd bedeckt.
Als Einsatz wird am besten unmittelbar aus dem Hochofen geschmolzenes Roheisen mit Zuschlag von Eisenoxyd, wie Eisenerz, Hammerschlag u. s. w., die mit dem Kohlenstoff des Eisens sich verbinden, eingeführt und der Ofen dann in Schwingbewegung versetzt.
Wenn die Masse auf dem verhältnifsmäfsig langen Herde abwärts fliefst, so wird die Bewegung ihrer untersten Schicht durch Reibung verzögert, während höher liegende Schichten nach Wellenart sich überschlagen, und dadurch werden fortgesetzt verschiedene Theile des Bades der Einwirkung der Gase bei gründlicher Vermischung der Zuschläge und Eisentheilchen ausgesetzt. Dabei nehmen aber die Theilchen der geschmolzenen Masse fortgesetzt verschiedene Lage zu einander ein, und sie können daher wirksam auf einander reagiren, und es bedarf daher einer beträchtlich kürzeren Zeit für die Umwandlung des Eisens.
Bei Ankunft des Metalls am unteren Ende des Herdes hört plötzlich die Bewegung auf, und damit ist eine sehr starke Rührwirkung verbunden, die wiederum die Reaction begünstigt. Durch eine entgegengesetzte Schwingbewegung wird sodann das untere Ende des Ofens gehoben, das obere gesenkt, und dies wird so lange wiederholt, bis das Eisen gar und für die Bildung und das Ausbringen der Luppen fertig ist. Durch die der Masse ertheilte kräftige Bewegung und Rührwirkung unterliegen alle ihre Theile einer gleichen Einwirkung; man erlangt ein gleichartiges Product und spart an Zeit.
Ist das Eisen für das Ausbringen fertig, so giebt man dem Ofen plötzlich eine stärkere Neigung, die Masse schlägt dabei mit grofser Gewalt auf die betreffende Stirnwand des Ofens und wird dadurch zusammengeballt, und nachdem dies wiederholt und genügend geschehen ist, giebt man zuletzt dem Ofen eine so starke Neigung, dafs die Luppe durch die in der einen Stirnwand enthaltene Austrittsöffnung hindurchfällt.
Hierauf schliefst man die Thür dieser Oeffnung, bringt eine neue Ladung ein und wiederholt die beschriebene Behandlung. Die dafür erforderliche Temperatur wird durch Einführung von heifsen Gasen aufrecht erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schwingender Puddelofen, dadurch gekennzeichnet, dafs aufser dem Herde auch die mit ihm zu einem Ganzen vereinigten weiteren Ofentheile, nämlich die Seitenwände, die Stirnwände, von welchen die eine mit verschliefsbarer Ausbringeöffnung versehen ist, und das Gewölbe, welches zweckmäfsig an seinen Enden hochgeführte Abzüge (5) besitzt, mitschwingen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133215D Active DE133215C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133215C true DE133215C (de)

Family

ID=401437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133215D Active DE133215C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133215C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170635B1 (en) 1998-03-19 2001-01-09 Fameccania.Data S.P.A. Device for handling objects, for example hygienic and sanitary articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170635B1 (en) 1998-03-19 2001-01-09 Fameccania.Data S.P.A. Device for handling objects, for example hygienic and sanitary articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844843C2 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
CH624756A5 (de)
DE1815214C3 (de) 03.12.68 Schweiz 17961-68 Kippbares BehandlungsgefäB zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-GuBwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz)
AT365322B (de) Entschlackungseinrichtung fuer grossfeuerungen
DE2320057C2 (de)
DE133215C (de)
CH150239A (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem Drehrohrofen unter Vorbehandlung des fertig zu brennenden Gutes mittelst der Drehrohrofen-Abgase und gleichzeitigem Entstauben dieser Gase.
DE3239146A1 (de) Schmelz- und giessofen
AT130191B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Kokses aus aufrechten, zum Verkoken von Kohle u. dgl. dienenden Retorten.
DE22736C (de) Neuerungen in der Konstruktion und Kühlung von Glasöfen
DE3497C (de) Zinköfen mit vertikalen Retorten
DE113864C (de)
DE422497C (de) Waschmaschine mit als UEberguss ausgebildetem Waeschebeweger
AT166253B (de) Vorrichtung zum Löschen von Kalk
DE91465C (de)
DE722413C (de) Sanddichtung, insbesondere fuer Herdwagen
AT214961B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
DE100955C (de)
DE222779C (de)
AT227142B (de) Beschickungseinrichtung für Schachtöfen, Silos, Bunker od. dgl.
DE216301C (de)
DE100243C (de)
AT206655B (de) Niederfrequenzinduktionstrommelofen
DE46751C (de) Röstofen
DE218532C (de)